Die Kunst der Dauer: Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik.
Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Po...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Schriftenreihe: | Musik und Klangkultur.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik. |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. 2.7. Antoine Beuger und Marcus Kaiser: John Cage weiterdenken |
Beschreibung: | 1 online resource (281 p.). |
ISBN: | 9783839464984 3839464986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1348488749 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 221029s2022 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d DEGRU |d OCLCQ |d JSTOR |d OCLCF |d N$T |d QGK |d OCLCO |d OCLCQ | ||
019 | |a 1381015138 |a 1396937564 |a 1444017031 | ||
020 | |a 9783839464984 | ||
020 | |a 3839464986 | ||
020 | |z 9783837664980 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783839464984 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1348488749 |z (OCoLC)1381015138 |z (OCoLC)1396937564 |z (OCoLC)1444017031 | ||
037 | |a 22573/ctv36z391b |b JSTOR | ||
050 | 4 | |a ML3845 | |
072 | 7 | |a MUS |x 020000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 780 | |
084 | |a LR 55257 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/109749:13535 | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Heyer, Sonja. | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst der Dauer |h [electronic resource] : |b Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
260 | |a Bielefeld : |b transcript, |c 2022. | ||
300 | |a 1 online resource (281 p.). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Musik und Klangkultur | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fokussierung der Fragestellung -- Methodische Vorüberlegungen -- Historischer Begriffsexkurs und aktueller Forschungsstand -- Zum Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1: Zeitkunst und Erhabenheit -- 1.1. Aktuelle Topoi von Erhabenheit und notwendige Abgrenzungen -- 1.1.1. Immersion und Embodiment -- 1.1.2. Generative Kunst -- 1.1.3. Lebenszeitkunst -- 1.2. Zeit: Materie, Material oder Beziehung? -- 1.3. Zum Spannungsverhältnis von Kontingenz und Anthropozentrismus: Das Gesamtzeitfeld der künstlerischen Praxis | |
505 | 8 | |a 1.3.1. Herleitung der transformativen Perspektive: Die klassisch erhabenen Kategorien der Stille und Überzeitlichkeit -- Kapitel 2: Die Komponistengruppe Wandelweiser als Denk- und Praxisraum experimenteller Musik -- 2.1. Wandelweiser als Denkraum -- Die edition wandelweiser -- 2.2. Cages Verfahren von Entgrenzung als Ausgangspunkt des Denk- und Experimentalraums von Wandelweiser-Komponisten -- Stille -- Das Autorisieren offener Prozesse: Musik als Experiment -- Die Aufhebung der konventionellen Kompositions- und Aufführungspraxis -- 2.3. Wandelweiser als Experimentalraum | |
505 | 8 | |a Die Konzertreihe KLANGRAUM -- eine historische und systematische Analyse der Jahre 1994 bis 2016 -- Das Wandelweiser Komponisten Ensemble -- 2.3.1. Wandelweiser als Akteure der experimentellen Musikpraxis -- Reduktion und Serienkomposition -- 2.4. Material- und produktionsästhetische Fokussierung: Auswahl der Werkanalysen -- 2.5. Antoine Beuger: Stille als innermusikalische Zerdehnung -- 2.5.1. Der Denkraum: Grundsätzliche Entscheidungen -- Zeit, Materie, Form und Unendlichkeit -- Kontinuum und Schnitt -- 2.5.2. Stille, Ereignis und Entgrenzung: philosophische Tiefendimensionen | |
505 | 8 | |a 2.5.3. Der Praxisraum: Formanalyse calme etendue (1996) -- 2.5.4. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in calme etendue -- 2.5.5. Zusammenfassung: Das Komponieren eines prekären Gleichgewichts von Stille und Klang als Kompositionsform bei Antoine Beuger -- 2.6. Marcus Kaiser: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz -- 2.6.1. Der Denkraum -- Chronotektur als musikalische Diversität -- Konfigurationsprinzip Fraktal -- Biotop und Konkretion -- 2.6.2. Rückbindung der biologischen Modelle an das musikalische Organismus-Modell | |
505 | 8 | |a 2.6.3. Der Praxisraum: Zur Material-, Produktions- und Medienästhetik von opernfraktal (2003-) -- an einem ort -- an einem anderen ort (2000-) -- UNTERHOLZ (2005/06-) -- Die erste Aufführung: opernfraktal21tage (2003) -- Die Aufführung feindtönung -- opernfraktal (2014) -- Die Aufführung opernfraktal/spinozawucherung (2015) -- 2.6.4. Autorschaft: Konzeptualität und Reflexivität in opernfraktal -- 2.6.5. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in opernfraktal -- 2.6.6. Zusammenfassung: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz bei Marcus Kaiser | |
500 | |a 2.7. Antoine Beuger und Marcus Kaiser: John Cage weiterdenken | ||
520 | |a Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik. | ||
610 | 2 | 0 | |a Wandelweiser Komponisten Ensemble. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2003126995 |
650 | 0 | |a Silence in music. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001934 | |
650 | 0 | |a Time in music. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88000755 | |
650 | 0 | |a Soundscapes (Music) |x Philosophy and aesthetics. | |
650 | 0 | |a Aleatory music |x Philosophy and aesthetics. | |
650 | 0 | |a Actor-network theory. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001263 | |
650 | 4 | |a Akteur-Netzwerk-Theorie. | |
650 | 4 | |a Dauer. | |
650 | 4 | |a Klang. | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte. | |
650 | 4 | |a Kulturphilosophie. | |
650 | 4 | |a Kunst. | |
650 | 4 | |a Musik. | |
650 | 4 | |a Musikgeschichte. | |
650 | 4 | |a Musikwissenschaft. | |
650 | 4 | |a Posthumanismus. | |
650 | 4 | |a Zeit. | |
650 | 4 | |a Zeitgenössische Musik. | |
650 | 4 | |a Ästhetik. | |
650 | 6 | |a Silence dans la musique. | |
650 | 6 | |a Temps dans la musique. | |
650 | 6 | |a Paysages sonores (Musique) |x Philosophie et esthétique. | |
650 | 6 | |a Musique aléatoire |x Philosophie et esthétique. | |
650 | 6 | |a Théorie de l'acteur-réseau. | |
650 | 7 | |a MUSIC / History & Criticism. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Actor-network theory |2 fast | |
650 | 7 | |a Silence in music |2 fast | |
650 | 7 | |a Time in music |2 fast | |
653 | |a Actor-network-theory. | ||
653 | |a Aesthetics. | ||
653 | |a Art. | ||
653 | |a Cultural History. | ||
653 | |a Duration. | ||
653 | |a Modern Music. | ||
653 | |a Music History. | ||
653 | |a Music. | ||
653 | |a Musicology. | ||
653 | |a Philosophy of Culture. | ||
653 | |a Posthumanism. | ||
653 | |a Sound. | ||
653 | |a Time. | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Heyer, Sonja |t Die Kunst der Dauer |d Bielefeld : transcript,c2022 |z 9783837664980 |
830 | 0 | |a Musik und Klangkultur. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2014103779 | |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3411628 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3411628 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839464984 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL7111922 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 3411628 | ||
936 | |a BATCHLOAD | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1348488749 |
---|---|
_version_ | 1826942355213647872 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heyer, Sonja |
author_facet | Heyer, Sonja |
author_role | |
author_sort | Heyer, Sonja |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML3845 |
callnumber-raw | ML3845 |
callnumber-search | ML3845 |
callnumber-sort | ML 43845 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LR 55257 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fokussierung der Fragestellung -- Methodische Vorüberlegungen -- Historischer Begriffsexkurs und aktueller Forschungsstand -- Zum Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1: Zeitkunst und Erhabenheit -- 1.1. Aktuelle Topoi von Erhabenheit und notwendige Abgrenzungen -- 1.1.1. Immersion und Embodiment -- 1.1.2. Generative Kunst -- 1.1.3. Lebenszeitkunst -- 1.2. Zeit: Materie, Material oder Beziehung? -- 1.3. Zum Spannungsverhältnis von Kontingenz und Anthropozentrismus: Das Gesamtzeitfeld der künstlerischen Praxis 1.3.1. Herleitung der transformativen Perspektive: Die klassisch erhabenen Kategorien der Stille und Überzeitlichkeit -- Kapitel 2: Die Komponistengruppe Wandelweiser als Denk- und Praxisraum experimenteller Musik -- 2.1. Wandelweiser als Denkraum -- Die edition wandelweiser -- 2.2. Cages Verfahren von Entgrenzung als Ausgangspunkt des Denk- und Experimentalraums von Wandelweiser-Komponisten -- Stille -- Das Autorisieren offener Prozesse: Musik als Experiment -- Die Aufhebung der konventionellen Kompositions- und Aufführungspraxis -- 2.3. Wandelweiser als Experimentalraum Die Konzertreihe KLANGRAUM -- eine historische und systematische Analyse der Jahre 1994 bis 2016 -- Das Wandelweiser Komponisten Ensemble -- 2.3.1. Wandelweiser als Akteure der experimentellen Musikpraxis -- Reduktion und Serienkomposition -- 2.4. Material- und produktionsästhetische Fokussierung: Auswahl der Werkanalysen -- 2.5. Antoine Beuger: Stille als innermusikalische Zerdehnung -- 2.5.1. Der Denkraum: Grundsätzliche Entscheidungen -- Zeit, Materie, Form und Unendlichkeit -- Kontinuum und Schnitt -- 2.5.2. Stille, Ereignis und Entgrenzung: philosophische Tiefendimensionen 2.5.3. Der Praxisraum: Formanalyse calme etendue (1996) -- 2.5.4. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in calme etendue -- 2.5.5. Zusammenfassung: Das Komponieren eines prekären Gleichgewichts von Stille und Klang als Kompositionsform bei Antoine Beuger -- 2.6. Marcus Kaiser: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz -- 2.6.1. Der Denkraum -- Chronotektur als musikalische Diversität -- Konfigurationsprinzip Fraktal -- Biotop und Konkretion -- 2.6.2. Rückbindung der biologischen Modelle an das musikalische Organismus-Modell 2.6.3. Der Praxisraum: Zur Material-, Produktions- und Medienästhetik von opernfraktal (2003-) -- an einem ort -- an einem anderen ort (2000-) -- UNTERHOLZ (2005/06-) -- Die erste Aufführung: opernfraktal21tage (2003) -- Die Aufführung feindtönung -- opernfraktal (2014) -- Die Aufführung opernfraktal/spinozawucherung (2015) -- 2.6.4. Autorschaft: Konzeptualität und Reflexivität in opernfraktal -- 2.6.5. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in opernfraktal -- 2.6.6. Zusammenfassung: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz bei Marcus Kaiser |
ctrlnum | (OCoLC)1348488749 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07151cam a2201033 u 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1348488749</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">221029s2022 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">JSTOR</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1381015138</subfield><subfield code="a">1396937564</subfield><subfield code="a">1444017031</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839464984</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839464986</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837664980</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839464984</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1348488749</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1381015138</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1396937564</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1444017031</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22573/ctv36z391b</subfield><subfield code="b">JSTOR</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ML3845</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="x">020000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 55257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/109749:13535</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyer, Sonja.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst der Dauer</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (281 p.).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musik und Klangkultur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fokussierung der Fragestellung -- Methodische Vorüberlegungen -- Historischer Begriffsexkurs und aktueller Forschungsstand -- Zum Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1: Zeitkunst und Erhabenheit -- 1.1. Aktuelle Topoi von Erhabenheit und notwendige Abgrenzungen -- 1.1.1. Immersion und Embodiment -- 1.1.2. Generative Kunst -- 1.1.3. Lebenszeitkunst -- 1.2. Zeit: Materie, Material oder Beziehung? -- 1.3. Zum Spannungsverhältnis von Kontingenz und Anthropozentrismus: Das Gesamtzeitfeld der künstlerischen Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3.1. Herleitung der transformativen Perspektive: Die klassisch erhabenen Kategorien der Stille und Überzeitlichkeit -- Kapitel 2: Die Komponistengruppe Wandelweiser als Denk- und Praxisraum experimenteller Musik -- 2.1. Wandelweiser als Denkraum -- Die edition wandelweiser -- 2.2. Cages Verfahren von Entgrenzung als Ausgangspunkt des Denk- und Experimentalraums von Wandelweiser-Komponisten -- Stille -- Das Autorisieren offener Prozesse: Musik als Experiment -- Die Aufhebung der konventionellen Kompositions- und Aufführungspraxis -- 2.3. Wandelweiser als Experimentalraum</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Konzertreihe KLANGRAUM -- eine historische und systematische Analyse der Jahre 1994 bis 2016 -- Das Wandelweiser Komponisten Ensemble -- 2.3.1. Wandelweiser als Akteure der experimentellen Musikpraxis -- Reduktion und Serienkomposition -- 2.4. Material- und produktionsästhetische Fokussierung: Auswahl der Werkanalysen -- 2.5. Antoine Beuger: Stille als innermusikalische Zerdehnung -- 2.5.1. Der Denkraum: Grundsätzliche Entscheidungen -- Zeit, Materie, Form und Unendlichkeit -- Kontinuum und Schnitt -- 2.5.2. Stille, Ereignis und Entgrenzung: philosophische Tiefendimensionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5.3. Der Praxisraum: Formanalyse calme etendue (1996) -- 2.5.4. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in calme etendue -- 2.5.5. Zusammenfassung: Das Komponieren eines prekären Gleichgewichts von Stille und Klang als Kompositionsform bei Antoine Beuger -- 2.6. Marcus Kaiser: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz -- 2.6.1. Der Denkraum -- Chronotektur als musikalische Diversität -- Konfigurationsprinzip Fraktal -- Biotop und Konkretion -- 2.6.2. Rückbindung der biologischen Modelle an das musikalische Organismus-Modell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6.3. Der Praxisraum: Zur Material-, Produktions- und Medienästhetik von opernfraktal (2003-) -- an einem ort -- an einem anderen ort (2000-) -- UNTERHOLZ (2005/06-) -- Die erste Aufführung: opernfraktal21tage (2003) -- Die Aufführung feindtönung -- opernfraktal (2014) -- Die Aufführung opernfraktal/spinozawucherung (2015) -- 2.6.4. Autorschaft: Konzeptualität und Reflexivität in opernfraktal -- 2.6.5. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in opernfraktal -- 2.6.6. Zusammenfassung: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz bei Marcus Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.7. Antoine Beuger und Marcus Kaiser: John Cage weiterdenken</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wandelweiser Komponisten Ensemble.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2003126995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Silence in music.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001934</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Time in music.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88000755</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soundscapes (Music)</subfield><subfield code="x">Philosophy and aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aleatory music</subfield><subfield code="x">Philosophy and aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Actor-network theory.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001263</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Akteur-Netzwerk-Theorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dauer.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klang.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturphilosophie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posthumanismus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitgenössische Musik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Silence dans la musique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Temps dans la musique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Paysages sonores (Musique)</subfield><subfield code="x">Philosophie et esthétique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Musique aléatoire</subfield><subfield code="x">Philosophie et esthétique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Théorie de l'acteur-réseau.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUSIC / History & Criticism.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Actor-network theory</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Silence in music</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Time in music</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Actor-network-theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aesthetics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Duration.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modern Music.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Music History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Music.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musicology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophy of Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Posthumanism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sound.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Time.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Heyer, Sonja</subfield><subfield code="t">Die Kunst der Dauer</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2022</subfield><subfield code="z">9783837664980</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musik und Klangkultur.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2014103779</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3411628</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3411628</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839464984</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL7111922</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">3411628</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1348488749 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T14:26:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839464984 3839464986 |
language | German |
oclc_num | 1348488749 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (281 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | transcript, |
record_format | marc |
series | Musik und Klangkultur. |
series2 | Musik und Klangkultur |
spelling | Heyer, Sonja. Die Kunst der Dauer [electronic resource] : Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. Bielefeld : transcript, 2022. 1 online resource (281 p.). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Musik und Klangkultur Description based upon print version of record. Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fokussierung der Fragestellung -- Methodische Vorüberlegungen -- Historischer Begriffsexkurs und aktueller Forschungsstand -- Zum Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1: Zeitkunst und Erhabenheit -- 1.1. Aktuelle Topoi von Erhabenheit und notwendige Abgrenzungen -- 1.1.1. Immersion und Embodiment -- 1.1.2. Generative Kunst -- 1.1.3. Lebenszeitkunst -- 1.2. Zeit: Materie, Material oder Beziehung? -- 1.3. Zum Spannungsverhältnis von Kontingenz und Anthropozentrismus: Das Gesamtzeitfeld der künstlerischen Praxis 1.3.1. Herleitung der transformativen Perspektive: Die klassisch erhabenen Kategorien der Stille und Überzeitlichkeit -- Kapitel 2: Die Komponistengruppe Wandelweiser als Denk- und Praxisraum experimenteller Musik -- 2.1. Wandelweiser als Denkraum -- Die edition wandelweiser -- 2.2. Cages Verfahren von Entgrenzung als Ausgangspunkt des Denk- und Experimentalraums von Wandelweiser-Komponisten -- Stille -- Das Autorisieren offener Prozesse: Musik als Experiment -- Die Aufhebung der konventionellen Kompositions- und Aufführungspraxis -- 2.3. Wandelweiser als Experimentalraum Die Konzertreihe KLANGRAUM -- eine historische und systematische Analyse der Jahre 1994 bis 2016 -- Das Wandelweiser Komponisten Ensemble -- 2.3.1. Wandelweiser als Akteure der experimentellen Musikpraxis -- Reduktion und Serienkomposition -- 2.4. Material- und produktionsästhetische Fokussierung: Auswahl der Werkanalysen -- 2.5. Antoine Beuger: Stille als innermusikalische Zerdehnung -- 2.5.1. Der Denkraum: Grundsätzliche Entscheidungen -- Zeit, Materie, Form und Unendlichkeit -- Kontinuum und Schnitt -- 2.5.2. Stille, Ereignis und Entgrenzung: philosophische Tiefendimensionen 2.5.3. Der Praxisraum: Formanalyse calme etendue (1996) -- 2.5.4. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in calme etendue -- 2.5.5. Zusammenfassung: Das Komponieren eines prekären Gleichgewichts von Stille und Klang als Kompositionsform bei Antoine Beuger -- 2.6. Marcus Kaiser: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz -- 2.6.1. Der Denkraum -- Chronotektur als musikalische Diversität -- Konfigurationsprinzip Fraktal -- Biotop und Konkretion -- 2.6.2. Rückbindung der biologischen Modelle an das musikalische Organismus-Modell 2.6.3. Der Praxisraum: Zur Material-, Produktions- und Medienästhetik von opernfraktal (2003-) -- an einem ort -- an einem anderen ort (2000-) -- UNTERHOLZ (2005/06-) -- Die erste Aufführung: opernfraktal21tage (2003) -- Die Aufführung feindtönung -- opernfraktal (2014) -- Die Aufführung opernfraktal/spinozawucherung (2015) -- 2.6.4. Autorschaft: Konzeptualität und Reflexivität in opernfraktal -- 2.6.5. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in opernfraktal -- 2.6.6. Zusammenfassung: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz bei Marcus Kaiser 2.7. Antoine Beuger und Marcus Kaiser: John Cage weiterdenken Erhabenheit scheint ein angestaubtes ästhetisches Konzept zu sein. Doch Musik und Klangkunst konfrontieren uns seit dem 20. Jahrhundert mit Werken, in denen Stille und lange Dauern selbst zu überwältigenden Akteuren werden. Sonja Heyer entwickelt aus der Akteur-Netzwerk-Theorie und dem kritischen Posthumanismus das Konzept der transformativen Erhabenheit. Darin überlässt sich der Mensch nicht einer metaphysischen Ewigkeit, sondern wird Teil eines lebendigen ästhetischen Netzwerkes. Neben Werkanalysen dienen auch erstmalig veröffentlichte Interviews mit Mitgliedern der Komponistengruppe wandelweiser der empirischen Fundierung dieser neuen Entwicklung in der zeitgenössischen Musik. Wandelweiser Komponisten Ensemble. http://id.loc.gov/authorities/names/no2003126995 Silence in music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001934 Time in music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88000755 Soundscapes (Music) Philosophy and aesthetics. Aleatory music Philosophy and aesthetics. Actor-network theory. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001263 Akteur-Netzwerk-Theorie. Dauer. Klang. Kulturgeschichte. Kulturphilosophie. Kunst. Musik. Musikgeschichte. Musikwissenschaft. Posthumanismus. Zeit. Zeitgenössische Musik. Ästhetik. Silence dans la musique. Temps dans la musique. Paysages sonores (Musique) Philosophie et esthétique. Musique aléatoire Philosophie et esthétique. Théorie de l'acteur-réseau. MUSIC / History & Criticism. bisacsh Actor-network theory fast Silence in music fast Time in music fast Actor-network-theory. Aesthetics. Art. Cultural History. Duration. Modern Music. Music History. Music. Musicology. Philosophy of Culture. Posthumanism. Sound. Time. Print version: Heyer, Sonja Die Kunst der Dauer Bielefeld : transcript,c2022 9783837664980 Musik und Klangkultur. http://id.loc.gov/authorities/names/no2014103779 |
spellingShingle | Heyer, Sonja Die Kunst der Dauer Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. Musik und Klangkultur. Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fokussierung der Fragestellung -- Methodische Vorüberlegungen -- Historischer Begriffsexkurs und aktueller Forschungsstand -- Zum Aufbau der Arbeit -- Kapitel 1: Zeitkunst und Erhabenheit -- 1.1. Aktuelle Topoi von Erhabenheit und notwendige Abgrenzungen -- 1.1.1. Immersion und Embodiment -- 1.1.2. Generative Kunst -- 1.1.3. Lebenszeitkunst -- 1.2. Zeit: Materie, Material oder Beziehung? -- 1.3. Zum Spannungsverhältnis von Kontingenz und Anthropozentrismus: Das Gesamtzeitfeld der künstlerischen Praxis 1.3.1. Herleitung der transformativen Perspektive: Die klassisch erhabenen Kategorien der Stille und Überzeitlichkeit -- Kapitel 2: Die Komponistengruppe Wandelweiser als Denk- und Praxisraum experimenteller Musik -- 2.1. Wandelweiser als Denkraum -- Die edition wandelweiser -- 2.2. Cages Verfahren von Entgrenzung als Ausgangspunkt des Denk- und Experimentalraums von Wandelweiser-Komponisten -- Stille -- Das Autorisieren offener Prozesse: Musik als Experiment -- Die Aufhebung der konventionellen Kompositions- und Aufführungspraxis -- 2.3. Wandelweiser als Experimentalraum Die Konzertreihe KLANGRAUM -- eine historische und systematische Analyse der Jahre 1994 bis 2016 -- Das Wandelweiser Komponisten Ensemble -- 2.3.1. Wandelweiser als Akteure der experimentellen Musikpraxis -- Reduktion und Serienkomposition -- 2.4. Material- und produktionsästhetische Fokussierung: Auswahl der Werkanalysen -- 2.5. Antoine Beuger: Stille als innermusikalische Zerdehnung -- 2.5.1. Der Denkraum: Grundsätzliche Entscheidungen -- Zeit, Materie, Form und Unendlichkeit -- Kontinuum und Schnitt -- 2.5.2. Stille, Ereignis und Entgrenzung: philosophische Tiefendimensionen 2.5.3. Der Praxisraum: Formanalyse calme etendue (1996) -- 2.5.4. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in calme etendue -- 2.5.5. Zusammenfassung: Das Komponieren eines prekären Gleichgewichts von Stille und Klang als Kompositionsform bei Antoine Beuger -- 2.6. Marcus Kaiser: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz -- 2.6.1. Der Denkraum -- Chronotektur als musikalische Diversität -- Konfigurationsprinzip Fraktal -- Biotop und Konkretion -- 2.6.2. Rückbindung der biologischen Modelle an das musikalische Organismus-Modell 2.6.3. Der Praxisraum: Zur Material-, Produktions- und Medienästhetik von opernfraktal (2003-) -- an einem ort -- an einem anderen ort (2000-) -- UNTERHOLZ (2005/06-) -- Die erste Aufführung: opernfraktal21tage (2003) -- Die Aufführung feindtönung -- opernfraktal (2014) -- Die Aufführung opernfraktal/spinozawucherung (2015) -- 2.6.4. Autorschaft: Konzeptualität und Reflexivität in opernfraktal -- 2.6.5. Zum Verhältnis von Denk- und Praxisraum in opernfraktal -- 2.6.6. Zusammenfassung: Lebenszeitkunst als überzeitlicher Kompositionsansatz bei Marcus Kaiser Wandelweiser Komponisten Ensemble. http://id.loc.gov/authorities/names/no2003126995 Silence in music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001934 Time in music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88000755 Soundscapes (Music) Philosophy and aesthetics. Aleatory music Philosophy and aesthetics. Actor-network theory. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001263 Akteur-Netzwerk-Theorie. Dauer. Klang. Kulturgeschichte. Kulturphilosophie. Kunst. Musik. Musikgeschichte. Musikwissenschaft. Posthumanismus. Zeit. Zeitgenössische Musik. Ästhetik. Silence dans la musique. Temps dans la musique. Paysages sonores (Musique) Philosophie et esthétique. Musique aléatoire Philosophie et esthétique. Théorie de l'acteur-réseau. MUSIC / History & Criticism. bisacsh Actor-network theory fast Silence in music fast Time in music fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2003126995 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001934 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88000755 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001263 |
title | Die Kunst der Dauer Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
title_auth | Die Kunst der Dauer Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
title_exact_search | Die Kunst der Dauer Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
title_full | Die Kunst der Dauer [electronic resource] : Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
title_fullStr | Die Kunst der Dauer [electronic resource] : Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
title_full_unstemmed | Die Kunst der Dauer [electronic resource] : Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
title_short | Die Kunst der Dauer |
title_sort | die kunst der dauer transformative erhabenheit in der zeitgenossischen musik |
title_sub | Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik. |
topic | Wandelweiser Komponisten Ensemble. http://id.loc.gov/authorities/names/no2003126995 Silence in music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001934 Time in music. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh88000755 Soundscapes (Music) Philosophy and aesthetics. Aleatory music Philosophy and aesthetics. Actor-network theory. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2005001263 Akteur-Netzwerk-Theorie. Dauer. Klang. Kulturgeschichte. Kulturphilosophie. Kunst. Musik. Musikgeschichte. Musikwissenschaft. Posthumanismus. Zeit. Zeitgenössische Musik. Ästhetik. Silence dans la musique. Temps dans la musique. Paysages sonores (Musique) Philosophie et esthétique. Musique aléatoire Philosophie et esthétique. Théorie de l'acteur-réseau. MUSIC / History & Criticism. bisacsh Actor-network theory fast Silence in music fast Time in music fast |
topic_facet | Wandelweiser Komponisten Ensemble. Silence in music. Time in music. Soundscapes (Music) Philosophy and aesthetics. Aleatory music Philosophy and aesthetics. Actor-network theory. Akteur-Netzwerk-Theorie. Dauer. Klang. Kulturgeschichte. Kulturphilosophie. Kunst. Musik. Musikgeschichte. Musikwissenschaft. Posthumanismus. Zeit. Zeitgenössische Musik. Ästhetik. Silence dans la musique. Temps dans la musique. Paysages sonores (Musique) Philosophie et esthétique. Musique aléatoire Philosophie et esthétique. Théorie de l'acteur-réseau. MUSIC / History & Criticism. Actor-network theory Silence in music Time in music |
work_keys_str_mv | AT heyersonja diekunstderdauertransformativeerhabenheitinderzeitgenossischenmusik |