Die dritte Generation der Shoah-Literatur: Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2021.
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. 5.2.3 Ein gefälschter Brief: Die Fiktionalisierung der Shoah. |
Beschreibung: | 1 online resource (481 p.). |
ISBN: | 3825385043 9783825385040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1291316465 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 220108s2021 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d YDX |d N$T |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 1291230476 |a 1291268899 |a 1291289286 |a 1291312266 | ||
020 | |a 3825385043 | ||
020 | |a 9783825385040 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 3825348598 | ||
020 | |z 9783825348595 | ||
035 | |a (OCoLC)1291316465 |z (OCoLC)1291230476 |z (OCoLC)1291268899 |z (OCoLC)1291289286 |z (OCoLC)1291312266 | ||
050 | 4 | |a PN56.H55 | |
082 | 7 | |a 430 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Rehmer, Gregor J. | |
245 | 1 | 0 | |a Die dritte Generation der Shoah-Literatur |h [electronic resource] : |b Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
260 | |a Heidelberg : |b Universitätsverlag Winter, |c 2021. | ||
300 | |a 1 online resource (481 p.). | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; |v v.414 | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Zum Begriff der Shoah -- 2 Generation und Shoah -- 2.1 Generationenkonzepte -- 2.1.1 Das genealogisch-familienbezogene Generationenkonzept -- 2.1.2 Das pädagogische Generationenkonzept -- 2.1.3 Das soziokulturell-historische Generationenkonzept -- 2.1.4 Generation als Gedächtniskategorie -- 2.1.5 'Generation building' -- 2.1.6 Literarische Generationen -- 2.2 Zur Zählung von Generationen | |
505 | 8 | |a 2.2.1 Zur Initiierung von Generationenzählungen -- 2.2.2 Funktionen von und Probleme bei Generationenzählungen -- 2.3 Die (Post-)Shoah-Generationen -- 2.3.1 Die Entwicklung eines (Post-)Shoah-Generationen-Diskurses -- 2.3.2 Die erste Generation -- 2.3.3 Die zweite Generation -- 2.3.4 Die dritte Generation -- 3 Generationen der Shoah-Literatur: Ein poetologisches Konzept -- 3.1 Das (literaturwissenschaftliche) Problem der (Post-)Shoah-Generationen -- 3.2 Generation als literarische Kategorie -- 3.2.1 Generation als literarische Kategorie: Erste Ansätze | |
505 | 8 | |a 3.2.2 Generation als literarische Kategorie: Poetologische Generationen -- 3.3 Die drei poetologischen Generationen der Shoah-Literatur -- 3.3.1 Authentizität, Erfahrung und Erinnerung -- 3.3.2 Die erste poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.3 Die zweite poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.4 Die dritte poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.5 Zuordnungsprobleme -- 4 Die dritte poetologische Generation der deutschen Shoah-Literatur -- 4.1 Verwirrspiele in Benjamin Steins 'Die Leinwand' -- 4.1.1 Der Leseprozess als Verwirrspiel | |
505 | 8 | |a 4.1.2 Verwirrspiele mit der außerliterarischen Wirklichkeit -- 4.1.3 Verwirrspiele mit der Erinnerung -- 4.2 Traumatische Gegenwart in Kevin Vennemanns 'Nahe Jedenew' -- 4.2.1 An der Grenze zur ersten poetologischen Generation: Eine (fiktive) Zeugin erzählt -- 4.2.2 Im Wir und Jetzt: Vom Trauma erzählen -- 4.2.3 Stimmengewirr: Wer erzählt wie (es) wahr? -- 4.3 Shoah und Medien in Maxim Billers 'Harlem Holocaust' -- 4.3.1 Vermittlung und Vermitteltheit der Shoah -- 4.3.2 Medien und stereotype Darstellungen -- 4.3.3 Authentizitätsverlust durch Medien, Tabus und Konventionen | |
505 | 8 | |a 5 Die dritte poetologische Generation der US-amerikanischen Shoah-Literatur -- 5.1 Anne Frank und entstellte Erinnerung in Shalom Auslanders 'Hope: A Tragedy' -- 5.1.1 20% Rabatt auf Shoah-Bücher: Die Medialisierung und Kommerzialisierung der Shoah -- 5.1.2 Der Dachboden: Erinnerungen und ihre Aneignung -- 5.1.3 Tagebuch und Familienalbum: Erinnerungen und ihre Überarbeitung -- 5.2 Verbriefte Fiktion in Boris Fishmans 'A Replacement Life' -- 5.2.1 Ein blanker Brief: Die Shoah und ihre Leerstellen -- 5.2.2 Ein beglaubigter Brief: Die Shoah zwischen Fakt und Fiktion | |
500 | |a 5.2.3 Ein gefälschter Brief: Die Fiktionalisierung der Shoah. | ||
650 | 0 | |a Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85061522 | |
650 | 6 | |a Holocauste, 1939-1945, dans la littérature. | |
650 | 7 | |a Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature |2 fast | |
758 | |i has work: |a Die dritte Generation der Shoah-Literatur (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTVKbmMfcjwkf6mBPpByd |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Rehmer, Gregor J. |t Die dritte Generation der Shoah-Literatur |d Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021 |z 9783825348595 |
830 | 0 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3134318 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6840573 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 302662902 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 3134318 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1291316465 |
---|---|
_version_ | 1816882554811187200 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rehmer, Gregor J. |
author_facet | Rehmer, Gregor J. |
author_role | |
author_sort | Rehmer, Gregor J. |
author_variant | g j r gj gjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN56 |
callnumber-raw | PN56.H55 |
callnumber-search | PN56.H55 |
callnumber-sort | PN 256 H55 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Zum Begriff der Shoah -- 2 Generation und Shoah -- 2.1 Generationenkonzepte -- 2.1.1 Das genealogisch-familienbezogene Generationenkonzept -- 2.1.2 Das pädagogische Generationenkonzept -- 2.1.3 Das soziokulturell-historische Generationenkonzept -- 2.1.4 Generation als Gedächtniskategorie -- 2.1.5 'Generation building' -- 2.1.6 Literarische Generationen -- 2.2 Zur Zählung von Generationen 2.2.1 Zur Initiierung von Generationenzählungen -- 2.2.2 Funktionen von und Probleme bei Generationenzählungen -- 2.3 Die (Post-)Shoah-Generationen -- 2.3.1 Die Entwicklung eines (Post-)Shoah-Generationen-Diskurses -- 2.3.2 Die erste Generation -- 2.3.3 Die zweite Generation -- 2.3.4 Die dritte Generation -- 3 Generationen der Shoah-Literatur: Ein poetologisches Konzept -- 3.1 Das (literaturwissenschaftliche) Problem der (Post-)Shoah-Generationen -- 3.2 Generation als literarische Kategorie -- 3.2.1 Generation als literarische Kategorie: Erste Ansätze 3.2.2 Generation als literarische Kategorie: Poetologische Generationen -- 3.3 Die drei poetologischen Generationen der Shoah-Literatur -- 3.3.1 Authentizität, Erfahrung und Erinnerung -- 3.3.2 Die erste poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.3 Die zweite poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.4 Die dritte poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.5 Zuordnungsprobleme -- 4 Die dritte poetologische Generation der deutschen Shoah-Literatur -- 4.1 Verwirrspiele in Benjamin Steins 'Die Leinwand' -- 4.1.1 Der Leseprozess als Verwirrspiel 4.1.2 Verwirrspiele mit der außerliterarischen Wirklichkeit -- 4.1.3 Verwirrspiele mit der Erinnerung -- 4.2 Traumatische Gegenwart in Kevin Vennemanns 'Nahe Jedenew' -- 4.2.1 An der Grenze zur ersten poetologischen Generation: Eine (fiktive) Zeugin erzählt -- 4.2.2 Im Wir und Jetzt: Vom Trauma erzählen -- 4.2.3 Stimmengewirr: Wer erzählt wie (es) wahr? -- 4.3 Shoah und Medien in Maxim Billers 'Harlem Holocaust' -- 4.3.1 Vermittlung und Vermitteltheit der Shoah -- 4.3.2 Medien und stereotype Darstellungen -- 4.3.3 Authentizitätsverlust durch Medien, Tabus und Konventionen 5 Die dritte poetologische Generation der US-amerikanischen Shoah-Literatur -- 5.1 Anne Frank und entstellte Erinnerung in Shalom Auslanders 'Hope: A Tragedy' -- 5.1.1 20% Rabatt auf Shoah-Bücher: Die Medialisierung und Kommerzialisierung der Shoah -- 5.1.2 Der Dachboden: Erinnerungen und ihre Aneignung -- 5.1.3 Tagebuch und Familienalbum: Erinnerungen und ihre Überarbeitung -- 5.2 Verbriefte Fiktion in Boris Fishmans 'A Replacement Life' -- 5.2.1 Ein blanker Brief: Die Shoah und ihre Leerstellen -- 5.2.2 Ein beglaubigter Brief: Die Shoah zwischen Fakt und Fiktion |
ctrlnum | (OCoLC)1291316465 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05104cam a2200493Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1291316465</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">220108s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1291230476</subfield><subfield code="a">1291268899</subfield><subfield code="a">1291289286</subfield><subfield code="a">1291312266</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825385043</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825385040</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3825348598</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825348595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291316465</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1291230476</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1291268899</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1291289286</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1291312266</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN56.H55</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehmer, Gregor J.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die dritte Generation der Shoah-Literatur</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (481 p.).</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ;</subfield><subfield code="v">v.414</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Zum Begriff der Shoah -- 2 Generation und Shoah -- 2.1 Generationenkonzepte -- 2.1.1 Das genealogisch-familienbezogene Generationenkonzept -- 2.1.2 Das pädagogische Generationenkonzept -- 2.1.3 Das soziokulturell-historische Generationenkonzept -- 2.1.4 Generation als Gedächtniskategorie -- 2.1.5 'Generation building' -- 2.1.6 Literarische Generationen -- 2.2 Zur Zählung von Generationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Zur Initiierung von Generationenzählungen -- 2.2.2 Funktionen von und Probleme bei Generationenzählungen -- 2.3 Die (Post-)Shoah-Generationen -- 2.3.1 Die Entwicklung eines (Post-)Shoah-Generationen-Diskurses -- 2.3.2 Die erste Generation -- 2.3.3 Die zweite Generation -- 2.3.4 Die dritte Generation -- 3 Generationen der Shoah-Literatur: Ein poetologisches Konzept -- 3.1 Das (literaturwissenschaftliche) Problem der (Post-)Shoah-Generationen -- 3.2 Generation als literarische Kategorie -- 3.2.1 Generation als literarische Kategorie: Erste Ansätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Generation als literarische Kategorie: Poetologische Generationen -- 3.3 Die drei poetologischen Generationen der Shoah-Literatur -- 3.3.1 Authentizität, Erfahrung und Erinnerung -- 3.3.2 Die erste poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.3 Die zweite poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.4 Die dritte poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.5 Zuordnungsprobleme -- 4 Die dritte poetologische Generation der deutschen Shoah-Literatur -- 4.1 Verwirrspiele in Benjamin Steins 'Die Leinwand' -- 4.1.1 Der Leseprozess als Verwirrspiel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.2 Verwirrspiele mit der außerliterarischen Wirklichkeit -- 4.1.3 Verwirrspiele mit der Erinnerung -- 4.2 Traumatische Gegenwart in Kevin Vennemanns 'Nahe Jedenew' -- 4.2.1 An der Grenze zur ersten poetologischen Generation: Eine (fiktive) Zeugin erzählt -- 4.2.2 Im Wir und Jetzt: Vom Trauma erzählen -- 4.2.3 Stimmengewirr: Wer erzählt wie (es) wahr? -- 4.3 Shoah und Medien in Maxim Billers 'Harlem Holocaust' -- 4.3.1 Vermittlung und Vermitteltheit der Shoah -- 4.3.2 Medien und stereotype Darstellungen -- 4.3.3 Authentizitätsverlust durch Medien, Tabus und Konventionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Die dritte poetologische Generation der US-amerikanischen Shoah-Literatur -- 5.1 Anne Frank und entstellte Erinnerung in Shalom Auslanders 'Hope: A Tragedy' -- 5.1.1 20% Rabatt auf Shoah-Bücher: Die Medialisierung und Kommerzialisierung der Shoah -- 5.1.2 Der Dachboden: Erinnerungen und ihre Aneignung -- 5.1.3 Tagebuch und Familienalbum: Erinnerungen und ihre Überarbeitung -- 5.2 Verbriefte Fiktion in Boris Fishmans 'A Replacement Life' -- 5.2.1 Ein blanker Brief: Die Shoah und ihre Leerstellen -- 5.2.2 Ein beglaubigter Brief: Die Shoah zwischen Fakt und Fiktion</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.2.3 Ein gefälschter Brief: Die Fiktionalisierung der Shoah.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85061522</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Holocauste, 1939-1945, dans la littérature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Die dritte Generation der Shoah-Literatur (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTVKbmMfcjwkf6mBPpByd</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Rehmer, Gregor J.</subfield><subfield code="t">Die dritte Generation der Shoah-Literatur</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021</subfield><subfield code="z">9783825348595</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge]</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3134318</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6840573</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">302662902</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">3134318</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1291316465 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3825385043 9783825385040 |
language | German |
oclc_num | 1291316465 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (481 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Universitätsverlag Winter, |
record_format | marc |
series | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] |
series2 | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; |
spelling | Rehmer, Gregor J. Die dritte Generation der Shoah-Literatur [electronic resource] : Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021. 1 online resource (481 p.). Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; v.414 Description based upon print version of record. Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Zum Begriff der Shoah -- 2 Generation und Shoah -- 2.1 Generationenkonzepte -- 2.1.1 Das genealogisch-familienbezogene Generationenkonzept -- 2.1.2 Das pädagogische Generationenkonzept -- 2.1.3 Das soziokulturell-historische Generationenkonzept -- 2.1.4 Generation als Gedächtniskategorie -- 2.1.5 'Generation building' -- 2.1.6 Literarische Generationen -- 2.2 Zur Zählung von Generationen 2.2.1 Zur Initiierung von Generationenzählungen -- 2.2.2 Funktionen von und Probleme bei Generationenzählungen -- 2.3 Die (Post-)Shoah-Generationen -- 2.3.1 Die Entwicklung eines (Post-)Shoah-Generationen-Diskurses -- 2.3.2 Die erste Generation -- 2.3.3 Die zweite Generation -- 2.3.4 Die dritte Generation -- 3 Generationen der Shoah-Literatur: Ein poetologisches Konzept -- 3.1 Das (literaturwissenschaftliche) Problem der (Post-)Shoah-Generationen -- 3.2 Generation als literarische Kategorie -- 3.2.1 Generation als literarische Kategorie: Erste Ansätze 3.2.2 Generation als literarische Kategorie: Poetologische Generationen -- 3.3 Die drei poetologischen Generationen der Shoah-Literatur -- 3.3.1 Authentizität, Erfahrung und Erinnerung -- 3.3.2 Die erste poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.3 Die zweite poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.4 Die dritte poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.5 Zuordnungsprobleme -- 4 Die dritte poetologische Generation der deutschen Shoah-Literatur -- 4.1 Verwirrspiele in Benjamin Steins 'Die Leinwand' -- 4.1.1 Der Leseprozess als Verwirrspiel 4.1.2 Verwirrspiele mit der außerliterarischen Wirklichkeit -- 4.1.3 Verwirrspiele mit der Erinnerung -- 4.2 Traumatische Gegenwart in Kevin Vennemanns 'Nahe Jedenew' -- 4.2.1 An der Grenze zur ersten poetologischen Generation: Eine (fiktive) Zeugin erzählt -- 4.2.2 Im Wir und Jetzt: Vom Trauma erzählen -- 4.2.3 Stimmengewirr: Wer erzählt wie (es) wahr? -- 4.3 Shoah und Medien in Maxim Billers 'Harlem Holocaust' -- 4.3.1 Vermittlung und Vermitteltheit der Shoah -- 4.3.2 Medien und stereotype Darstellungen -- 4.3.3 Authentizitätsverlust durch Medien, Tabus und Konventionen 5 Die dritte poetologische Generation der US-amerikanischen Shoah-Literatur -- 5.1 Anne Frank und entstellte Erinnerung in Shalom Auslanders 'Hope: A Tragedy' -- 5.1.1 20% Rabatt auf Shoah-Bücher: Die Medialisierung und Kommerzialisierung der Shoah -- 5.1.2 Der Dachboden: Erinnerungen und ihre Aneignung -- 5.1.3 Tagebuch und Familienalbum: Erinnerungen und ihre Überarbeitung -- 5.2 Verbriefte Fiktion in Boris Fishmans 'A Replacement Life' -- 5.2.1 Ein blanker Brief: Die Shoah und ihre Leerstellen -- 5.2.2 Ein beglaubigter Brief: Die Shoah zwischen Fakt und Fiktion 5.2.3 Ein gefälschter Brief: Die Fiktionalisierung der Shoah. Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85061522 Holocauste, 1939-1945, dans la littérature. Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature fast has work: Die dritte Generation der Shoah-Literatur (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTVKbmMfcjwkf6mBPpByd https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Rehmer, Gregor J. Die dritte Generation der Shoah-Literatur Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021 9783825348595 Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3134318 Volltext |
spellingShingle | Rehmer, Gregor J. Die dritte Generation der Shoah-Literatur Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsüberblick -- 1.3 Gliederung der Arbeit -- 1.4 Zum Begriff der Shoah -- 2 Generation und Shoah -- 2.1 Generationenkonzepte -- 2.1.1 Das genealogisch-familienbezogene Generationenkonzept -- 2.1.2 Das pädagogische Generationenkonzept -- 2.1.3 Das soziokulturell-historische Generationenkonzept -- 2.1.4 Generation als Gedächtniskategorie -- 2.1.5 'Generation building' -- 2.1.6 Literarische Generationen -- 2.2 Zur Zählung von Generationen 2.2.1 Zur Initiierung von Generationenzählungen -- 2.2.2 Funktionen von und Probleme bei Generationenzählungen -- 2.3 Die (Post-)Shoah-Generationen -- 2.3.1 Die Entwicklung eines (Post-)Shoah-Generationen-Diskurses -- 2.3.2 Die erste Generation -- 2.3.3 Die zweite Generation -- 2.3.4 Die dritte Generation -- 3 Generationen der Shoah-Literatur: Ein poetologisches Konzept -- 3.1 Das (literaturwissenschaftliche) Problem der (Post-)Shoah-Generationen -- 3.2 Generation als literarische Kategorie -- 3.2.1 Generation als literarische Kategorie: Erste Ansätze 3.2.2 Generation als literarische Kategorie: Poetologische Generationen -- 3.3 Die drei poetologischen Generationen der Shoah-Literatur -- 3.3.1 Authentizität, Erfahrung und Erinnerung -- 3.3.2 Die erste poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.3 Die zweite poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.4 Die dritte poetologische Generation der Shoah-Literatur -- 3.3.5 Zuordnungsprobleme -- 4 Die dritte poetologische Generation der deutschen Shoah-Literatur -- 4.1 Verwirrspiele in Benjamin Steins 'Die Leinwand' -- 4.1.1 Der Leseprozess als Verwirrspiel 4.1.2 Verwirrspiele mit der außerliterarischen Wirklichkeit -- 4.1.3 Verwirrspiele mit der Erinnerung -- 4.2 Traumatische Gegenwart in Kevin Vennemanns 'Nahe Jedenew' -- 4.2.1 An der Grenze zur ersten poetologischen Generation: Eine (fiktive) Zeugin erzählt -- 4.2.2 Im Wir und Jetzt: Vom Trauma erzählen -- 4.2.3 Stimmengewirr: Wer erzählt wie (es) wahr? -- 4.3 Shoah und Medien in Maxim Billers 'Harlem Holocaust' -- 4.3.1 Vermittlung und Vermitteltheit der Shoah -- 4.3.2 Medien und stereotype Darstellungen -- 4.3.3 Authentizitätsverlust durch Medien, Tabus und Konventionen 5 Die dritte poetologische Generation der US-amerikanischen Shoah-Literatur -- 5.1 Anne Frank und entstellte Erinnerung in Shalom Auslanders 'Hope: A Tragedy' -- 5.1.1 20% Rabatt auf Shoah-Bücher: Die Medialisierung und Kommerzialisierung der Shoah -- 5.1.2 Der Dachboden: Erinnerungen und ihre Aneignung -- 5.1.3 Tagebuch und Familienalbum: Erinnerungen und ihre Überarbeitung -- 5.2 Verbriefte Fiktion in Boris Fishmans 'A Replacement Life' -- 5.2.1 Ein blanker Brief: Die Shoah und ihre Leerstellen -- 5.2.2 Ein beglaubigter Brief: Die Shoah zwischen Fakt und Fiktion Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85061522 Holocauste, 1939-1945, dans la littérature. Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85061522 |
title | Die dritte Generation der Shoah-Literatur Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
title_auth | Die dritte Generation der Shoah-Literatur Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
title_exact_search | Die dritte Generation der Shoah-Literatur Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
title_full | Die dritte Generation der Shoah-Literatur [electronic resource] : Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
title_fullStr | Die dritte Generation der Shoah-Literatur [electronic resource] : Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
title_full_unstemmed | Die dritte Generation der Shoah-Literatur [electronic resource] : Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
title_short | Die dritte Generation der Shoah-Literatur |
title_sort | die dritte generation der shoah literatur eine poetologische definition am beispiel deutscher und us amerikanischer texte |
title_sub | Eine poetologische Definition am Beispiel deutscher und US-amerikanischer Texte. |
topic | Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85061522 Holocauste, 1939-1945, dans la littérature. Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature fast |
topic_facet | Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature. Holocauste, 1939-1945, dans la littérature. Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=3134318 |
work_keys_str_mv | AT rehmergregorj diedrittegenerationdershoahliteratureinepoetologischedefinitionambeispieldeutscherundusamerikanischertexte |