Silicium und Silicone: über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen
Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwend...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Amharic |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwendungen zur Verbesserung von Gebrauchsgegenständen, zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen und zur Herstellung von Raumanzügen für Astronauten, die die extreme Hitze und Kälte auf dem Mond aushielten. |
Beschreibung: | XII, 205 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540529276 0387529276 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004147684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221008 | ||
007 | t | ||
008 | 901022s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540529276 |9 3-540-52927-6 | ||
020 | |a 0387529276 |9 0-387-52927-6 | ||
035 | |a (OCoLC)611570983 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004147684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h amh | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-19 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-M157 | ||
084 | |a VH 8021 |0 (DE-625)147294: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rochow, Eugene George |d 1909-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)123325404 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Silicon and silicones |
245 | 1 | 0 | |a Silicium und Silicone |b über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen |c Eugene G. Rochow. Übers. u. bearb. von E. Krahé |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1991 | |
300 | |a XII, 205 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a 1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen. | |
520 | 3 | |a Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwendungen zur Verbesserung von Gebrauchsgegenständen, zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen und zur Herstellung von Raumanzügen für Astronauten, die die extreme Hitze und Kälte auf dem Mond aushielten. | |
650 | 4 | |a Silicium | |
650 | 4 | |a Silicone | |
650 | 0 | 7 | |a Siliciumverbindungen |0 (DE-588)4124194-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Silicone |0 (DE-588)4127342-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Silicium |0 (DE-588)4077445-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Silicium |0 (DE-588)4077445-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Silicone |0 (DE-588)4127342-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Siliciumverbindungen |0 (DE-588)4124194-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krahé, Eduard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002587616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118361677758464 |
---|---|
adam_text | EUGENE G. ROCHOW SILICIUM UND SILICONE UEBER STEINZEITLICHE WERKZEUGE,
ANTIKE TOEPFEREIEN, MODERNE KERAMIK, COMPUTER, WERKSTOFFE FUER DIE
RAUMFAHRT, UND WIE ES DAZU KAM UEBERSETZT UND BEARBEITET VON E. KRAEHE MIT
51 ABBILDUNGEN UND 24 TABELLEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW
YORK LONDON PARIS TOKYO HONG KONG BARCELONA INHALTSVERZEICHNIS 1
GESCHICHTLICHES 1 DER STEINZEITMENSCH UND SEINE UMWELT 1 DIE GEBURT DER
CHEMIE 4 WIEVIEL SILICIUM GIBT ES IN DER WELT? 6 DIE STRUKTUR DER
SILICATE 13 STEINGUT UND KERAMIK 17 PORZELLAN UND GLAS 22 PORTLANDZEMENT
UND BETON 30 2 SILICIUM: DAS ELEMENT 32 EIN SPAETENTWICKLER 32 SILICIUM:
SCHLUESSEL ZUR MIKROELEKTRONIK 37 3 DIE ANDERE HAELFTE DER SILICIUMCHEMIE
45 DIE ANFAENGE 45 FREDERIC STANLEY KIPPING UND DIE SILICONE 51 ALFRED
STOCK UND DIE ORGANOSILANE 55 ZUSAMMENFASSUNG 59 4 NOT MACHT
ERFINDERISCH: AUF DER SUCHE NACH BRAUCHBAREN SILICONPOLYMEREN . 61 DAS
PROBLEM DER ELEKTRISCHEN ISOLIERUNG 61 DER BEITRAG VON CORNING 64 DER
BEITRAG DER GENERAL ELECTRIC 72 DER RUSSISCHE BEITRAG 80 DER BEITRAG VON
UNION CARBIDE 81 5 MAGNESIUM KOMMT AUFS ALTENTEIL 84 WENIGER ABFALL,
WENIGER ENERGIEVERBRAUCH 84 DIE GEBURT DER DIREKTSYNTHESE 86
SILICONSYNTHESE HEUTE 94 DIE DIREKTE SYNTHESE - NAEHER BESEHEN 99 DAS
GEHEIMNIS DES KATALYSATORS 103 XII INHALTSVERZEICHNIS 6 TYPISCHE
SILICONPOLYMERE UND IHRE EIGENSCHAFTEN ... 106 SILICONHARZE 106
SILICONOELE 108 SILICONELASTOMERE 123 WARUM VERHALTEN SICH SILICONE SO?
135 7 MIT SILICONEN PROBLEME LOESEN 149 SCHUTZ VOR WASSER 149 VON
ZIEGELSTEINEN ZU BOOTEN 153 RETTE DIE OBERFLAECHE! 160 SCHAUM NUR IM
BIERGLAS 165 SHERLOCK HOLMES UND DER FALL DER VERSCHWUNDENEN
RASIERKLINGE 170 IN SACHEN TRANSFORMATOREN GEGEN MENSCHEN 173 8
BIOORGANOSILICIUMCHEMIE UND VERWANDTE GEBIETE ... 178 WIEVIEL SILICIUM
IST IM ORGANISMUS? 179 SILICIUMSUBSTITUIERTE FARBSTOFFE 180
SILA-RIECHSTOFFE UND PARFUEMS 182 PHARMAKOLOGIE IM ORGANOSILICIUMSTIL 185
GIFT FUER WEN ODER WAS? 187 TROJANISCHE PFERDE UND ANDERE
MERKWUERDIGKEITEN .. 189 NICHT ALLES, WAS GLAENZT 191 SCHLUSSBEMERKUNG 195
NACHWORT 197 NAMENVERZEICHNIS 199 SACHVERZEICHNIS 201 QUELLENNACHWEISE
DER ABBILDUNGEN 207
|
any_adam_object | 1 |
author | Rochow, Eugene George 1909-2002 |
author_GND | (DE-588)123325404 |
author_facet | Rochow, Eugene George 1909-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Rochow, Eugene George 1909-2002 |
author_variant | e g r eg egr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004147684 |
classification_rvk | VH 8021 |
contents | 1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen. |
ctrlnum | (OCoLC)611570983 (DE-599)BVBBV004147684 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02887nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004147684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901022s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540529276</subfield><subfield code="9">3-540-52927-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387529276</subfield><subfield code="9">0-387-52927-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611570983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004147684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">amh</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VH 8021</subfield><subfield code="0">(DE-625)147294:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rochow, Eugene George</subfield><subfield code="d">1909-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123325404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Silicon and silicones</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Silicium und Silicone</subfield><subfield code="b">über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen</subfield><subfield code="c">Eugene G. Rochow. Übers. u. bearb. von E. Krahé</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 205 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwendungen zur Verbesserung von Gebrauchsgegenständen, zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen und zur Herstellung von Raumanzügen für Astronauten, die die extreme Hitze und Kälte auf dem Mond aushielten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silicium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Silicone</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siliciumverbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124194-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silicone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127342-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Silicium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077445-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Silicium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077445-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Silicone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127342-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Siliciumverbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124194-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krahé, Eduard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002587616</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004147684 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3540529276 0387529276 |
language | German Amharic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002587616 |
oclc_num | 611570983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-859 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-M157 |
owner_facet | DE-Di1 DE-859 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-M157 |
physical | XII, 205 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Rochow, Eugene George 1909-2002 Verfasser (DE-588)123325404 aut Silicon and silicones Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen Eugene G. Rochow. Übers. u. bearb. von E. Krahé Berlin [u.a.] Springer 1991 XII, 205 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen. Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwendungen zur Verbesserung von Gebrauchsgegenständen, zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen und zur Herstellung von Raumanzügen für Astronauten, die die extreme Hitze und Kälte auf dem Mond aushielten. Silicium Silicone Siliciumverbindungen (DE-588)4124194-0 gnd rswk-swf Silicone (DE-588)4127342-4 gnd rswk-swf Silicium (DE-588)4077445-4 gnd rswk-swf Silicium (DE-588)4077445-4 s DE-604 Silicone (DE-588)4127342-4 s Siliciumverbindungen (DE-588)4124194-0 s Krahé, Eduard Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rochow, Eugene George 1909-2002 Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen 1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen. Silicium Silicone Siliciumverbindungen (DE-588)4124194-0 gnd Silicone (DE-588)4127342-4 gnd Silicium (DE-588)4077445-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124194-0 (DE-588)4127342-4 (DE-588)4077445-4 |
title | Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen |
title_alt | Silicon and silicones |
title_auth | Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen |
title_exact_search | Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen |
title_full | Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen Eugene G. Rochow. Übers. u. bearb. von E. Krahé |
title_fullStr | Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen Eugene G. Rochow. Übers. u. bearb. von E. Krahé |
title_full_unstemmed | Silicium und Silicone über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen Eugene G. Rochow. Übers. u. bearb. von E. Krahé |
title_short | Silicium und Silicone |
title_sort | silicium und silicone uber steinzeitliche werkzeuge antike topfereien moderne keramik computer werkstoffe fur die raumfahrt und wie es dazu kam mit 24 tabellen |
title_sub | über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam ; mit 24 Tabellen |
topic | Silicium Silicone Siliciumverbindungen (DE-588)4124194-0 gnd Silicone (DE-588)4127342-4 gnd Silicium (DE-588)4077445-4 gnd |
topic_facet | Silicium Silicone Siliciumverbindungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002587616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rochoweugenegeorge siliconandsilicones AT kraheeduard siliconandsilicones AT rochoweugenegeorge siliciumundsiliconeubersteinzeitlichewerkzeugeantiketopfereienmodernekeramikcomputerwerkstoffefurdieraumfahrtundwieesdazukammit24tabellen AT kraheeduard siliciumundsiliconeubersteinzeitlichewerkzeugeantiketopfereienmodernekeramikcomputerwerkstoffefurdieraumfahrtundwieesdazukammit24tabellen |