Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationale Göttinger Reihe
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 217 S. |
ISBN: | 9783867275095 3867275092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023217615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080709 | ||
007 | t | ||
008 | 080317s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N12,0321 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98775873X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867275095 |c Kt. : EUR 32.00 |9 978-3-86727-509-5 | ||
020 | |a 3867275092 |c Kt. : EUR 32.00 |9 3-86727-509-2 | ||
024 | 3 | |a 9783867275095 | |
035 | |a (OCoLC)254274559 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98775873X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.4306680269 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harzer, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG |c vorgelegt von Tobias Harzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Göttinger Reihe |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Göttinger Reihe |v 8 |w (DE-604)BV019976537 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016403570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137503038373888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................................
VII
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................................XIV
Α.
Einleitung..........................................................................................................................1
1. Kapitel: Die Aktionärsklage in ihrer Entwicklung, eingerahmt von den Reformen und
Entwicklungen im Aktienrecht Deutschlands..........................................................................3
B. Entstehung und Weiterentwicklung des Aktionärsklage-Gedankens in Gesetzgebung und
Lehre......................................................................................................................................3
I.
Grundzüge deutschen Aktienrechts und Minderheitenrechte innerhalb von
Aktiengesellschaften ab ihrer Entstehung bis hin zum Aktiengesetz von 1965....................4
1. Gesetzliche Anforderungen an die Gründung von Aktiengesellschaften im Wandel der
Zeiten.............................................................................................................................4
a) Das Octroisystem....................................................................................................4
aa) Ausbreitung der Gründung von Handelskompanien und des Octroisystems über
ganz Europa............................................................................................................5
bb) Abkehr vom Octroisystem................................................................................5
b) Das Konzessionssystem..........................................................................................6
aa) Der Code de
Commerce
als Ursprung des Konzessionssystems.........................6
bb) Rezeption des Konzessionssystems im Königreich Sachsen und später in
Preußen...................................................................................................................7
c) Das bis heute in Deutschland geltende System der Normativbestimmungen
(Normativsystem).......................................................................................................8
aa) Das Konzessionssystem mit Schwierigkeiten im Detail.....................................8
bb) Die Aktienrechtsnovelle von 1870 mit dem ihr folgenden Normativsystem.......9
d) Zusammenfassung................................................................................................10
2. Die Minderheitenrechte in ihren Anfangen................................................................10
a) Die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Minderheitsaktionären der damaligen
Zeit...........................................................................................................................10
b) Erstmalige Forderungen nach effektiverem Schutz der Minderheitsaktionäre........11
3. Die Weiterentwicklung der Minderheitenrechte und aufkommende Aktionärsklage-
Gedanken am Anfang des 20. Jahrhunderts...................................................................16
4. Der Minderheitenschutz im Aktiengesetz von 1937..................................................19
VII
5. Das Aktienwesen und der Minderheitenschutz nach dem Ende des 2. Weltkrieges
sowie die Minderheitenrechte im Aktiengesetz von 1965..............................................22
П.
Der Aktionärsklage-Gedanke in der Gesetzgebung der jüngeren Vergangenheit und
heute.................................................................................................................................23
l.KonTraG..................................................................................................................24
2. TransPuG..................................................................................................................25
S.Deutscher
Corporate Governance
Kodex..................................................................26
4. Das lO-Punkte-Programm „Anlegerschutz und Unternehmensintegrität ..................27
5.
UMAG
.....................................................................................................................28
C.
Rechtsfortbildung des Aktionärsklage-Gedankens
duích
die Rechtsprechung..................29
I.
Reichsoberhandelsgericht und Reichsgericht.................................................................29
II.
Instanzgerichtliche Entscheidungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts..........................30
1. OLG Düsseldorf.......................................................................................................30
2. LG Mainz.................................................................................................................30
3. LG Hamburg und OLG Hamburg.............................................................................31
Ш.О^е.ДМггтШег^ЕЛѕспе^аиодаеѕВОН
..................................................................32
D. Der 63. Deutsche Juristentag 2000 in Leipzig..................................................................34
I.
Reform der Anfechtungsklage.......................................................................................34
II.
Unterlassungsklage aus abgeleitetem Recht..................................................................35
III.
Individualschadenersatzklage......................................................................................36
IV.
Reform der Schadenersatzklage..................................................................................36
E.Fazit.................................................................................................................................37
2. Kapitel: Die Aufgaben der Organe deutscher Aktiengesellschanen bis hin zur Reform der
Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse.....................................................40
F. Die Struktur der heutigen Aktiengesellschaften in Deutschland........................................40
I.
Eigenart des deutschen Aufsichtsratssystems - „dualistisches System und „monistisches
System im Vergleich.......................................................................................................41
1. Allgemeine Unterschiede beider Systeme.................................................................41
2. Wahrnehmung der Überwachungsaufgabe innerhalb beider Systeme........................42
3. Abwägung der Vor- und Nachteile beider Systeme...................................................43
4. Fazit und Stellungnahme pro modifiziertem dualistischem System...........................48
a) Völlige Übernahme des
board-Systems
im deutschen Aktienrecht........................48
b) Die Gruppenlösung Mertens.................................................................................50
c) Das „Management
Audit
nach Bleicher/Paul.......................................................50
VIII
d)
Die
Forderang Langenbucher/Blaums
nach einem
audit committee
US-
amerikanischen Vorbilds...........................................................................................51
aa)
Persönliche Voraussetzungen..........................................................................53
bb) Sitzungsfrequenz.............................................................................................53
cc) Aufgaben und Kompetenzen des
audit committee............................................
54
dd) Berichtswesen.................................................................................................55
e) Deutscher
Corporate Governance
Kodex...............................................................55
f)
Zusammenfassende Darstellung und eigene Wertung............................................56
II.
Die Organisation der Aktiengesellschaft.......................................................................57
1. Die Organe der Aktiengesellschaft............................................................................58
a) Der Vorstand........................................................................................................58
aa) Funktion und Rechtsstellung...........................................................................58
bb) Bestellung und Anstellung..............................................................................59
cc) Haftung gegenüber den Gläubigern und Haftung anderer Personen.................60
b) Der Aufsichtsrat...................................................................................................61
aa) Funktion und Rechtsstellung...........................................................................61
bb) Die Mitbestimmungskomponente im Aufsichtsrat...........................................63
c) Die Hauptversammlung........................................................................................65
aa) Die Kompetenzen und Zuständigkeiten der Hauptversammlung......................66
bb) Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten......................................67
cc) Die Beschlussfassung innerhalb der Hauptversammlung.................................68
2. Die Aktionärsmehrheit / die Aktionäre......................................................................69
a) Rechtsstellung des Aktionärs mit Erwerb der Aktien.............................................69
b) Einflussmöglichkeiten innerhalb der Hauptversammlung......................................70
aa) Recht auf Auskunftserteilung..........................................................................70
bb) Stimmrecht.....................................................................................................71
c) Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse........72
aa) Die Nichtigkeitsklage......................................................................................73
bb) Die Anfechtungsklage.....................................................................................74
(1) Reform der Anfechtungsklage durch das
UMAG
.........................................74
(1.1) Neuerungen im Bereich der Anfechtungsgründe...................................74
(1.2) Vorbesitzzeit und Einschränkung der Nebenintervention als Eindämmung
der räuberischen Anfechtungskläger..............................................................78
(1.3) Das aktienrechtliche Freigabeverfahren.................................................79
IX
(1.4) Publizität von Abfindungsvergleichen sowie gerichtliche
Zuständigkeitskonzentration..........................................................................81
(1.5) Eigene Wertung der Reformmaßnahmen...............................................83
(2) Voraussetzungen und Urteilswirkung der stattgegebenen Anfechtungsklage 84
(2.1) Anfechtungsgründe...............................................................................84
(2.2) Widerspruch gegen den anzufechtenden Beschluss und Frist.................85
(2.3) Urteilswirkungen und Rechtsfolgen der stattgegebenen Anfechtungsklage
......................................................................................................................85
3. Zusammenfassung....................................................................................................86
3. Kapitel: Materiellrechtliche Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder unter Beachtung der aktienrechtlichen Reform durch das
UMAG..
..88
G.
Die Haftungsfrage...........................................................................................................88
I.
Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat auf Grund von Fehlern in der
Geschäftsführung..............................................................................................................88
1. Das Grundkonzept: Vorstand gegen Aufsichtsrat und umgekehrt; §§76 Abs. 1, 78 und
112AktG......................................................................................................................89
a) Die Zuständigkeit des Vorstands auch bei Ansprüchen gegen
Aufsichtsratsmitglieder.............................................................................................89
b) Die Zuständigkeit des Aufsichtsrates bei Ansprüchen gegen den Vorstand und
Unterlassungsklagen einzelner Aufsichtsratsmitglieder gegen Aufsichtsrats- oder
Vorstandsbeschlüsse.................................................................................................90
2. Probleme innerhalb der Aufgabenverteilung — die Notwendigkeit von
Aktionärsklagerechten..................................................................................................91
II.
Die Aktionärsklage aus eigenem Recht........................................................................93
1. Ziele der Aktionärsklage...........................................................................................93
2. Schadenersatzklage aus eigenem Recht.....................................................................93
a) Problematik ^eflexschaden ...............................................................................94
b) kodifizierte Ansprüche..........................................................................................95
aa) § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG................................................................................95
(1) § 318 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG...................................96
(2) § 318 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG...................................97
bb) § 117 Abs. 1 Satz2 AktG................................................................................97
c) nicht kodifizierte Ansprüche - Begründungsansätze -...........................................98
aa) vertraglicher Ansatz........................................................................................99
X
bb)
deliktsrechtlicher Ansatz: § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB i.V.m.
Schutzgesetz sowie § 826 BGB...........................................................................100
(1) Mitgliedschaftsrecht als verbandsrechtlicher Ansatz i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB
.......................................................................................................................100
(2)§§399,400AktG......................................................................................102
(3) § 826 BGB................................................................................................104
cc) Ersatzansprüche wegen Nichtbefolgung der Empfehlungen des DCGK sowie
fehlerhafter Abgabe der Entsprechenserklärung des § 161 AktG.........................105
(1) Haftung auf Grund der Empfehlungen des DCGK.....................................105
(2) Fehlerhafte Entsprechenserklärung des § 161 AktG...................................107
(2.1) Schuldrechtliche Haftung aus § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB......................107
(2.2) Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung........................................108
(2.3) Deliktische Haftung nach §§ 823 Abs. 1, Abs. 2 oder 826 BGB..........111
d) Zusammenfassung für die Aktionärsklage aus eigenem Recht.............................112
III.
Die Aktionärsklage aus abgeleitetem Recht sowie das Klageinitiativrecht des § 148
AktG..............................................................................................................................113
1. Schadenersatzklage als Einzelklagebefugnis aus abgeleitetem Recht.......................114
a) kodifizierte Ansprüche........................................................................................114
aa) § 309 Abs. 4 Satz 1 AktG..............................................................................114
(1) Weisung....................................................................................................114
(2) Geltendmachung durch einen einzelnen Aktionär......................................116
bb)§310Abs.4AktG........................................................................................118
cc) § 317 Abs. 4 i.V.m. § 309 Abs. 4 Satz 1 AktG...............................................118
dd) § 318 Abs. 4i.V.m. § 309 Abs. 4 Satz 1 AktG..............................................121
b) nicht kodifizierte Ansprüche - Begründungsansätze -........................................122
aa) actio pro
socio
...............................................................................................123
bb) Analogieschlüsse..........................................................................................125
cc) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 StGB...........................................................126
2. Klageinitiativrecht des §148 AktG als Aktionärsklage aus abgeleitetem Recht........128
a) Entstehungsgeschichte und parlamentarischer Gang der Gesetzgebung des
UMAG
...............................................................................................................................128
b)
Ergebnisse der Gesetzgebung, die für die vorliegende Arbeit von Bedeutung sind
...............................................................................................................................131
aa) Reform des Sonderprüfungsrechts nach § 142 Abs. 2 AktG...........................131
XI
bb)
Aktionärsforum nach § 127a AktG................................................................132
cc) Die Aktionärsklage nach § 148 AktG............................................................134
(1) Anspruchsvoraussetzungen ftr das Klagezulassungsverfahren und die spätere
abgeleitete Klage.............................................................................................134
(1.1) Quorum..............................................................................................134
(1.2) Zeitpunkt des Erwerbs der Aktien.......................................................135
(1.3) Erfolglose Fristsetzung zur Klageerhebung.........................................137
(1.4) Verdacht der Unredlichkeit oder grober Pflichtverletzungen gegen
„unternehmerische Entscheidung i.S.d. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG...............138
(1.5) Entgegenstehendes Wohl der Gesellschaft..........................................140
(1.6) Weitere Klageaufforderung an die Gesellschaft nach Klagezulassung. 142
(2) Verfahrensbeendigung durch die Gesellschaft und die Aktionärsminderheit
.......................................................................................................................142
(2.1) Beendigung der Klage durch die Gesellschaft.....................................143
(2.2) Beendigung der Aktionärsklage..........................................................144
(3) Klagen weiterer Aktionäre.........................................................................145
(4) Publizität von verfahrensbeendenden Vereinbarungen, § 149 AktG...........146
(5) Kritik an den immer noch schwierigen Hürden des Verfolgungsrechts.......148
(6) eigene Wertung der diesbezüglichen Reformschritte..................................150
(6.1) Die abgeleitete Aktionärsklage als Einzelklage...................................150
(6.2) „Normale Pflichtverletzung im Sinne des § 148 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3
AktG...........................................................................................................151
c) Vergleich vorher/nachher, insbesondere Vergleich der rechtswissenschaftlichen
Forderungen hinsichtlich der Aktionärsklage vor der Reform des Aktienrechts durch
das
UMAG
.............................................................................................................151
aa)
Die Regelungsvorschläge Ulmers..................................................................152
bb) Gutachten
F
von Baums zum 63. Deutschen Juristentag................................153
cc) Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages...................................................153
dd) Bericht der Regierungskommission
Corporate Governance...........................
154
IV.
Handlungserzwingungs- und Unterlassungsansprüche der Aktionäre hinsichtlich
Geschäftsruhrungsmaßnahmen.......................................................................................155
1. Handlungserzwingungsanprüche.............................................................................155
2. Unterlassungsansprüche..........................................................................................157
H. Schlussbetrachtungen....................................................................................................159
XII
I.
Allgemeine Betrachtungen..........................................................................................159
II.
Die Aktionärsklage — nun auch im deutschen Recht?..................................................163
Literaturverzeichnis............................................................................................................165
ХШ
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
VII
Abkürzungsverzeichnis.XIV
Α.
Einleitung.1
1. Kapitel: Die Aktionärsklage in ihrer Entwicklung, eingerahmt von den Reformen und
Entwicklungen im Aktienrecht Deutschlands.3
B. Entstehung und Weiterentwicklung des Aktionärsklage-Gedankens in Gesetzgebung und
Lehre.3
I.
Grundzüge deutschen Aktienrechts und Minderheitenrechte innerhalb von
Aktiengesellschaften ab ihrer Entstehung bis hin zum Aktiengesetz von 1965.4
1. Gesetzliche Anforderungen an die Gründung von Aktiengesellschaften im Wandel der
Zeiten.4
a) Das Octroisystem.4
aa) Ausbreitung der Gründung von Handelskompanien und des Octroisystems über
ganz Europa.5
bb) Abkehr vom Octroisystem.5
b) Das Konzessionssystem.6
aa) Der Code de
Commerce
als Ursprung des Konzessionssystems.6
bb) Rezeption des Konzessionssystems im Königreich Sachsen und später in
Preußen.7
c) Das bis heute in Deutschland geltende System der Normativbestimmungen
(Normativsystem).8
aa) Das Konzessionssystem mit Schwierigkeiten im Detail.8
bb) Die Aktienrechtsnovelle von 1870 mit dem ihr folgenden Normativsystem.9
d) Zusammenfassung.10
2. Die Minderheitenrechte in ihren Anfangen.10
a) Die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Minderheitsaktionären der damaligen
Zeit.10
b) Erstmalige Forderungen nach effektiverem Schutz der Minderheitsaktionäre.11
3. Die Weiterentwicklung der Minderheitenrechte und aufkommende Aktionärsklage-
Gedanken am Anfang des 20. Jahrhunderts.16
4. Der Minderheitenschutz im Aktiengesetz von 1937.19
VII
5. Das Aktienwesen und der Minderheitenschutz nach dem Ende des 2. Weltkrieges
sowie die Minderheitenrechte im Aktiengesetz von 1965.22
П.
Der Aktionärsklage-Gedanke in der Gesetzgebung der jüngeren Vergangenheit und
heute.23
l.KonTraG.24
2. TransPuG.25
S.Deutscher
Corporate Governance
Kodex.26
4. Das lO-Punkte-Programm „Anlegerschutz und Unternehmensintegrität".27
5.
UMAG
.28
C.
Rechtsfortbildung des Aktionärsklage-Gedankens
duích
die Rechtsprechung.29
I.
Reichsoberhandelsgericht und Reichsgericht.29
II.
Instanzgerichtliche Entscheidungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts.30
1. OLG Düsseldorf.30
2. LG Mainz.30
3. LG Hamburg und OLG Hamburg.31
Ш.О^е.ДМггтШег^ЕЛѕспе^аиодаеѕВОН
.32
D. Der 63. Deutsche Juristentag 2000 in Leipzig.34
I.
Reform der Anfechtungsklage.34
II.
Unterlassungsklage aus abgeleitetem Recht.35
III.
Individualschadenersatzklage.36
IV.
Reform der Schadenersatzklage.36
E.Fazit.37
2. Kapitel: Die Aufgaben der Organe deutscher Aktiengesellschanen bis hin zur Reform der
Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse.40
F. Die Struktur der heutigen Aktiengesellschaften in Deutschland.40
I.
Eigenart des deutschen Aufsichtsratssystems - „dualistisches System" und „monistisches
System" im Vergleich.41
1. Allgemeine Unterschiede beider Systeme.41
2. Wahrnehmung der Überwachungsaufgabe innerhalb beider Systeme.42
3. Abwägung der Vor- und Nachteile beider Systeme.43
4. Fazit und Stellungnahme pro modifiziertem dualistischem System.48
a) Völlige Übernahme des
board-Systems
im deutschen Aktienrecht.48
b) Die Gruppenlösung Mertens.50
c) Das „Management
Audit"
nach Bleicher/Paul.50
VIII
d)
Die
Forderang Langenbucher/Blaums
nach einem
audit committee
US-
amerikanischen Vorbilds.51
aa)
Persönliche Voraussetzungen.53
bb) Sitzungsfrequenz.53
cc) Aufgaben und Kompetenzen des
audit committee.
54
dd) Berichtswesen.55
e) Deutscher
Corporate Governance
Kodex.55
f)
Zusammenfassende Darstellung und eigene Wertung.56
II.
Die Organisation der Aktiengesellschaft.57
1. Die Organe der Aktiengesellschaft.58
a) Der Vorstand.58
aa) Funktion und Rechtsstellung.58
bb) Bestellung und Anstellung.59
cc) Haftung gegenüber den Gläubigern und Haftung anderer Personen.60
b) Der Aufsichtsrat.61
aa) Funktion und Rechtsstellung.61
bb) Die Mitbestimmungskomponente im Aufsichtsrat.63
c) Die Hauptversammlung.65
aa) Die Kompetenzen und Zuständigkeiten der Hauptversammlung.66
bb) Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten.67
cc) Die Beschlussfassung innerhalb der Hauptversammlung.68
2. Die Aktionärsmehrheit / die Aktionäre.69
a) Rechtsstellung des Aktionärs mit Erwerb der Aktien.69
b) Einflussmöglichkeiten innerhalb der Hauptversammlung.70
aa) Recht auf Auskunftserteilung.70
bb) Stimmrecht.71
c) Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse.72
aa) Die Nichtigkeitsklage.73
bb) Die Anfechtungsklage.74
(1) Reform der Anfechtungsklage durch das
UMAG
.74
(1.1) Neuerungen im Bereich der Anfechtungsgründe.74
(1.2) Vorbesitzzeit und Einschränkung der Nebenintervention als Eindämmung
der räuberischen Anfechtungskläger.78
(1.3) Das aktienrechtliche Freigabeverfahren.79
IX
(1.4) Publizität von Abfindungsvergleichen sowie gerichtliche
Zuständigkeitskonzentration.81
(1.5) Eigene Wertung der Reformmaßnahmen.83
(2) Voraussetzungen und Urteilswirkung der stattgegebenen Anfechtungsklage 84
(2.1) Anfechtungsgründe.84
(2.2) Widerspruch gegen den anzufechtenden Beschluss und Frist.85
(2.3) Urteilswirkungen und Rechtsfolgen der stattgegebenen Anfechtungsklage
.85
3. Zusammenfassung.86
3. Kapitel: Materiellrechtliche Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder unter Beachtung der aktienrechtlichen Reform durch das
UMAG.
.88
G.
Die Haftungsfrage.88
I.
Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat auf Grund von Fehlern in der
Geschäftsführung.88
1. Das Grundkonzept: Vorstand gegen Aufsichtsrat und umgekehrt; §§76 Abs. 1, 78 und
112AktG.89
a) Die Zuständigkeit des Vorstands auch bei Ansprüchen gegen
Aufsichtsratsmitglieder.89
b) Die Zuständigkeit des Aufsichtsrates bei Ansprüchen gegen den Vorstand und
Unterlassungsklagen einzelner Aufsichtsratsmitglieder gegen Aufsichtsrats- oder
Vorstandsbeschlüsse.90
2. Probleme innerhalb der Aufgabenverteilung — die Notwendigkeit von
Aktionärsklagerechten.91
II.
Die Aktionärsklage aus eigenem Recht.93
1. Ziele der Aktionärsklage.93
2. Schadenersatzklage aus eigenem Recht.93
a) Problematik ^eflexschaden".94
b) kodifizierte Ansprüche.95
aa) § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG.95
(1) § 318 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG.96
(2) § 318 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 317 Abs. 1 Satz 2 AktG.97
bb) § 117 Abs. 1 Satz2 AktG.97
c) nicht kodifizierte Ansprüche - Begründungsansätze -.98
aa) vertraglicher Ansatz.99
X
bb)
deliktsrechtlicher Ansatz: § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB i.V.m.
Schutzgesetz sowie § 826 BGB.100
(1) Mitgliedschaftsrecht als verbandsrechtlicher Ansatz i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB
.100
(2)§§399,400AktG.102
(3) § 826 BGB.104
cc) Ersatzansprüche wegen Nichtbefolgung der Empfehlungen des DCGK sowie
fehlerhafter Abgabe der Entsprechenserklärung des § 161 AktG.105
(1) Haftung auf Grund der Empfehlungen des DCGK.105
(2) Fehlerhafte Entsprechenserklärung des § 161 AktG.107
(2.1) Schuldrechtliche Haftung aus § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB.107
(2.2) Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung.108
(2.3) Deliktische Haftung nach §§ 823 Abs. 1, Abs. 2 oder 826 BGB.111
d) Zusammenfassung für die Aktionärsklage aus eigenem Recht.112
III.
Die Aktionärsklage aus abgeleitetem Recht sowie das Klageinitiativrecht des § 148
AktG.113
1. Schadenersatzklage als Einzelklagebefugnis aus abgeleitetem Recht.114
a) kodifizierte Ansprüche.114
aa) § 309 Abs. 4 Satz 1 AktG.114
(1) Weisung.114
(2) Geltendmachung durch einen einzelnen Aktionär.116
bb)§310Abs.4AktG.118
cc) § 317 Abs. 4 i.V.m. § 309 Abs. 4 Satz 1 AktG.118
dd) § 318 Abs. 4i.V.m. § 309 Abs. 4 Satz 1 AktG.121
b) nicht kodifizierte Ansprüche - Begründungsansätze -.122
aa) actio pro
socio
.123
bb) Analogieschlüsse.125
cc) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266 StGB.126
2. Klageinitiativrecht des §148 AktG als Aktionärsklage aus abgeleitetem Recht.128
a) Entstehungsgeschichte und parlamentarischer Gang der Gesetzgebung des
UMAG
.128
b)
Ergebnisse der Gesetzgebung, die für die vorliegende Arbeit von Bedeutung sind
.131
aa) Reform des Sonderprüfungsrechts nach § 142 Abs. 2 AktG.131
XI
bb)
Aktionärsforum nach § 127a AktG.132
cc) Die Aktionärsklage nach § 148 AktG.134
(1) Anspruchsvoraussetzungen ftr das Klagezulassungsverfahren und die spätere
abgeleitete Klage.134
(1.1) Quorum.134
(1.2) Zeitpunkt des Erwerbs der Aktien.135
(1.3) Erfolglose Fristsetzung zur Klageerhebung.137
(1.4) Verdacht der Unredlichkeit oder grober Pflichtverletzungen gegen
„unternehmerische Entscheidung" i.S.d. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG.138
(1.5) Entgegenstehendes Wohl der Gesellschaft.140
(1.6) Weitere Klageaufforderung an die Gesellschaft nach Klagezulassung. 142
(2) Verfahrensbeendigung durch die Gesellschaft und die Aktionärsminderheit
.142
(2.1) Beendigung der Klage durch die Gesellschaft.143
(2.2) Beendigung der Aktionärsklage.144
(3) Klagen weiterer Aktionäre.145
(4) Publizität von verfahrensbeendenden Vereinbarungen, § 149 AktG.146
(5) Kritik an den immer noch schwierigen Hürden des Verfolgungsrechts.148
(6) eigene Wertung der diesbezüglichen Reformschritte.150
(6.1) Die abgeleitete Aktionärsklage als Einzelklage.150
(6.2) „Normale" Pflichtverletzung im Sinne des § 148 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3
AktG.151
c) Vergleich vorher/nachher, insbesondere Vergleich der rechtswissenschaftlichen
Forderungen hinsichtlich der Aktionärsklage vor der Reform des Aktienrechts durch
das
UMAG
.151
aa)
Die Regelungsvorschläge Ulmers.152
bb) Gutachten
F
von Baums zum 63. Deutschen Juristentag.153
cc) Beschlüsse des 63. Deutschen Juristentages.153
dd) Bericht der Regierungskommission
Corporate Governance.
154
IV.
Handlungserzwingungs- und Unterlassungsansprüche der Aktionäre hinsichtlich
Geschäftsruhrungsmaßnahmen.155
1. Handlungserzwingungsanprüche.155
2. Unterlassungsansprüche.157
H. Schlussbetrachtungen.159
XII
I.
Allgemeine Betrachtungen.159
II.
Die Aktionärsklage — nun auch im deutschen Recht?.163
Literaturverzeichnis.165
ХШ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harzer, Tobias |
author_facet | Harzer, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Harzer, Tobias |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023217615 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)254274559 (DE-599)DNB98775873X |
dewey-full | 346.4306680269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306680269 |
dewey-search | 346.4306680269 |
dewey-sort | 3346.4306680269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02164nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023217615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080317s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N12,0321</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98775873X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867275095</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-509-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867275092</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-86727-509-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867275095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254274559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98775873X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306680269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harzer, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Tobias Harzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019976537</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016403570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023217615 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867275095 3867275092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016403570 |
oclc_num | 254274559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 217 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series | Internationale Göttinger Reihe |
series2 | Internationale Göttinger Reihe |
spelling | Harzer, Tobias Verfasser aut Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG vorgelegt von Tobias Harzer 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2008 XVIII, 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Göttinger Reihe 8 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Klage (DE-588)4124909-4 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktionär (DE-588)4000947-6 s Klage (DE-588)4124909-4 s DE-604 Internationale Göttinger Reihe 8 (DE-604)BV019976537 8 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harzer, Tobias Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG Internationale Göttinger Reihe Klage (DE-588)4124909-4 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124909-4 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG |
title_auth | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG |
title_exact_search | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG |
title_exact_search_txtP | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG |
title_full | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG vorgelegt von Tobias Harzer |
title_fullStr | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG vorgelegt von Tobias Harzer |
title_full_unstemmed | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG vorgelegt von Tobias Harzer |
title_short | Aktionärsklagerechte gegen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder unter besonderer Berücksichtigung der Reformen des Aktiengesetzes durch das UMAG im Bereich der Anfechtungsklage gegen Hauptversammlungsbeschlüsse sowie im Bereich der Klage aus abgeleitetem Recht gemäß § 148 AktG |
title_sort | aktionarsklagerechte gegen vorstands und aufsichtsratsmitglieder unter besonderer berucksichtigung der reformen des aktiengesetzes durch das umag im bereich der anfechtungsklage gegen hauptversammlungsbeschlusse sowie im bereich der klage aus abgeleitetem recht gemaß 148 aktg |
topic | Klage (DE-588)4124909-4 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd |
topic_facet | Klage Aktionär Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403570&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019976537 |
work_keys_str_mv | AT harzertobias aktionarsklagerechtegegenvorstandsundaufsichtsratsmitgliederunterbesondererberucksichtigungderreformendesaktiengesetzesdurchdasumagimbereichderanfechtungsklagegegenhauptversammlungsbeschlussesowieimbereichderklageausabgeleitetemrechtgemaß148aktg |