Aufführungsrituale der Musik: Zur Konstituierung kultureller Vielfalt am Beispiel Österreich.

Die Unterscheidung von E-Musik und U-Musik hat ausgedient. Als neuen Ansatz präsentieren Magdalena Fürnkranz und Harald Huber ein Stilfeldermodell und führen es am Beispiel der österreichischen Musiklandschaft der Gegenwart aus. In Form von qualitativen Fallstudien und vergleichenden Analysen erkund...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fürnkranz, Magdalena
Weitere Verfasser: Huber, Harald
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : transcript, 2021.
Schriftenreihe:Texte zur populären Musik.
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-862
DE-863
Zusammenfassung:Die Unterscheidung von E-Musik und U-Musik hat ausgedient. Als neuen Ansatz präsentieren Magdalena Fürnkranz und Harald Huber ein Stilfeldermodell und führen es am Beispiel der österreichischen Musiklandschaft der Gegenwart aus. In Form von qualitativen Fallstudien und vergleichenden Analysen erkunden sie Differenzen und Diffusionen zwischen den Stilfeldern »Klassik/zeitgenössische Musik«, »Jazz/improvisierte Musik«, »Volksmusik/World Music«, »Dance/HipHop/Elektronik«, »Rock- und Popmusik« sowie »Schlager/volkstümliche Musik«. Der kultursoziologische Ansatz von Pierre Bourdieu erfährt hier eine transformierte Konkretisierung und dient der Neubestimmung musikalisch-kultureller Diversität und Hybridität.
O-Ton: »Den Interessen der Musikschaffenden im epidemiolischen Hammer und Tanz-Wirrwar Gehör verschaffen« - Harald Huber im Interview bei Mica am 22.03.2021.
Beschreibung:Description based upon print version of record.
Beschreibung:1 online resource (379 p.).
ISBN:9783839458846
3839458846

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen