Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH,
2019.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 3830540949 9783830540946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBU-on1103285341 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 190602s2019 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a YDX |b eng |e pn |c YDX |d N$T |d OCLCF |d EBLCP |d OCLCQ |d OCLCO | ||
019 | |a 1103469063 | ||
020 | |a 3830540949 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783830540946 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1103285341 |z (OCoLC)1103469063 | ||
050 | 4 | |a HD2746.5 | |
072 | 7 | |a BUS |x 082000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 041000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 042000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 085000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 658.16 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Leverentz, Tim. | |
245 | 1 | 0 | |a Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
260 | |a Berlin : |b BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH, |c 2019. | ||
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Intro; Inhalt; A. Einleitung; I. Ausgangslage; 1. Zielsetzung und Motivlage der Absprachestrategien; a) Marktsondierung; b) Warehousing; aa) Sichergestellter Erwerb bei fusionskontrollrechtlich relevanten Übernahmen; bb) Vermeidung eines Bieterwettbewerbs und Preisanstiegs; cc) Generierung spekulationsfreier Drittgewinne; c) Insiderrechtlicher Kontext der Absprachestrategien; 2. Ziel der Dissertation; a) Marktsondierung; b) Warehousing; 3. Gang der Darstellung; 4. Prüfungsmaßstab; a) Marktmissbrauch; b) Insiderhandel; c) Fazit; II. Insiderrecht als Grenze der Kapitalmarktkommunikation | |
505 | 8 | |a 1. Historische Entwicklung des Insiderrechts2. Der Weg zu einem europäischen Insiderrecht; a) Der Segré-Bericht aus dem Jahre 1966; b) Harmonisierung des Wertpapiermarktrechts; c) Der "Lamfalussy-Bericht" aus dem Jahre 2000; d) Neuordnung des Prospekt- und Wertpapiermarktrechts; e) Neuregelung des Übernahmerechts im Jahre 2004; f) Weißbuch der Finanzdienstleistungspolitik; g) Der de Larosière-Bericht aus dem Jahre 2009; h) Schaff ung einer europäischen Finanzmarktaufsicht; i) Vollharmonisierung durch die Marktmissbrauchsverordnung; 3. Bedürfnis für ein gesetzliches Verbot von Insiderhandel | |
505 | 8 | |a A) Insiderhandel als "victimless crime"b) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; c) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; d) Stellungnahme; aa) Insiderhandel als "victimless crime"; bb) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; cc) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; e) Fazit; 4. Schutzzweck des Insiderhandelsverbotes; a) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte; b) Schutz individueller Anleger; c) Fazit; 5. Zusammenfassung; B. Die Regelungskonzeption der Marktmissbrauchsverordnung | |
505 | 8 | |a I. Die Entscheidung zur Verordnungsgesetzgebung1. Unmittelbar geltendes Marktmissbrauchsrecht; 2. Konkretisierungserfordernisse im Wege des Lamfalussy-Verfahrens; 3. Nationale Anpassung des WpHG durch das 1. FiMaNoG; 4. Zusammenfassung; II. Deutlich erweiterter Anwendungsbereich; 1. Sachlicher Anwendungsbereich; 2. Räumlicher Anwendungsbereich; 3. Ausnahmekonstellationen; a) Aktienrückkaufprogramme und Preisstabilisierungsmaßnahmen; b) Informationsverbreitung und -weitergabe in den Medien; 4. Zusammenfassung; C. Das europäische Insiderrecht; I. Der Begriff des Insiders | |
505 | 8 | |a II. Der Begriff der Insiderinformation1. Emittenten- bzw. Insiderpapierbezug; 2. Marktinformationen; 3. Präzise Information; a) Auswirkungen auf den zukünftigen Kurs des Insiderpapiers; b) Zukünftige Ereignisse; c) Zeitlich gestreckte Vorgänge; 4. Noch keine öffentliche Bekanntgabe; a) Das Konzept der Bereichsöffentlichkeit; b) Das Konzept des breiten Anlegerpublikums; c) Stellungnahme; 5. Kursbeeinflussungspotenzial; a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Prognose; b) Maßgeblicher Wahrscheinlichkeitsgrad; c) Maßstab des verständigen Anlegers; 6. Die Regelbeispiele des Art. 7 Abs. 1 lit. b) und d) MAR | |
650 | 0 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94003045 | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Industrial Management. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Management. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Management Science. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Organizational Behavior. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |2 fast | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBU |q FWS_PDA_EBU |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2145813 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5830475 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2145813 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 300569037 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBU | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBU-on1103285341 |
---|---|
_version_ | 1816796934247022593 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Leverentz, Tim |
author_facet | Leverentz, Tim |
author_role | |
author_sort | Leverentz, Tim |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2746 |
callnumber-raw | HD2746.5 |
callnumber-search | HD2746.5 |
callnumber-sort | HD 42746.5 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
collection | ZDB-4-EBU |
contents | Intro; Inhalt; A. Einleitung; I. Ausgangslage; 1. Zielsetzung und Motivlage der Absprachestrategien; a) Marktsondierung; b) Warehousing; aa) Sichergestellter Erwerb bei fusionskontrollrechtlich relevanten Übernahmen; bb) Vermeidung eines Bieterwettbewerbs und Preisanstiegs; cc) Generierung spekulationsfreier Drittgewinne; c) Insiderrechtlicher Kontext der Absprachestrategien; 2. Ziel der Dissertation; a) Marktsondierung; b) Warehousing; 3. Gang der Darstellung; 4. Prüfungsmaßstab; a) Marktmissbrauch; b) Insiderhandel; c) Fazit; II. Insiderrecht als Grenze der Kapitalmarktkommunikation 1. Historische Entwicklung des Insiderrechts2. Der Weg zu einem europäischen Insiderrecht; a) Der Segré-Bericht aus dem Jahre 1966; b) Harmonisierung des Wertpapiermarktrechts; c) Der "Lamfalussy-Bericht" aus dem Jahre 2000; d) Neuordnung des Prospekt- und Wertpapiermarktrechts; e) Neuregelung des Übernahmerechts im Jahre 2004; f) Weißbuch der Finanzdienstleistungspolitik; g) Der de Larosière-Bericht aus dem Jahre 2009; h) Schaff ung einer europäischen Finanzmarktaufsicht; i) Vollharmonisierung durch die Marktmissbrauchsverordnung; 3. Bedürfnis für ein gesetzliches Verbot von Insiderhandel A) Insiderhandel als "victimless crime"b) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; c) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; d) Stellungnahme; aa) Insiderhandel als "victimless crime"; bb) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; cc) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; e) Fazit; 4. Schutzzweck des Insiderhandelsverbotes; a) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte; b) Schutz individueller Anleger; c) Fazit; 5. Zusammenfassung; B. Die Regelungskonzeption der Marktmissbrauchsverordnung I. Die Entscheidung zur Verordnungsgesetzgebung1. Unmittelbar geltendes Marktmissbrauchsrecht; 2. Konkretisierungserfordernisse im Wege des Lamfalussy-Verfahrens; 3. Nationale Anpassung des WpHG durch das 1. FiMaNoG; 4. Zusammenfassung; II. Deutlich erweiterter Anwendungsbereich; 1. Sachlicher Anwendungsbereich; 2. Räumlicher Anwendungsbereich; 3. Ausnahmekonstellationen; a) Aktienrückkaufprogramme und Preisstabilisierungsmaßnahmen; b) Informationsverbreitung und -weitergabe in den Medien; 4. Zusammenfassung; C. Das europäische Insiderrecht; I. Der Begriff des Insiders II. Der Begriff der Insiderinformation1. Emittenten- bzw. Insiderpapierbezug; 2. Marktinformationen; 3. Präzise Information; a) Auswirkungen auf den zukünftigen Kurs des Insiderpapiers; b) Zukünftige Ereignisse; c) Zeitlich gestreckte Vorgänge; 4. Noch keine öffentliche Bekanntgabe; a) Das Konzept der Bereichsöffentlichkeit; b) Das Konzept des breiten Anlegerpublikums; c) Stellungnahme; 5. Kursbeeinflussungspotenzial; a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Prognose; b) Maßgeblicher Wahrscheinlichkeitsgrad; c) Maßstab des verständigen Anlegers; 6. Die Regelbeispiele des Art. 7 Abs. 1 lit. b) und d) MAR |
ctrlnum | (OCoLC)1103285341 |
dewey-full | 658.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.16 |
dewey-search | 658.16 |
dewey-sort | 3658.16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04939cam a2200529 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBU-on1103285341</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">190602s2019 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDX</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1103469063</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830540949</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830540946</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1103285341</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1103469063</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HD2746.5</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">082000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">041000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">042000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">085000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leverentz, Tim.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH,</subfield><subfield code="c">2019.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro; Inhalt; A. Einleitung; I. Ausgangslage; 1. Zielsetzung und Motivlage der Absprachestrategien; a) Marktsondierung; b) Warehousing; aa) Sichergestellter Erwerb bei fusionskontrollrechtlich relevanten Übernahmen; bb) Vermeidung eines Bieterwettbewerbs und Preisanstiegs; cc) Generierung spekulationsfreier Drittgewinne; c) Insiderrechtlicher Kontext der Absprachestrategien; 2. Ziel der Dissertation; a) Marktsondierung; b) Warehousing; 3. Gang der Darstellung; 4. Prüfungsmaßstab; a) Marktmissbrauch; b) Insiderhandel; c) Fazit; II. Insiderrecht als Grenze der Kapitalmarktkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Historische Entwicklung des Insiderrechts2. Der Weg zu einem europäischen Insiderrecht; a) Der Segré-Bericht aus dem Jahre 1966; b) Harmonisierung des Wertpapiermarktrechts; c) Der "Lamfalussy-Bericht" aus dem Jahre 2000; d) Neuordnung des Prospekt- und Wertpapiermarktrechts; e) Neuregelung des Übernahmerechts im Jahre 2004; f) Weißbuch der Finanzdienstleistungspolitik; g) Der de Larosière-Bericht aus dem Jahre 2009; h) Schaff ung einer europäischen Finanzmarktaufsicht; i) Vollharmonisierung durch die Marktmissbrauchsverordnung; 3. Bedürfnis für ein gesetzliches Verbot von Insiderhandel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A) Insiderhandel als "victimless crime"b) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; c) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; d) Stellungnahme; aa) Insiderhandel als "victimless crime"; bb) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; cc) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; e) Fazit; 4. Schutzzweck des Insiderhandelsverbotes; a) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte; b) Schutz individueller Anleger; c) Fazit; 5. Zusammenfassung; B. Die Regelungskonzeption der Marktmissbrauchsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Die Entscheidung zur Verordnungsgesetzgebung1. Unmittelbar geltendes Marktmissbrauchsrecht; 2. Konkretisierungserfordernisse im Wege des Lamfalussy-Verfahrens; 3. Nationale Anpassung des WpHG durch das 1. FiMaNoG; 4. Zusammenfassung; II. Deutlich erweiterter Anwendungsbereich; 1. Sachlicher Anwendungsbereich; 2. Räumlicher Anwendungsbereich; 3. Ausnahmekonstellationen; a) Aktienrückkaufprogramme und Preisstabilisierungsmaßnahmen; b) Informationsverbreitung und -weitergabe in den Medien; 4. Zusammenfassung; C. Das europäische Insiderrecht; I. Der Begriff des Insiders</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Der Begriff der Insiderinformation1. Emittenten- bzw. Insiderpapierbezug; 2. Marktinformationen; 3. Präzise Information; a) Auswirkungen auf den zukünftigen Kurs des Insiderpapiers; b) Zukünftige Ereignisse; c) Zeitlich gestreckte Vorgänge; 4. Noch keine öffentliche Bekanntgabe; a) Das Konzept der Bereichsöffentlichkeit; b) Das Konzept des breiten Anlegerpublikums; c) Stellungnahme; 5. Kursbeeinflussungspotenzial; a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Prognose; b) Maßgeblicher Wahrscheinlichkeitsgrad; c) Maßstab des verständigen Anlegers; 6. Die Regelbeispiele des Art. 7 Abs. 1 lit. b) und d) MAR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94003045</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Industrial Management.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Management.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Management Science.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Organizational Behavior.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBU</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBU</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2145813</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5830475</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2145813</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">300569037</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBU</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBU-on1103285341 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-26T14:49:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3830540949 9783830540946 |
language | German |
oclc_num | 1103285341 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBU |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH, |
record_format | marc |
spelling | Leverentz, Tim. Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen Berlin : BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH, 2019. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Intro; Inhalt; A. Einleitung; I. Ausgangslage; 1. Zielsetzung und Motivlage der Absprachestrategien; a) Marktsondierung; b) Warehousing; aa) Sichergestellter Erwerb bei fusionskontrollrechtlich relevanten Übernahmen; bb) Vermeidung eines Bieterwettbewerbs und Preisanstiegs; cc) Generierung spekulationsfreier Drittgewinne; c) Insiderrechtlicher Kontext der Absprachestrategien; 2. Ziel der Dissertation; a) Marktsondierung; b) Warehousing; 3. Gang der Darstellung; 4. Prüfungsmaßstab; a) Marktmissbrauch; b) Insiderhandel; c) Fazit; II. Insiderrecht als Grenze der Kapitalmarktkommunikation 1. Historische Entwicklung des Insiderrechts2. Der Weg zu einem europäischen Insiderrecht; a) Der Segré-Bericht aus dem Jahre 1966; b) Harmonisierung des Wertpapiermarktrechts; c) Der "Lamfalussy-Bericht" aus dem Jahre 2000; d) Neuordnung des Prospekt- und Wertpapiermarktrechts; e) Neuregelung des Übernahmerechts im Jahre 2004; f) Weißbuch der Finanzdienstleistungspolitik; g) Der de Larosière-Bericht aus dem Jahre 2009; h) Schaff ung einer europäischen Finanzmarktaufsicht; i) Vollharmonisierung durch die Marktmissbrauchsverordnung; 3. Bedürfnis für ein gesetzliches Verbot von Insiderhandel A) Insiderhandel als "victimless crime"b) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; c) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; d) Stellungnahme; aa) Insiderhandel als "victimless crime"; bb) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; cc) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; e) Fazit; 4. Schutzzweck des Insiderhandelsverbotes; a) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte; b) Schutz individueller Anleger; c) Fazit; 5. Zusammenfassung; B. Die Regelungskonzeption der Marktmissbrauchsverordnung I. Die Entscheidung zur Verordnungsgesetzgebung1. Unmittelbar geltendes Marktmissbrauchsrecht; 2. Konkretisierungserfordernisse im Wege des Lamfalussy-Verfahrens; 3. Nationale Anpassung des WpHG durch das 1. FiMaNoG; 4. Zusammenfassung; II. Deutlich erweiterter Anwendungsbereich; 1. Sachlicher Anwendungsbereich; 2. Räumlicher Anwendungsbereich; 3. Ausnahmekonstellationen; a) Aktienrückkaufprogramme und Preisstabilisierungsmaßnahmen; b) Informationsverbreitung und -weitergabe in den Medien; 4. Zusammenfassung; C. Das europäische Insiderrecht; I. Der Begriff des Insiders II. Der Begriff der Insiderinformation1. Emittenten- bzw. Insiderpapierbezug; 2. Marktinformationen; 3. Präzise Information; a) Auswirkungen auf den zukünftigen Kurs des Insiderpapiers; b) Zukünftige Ereignisse; c) Zeitlich gestreckte Vorgänge; 4. Noch keine öffentliche Bekanntgabe; a) Das Konzept der Bereichsöffentlichkeit; b) Das Konzept des breiten Anlegerpublikums; c) Stellungnahme; 5. Kursbeeinflussungspotenzial; a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Prognose; b) Maßgeblicher Wahrscheinlichkeitsgrad; c) Maßstab des verständigen Anlegers; 6. Die Regelbeispiele des Art. 7 Abs. 1 lit. b) und d) MAR Consolidation and merger of corporations Law and legislation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94003045 BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Consolidation and merger of corporations Law and legislation fast FWS01 ZDB-4-EBU FWS_PDA_EBU https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2145813 Volltext |
spellingShingle | Leverentz, Tim Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen Intro; Inhalt; A. Einleitung; I. Ausgangslage; 1. Zielsetzung und Motivlage der Absprachestrategien; a) Marktsondierung; b) Warehousing; aa) Sichergestellter Erwerb bei fusionskontrollrechtlich relevanten Übernahmen; bb) Vermeidung eines Bieterwettbewerbs und Preisanstiegs; cc) Generierung spekulationsfreier Drittgewinne; c) Insiderrechtlicher Kontext der Absprachestrategien; 2. Ziel der Dissertation; a) Marktsondierung; b) Warehousing; 3. Gang der Darstellung; 4. Prüfungsmaßstab; a) Marktmissbrauch; b) Insiderhandel; c) Fazit; II. Insiderrecht als Grenze der Kapitalmarktkommunikation 1. Historische Entwicklung des Insiderrechts2. Der Weg zu einem europäischen Insiderrecht; a) Der Segré-Bericht aus dem Jahre 1966; b) Harmonisierung des Wertpapiermarktrechts; c) Der "Lamfalussy-Bericht" aus dem Jahre 2000; d) Neuordnung des Prospekt- und Wertpapiermarktrechts; e) Neuregelung des Übernahmerechts im Jahre 2004; f) Weißbuch der Finanzdienstleistungspolitik; g) Der de Larosière-Bericht aus dem Jahre 2009; h) Schaff ung einer europäischen Finanzmarktaufsicht; i) Vollharmonisierung durch die Marktmissbrauchsverordnung; 3. Bedürfnis für ein gesetzliches Verbot von Insiderhandel A) Insiderhandel als "victimless crime"b) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; c) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; d) Stellungnahme; aa) Insiderhandel als "victimless crime"; bb) Eff ektive Schaff ung und Verteilung von Informationen am Kapitalmarkt; cc) Insiderhandel als "indirekte" Managementvergütung; e) Fazit; 4. Schutzzweck des Insiderhandelsverbotes; a) Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte; b) Schutz individueller Anleger; c) Fazit; 5. Zusammenfassung; B. Die Regelungskonzeption der Marktmissbrauchsverordnung I. Die Entscheidung zur Verordnungsgesetzgebung1. Unmittelbar geltendes Marktmissbrauchsrecht; 2. Konkretisierungserfordernisse im Wege des Lamfalussy-Verfahrens; 3. Nationale Anpassung des WpHG durch das 1. FiMaNoG; 4. Zusammenfassung; II. Deutlich erweiterter Anwendungsbereich; 1. Sachlicher Anwendungsbereich; 2. Räumlicher Anwendungsbereich; 3. Ausnahmekonstellationen; a) Aktienrückkaufprogramme und Preisstabilisierungsmaßnahmen; b) Informationsverbreitung und -weitergabe in den Medien; 4. Zusammenfassung; C. Das europäische Insiderrecht; I. Der Begriff des Insiders II. Der Begriff der Insiderinformation1. Emittenten- bzw. Insiderpapierbezug; 2. Marktinformationen; 3. Präzise Information; a) Auswirkungen auf den zukünftigen Kurs des Insiderpapiers; b) Zukünftige Ereignisse; c) Zeitlich gestreckte Vorgänge; 4. Noch keine öffentliche Bekanntgabe; a) Das Konzept der Bereichsöffentlichkeit; b) Das Konzept des breiten Anlegerpublikums; c) Stellungnahme; 5. Kursbeeinflussungspotenzial; a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Prognose; b) Maßgeblicher Wahrscheinlichkeitsgrad; c) Maßstab des verständigen Anlegers; 6. Die Regelbeispiele des Art. 7 Abs. 1 lit. b) und d) MAR Consolidation and merger of corporations Law and legislation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94003045 BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Consolidation and merger of corporations Law and legislation fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94003045 |
title | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_auth | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_exact_search | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_full | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_fullStr | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_full_unstemmed | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_short | Insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie- und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
title_sort | insiderrechtliche grenzen der absprachen von strategie und finanzinvestoren im vorfeld von unternehmensubernahmen |
topic | Consolidation and merger of corporations Law and legislation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94003045 BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Consolidation and merger of corporations Law and legislation fast |
topic_facet | Consolidation and merger of corporations Law and legislation. BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. BUSINESS & ECONOMICS Management. BUSINESS & ECONOMICS Management Science. BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. Consolidation and merger of corporations Law and legislation |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2145813 |
work_keys_str_mv | AT leverentztim insiderrechtlichegrenzenderabsprachenvonstrategieundfinanzinvestorenimvorfeldvonunternehmensubernahmen |