Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen: unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
1996
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum schweizerischen Recht
N.F., 588 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1996 |
Beschreibung: | XLIV, 336 S. |
ISBN: | 3727202343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010979583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220120 | ||
007 | t | ||
008 | 960923s1996 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948632097 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727202343 |c kart. : DM 112.00, sfr 86.00, S 818.00 |9 3-7272-0234-3 | ||
035 | |a (OCoLC)614192434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010979583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PU 2645 |0 (DE-625)140460: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Habegger, Philipp |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)114721726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen |b unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR |c Philipp Habegger |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 1996 | |
300 | |a XLIV, 336 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v N.F., 588 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auflösung |0 (DE-588)4193468-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wichtiger Grund |0 (DE-588)4065917-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auflösung |0 (DE-588)4193468-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wichtiger Grund |0 (DE-588)4065917-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v N.F., 588 |w (DE-604)BV006176617 |9 10588 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007347850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594247078019072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
.
I
INHALTSVERZEICHNIS
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG
.
1
§
1
EINLEITUNG
.
3
GRUNDLEGUNG
.
7
§
2
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
DER
AUFLOESUNGSKLAGE
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
.
9
§3
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
OR
736
Z.
4
.
14
§
4
DIE
AUFLOESUNG
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
.
19
$
5
DIE
"WICHTIGEN
GRUENDE"
UND
DAS
RECHTSFOLGEERMESSEN
.
30
DER
TATBESTAND:
DIE
WICHTIGEN
GRUENDE
.
47
$
6
DIE
MASSGEBLICHEN
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
.
49
$7
DIE
INTERESSEN
DER
KLAGENDEN
AKTIONAERE
.
71
§
8
DIE
INTERESSEN
DER
BEKLAGTEN
GESELLSCHAFT
.
107
$9
DER GESICHTSPUNKT
DER
"SUBSIDIARITAET"
.
118
§
10
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
DIE
RECHTSFOLGE:
DIE
AUFLOESUNG
ODER
ANDERE
SACHGEMAESSE
LOESUNG
.
161
§11
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSFOLGE
.
163
§12
AUSTRITT
GEGEN
ABFINDUNG
.
182
§
13
UNTERNEHMENSTEILUNG
.
219
§
14
AUFLOESUNG
MIT
LIQUIDATION
.
226
§15
AENDERUNG
DER
STATUTEN
.
234
§16
AENDERUNG,
VORNAHME
ODER
AUFHEBUNG
VON GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
.
249
§
17
AENDERUNG,
VORNAHME
ODER
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSRATSBESCHLUESSEN
.
253
VERFAHRENS
UND
KOLLISIONSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
261
§
18
DIE
SACHLEGITIMATION
.
263
§19
DIE
KLAGE
.
286
§20
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
316
§21
DAS
URTEIL
.
318
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
327
§
22
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
329
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.
I
INHALTSVERZEICHNIS
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG
.
1
J
1
EINLEITUNG
.
3
I.
ALLGEMEINES
.
3
II.
AUFGABENSTELLUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
4
A.
THEMA
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
4
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
4
III.
ABGRENZUNGEN
.
5
A.
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
5
B.
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
SCHWEIZERISCHE
RECHT
.
.
5
C.
AUSKLAMMERUNG
DES
KONZERNRECHTS
.
5
D.
AUSKLAMMERUNG
DER
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
.
6
GRUNDLEGUNG
.
7
$2
ZWECK
UND
BEDEUTUNG
DER
AUFIOESUNGSKLAGE
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
.
9
I.
GESETZGEBERISCHE
METHODE
.
9
A.
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
ALS
TATBESTAND
.
9
B.
UNBESTIMMTE
RECHTSFOLGE
.
9
II.
FUNKTION
VON
OR
736
Z.
4
.
10
A.
AUFLOESUNG
EINES
DAUERRECHTSVERHAELTNISSES
.
10
B.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
10
C.
BEHEBUNG
VON
PATTSITUATIONEN.'
.
11
D.
INSTITUTIONSSCHUTZ
.
12
III.
VORBEMERKUNG:
VERSTAENDNIS
DIESER
ARBEIT
.
13
$
3
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON
OR
736
Z.
4
.
14
I.
DIE
KANTONALEN
AKTIENRECHTE
UND
DAS
OR
VON
1881
.
14
II.
DIE
REVISION
VOM
18.
DEZEMBER
1936
.
15
III.
DIE
REVISION
VOM
4.
OKTOBER
1991
.
16
IV.
FOLGERUNGEN
.
18
$
4
DIE
AUFLOESUNG
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORDNUNGEN
.
19
INHALTSVERZEICHNIS
I.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
19
A.
UEBERBLICK
.
19
B.
DIE
GMBH-RECHTLICHE
AUFLOESUNGSKLAGE
.
19
C.
DER
AUSTRITT
AUS
DER
GMBH
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
20
D.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
AUSTRITT
UND
AUFLOESUNG
.
20
II.
FRANKREICH
.
21
III.
ITALIEN
.
22
IV.
ENGLAND
.
22
A.
COMPANIES
ACT
VON
1948
.
23
B.
COMPANIES
ACT
VON
1980
UND
COMPANIES
ACT
VON
1989
.
24
V.
USA
.
25
A.
ALLGEMEINES
.
25
B.
EINZELNE
FALLGRUPPEN
IN
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTEN
.
27
1.
DEADLOCK
(PATTSITUATION)
.
27
2.
WASTE
OR
MISAPPLICATION
OF
CORPORATE
ASSETS
.
27
3.
FRAUD,
ILLEGALITY
AND
OPPRESSION
.
28
C.
GETROFFENE
ANORDNUNGEN
.
29
VI.
FOLGERUNGEN
.
29
$
5
DIE
"WICHTIGEN
GRUENDE"
UND
DAS
RECHTSFOLGEERMESSEN
.
30
I.
METHODISCHE
EINORDNUNG
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
30
II.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
UND
DES
RICHTERLICHEN
RECHTSFOLGEERMESSENS
.
32
A.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
32
1.
ABLEITUNG
AUS
DER
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
DOKTRIN
.
32
A)
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
32
B)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
33
B.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
RECHTSFOLGEERMESSENS
.
33
C.
FOLGERUNGEN
.
34
III.
RECHTSOEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
"WICHTIGEN
GRUNDES"
.
34
IV.
FAELLE
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
IM
PRIVATRECHT
.
35
A.
DER
WICHTIGE
GRUND
ALS
AUFLOESUNGSGRUND
IM
VERTRAGSRECHT
.
35
B.
DER
"WICHTIGE
GRUND"
ALS
AUFLOESUNGSGRUND
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
37
1.
EINFACHE
GESELLSCHAFT,
KOLLEKTIV
UND
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
37
A)
EINFACHE
GESELLSCHAFT
UND
KOLLEKTIVGESELLSCHAFT
.
37
B)
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
38
2.
GMBH
.
39
3.
FOLGERUNGEN
.
39
IV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DER
"WICHTIGE
GRUND"
IN
WEITEREN
NONNEN
DES
AKTIENRECHTS
.
39
1.
OR741II
.
39
2.
OR
652B
II,
653C
II,
685B
I+II
.
40
A)
ALLGEMEINES
.
40
B)
RELEVANZ
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
OR
736
Z.
4
.
40
V.
FAELLE
DES
RECHTSFOLGEERMESSENS
IM
PRIVATRECHT
.
41
A.
BEISPIELE
.
41
B.
FOLGERUNGEN
.
42
VI.
GRUNDSAETZE
DER
RICHTERLICHEN
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
43
A.
PFLICHT
ZUR
AUSSCHOEPFUNG
DES
ERMESSENS
.
43
1.
AUSSCHOEPFUNG
DES
TATBESTANDSERMESSENS
.
43
2.
AUSSCHOEPFUNG
DES
RECHTSFOLGEERMESSENS
.
43
B.
SCHRANKEN
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
44
C.
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
INDIREKTER
RECHTSFOLGEN
?
.
44
D.
ARTEN
FEHLERHAFTER
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
44
DER
TATBESTAND:
DIE
WICHTIGEN
GRUENDE
.
47
$
6
DIE
MASSGEBLICHEN
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
.
49
I.
OR
736
Z.
4
ALS
MINDERHEITENRECHT
.
49
A.
UNENTZIEHBARKEIT
UND
UNVERZICHTBARKEIT
.
49
B.
EINSEITIG
ZWINGENDE
NATUR
.
50
1.
GRUNDSATZ
.
50
2.
ERFORDERNIS
DER
ERWEITERUNG
IN
DEN
STATUTEN
.
50
3.
MOEGLICHKEIT
DER
VERTRAGLICHEN
ODER
STATUTARISCHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
"WICHTIGEN
GRUENDE"
?
.
51
II.
DIE
WICHTIGEN
GRUENDE
ALS
INTERESSENABWAEGUNG
.
53
A.
BEURTEILUNG
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
AUS
SICHT
DES
AKTIONAERS
ODER
DER
GESELLSCHAFT
?
.
53
1.
MEINUNGSSTAND
.
53
2.
STELLUNGNAHME
.
54
B.
ART
DER
GEWICHTUNG
DER
INTERESSEN
.
55
1.
GLEICHWERTIGKEIT
VON
KOLLEKTIV-UND
INDIVIDUALINTERESSEN
.
56
2.
MASSGEBLICHKEIT
EINER
QUALITATIVEN
GEWICHTUNG
.
56
3.
ABWAEGUNG
MIT
BLICK
AUF
DIE
RECHTSFOLGE
.
57
C.
GRENZEN
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGER
UMSTAENDE
.
57
1.
KEINE
VORHERSEHBARKEIT
.
57
2.
KEINE
UEBERWIEGENDE
SELBSTVERURSACHUNG
.
58
3.
KEINE
GERINGFUEGIGKEIT
DER
AEQUIVALENZSTOERUNG
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZEITLICHE
SCHRANKEN
.
59
A)
GRUNDSATZ
.
59
B)
AUSNAHME:
UNIVERSALSUKZESSION
.
59
AA)
ERBGANG
.
59
BB)
FUSION
.
59
D.
INSBESONDERE:
MASSGEBLICHKEIT
VON
PERSOENLICHEN
GRUENDEN
?
.
60
1.
MASSGEBLICHKEIT
AUFGRUND
EINER
AKTIENRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
?
.
60
A)
DISKUSSIONSSTAND
UEBER
DAS
BESTEHEN
EINER
AKTIENRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
60
B)
RELEVANZ
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
OR
736
Z.
4
.
62
2.
MASSGEBLICHKEIT
AUFGRUND
EINER
TYPENGERECHTEN
AUSLEGUNG
?
.
63
A)
PROBLEMURSACHE
DER
TYPOLOGIEDISKUSSION
.
63
B)
GRUNDSAETZLICHE
AUFFASSUNGEN
.
63
AA)
AUSLEGUNG
ZWINGENDER
NORMEN
.
63
BB)
AUSLEGUNG
DISPOSITIVER
NORMEN
.
64
C)
RELEVANZ
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
OR
736
Z.
4
.
65
D)
ERGEBNIS
.
67
3.
MASSGEBLICHKEIT
AUFGRUND
DES
VERTRAGSRECHTLICHEN
ELEMENTES
DES
CLAUSULA-GEDANKENS
?
.
67
A)
DIE
VERTRAGLICHE
BASIS
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
67
B)
SCHRANKEN
DER
GLEICHSETZUNG
MIT
DEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
68
C)
FOLGERUNG
.
68
4.
MASSGEBLICHKEIT
AUFGRUND
DER
REGELUNG
BEI
DER
GMBH
?
.
69
5.
ERGEBNIS
.
69
{7
DIE
INTERESSEN
DER
KLAGENDEN
AKTIONAERE
.
71
I.
ART
DER
ZU
BERUECKSICHTIGENDEN
INTERESSEN
.
71
FF.
KLAGEBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
.
71
A.
AUF
EINEM
MEHRHEITSMISSBRAUCH
BERUHENDE
GRUENDE
.
72
1.
GRUNDZUEGE
DES
AKTIENRECHTLICHEN
MINDERHEITENSCHUTZES
.
72
A)
GRUNDSATZ
DER
GLEICHBEHANDLUNG
DER
AKTIONAERE
.
73
B)
SACHLICHKEITSGEBOT
.
73
C)
GRUNDSATZ
DER
SCHONENDEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
73
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
UMFANG
DES
MEHRHEITSMISSBRAUCHS
.
74
A)
ERFORDERNIS
EINES
DAUERZUSTANDES
.
74
B)
ERFASSUNG
AUCH
RECHTMAESSIGER
AKTE
IN
DIE
GESAMTBETRACHTUNG.
74
C)
BEFUERCHTETER
MEHRHEITSMISSBRAUCH
GENUEGT
NICHT
.
75
3.
ARTEN
DES
MEHRHEITSMISSBRAUCHS
.
75
4.
VERLETZUNG
VON
VERMOEGENSMAESSIGEN
RECHTEN
DES
AKTIONAERS
.
75
VI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ALLGEMEINES
.
75
B)
DAS
RECHT
AUF
JAEHRLICHE
DIVIDENDE
.
76
AA)
VERHAELTNIS
ZUR
BILDUNG
GESETZLICHER
UND
STATUTARISCHER
RESERVEN
.
77
BB)
VERHAELTNIS
ZU
VON
DER
GV
GEBILDETEN
RESERVEN
UND
ZUM
GEWINNVORTRAG
.
77
CC)
VERHAELTNIS
ZUR
BILDUNG
STILLER
RESERVEN
.
78
DD)
VERHAELTNIS
ZU
TANTIEMEN
UND
VERWALTUNGSRATSHONORAREN
.
79
EE)
VERHAELTNIS
ZU
DARLEHEN
AN
AKTIONAERE
.
79
FF)
VERHAELTNIS
ZU
WEITEREN
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
AN
AKTIONAERE
.
80
GG)
VERHAELTNIS
ZUR
GEWINNVERWENDUNG
IM
KONZERN
.
80
HH)
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AUF
DIVIDENDE
81
II)
RECHT
AUF
DIVIDENDE
ALS
ANSPRUCH
AUF
SALAER
ODER
VERWALTUNGSRATSHONORAR
?
.
81
C)
WEITERE
VENNOEGENSMAESSIGE
RECHTE
.
82
AA)
UEBERBLICK
.
82
BB)
INSBESONDERE:
DAS
RECHT
AUF
DEN
LIQUIDATIONSANTEIL
.
82
D)
DAS RECHT
AUF
SCHADENERSATZ
AUS
AKTIENRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
.
83
AA)
ALLGEMEINES
.
83
BB)
DIE
WOHLERWORBENHEIT
DES
RECHTS
AUF
SCHADENERSATZ.
84
5.
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AUF
BEIBEHALTUNG
DER
BETEILIGUNGSQUOTE
.
85
A)
ZWECK
.
85
B)
SCHRANKEN
DER
AUFHEBUNG
ODER
EINSCHRAENKUNG
DES
BEZUGSRECHTS
.
85
C)
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
.
85
6.
VERLETZUNG
NICHT VERMOEGENSMAESSIGER
RECHTE
.
86
A)
VERLETZUNG
VON
MITWIRKUNGSRECHTEN
.
86
AA)
RECHT
ZUR
TEILNAHME
AN
DER
GENERALVERSAMMLUNG
UND
DAMIT
VERBUNDENE
RECHTE
.
86
BB)
DAS
STIMMRECHT
UND
DAS
RECHT,
SICH
VERTRETEN
ZU
LASSEN
87
B)
VERLETZUNG
VON
SCHUTZ
UND
KONTROLLRECHTEN
.
89
AA)
ALLGEMEINES
.
89
BB)
DAS
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTSRECHT
UND
DAS
RECHT
AUF
DURCHFUEHRUNG
EINER
SONDERPRUEFUNG
.
90
CC)
DAS
RECHT
AUF
VERTRETUNG
IM
VERWALTUNGSRAT
.
91
DD)
DIE
KLAGERECHTE
.
92
7.
VERLETZUNG
VON
AKTIONAERSRECHTEN
IN
SPEZIELLEN
KONSTELLATIONEN
.
92
VN
INHALTSVERZEICHNIS
B.
ANDERE
GRUENDE
.
93
1.
UNMOEGLICHKEIT
DER
ZWECKERREICHUNG
.
93
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
GESCHAEFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
93
B)
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERREICHUNG
DES
ENDZWECKES
(UNRENTABILITAET)
.
95
2.
UNZULAENGLICHKEIT
DES
AKTIENKAPITALS
.
95
3.
AENDERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKES
.
96
A)
AENDERUNG
DES
ENDZWECKES
.
96
B)
AENDERUNG
DES
STATUTARISCHEN
ZWECKES
.
96
C)
FAKTISCHE
ZWECKAENDERUNGEN
UND
VORNAHME
ZWECKWIDRIGER
RECHTSHANDLUNGEN
.
97
D)
ISOLIERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
SUBSTANZ
DES
UNTERNEHMENS.
97
4.
FUNKTIONSUNFAEHIGKEIT
VON
ORGANEN
.
97
A)
FUNKTIONSUNFAEHIGKEIT
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
97
B)
FUNKTIONSUNFAEHIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRATES
.
98
5.
MISSWIRTSCHAFT
IN
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
99
C.
INSBESONDERE:
PERSOENLICHE
GRUENDE
.
100
1.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
100
2.
PERSOENLICHE
DIFFERENZEN
.
101
3.
"FEINDLICHE"
NATIONALITAET
.
101
4.
VERLETZUNG
VON
AKTIONAERSBINDUNGSVERTRAEGEN
.
102
5.
VERLETZUNG
ANDERER
VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN
.
104
A)
VERLETZUNG
VON
VERTRAGLICHEN
VERPFLICHTUNGEN
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
.
104
B)
VERLETZUNG
VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN
DURCH
MITAKTIONAERE
ODER
DIESEN
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
105
6.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHAEDIGUNGEN
.
105
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
105
5
8
DIE
INTERESSEN
DER
BEKLAGTEN
GESELLSCHAFT
.
107
I.
VORBEMERKUNG
.
107
II.
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
INTERESSEN
.
108
A.
KOLLEKTIVINTERESSE
.
108
1.
ALLGEMEINES
.
108
2.
GESELLSCHAFTS
ODER
UNTERNEHMENSINTERESSE
?
.
109
3.
INTERESSEN
DER
MEHRHEITSAKTIONAERE
.
109
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
109
B)
INSBESONDERE:
KONZERNINTERESSEN
.
110
4.
INTERESSEN
ANDERER,
NICHT
KLAGENDER
AKTIONAERE
.
110
VM
INHALTSVERZEICHNIS
A)
MINDERHEITSAKTIONLIRE
.
110
B)
PATTAKTIONAERE
.
110
C)
MIT
DER
MEHRHEIT
STIMMENDE
AKTIONAERE
.
110
B.
DRITTINTERESSEN
.
111
1.
GLAEUBIGERINTERESSEN
.
111
A)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
AUFLOESUNG
.
112
B)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
ANDERER
SACHGEMAESSER
LOESUNG
.
112
2.
ARBEITNEHMERINTERESSEN
.
113
A)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
AUFLOESUNG
.
114
B)
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
BEABSICHTIGTER
ANDERER
SACHGEMAESSER
LOESUNG
.
115
3.
INTERESSEN
DER
GESCHAEFTSPARTNER
.
115
4.
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
116
5.
ERGEBNIS
.
116
III.
KONSEQUENZEN
AUS
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
117
$
9
DER
GESICHTSPUNKT
DER
"SUBSIDIARITAET"
.
118
I.
ALLGEMEINES
.
118
A.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SUBSIDIARITAET
DER
AUFLOESUNGSKLAGE
.
118
1.
INHALT
DER
SUBSIDIARITAET
DER
AUFLOESUNGSKLAGE
.
118
2.
TERMINOLOGIE
IN
DIESER
ARBEIT
.
119
B.
FOLGEN
DER
SUBSIDIARITAET
.
120
1.
PFLICHT
ZUM
WIDERSPRUCH
.
120
2.
PFLICHT
ZUM
AUSNUETZEN
DER
ANDEREN
RECHTSBEHELFE
.
121
A)
GRUNDSATZ
.
121
B)
AUSNAHMEN
.
121
AA)
ZWECKLOSIGKEIT
.
121
BB)
UNZUMUTBARKEIT
.
121
II.
SUBSIDIARITAET
ZU
ANDEREN
AUFLOESUNGSGRUENDEN
.
122
A.
SUBSIDIARITAET
ZU
DEN
ANDEREN
AUFLOESUNGSKLAGEN
.
122
1.
AUFLOESUNGSKLAGE
GEMAESS
ZGB
57
III
/
ZGB
78
ANALOG
.
122
A)
URSPRUENGLICHE
WIDERRECHTLICHKEIT
ODER
UNSITTLICHKEIT
.
123
B)
NACHTRAEGLICHE
WIDERRECHTLICHKEIT
ODER
UNSITTLICHKEIT
.
123
C)
VERHAELTNIS
ZU
OR
736
Z.
4
.
123
2.
AUFLOESUNGSKLAGE
GEMAESS
OR
625
II
.
124
A)
FEHLEN
DER
MINDESTZAHL
VON
DREI
AKTIONAEREN
.
124
B)
NICHTBESETZUNG
DER
ORGANE
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
125
3.
AUFLOESUNGSKLAGE
GEMAESS
OR
643
III
.
126
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B.
SUBSIDIARITAET
ZU
DEN
ANDEREN
AUFLOESUNGSGRUENDEN
.
127
1.
AUFLOESUNG
NACH
MASSGABE
DER
STATUTEN
.
128
2.
AUFLOESUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
129
3.
AUFLOESUNG
INFOLGE
KONKURSEROEFFNUNG
.
130
4.
AUFLOESUNG
AUS
KONKURSAEHNLICHEN
GRUENDEN
.
131
A)
NACHLASSVERTRAG
MIT
VERMOEGENSABTRETUNG
.
131
B)
NOTORISCH
UEBERSCHULDETE
GESELLSCHAFTEN
.
131
5.
AUFLOESUNG
DURCH
DEN
HANDELSREGISTERFUEHRER
.
131
6.
AUFLOESUNG
INFOLGE
FUSION
.
132
7.
"AUFLOESUNG"
INFOLGE
SITZVERLEGUNG
INS
AUSLAND
.
133
III.
SUBSIDIARITAET
ZU
ANDEREN
RECHTSBEHELFEN
DES
AKTIONAERS
.
134
A.
KLAGEN
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
.
134
1.
ANFECHTUNG
VON
GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
.
134
A)
REGELFALL:
POSITIVE
GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.
135
AA)
ERFOLGREICH
ANGEFOCHTENE
BESCHLUESSE
.
135
BB)
ERFOLGLOS
ANGEFOCHTENE
BESCHLUESSE
.
136
CC)
UNANGEFOCHTENE,
ERFOLGREICH
ANFECHTBARE
BESCHLUESSE.
137
DD)
UNANGEFOCHTENE,
NICHT
ERFOLGREICH
ANFECHTBARE
BESCHLUESSE
.
139
B)
AUSNAHME:
NEGATIVE
GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
.
139
AA)
REGELFALL
.
139
BB)
AUSNAHME:
NICHTWAHL
VON
VERTRETERN
VON
AKTIONAERSKATEGORIEN
IN
DEN
VR
.
139
C)
GENERALVERSAMMLUNGSBCSCHLUESSE
VON
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
140
2.
NICHTIGKEIT
VON
GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
.
141
3.
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSRATSBESCHLUESSEN
.
142
4.
KLAGE
AUF
EINBERUFUNG
DER
GENERALVERSAMMLUNG
UND
TRAKTANDIERUNG
EINES
VERHANDLUNGSGEGENSTANDES
.
142
A)
KLAGE
AUF
EINBERUFUNG
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
142
B)
RECHT
AUF
TRAKTANDIERUNG
EINES
VERHANDLUNGSGEGENSTANDES
.
143
5.
KLAGE
AUF
AUSKUNFT
UND
EINSICHT
.
144
6.
KLAGE
AUF
EINLEITUNG
EINER
SONDERPRUEFUNG
.
144
7.
KLAGEN
AUF
DURCHSETZUNG
EINES
FEST
UMSCHRIEBENEN
RECHTS
.
145
B.
KLAGEN
GEGEN
DEN
VERWALTUNGSRAT
UND
SEINE
MITGLIEDER
.
146
1.
VERANTWORTLICHKEITSKLAGC
.
146
2.
KLAGE
AUF
VORNAHME
/
FESTSTELLUNG
BESTIMMTER
HANDLUNGEN
.
147
C.
KLAGEN
GEGEN
AKTIONAERE
.
147
1.
KLAGE
AUF
RUECKERSTATTUNG
UNGERECHTFERTIGTER
GEWINNENTNAHMEN
.
147
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KLAGE
AUF
EINHALTUNG
VON
VERTRAGLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
148
3.
KLAGE
AUFGRUND
DER
STIMMABGABE
IN
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
149
D.
VERBEISTAENDUNG
DER
AG
INFOLGE
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
149
IV.
SUBSIDIARITAET
ZU
ANDEREN
FORMEN
DES
AUSSCHEIDENS
AUS
DER
GESELLSCHAFT
.
150
A.
VERKAUF
DER
AKTIEN
.
151
1.
VERKAUF
AN
AKTIONAERE
.
152
A)
VERKAUF
AN
DIE
MEHRHEIT
.
152
AA)
IM
ALLGEMEINEN
.
152
BB)
INSBESONDERE:
VERKAUF
BEI
ANGEBOTSUNTERBREITUNGS
PFLICHT
DES
MEHRHEITSAKTIONAERS
.
152
B)
VERKAUF
AN
"
PATT"AKTIONAER
.
153
C)
VERKAUF
AN
ANDEREN
MINDERHEITSAKTIONAER
.
153
2.
VERKAUF
AN
DRITTE
.
154
3.
VERKAUF
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
155
B.
STATUTARISCHES
KUENDIGUNGSRECHT
.
155
C.
STATUTARISCHES
AUSTRITTSRECHT
?
.
156
D.
STATUTARISCHES
AUSSCHLUSSRECHT
?
.
157
E.
KADUZIERUNG
.
157
V.
SUBSIDIARITAET
ZU
VERTRAGLICHEN
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISTNEN
.
157
{
10
ZUSAMMENFASSUNG
.
159
DIE
RECHTSFOLGE:
DIE
AUFLOESUNG
ODER
ANDERE
SACHGEMAESSE
LOESUNG
.
161
$
11
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSFOLGE
.
163
I.
ANGEMESSENHEIT
AN
DEN
EINZELFALL
.
163
A.
ANGEMESSENHEIT
IM HINBLICK
AUF
DIE
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
163
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
163
2.
INSBESONDERE:
KEIN
ERFORDERNIS,
DASS
DIE
UEBERWIEGENDEN
INTERESSEN
DES
KLAEGERS
DIE
AUFLOESUNG
RECHTFERTIGEN
MUESSEN
.
164
B.
ANGEMESSENHEIT
IM
HINBLICK
AUF
INDIREKTE
FOLGEN
.
164
H.
EINHALTUNG
DER
SCHRANKEN
DES
ZWINGENDEN
RECHTS
.
165
A.
GRUNDSATZ
DER
BESCHRAENKTEN
LEISTUNGSPFLICHT
.
165
B.
EINHALTUNG
DER
KAPITALSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
165
C.
AKTIENRECHTLICHE
KONKRETISIERUNGEN
VON
ZGB
2
.
166
III.
SACHGEMAESSHEIT
UND
ZUMUTBARKEIT
FUER
DIE
BETEILIGTEN
.
166
A.
"SACHGEMAESSHEIT"
.
166
B.
"ZUMUTBARKEIT
FUER
DIE
BETEILIGTEN"
.
167
1.
EINGRENZUNG
DER
BETEILIGTEN
.
167
2.
ZUMUTBARKEIT
.
168
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNG VON
ANDEREN
AKTIONAEREN
?
.
168
A)
WUENSCHBARKEIT.
.
168
B)
MEINUNGSSTAND
.
169
C)
AUSLEGUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERPFLICHTUNG
VON
ANDEREN
AKTIONAEREN
.
171
AA)
GRAMMATIKALISCHES
ELEMENT
.
171
BB)
HISTORISCHES
ELEMENT
.
171
CC)
TELEOLOGISCHES
ELEMENT
.
172
AAA)
VERBESSERTER
SCHUTZ
VON
INTERESSEN
ANDERER
BETEILIGTER
.
172
BBB)
VERBESSERTER
AKTIONAERSSCHUTZ
.
172
DD)
RECHTSVERGLEICHENDES
ELEMENT
.
172
AAA)
ANGLO-AMERIKANISCHER
RECHTSKREIS
.
172
BBB)
DEUTSCHES
KONZERNRECHT
?
.
173
EE)
SYSTEMATISCHES
ELEMENT
.
173
AAA)
STELLUNG
IN
DER
AKTIENRECHTSREFORM
VON
1991
.
173
BBB)
STELLUNG
IM
RECHT
DER
HANDELSGESELLSCHAFTEN
.
174
CCC)
STELLUNG
IN
DER
AKTIENRECHTSORDNUNG
.
174
DDD)
OR
736
Z.
4
SATZ
2
ALS
AUSFLUSS
DES
ORGANISATIONSVERTRAGES
.
175
D)
ERGEBNIS
.
176
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
176
D.
STANDARD
EINER
SORGFAELTIGEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG
?
.
176
IV.
DAUERHAFTIGKEIT
UND
"SELBSTDURCHSETZUNG"
.
177
V.
PRAKTIKABILITAET
.
178
VI.
SKIZZIERUNG
MOEGLICHER
RECHTSFOLGEN
.
178
A.
UNVOLLSTAENDIGKEIT
UND
ZULAESSIGKEIT
VON
KOMBINATIONEN
.
178
1.
UNVOLLSTAENDIGKEIT
.
178
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
KOMBINATIONEN
UND
MISCHFORMEN
.
178
B.
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
UND
NACHFOLGENDE
GLIEDERUNG
.
178
1.
MASSNAHMEN
UNTER
BEREINIGUNG
DER
AKTIONAERSSTRUKTUR
.
178
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
178
B)
INSBESONDERE:
UEBERNAHMEVERPFLICHTUNG
FUER
ANDERE
AKTIONAERE
UND
KAUF/VERKAUFSKLAUSEL
.
178
C)
INSBESONDERE:
DER
AUSSCHLUSS
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
.
179
2.
MASSNAHMEN
OHNE
BEREINIGUNG
DER
AKTIONAERSSTRUKTUR
.
180
A)
MASSNAHMEN
IM
KOMPETENZBEREICH
DER
GENERALVERSAMMLUNG
180
AA)
INSBESONDERE:
DIE
FUSION
.
180
XN
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
INSBESONDERE:
UMWANDLUNG
IN
EINE
GMBH
.
180
B)
MASSNAHMEN
IM
KOMPETENZBEREICH
DER
VERWALTUNG
.
181
C)
DIREKT
GEGEN
ANDERE
AKTIONAERE
GERICHTETE
MASSNAHMEN
.
181
S
12
AUSTRITT
GEGEN
ABFINDUNG
.
182
I.
IDEE
.
182
II.
DIE
ABFINDUNG
.
182
A.
RECHTFERTIGUNG
DER
ABFINDUNG
.
182
B.
HOEHE
DES
ABFINDUNGSANSPRUCHS
.
183
1.
HOEHE
VON
GESETZES
WEGEN
.
183
2.
STATUTARISCHE
FESTSETZUNG
?
.
184
C.
BERECHTIGTER
UND
VERPFLICHTETER
.
185
1.
BERECHTIGTER
.
185
2.
VERPFLICHTETER
.
185
D.
BERECHNUNG
DER
HOEHE
DER
ABFINDUNG
.
185
1.
AUSGANGSTAGE
.
185
A)
ABFINDUNG
ZUM
WIRKLICHEN
WERT
.
186
B)
INDIREKTE
BEWERTUNGSMETHODE
.
186
C)
STICHTAG
.
186
D)
BEWERTUNGSZIEL
.
187
2.
BEWERTUNGSMETHODEN
.
187
A)
RECHTSVERBINDLICHKEIT
EINER
BESTIMMTEN
METHODE
?
.
187
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZWEI
GRUNDSAETZLICHEN
BEWERTUNGSMETHODEN
.
188
AA)
SUBSTANZWERT
UND
SUBSTANZWERTVERFAHREN
.
188
BB)
ERTRAGSWERT
UND
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
188
C)
MITTELWERTMETHODE
.
189
D)
GOODWILLRENTENMETHODE
.
189
E)
ANDERE
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
190
AA)
LIQUIDATIONSWERT
.
190
BB)
BILANZ-ODER
BUCHWERT
.
191
CC)
STEUERWERT
.
191
DD)
BOERSENWERT
.
191
3.
VOM
UNTERNEHMENSWERT
ZUM
ANTEILSWERT
.
192
A)
GRUNDSATZ
.
192
B)
MODIFIKATIONEN
.
192
AA)
MINDERHEITSABSCHLAEGE,
PAKETZUSCHLAEGE
UND
KONTROLLPRAEMIEN
.
192
XM
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
ABFINDUNGEN
FUER
AKTIEN
VERSCHIEDENER
GATTUNG
.
193
CC)
PERSOENLICHE
RECHTE
DES
AUSSCHEIDENDEN
AKTIONAERS
.
193
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERSCHULDENS
DES
AUSSCHEIDENDEN
AKTIONAERS
.
194
E.
ART
UND
FORM
DER
ABFINDUNG
.
194
1.
BARABFINDUNG
.
194
2.
ABFINDUNG IN
AKTIEN
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
.
194
3.
ABFINDUNG
IN
ANDEREN
SACHEN
UND
RECHTEN
.
195
A)
UEBERNAHME
VON
AKTIVEN
.
196
B)
UEBERNAHME
VON
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
.
196
F.
SUBSTRAT
DER
ABFINDUNG
.
196
1.
FREIES
EIGENKAPITAL
.
197
A)
BEGRIFF
.
197
AA)
ALLGEMEINES
.
197
BB)
ANGREIFBARKEIT
VON
RESERVEN
?
.
198
B)
PROZENTGRENZE
VON
OR
659
.
199
AA)
10%
ODER
20%-LIMITE
?
.
199
C)
RECHTSFOLGE
BEI
VERLETZUNG
VON
OR
659
.
200
D)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES
?
.
201
E)
VORHANDENSEIN
NICHT-BETRIEBSNOTWENDIGER
MITTEL
UND
SICHERUNG
DER
LIQUIDITAET
.
201
F)
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
BZW.
RECHTSFOLGEN
.
201
AA)
AUSSCHLUSS
DES
STIMMRECHTS
.
201
BB)
BILDUNG
EINER
RESERVE
FUER
EIGENE
AKTIEN
.
201
CC)
OFFENLEGUNG
IM
ANHANG
ZUR
JAHRESRECHNUNG
.
202
G)
ERSTE
AUSNAHME
ZUR
PROZENTGRENZE:
KAPITALHERABSETZUNG
UNTER
GLEICHZEITIGER
WIEDERERHOEHUNG
DES
AKTIENKAPITALS
.
202
H)
ZWEITE
AUSNAHME
ZUR
PROZENTGRENZE:
AKTIENAMORTISATION
OHNE
EINHALTUNG
DES
KAPITALHERABSETZUNGSVERFAHRENS
?
.
203
AA)
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
.
203
BB)
ZULAESSIGKEIT
UNTER
GELTENDEM
AKTIENRECHT
.
204
2.
VERWERTUNG
DER
AKTIEN
BZW.
KAUF
AUF
RECHNUNG
DRITTER
.
204
3.
DURCH
KAPITALHERABSETZUNG
GESCHAFFENES
KAPITAL
.
205
A)
DAS
KAPITALHERABSETZUNGSVERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
.
205
B)
DIE
AMORTISATION
VON
AKTIEN
IM
BESONDEREN
.
206
AA)
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNGEN
.
206
BB)
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
AMORTISATION
.
206
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
SCHRANKE
VON
OR
732
V
.
206
D)
UNZULAENGLICHKEIT
DER
FREIGESETZTEN
MITTEL
.
207
4.
KAPITALHERABSETZUNG
UNTER
WIEDERERHOEHUNG
DES
AKTIENKAPITALS
.
207
A)
UNANWENDBARKEIT
DER
GLAEUBIGERSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
207
B)
UNANWENDBARKEIT
DER
SCHRANKE
VON
OR
732
V
.
207
C)
AMORTISATION
DER
AKTIEN
.
208
D)
KAPITALERHOEHUNG
.
208
AA)
AUSGABE
NEUER
AKTIEN
ODER
HERAUFSETZUNG
DES
NENNWERTES
.
208
BB)
SUBSTRAT
DER
ERHOEHUNG
.
208
CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
210
5.
ZUSAETZLICHE
EINLAGE
DURCH
DIE
MEHRHEITSAKTIONAERE
?
.
210
G.
ENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT
UND
VERZINSUNG
DER
ABFINDUNG
.
210
1.
ENTSTEHUNG
.
210
2.
FAELLIGKEIT
.
211
A)
GESETZLICHER
FAELLIGKEITSTERMIN
.
211
B)
RICHTERLICHE
MODIFIKATIONEN
.
212
C)
WUERDIGUNG
.
212
3.
VERZINSUNG
UND
ZAHLUNGSMODALITAETEN
.
212
A)
VERZINSUNG
.
212
B)
ZAHLUNGSMODALITAETEN
.
213
4.
DURCHSETZUNG
DES
ABFINDUNGSANSPRUCHES
.
213
III.
WUERDIGUNG
.
213
A.
VORHANDENSEIN
GENUEGENDER
MITTEL
UND
LIQUIDITAET
.
214
B.
EINHALTUNG
DER
KAPITALSCHUTZBESTIMMUNGEN
.
214
C.
DAUER
DES
VERFAHRENS
.
215
D.
GLEICHBEHANDLUNG
DER
AKTIONAERE
.
216
E.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
216
F.
STEUERLICHE
NACHTEILE
.
217
1.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
ERWERBS
EIGENER
AKTIEN
.
217
2.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
KAPITALHERABSETZUNG
.
217
3.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
BEI
ERWERB
AUF
RECHNUNG
DRITTER
.
218
4.
FAZIT
.
218
$
13
UNTERNEHMENSTEILUNG
.
219
I.
ALLGEMEINES
.
219
A.
BEGRIFF
.
219
B.
BEWEGGRUENDE
.
219
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
ARTEN
.
219
1.
AUFGLIEDERUNG
UND
ABSPALTUNG
.
219
A)
AUFGLIEDERUNG
.
219
B)
ABSPALTUNG
.
220
2.
GESTALTUNG
DER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
.
220
A)
SYMMETRISCHE
TEILUNG
.
220
B)
ASYMMETRISCHE
TEILUNG
ODER
REALTEILUNG
.
220
3.
BILDUNG
VON
TOCHTER
UND
PARALLELUNTERNEHMEN
.
220
A)
TOCHTERUNTERNEHMUNG
.
220
B)
PARALLELUNTERNEHMUNG
.
220
II.
ANWENDUNG
IM
RAHMEN
VON
OR
736
Z.
4
.
221
A.
PRIVATRECHTLICHE
REGELUNG
DER
ASYMMETRISCHEN
ABSPALTUNG
.
221
1.
DAS
VERFAHREN
BEI
SACHEINLAGEGRUENDUNG
.
222
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
222
B)
UEBERNAHME
VON
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
IM
BESONDEREN
.
222
2.
SUBSTRAT
DER
EINLAGE
.
222
3.
ABSPALTUNG
EINER
PARALLELGESELLSCHAFT
.
223
A)
DAS
VERFAHREN
DER
ABSPALTUNG
IN
EINE
PARALLELGESELLSCHAFT
.
223
AA)
DIE
ZU
SPALTENDE
GESELLSCHAFT
ALS
EINLEGERIN
UND
GRUENDERIN
.
223
BB)
DIE
ZU
SPALTENDE
GESELLSCHAFT
ALS
EINLEGERIN,
DIE
KLAGENDEN
AKTIONAERE
ALS
GRUENDER
.
223
B.
BESONDERHEITEN
BEI
RICHTERLICHER
ANORDNUNG
.
224
III.
WUERDIGUNG
.
224
A.
ALLGEMEINES
.
224
B.
STEUERLICHE
FOLGEN
.
225
$
14
AUFLOESUNG
MIT
LIQUIDATION
.
226
I.
AUFLOESUNG
UND
LIQUIDATION
.
226
II.
DIE
LIQUIDATION
.
226
A.
DAS
LIQUIDATIONSVERFAHREN
IM
ALLGEMEINEN
.
226
B.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RICHTERLICHEN
AUFLOESUNG
.
227
1.
ANMELDUNG
BEIM
HANDELSREGISTER
.
227
2.
RICHTERLICHE
ERNENNUNG
DER
LIQUIDATOREN
.
228
A)
FUNKTION
DES
RICHTERS
.
229
B)
STELLUNG
DES
LIQUIDATORS
.
229
AA)
IM
ALLGEMEINEN
.
229
BB)
INSBESONDERE:
WEISUNGS
UND
AUFLAGERECHT
DES
RICHTERS?
.
229
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ABBERUFUNG
DES
RICHTERLICH
BESTELLTEN
LIQUIDATORS
.
230
AA)
ABBERUFUNG
DURCH
DEN
RICHTER
.
230
BB)
ABBERUFUNG
DURCH
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
.
231
3.
FORTSETZUNGSBESCHLUSS
.
231
III.
WUERDIGUNG
.
232
A.
WAHRUNG
DER
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
232
B.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
233
FI
15
AENDERUNG
DER
STATUTEN
.
234
I.
ALLGEMEINES
.
234
II.
ANWENDUNG
IM
RAHMEN
VON
OR
736
Z.
4
.
234
A.
STATUTARISCHER
MINDERHEITEN
UND
FUNKTIONSSCHUTZ
.
234
1.
STATUTARISCHE
BESTIMMUNGEN
UEBER
ABSTIMMUNGSERFORDERNISSE
.
235
A)
REGELUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
235
AA)
EINFUEHRUNG
VON
BESCHLUSSFAEHIGKEITSQUOREN
.
236
BB)
ERSCHWERUNG
DER
BESCHLUSSFASSUNGSQUOREN
.
236
CC)
SCHAFFUNG
VON
VERSCHIEDENEN
AKTIENKATEGORIEN
.
237
DD)
MINDERHEITSQUOREN
.
237
B)
REGELUNG
DER
STIMMKRAFT
.
237
AA)
EINFUEHRUNG
VON
STIMMRECHTSBESCHRAENKUNGEN
.
237
BB)
EINFUEHRUNG
VON
STIMMRECHTSAKTIEN
.
239
2.
REGELUNG
DER
INFORMATIONS-UND
SCHUTZRECHTE
.
239
3.
STATUTARISCHES
GRUPPENRECHT
AUF
VERTRETUNG
IM
VERWALTUNGSRAT
.
239
A)
AUSDEHNUNG
DER
GRUPPENVERTRETUNG
AUF
GEWOEHNLICHE
AKTIONAERE
.
240
B)
PROPORTIONALES
WAHLSYSTEM
?
.
240
C)
STIMMENKONZENTRATION
UND
-KUMULATION
(CUMULATIVE
VOTING).
241
D)
BESCHRAENKUNG
DES
MEHRHEITSPRINZIPS
.
241
4.
ANDERWEITIGER
STATUTARISCHER
FUNKTIONSSCHUTZ
.
241
A)
AUFHEBUNG
VON
BESCHLUSSFAEHIGKEITS
UND
BESCHLUSS
FASSUNGSQUOREN
.
241
AA)
AUFHEBUNG
STATUTARISCHER
QUOREN
.
241
BB)
AUFHEBUNG
GESETZLICHER
QUOREN
?
.
241
B)
ABWEICHEN
VOM
ABSOLUTEN
MEHR
?
.
242
C)
EINFUEHRUNG
DES
STICHENTSCHEIDES
.
242
AA)
STICHENTSCHEID
DES
GENEI
ALVERSAMMLUNGSVORSITZENDEN
.
243
BB)
STICHENTSCHEID
DES
VERWALTUNGSRATSVORSITZENDEN
.
243
5.
STATUTARISCHE
REGELUNG
DES
VERTRETUNGSRECHTES
.
243
6.
STATUTARISCHE
KOMPETENZZUWEISUNGEN
AN
DIE
GV
.
243
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KOMPETENZDELEGATION
VOM
VR
AN
DIE
GV
.
243
B)
GENEHMIGUNGS
UND
KONSULTATIONSVORBEHALT
DER
GV
FUER
VR-BESCHLUESSE
.
244
7.
STATUTARISCHE
MINDESTDIVIDENDE
.
244
B.
BESONDERHEITEN
BEI
RICHTERLICHER
STATUTENAENDERUNG
.
245
1.
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
245
2.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
RICHTERLICH
ANGEORDNETER
STATUTENBESTIMMUNGEN
.
246
A)
FESTLEGUNG
EINER
BEFRISTETEN
UNABAENDERLICHKEIT
.
246
B)
ABAENDERUNG
NUR
DURCH
RICHTERLICHES
URTEIL
.
246
C)
FESTLEGUNG
EINES
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES
DER
KLAGENDEN
AKTIONAERE
.
247
D)
FESTLEGUNG
EINES
STATUTARISCHEN
QUORUMS
ZUR
ABAENDERUNG
.
247
IH.
WUERDIGUNG
.
248
S
16
AENDERUNG,
VORNAHME
ODER
AUFHEBUNG
VON
GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN
.
249
I.
AUSWAHL
MOEGLICHER
MASSNAHMEN
.
249
A.
WAHLEN
UND
ABBERUFUNGEN
.
249
1.
AUFNAHME
EINES
(OPPOSITIONELLEN)
AKTIONAERS
IN
DEN
VR
.
249
2.
ABBERUFUNG
VON
VERWALTUNGSRAETEN
ODER
DER
REVISIONSSTELIE
.
250
A)
ABBERUFUNG
DER
REVISIONSSTELLE
.
250
B)
ABBERUFUNG
VON
VERWALTUNGSRAETEN
.
250
B.
SONSTIGE
BESCHLUESSE
.
251
1.
ALLGEMEINES
.
251
2.
VORGABE
EINER
DIVIDENDENPOLITIK
.
251
C.
RICHTERLICH
ANGEORDNETE
GV-BESCHLUESSE
.
251
1.
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
251
2.
NACHTRAEGLICHE
ABAENDERUNG
RICHTERLICHER
GV-BESCHLUESSC
.
251
H.
WUERDIGUNG
.
252
}
17
AENDERUNG,
VORNAHME
ODER
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSRATSBESCHLUESSEN
.
253
I.
AUSWAHL
MOEGLICHER
ANORDNUNGEN
.
253
A.
ANORDNUNGEN
IM
UNUEBERTRAGBAREN
AUFGABENBEREICH
DES
VR
.
254
1.
EINGRIFFE
IN
DIE
OBERLEITUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
254
2.
EINGRIFFE
IN
DIE
FESTLEGUNG
DER
ORGANISATION
.
254
3.
ANORDNUNGEN
IM
BEREICH
DER
FINANZVERANTWORTUNG
.
255
4.
BESTIMMUNG
VON GESCHAEFTSLEITUNG
UND
ZEICHNUNGSBERECHTIGTEN
.
255
A)
DELEGATION,
EINSCHRAENKUNG
UND
ENTZUG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGBEFUGNIS
.
255
B)
UEBERTRAGUNG,
BESCHRAENKUNG
UND
ENTZUG
DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
256
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERTRETUNGSBEFUGNIS
DER
VR-MITGLIEDER
.
256
BB)
UEBERTRAGUNG
UND
ENTZUG
DER
VERTRETUNG
AN
DRITTE
.
257
5.
EINGRIFF
IN
DIE
OBERAUFSICHT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
257
B.
ANDERE
ANORDNUNGEN
.
257
1.
ERWEITERUNG
DER
INFONNATIONSRECHTE
DES
VERWALTUNGSRATES
.
257
2.
GEWAEHRUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
258
C.
RICHTERLICH
ANGEORDNETE
VR-BESCHLUESSE
.
258
1.
GESTALTUNGSWIRKUNG
DES
URTEILS
.
258
2.
NACHTRAEGLICHE
ABAENDERUNG
RICHTERLICHER
VR-BESCHLUESSE
.
258
II.
WUERDIGUNG
.
259
VERFAHRENS
UND
KOLLISIONSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
261
$
18
DIE
SACHLEGITIMATION
.
263
I.
AKTIVLEGITIMATION
.
263
A.
AKTIONAER
.
263
1.
AKTIENEIGENTUEMER
.
263
A)
ALLEINEIGENTUM
.
264
AA)
INHABERAKTIONAERE
.
264
BB)
NAMENAKTIONAERE
.
264
CC)
AKTIONAER
OHNE
AKTIENZERTIFIKAT
.
265
B)
GEMEINSAMES
AKTIENEIGENTUM
.
265
AA)
GESAMTEIGENTUM
.
266
BB)
MITEIGENTUM
.
266
CC)
RECHTSNATUR
DER
VERTRETERBESTELLUNG
.
266
2.
BERECHTIGUNG
AN
DER
AKTIE
AUS
BESCHRAENKTEM
DINGLICHEM
RECHT
.
267
A)
NUTZNIESSER
.
267
B)
FAUSTPFANDGLAEUBIGER
.
269
3.
BERECHTIGUNG
AUS
LEGITIMATIONSKRAFT
DER
AKTIE
.
269
4.
BERECHTIGUNG
AUS
LEGITIMATIONSKRAFT
DES
AKTIENBUCHES
.
269
5.
BERECHTIGUNG
AUS
ANWARTSCHAFT
.
270
6.
LEGITIMATION
DER
PARTIZIPATIONSSCHEININHABER
.
270
7.
PERSONEN
OHNE
AKTIVLEGITIMATION
.
270
B.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
AKTIONAERSEIGENSCHAFT
.
271
C.
ERFORDERLICHES
QUORUM
.
271
1.
ZEHNTER
TEIL
DES
AKTIENKAPITALS
.
271
A)
BERECHNUNG
DES
MASSGEBENDEN
AKTIENKAPITALS
.
271
B)
BERECHNUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
10%
.
272
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STATUTARISCHE
ABWEICHUNGEN
.
273
A)
STATUTARISCHE
ERSCHWERUNG
.
273
B)
STATUTARISCHE
ERLEICHTERUNG
.
273
3.
PROZESSUALE
FOLGE
BEI
NICHTERREICHEN
DES
QUORUMS
.
274
D.
AKTIVE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
274
1.
MATERIELLE
UND
PROZESSRECHTLICHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
274
2.
EINFACHE
UND
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
274
A)
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
274
B)
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
.
275
3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
275
4.
EINZELFRAGEN
.
277
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
TEILUNG
DES
PROZESSES
?
.
277
B)
RUECKZUG
EINES
STREITGENOSSEN
.
278
C)
"PROZESSBEITRITT"
WEITERER
AKTIONAERE
.
278
II.
PASSIVLEGITIMATION
.
278
A.
PASSIVLEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFT
.
278
1.
ALLGEMEINES
.
278
2.
VERTRETUNG
DER
GESELLSCHAFT
DURCH
DIE
VERWALTUNG
.
279
A)
ALLGEMEINES
.
279
B)
GEFAHR
BEI
INTERESSENKOLLISIONEN
.
279
AA)
VERWALTUNGSRATSMITGLIED
ALS
KLAEGER
.
279
BB)
IDENTITAET
VON
VR-MITGLIEDERN
UND
MISSBRAUCH
BETREIBENDEN
MEHRHEITSAKTIONAEREN
.
279
C)
FEHLENDE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
DES
VERWALTUNGSRATES
UEBER
DEN
STREITGEGENSTAND
.
280
B.
PASSIVLEGITIMATION
DER
NICHTKLAGENDEN
AKTIONAERE
?
.
280
1.
GELTENDE
AUFFASSUNG
.
280
2.
KRITIK
.
280
C.
BEITRITT
ALS
NEBENPARTEI
(NEBENINTERVENTION)
.
285
$
19
DIE
KLAGE
.
286
I.
JURISTISCHE
NATUR
DER
KLAGE
.
286
A.
PROZESSRECHTLICHER
CHARAKTER
.
286
B.
MATERIELLRECHTLICHER
CHARAKTER
.
287
C.
UNBESTIMMTE
RECHTSFOLGE
.
288
1.
ANSPRUCH
AUF
EINE
ALTERNATIVLOESUNG
?
.
288
2.
ZWINGENDES
HAUPTBEGEHREN
AUF
AUFLOESUNG
?
.
289
3.
EVENTUALBEGEHREN
AUF
ANDERE
LOESUNGEN
?
.
290
4.
BINDUNG
DES
RICHTERS
AN
UEBEREINSTIMMENDE
PARTEIBEGEHREN
.
291
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
GEWAEHRUNG
DES
GEHOERS
BEI
ABWEICHUNG
VON
DEN
PARTEIBEGEHREN
.
291
II.
KLAGEGRUND
.
291
III.
VORSORGLICHE
MASSNAHMEN
.
291
IV.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
UND
KLAGEFRIST
.
292
A.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
292
1.
UNZULAESSIGE
AUSNUETZUNG
EIGENEN
WIDERRECHTLICHEN
VERHALTENS
.
292
2.
VORSAETZLICHE
HERBEIFUEHRUNG
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
292
3.
ZUSTIMMUNG
/
TOLERIERUNG
DER
SCHAFFUNG
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
293
4.
UNGERECHTFERTIGT
LANGES
ZUWARTEN
MIT
KLAGEERHEBUNG
.
294
B.
KLAGEFRIST
.
294
V.
ZUSTAENDIGKEIT
.
295
A.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
295
1.
ZUSTAENDIGKEIT
IM
NATIONALEN
VERHAELTNIS
.
295
A)
INTERKANTONALES
VERHAELTNIS
.
295
B)
INNERKANTONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
295
2.
ZUSTAENDIGKEIT
IM
INTERNATIONALEN
VERHAELTNIS
.
296
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
296
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
297
3.
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
UND
VORBEHALTLOSE
EINLASSUNG
.
297
A)
ALLGEMEINE
PROBLEMATIK
.
297
B)
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
.
298
AA)
IM
NATIONALEN
VERHAELTNIS
.
298
BB)
IM
INTERNATIONALEN
VERHAELTNIS
.
298
C)
VORBEHALTLOSE
EINLASSUNG
.
300
AA)
IM
NATIONALEN
VERHAELTNIS
.
300
BB)
IM
INTERNATIONALEN
VERHAELTNIS
.
300
B.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
301
VI.
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
301
A.
PROBLEMATIK
DER
SCHIEDSFAEHIGKEIT
VON
OR
736
Z.4
.
301
B.
SCHIEDSFAEHIGKEIT
NACH
SCHKONK
5
.
302
1.
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
302
2.
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
303
A)
VERTRAGLICHE
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
303
B)
STATUTARISCHE
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
303
C.
SCHIEDSFAEHIGKEIT
NACH
IPRG
177
1
.
303
1.
OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
303
2.
SCHIEDSABREDE
.
304
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERTRAGLICHE
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
304
B)
STATUTARISCHE
SCHIEDSKLAUSEL
.
304
VII.
DISPOSITIONSBEFUGNISSE
DER
PARTEIEN
.
304
A.
DISPOSITIONS
UND
VERHANDLUNGSMAXIME
.
304
B.
KEINE
DISPOSITIONS
BEI
FEHLENDER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
305
1.
ALLGEMEINES
.
305
2.
TEILS
FEHLENDE
VERFUGUNGSBEFUGNIS
DER
VERWALTUNG
.
306
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERHANDLUNGSMAXIME
.
306
A)
STOFFSAMMLUNG
AUCH
DURCH
DEN
RICHTER
.
306
B)
PROBLEM
DER
SAEUMNIS
ODER
DES
RECHTSMITTELVERZICHTS
DURCH
DEN
VERWALTUNGSRAT
.
307
VIUE.
STREITWERT
UND
KOSTENTRAGUNG
.
307
A.
STREITWERT
.
307
1.
FUNKTION
UND
BERECHNUNG
DES
STREITWERTES
.
307
2.
GESAMTINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
ALS
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
.
308
A)
DIE
BUNDESGERICHTLICHE
STREITWERTBERECHNUNG
UND
IHRE
PROBLEMATIK
.
308
AA)
PROBLEMATIK
.
308
BB)
STELLUNGNAHME
.
309
B)
BERECHNUNG
DES
STREITWERTES
BEI
UNBESTIMMTER
RECHTSFOLGE
.
309
B.
KOSTENTRAGUNG
.
310
1.
ALLGEMEINES
.
310
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
OR
706A
III
?
.
310
A)
ZWECK
VON
OR
706A
III
.
310
B)
STELLUNGNAHME
.
311
IX.
BEHAUPTUNGS-UND
BEWEISLAST
.
313
A.
DIE
BEHAUPTUNGS-UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
313
B.
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
PROZESS
NACH
OR
736
Z.
4
.
313
1.
RECHTSBEGRUENDENDE
TATSACHEN
.
313
2.
RECHTSHINDERNDE
UND-VERNICHTENDE
TATSACHEN
.
314
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
314
B)
INSBESONDERE:
DRITTINTERESSEN
.
314
X.
GEWAEHRUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
AN
UNBETEILIGTE
AKTIONAERE
.
314
J
20
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
316
I.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
316
II.
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
(RECHTSWAEHL)
?
.
317
III.
SONDERANKNUEPFUNGEN
.
317
A.
AUS
WEICHKLAUSEL
.
317
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DRITTSTAATLICHE
EINGRIFFSNONNEN
.
317
5
21
DAS
URTEIL
.
318
I.
RICHTERLICHES
SACHURTEIL
.
318
A.
RECHTLICHE
NATUR
DES
KLAGEGUTHEISSENDEN
URTEILS
.
318
1.
REGELFALL:
GESTALTUNGSURTEIL
.
318
2.
AUSNAHME:
LEISTUNGS
UND
FESTSTELLUNGSURTEIL
.
318
A)
LEISTUNGSURTEIL
.
318
B)
FESTSTELLUNGSURTEIL
.
319
B.
WIRKUNG
DES
KLAGEGUTHEISSENDEN GESTALTUNGSURTEILS
.
319
1.
ZEITPUNKT
DER
URTEILSWIRKUNG
.
319
A)
PROBLEMATIK
UND
STANDPUNKTE
.
319
B)
STELLUNGNAHME
.
319
2.
VERBINDLICHKEIT
UND
RECHTSWIRKUNG
DES
GESTALTUNGSURTEILS
.
321
C.
KLAGEABWEISENDES
URTEIL
.
321
II.
ENTSCHEID
AUFGRUND
PARTEIVEREINBARUNG
.
.
322
III.
RECHTSMITTEL
.
323
A.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
323
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
323
2.
INSBESONDERE:
DIE
BESCHWER
.
323
B.
KOGNITION
.
323
1.
KANTONALE
RECHTSMITTELINSTANZEN
.
324
2.
EIDGENOESSISCHE
BERUFUNG
IN
ZIVILSACHEN
.
324
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
327
5
22
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
329
I.
ZU
ERWARTENDE
ENTWICKLUNGEN
.
329
A.
PROPHYLAKTISCHE
WIRKUNG
UND
STEIGENDE
PROZESSZAHL
.
329
B.
RICHTERLICHE
HANDHABUNG
DES
RECHTSFOLGEERMESSENS
.
329
1.
UNTERSUCHUNGEN
IN
DEN
USA
.
329
2.
WUERDIGUNG
.
330
II.
DER
AKTIENRECHTLICHE
MINDERHEITENSCHUTZ
DE
LEGE
FERENDA
.
331
A.
SCHLUSSBERICHT
DER
GROUPE
DE
RDFLEXION
"GESELLSCHAFTSRECHT"
.
331
1.
ERWAEGUNGEN
DER
GROUPE
DE
RDFLEXION
.
331
2.
WUERDIGUNG
.
332
B.
WUERDIGUNG
UND
POSTULATE
DE
LEGE
FERENDA
.
332
1.
AUSGESTALTUNGALSINDIVIDUALKLAGERECHT
.
333
2.
FESTHALTEN
AM
ERFORDERNIS
DES
WICHTIGEN
GRUNDES
.
333
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ZULASSUNG
DES
AKTIENAMORTISATIONSVERFAHRENS
.
335
4.
RELATIVIERUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
BESCHRAENKTEN
LEISTUNGSPFLICHT
.
335
5.
EINFUEHRUNG
EINES
AUSSCHLUSSRECHTS
AUS
WICHTIGEN
GRUENDEN
.
335
6.
UEBERDENKEN
DER
PASSIVLEGITIMATION
DER
GESELLSCHAFT
.
336
7.
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
OR
659
II
.
336
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Habegger, Philipp 1964- |
author_GND | (DE-588)114721726 |
author_facet | Habegger, Philipp 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Habegger, Philipp 1964- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010979583 |
classification_rvk | PU 2645 |
ctrlnum | (OCoLC)614192434 (DE-599)BVBBV010979583 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010979583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960923s1996 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948632097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727202343</subfield><subfield code="c">kart. : DM 112.00, sfr 86.00, S 818.00</subfield><subfield code="9">3-7272-0234-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614192434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010979583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2645</subfield><subfield code="0">(DE-625)140460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habegger, Philipp</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114721726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR</subfield><subfield code="c">Philipp Habegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 336 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">N.F., 588</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auflösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193468-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wichtiger Grund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065917-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auflösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193468-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wichtiger Grund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065917-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">N.F., 588</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176617</subfield><subfield code="9">10588</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007347850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010979583 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:56:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3727202343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007347850 |
oclc_num | 614192434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | XLIV, 336 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
series2 | Abhandlungen zum schweizerischen Recht |
spelling | Habegger, Philipp 1964- Verfasser (DE-588)114721726 aut Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR Philipp Habegger Bern Stämpfli 1996 XLIV, 336 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum schweizerischen Recht N.F., 588 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1996 Klage (DE-588)4124909-4 gnd rswk-swf Auflösung (DE-588)4193468-4 gnd rswk-swf Wichtiger Grund (DE-588)4065917-3 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Auflösung (DE-588)4193468-4 s Wichtiger Grund (DE-588)4065917-3 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Klage (DE-588)4124909-4 s DE-604 Abhandlungen zum schweizerischen Recht N.F., 588 (DE-604)BV006176617 10588 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Habegger, Philipp 1964- Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR Abhandlungen zum schweizerischen Recht Klage (DE-588)4124909-4 gnd Auflösung (DE-588)4193468-4 gnd Wichtiger Grund (DE-588)4065917-3 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124909-4 (DE-588)4193468-4 (DE-588)4065917-3 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR |
title_auth | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR |
title_exact_search | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR |
title_full | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR Philipp Habegger |
title_fullStr | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR Philipp Habegger |
title_full_unstemmed | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR Philipp Habegger |
title_short | Die Auflösung der Aktiengesellschaft aus wichtigen Gründen |
title_sort | die auflosung der aktiengesellschaft aus wichtigen grunden unter berucksichtigung der anderen sachgemassen und den beteiligten zumutbaren losungen gemass art 736 ziff 4 satz 2 or |
title_sub | unter Berücksichtigung der anderen sachgemässen und den Beteiligten zumutbaren Lösungen gemäss Art. 736 Ziff. 4 Satz 2 OR |
topic | Klage (DE-588)4124909-4 gnd Auflösung (DE-588)4193468-4 gnd Wichtiger Grund (DE-588)4065917-3 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Klage Auflösung Wichtiger Grund Aktionär Aktiengesellschaft Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007347850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176617 |
work_keys_str_mv | AT habeggerphilipp dieauflosungderaktiengesellschaftauswichtigengrundenunterberucksichtigungderanderensachgemassenunddenbeteiligtenzumutbarenlosungengemassart736ziff4satz2or |