Macht und Erinnerung: Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2021.
|
Schriftenreihe: | Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. |
Beschreibung: | 1 online resource (0 p.). |
ISBN: | 3825372367 9783825372361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1259593073 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 210710s2021 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d YDX |d N$T |d OCLCQ |d QGK |d OCLCL | ||
019 | |a 1259673820 | ||
020 | |a 3825372367 | ||
020 | |a 9783825372361 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 3825348385 | ||
020 | |z 9783825348380 | ||
035 | |a (OCoLC)1259593073 |z (OCoLC)1259673820 | ||
050 | 4 | |a PT2492 | |
082 | 7 | |a 430 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Heine, Marcel Thomas. | |
245 | 1 | 0 | |a Macht und Erinnerung |h [electronic resource] : |b Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
260 | |a Heidelberg : |b Universitätsverlag Winter, |c 2021. | ||
300 | |a 1 online resource (0 p.). | ||
490 | 1 | |a Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen ; |v v.37 | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Erinnerung und Autorität -- Vom Tod eines Dichters -- Nachleben: die zweite Geburt des Friedrich Schiller -- Zum Gegenstand dieser Arbeit -- Macht: eine Begriffsbestimmung -- Gedächtnis- und Erinnerungspolitik: die Schiller-Feiern der SED -- Der Eigensinn: die akademischen Schiller-Feiern in Jena -- I Motivation und Ideologie der DDR-Erinnerungskultur -- 1 Legitimationsdefizit und Erinnerungskultur -- 1.1 Geisterbeschwörung: Erinnerung und Legitimation -- 1.2 Demokratischer Abbruch: dieWahlen in der SBZ/DDR 1946-1950 -- 1.3 Das neue Deutschland: der Staatsgründungsprozess der DDR -- 1.4 Der Drang nach Teilhabe -- 2 Modus und Methode der Erinnerung -- 2.1 Die Ordnung der Geschichte: von Marx und Engels zu Lenin -- 2.2 Der Feind als zentrale Figur der Legitimation der Einheitspartei -- II Friedrich Schiller für ein neues Deutschland: dieWeimarer Gedenkreden -- 1 Für das ganze Deutschland: Schiller und die unteilbare Nation (1955) -- 1.1 Fürsten, Führer, Kanzler: auf dem Holzweg der deutschen Geschichte -- Die moderate Stimme: Johannes R. Becher und die guten Bürger -- Die Stimme des Kampfes: Otto Grotewohl klagt an -- 1.2 Das andere Deutschland: die Geschichte einer Erlösung -- Weimarer Revolutionäre -- Friedrich Schiller und die Bewegungsgesetze der Geschichte -- Die DDR, Schillers "Traumstaat" -- 1.3 Frieden und Verteidigung -- Im Namen der Heimat: die Militarisierung der Ostdeutschen -- Die Verteidigung von Schillers "Traumstaat" -- Friedrich Schiller als Dichter und Kämpfer -- 2 Eine neue Macht auf Erden (1959) -- 2.1 Entstalinisierung und stalinistischeWiedergänger -- 2.2 Ein Traum ist erfüllt: Alexander Abuschs Staatsrede (1959) -- Ein alter Feind: zweiWege deutscher Geschichte -- Ein neues Machtvertrauen: die DDR in ihrer Einzelstaatlichkeit. | |
505 | 8 | |a Ein sozialistischesWeltreich von der Elbe bis zum Pazifik -- Das Rad der Geschichte: Friedrich Schiller geht im Kreis -- 3 Zurück zur Quelle: Franz Mehring, Friedrich Schiller und die Revolution -- 3.1 Die Überwindung alter Irrtümer: die SED und Franz Mehring -- Die Idee der "deutschen Misere" -- Auf den Platz verwiesen: die Partei hat das letzteWort -- 3.2 Im Morast der "deutschen Misere" -- Friedrich Schiller und die Französische Revolution -- Des Dichters Irrweg: zwischen Kant und "deutscher Misere" -- Weimarer Klassik im revolutionären Geiste -- 4 Für den neuen Menschen: der sozialistische Realismus und der neue Leser -- 4.1 Die Erfindung einer Staatskunsttheorie -- Deutungshoheit und Vagheit im sozialistischen Realismus -- Von Moskau nach Berlin: der Import des sozialistischen Realismus -- 4.2 Volkseigene Kunsttheorie -- Realismus gegen Formalismus -- Die schöne Form -- Typische Forderungen -- Macht und Kunst: der "Ingenieur der menschlichen Seele" -- 4.3 Der neue Mensch des Sozialismus -- Kanon und Deutung -- Schillers Tod und der Staatsleser -- Keine Ruhe im Lesesaal -- III Jenaer Schiller-Reden -- 1 Josef Hämel: Schiller als Mensch, Mediziner und Professor (1955) -- 1.1 Die akademische Lebenswelt der SBZ/DDR (1945-1955) -- Bildungsbürgertum und Intelligenz der Arbeiterklasse -- Die Reinigung derWeste: Josef Hämel erfindet sich neu -- 1.2 Die Ansprache Josef Hämels -- Der Mensch Friedrich Schiller -- Schiller als Dichterarzt -- Friedrich Schiller und die Jenaer Universität -- Erziehung und Menschenbild -- Einheit und Freiheit -- 2 Eigensinnige Parteilichkeit: Joachim Müllers erste Schiller-Rede (1955) -- 2.1 Ehrgeiz und Opportunismus -- Aller Neuanfang ist schwer -- Joachim Müllers Einsatz für ein neues Deutschland -- 2.2 Ein Versuch über Schiller: Nation, Ästhetik und der neue Mensch -- Ein deutscher Kämpfer -- Schillers politisches Leben. | |
505 | 8 | |a Schillers Ästhetik als Befreiungsideologie -- Revolution und ästhetische Erziehung -- Für die Einheit der Nation: die ästhetische Erziehung und das Volk -- 3 Hinter Masken: Joachim Müllers zweite Schiller-Rede (1959) -- 3.1 Auf demWeg zur "sozialistischen Hochschule" (1955-1959) -- Die "Verschärfung des Klassenkampfes" an den Hochschulen -- Joachim Müller nach 1955 -- 3.2 Die Antwort eines Germanisten auf parteiliche Kritik -- Heimkehr: Jena als Schillers Ort derWandlung und Reife -- Ein Genius zwischen Enthusiasmus und Not -- Schiller und Goethe: reine Privatsache -- Professor Müller, versteckt hinter Historizität -- Spuren der Parteilichkeit -- Schlussbemerkungen: die Macht der Partei und ihre Grenzen -- Semiotik der Macht -- Die Schiller-Jubiläen der DDR in synchroner und diachroner Perspektive -- Die Instabilität des SED-Staates und der Eigensinn -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. | |
650 | 0 | |a Schiller, Friedrich |x Jubil̈aum | |
650 | 0 | |a Hochschulschrift | |
758 | |i has work: |a Macht und Erinnerung (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGMc7WMPkfPwkcfM88tvXm |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Heine, Marcel Thomas |t Macht und Erinnerung |d Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021 |z 9783825348380 |
830 | 0 | |a Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962599 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6665358 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 302324435 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2962599 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1259593073 |
---|---|
_version_ | 1816882546894438400 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heine, Marcel Thomas |
author_facet | Heine, Marcel Thomas |
author_role | |
author_sort | Heine, Marcel Thomas |
author_variant | m t h mt mth |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2492 |
callnumber-raw | PT2492 |
callnumber-search | PT2492 |
callnumber-sort | PT 42492 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Erinnerung und Autorität -- Vom Tod eines Dichters -- Nachleben: die zweite Geburt des Friedrich Schiller -- Zum Gegenstand dieser Arbeit -- Macht: eine Begriffsbestimmung -- Gedächtnis- und Erinnerungspolitik: die Schiller-Feiern der SED -- Der Eigensinn: die akademischen Schiller-Feiern in Jena -- I Motivation und Ideologie der DDR-Erinnerungskultur -- 1 Legitimationsdefizit und Erinnerungskultur -- 1.1 Geisterbeschwörung: Erinnerung und Legitimation -- 1.2 Demokratischer Abbruch: dieWahlen in der SBZ/DDR 1946-1950 -- 1.3 Das neue Deutschland: der Staatsgründungsprozess der DDR -- 1.4 Der Drang nach Teilhabe -- 2 Modus und Methode der Erinnerung -- 2.1 Die Ordnung der Geschichte: von Marx und Engels zu Lenin -- 2.2 Der Feind als zentrale Figur der Legitimation der Einheitspartei -- II Friedrich Schiller für ein neues Deutschland: dieWeimarer Gedenkreden -- 1 Für das ganze Deutschland: Schiller und die unteilbare Nation (1955) -- 1.1 Fürsten, Führer, Kanzler: auf dem Holzweg der deutschen Geschichte -- Die moderate Stimme: Johannes R. Becher und die guten Bürger -- Die Stimme des Kampfes: Otto Grotewohl klagt an -- 1.2 Das andere Deutschland: die Geschichte einer Erlösung -- Weimarer Revolutionäre -- Friedrich Schiller und die Bewegungsgesetze der Geschichte -- Die DDR, Schillers "Traumstaat" -- 1.3 Frieden und Verteidigung -- Im Namen der Heimat: die Militarisierung der Ostdeutschen -- Die Verteidigung von Schillers "Traumstaat" -- Friedrich Schiller als Dichter und Kämpfer -- 2 Eine neue Macht auf Erden (1959) -- 2.1 Entstalinisierung und stalinistischeWiedergänger -- 2.2 Ein Traum ist erfüllt: Alexander Abuschs Staatsrede (1959) -- Ein alter Feind: zweiWege deutscher Geschichte -- Ein neues Machtvertrauen: die DDR in ihrer Einzelstaatlichkeit. Ein sozialistischesWeltreich von der Elbe bis zum Pazifik -- Das Rad der Geschichte: Friedrich Schiller geht im Kreis -- 3 Zurück zur Quelle: Franz Mehring, Friedrich Schiller und die Revolution -- 3.1 Die Überwindung alter Irrtümer: die SED und Franz Mehring -- Die Idee der "deutschen Misere" -- Auf den Platz verwiesen: die Partei hat das letzteWort -- 3.2 Im Morast der "deutschen Misere" -- Friedrich Schiller und die Französische Revolution -- Des Dichters Irrweg: zwischen Kant und "deutscher Misere" -- Weimarer Klassik im revolutionären Geiste -- 4 Für den neuen Menschen: der sozialistische Realismus und der neue Leser -- 4.1 Die Erfindung einer Staatskunsttheorie -- Deutungshoheit und Vagheit im sozialistischen Realismus -- Von Moskau nach Berlin: der Import des sozialistischen Realismus -- 4.2 Volkseigene Kunsttheorie -- Realismus gegen Formalismus -- Die schöne Form -- Typische Forderungen -- Macht und Kunst: der "Ingenieur der menschlichen Seele" -- 4.3 Der neue Mensch des Sozialismus -- Kanon und Deutung -- Schillers Tod und der Staatsleser -- Keine Ruhe im Lesesaal -- III Jenaer Schiller-Reden -- 1 Josef Hämel: Schiller als Mensch, Mediziner und Professor (1955) -- 1.1 Die akademische Lebenswelt der SBZ/DDR (1945-1955) -- Bildungsbürgertum und Intelligenz der Arbeiterklasse -- Die Reinigung derWeste: Josef Hämel erfindet sich neu -- 1.2 Die Ansprache Josef Hämels -- Der Mensch Friedrich Schiller -- Schiller als Dichterarzt -- Friedrich Schiller und die Jenaer Universität -- Erziehung und Menschenbild -- Einheit und Freiheit -- 2 Eigensinnige Parteilichkeit: Joachim Müllers erste Schiller-Rede (1955) -- 2.1 Ehrgeiz und Opportunismus -- Aller Neuanfang ist schwer -- Joachim Müllers Einsatz für ein neues Deutschland -- 2.2 Ein Versuch über Schiller: Nation, Ästhetik und der neue Mensch -- Ein deutscher Kämpfer -- Schillers politisches Leben. Schillers Ästhetik als Befreiungsideologie -- Revolution und ästhetische Erziehung -- Für die Einheit der Nation: die ästhetische Erziehung und das Volk -- 3 Hinter Masken: Joachim Müllers zweite Schiller-Rede (1959) -- 3.1 Auf demWeg zur "sozialistischen Hochschule" (1955-1959) -- Die "Verschärfung des Klassenkampfes" an den Hochschulen -- Joachim Müller nach 1955 -- 3.2 Die Antwort eines Germanisten auf parteiliche Kritik -- Heimkehr: Jena als Schillers Ort derWandlung und Reife -- Ein Genius zwischen Enthusiasmus und Not -- Schiller und Goethe: reine Privatsache -- Professor Müller, versteckt hinter Historizität -- Spuren der Parteilichkeit -- Schlussbemerkungen: die Macht der Partei und ihre Grenzen -- Semiotik der Macht -- Die Schiller-Jubiläen der DDR in synchroner und diachroner Perspektive -- Die Instabilität des SED-Staates und der Eigensinn -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. |
ctrlnum | (OCoLC)1259593073 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06562cam a2200445Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1259593073</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">210710s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1259673820</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825372367</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825372361</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3825348385</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825348380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259593073</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1259673820</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT2492</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heine, Marcel Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht und Erinnerung</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (0 p.).</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen ;</subfield><subfield code="v">v.37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Erinnerung und Autorität -- Vom Tod eines Dichters -- Nachleben: die zweite Geburt des Friedrich Schiller -- Zum Gegenstand dieser Arbeit -- Macht: eine Begriffsbestimmung -- Gedächtnis- und Erinnerungspolitik: die Schiller-Feiern der SED -- Der Eigensinn: die akademischen Schiller-Feiern in Jena -- I Motivation und Ideologie der DDR-Erinnerungskultur -- 1 Legitimationsdefizit und Erinnerungskultur -- 1.1 Geisterbeschwörung: Erinnerung und Legitimation -- 1.2 Demokratischer Abbruch: dieWahlen in der SBZ/DDR 1946-1950 -- 1.3 Das neue Deutschland: der Staatsgründungsprozess der DDR -- 1.4 Der Drang nach Teilhabe -- 2 Modus und Methode der Erinnerung -- 2.1 Die Ordnung der Geschichte: von Marx und Engels zu Lenin -- 2.2 Der Feind als zentrale Figur der Legitimation der Einheitspartei -- II Friedrich Schiller für ein neues Deutschland: dieWeimarer Gedenkreden -- 1 Für das ganze Deutschland: Schiller und die unteilbare Nation (1955) -- 1.1 Fürsten, Führer, Kanzler: auf dem Holzweg der deutschen Geschichte -- Die moderate Stimme: Johannes R. Becher und die guten Bürger -- Die Stimme des Kampfes: Otto Grotewohl klagt an -- 1.2 Das andere Deutschland: die Geschichte einer Erlösung -- Weimarer Revolutionäre -- Friedrich Schiller und die Bewegungsgesetze der Geschichte -- Die DDR, Schillers "Traumstaat" -- 1.3 Frieden und Verteidigung -- Im Namen der Heimat: die Militarisierung der Ostdeutschen -- Die Verteidigung von Schillers "Traumstaat" -- Friedrich Schiller als Dichter und Kämpfer -- 2 Eine neue Macht auf Erden (1959) -- 2.1 Entstalinisierung und stalinistischeWiedergänger -- 2.2 Ein Traum ist erfüllt: Alexander Abuschs Staatsrede (1959) -- Ein alter Feind: zweiWege deutscher Geschichte -- Ein neues Machtvertrauen: die DDR in ihrer Einzelstaatlichkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein sozialistischesWeltreich von der Elbe bis zum Pazifik -- Das Rad der Geschichte: Friedrich Schiller geht im Kreis -- 3 Zurück zur Quelle: Franz Mehring, Friedrich Schiller und die Revolution -- 3.1 Die Überwindung alter Irrtümer: die SED und Franz Mehring -- Die Idee der "deutschen Misere" -- Auf den Platz verwiesen: die Partei hat das letzteWort -- 3.2 Im Morast der "deutschen Misere" -- Friedrich Schiller und die Französische Revolution -- Des Dichters Irrweg: zwischen Kant und "deutscher Misere" -- Weimarer Klassik im revolutionären Geiste -- 4 Für den neuen Menschen: der sozialistische Realismus und der neue Leser -- 4.1 Die Erfindung einer Staatskunsttheorie -- Deutungshoheit und Vagheit im sozialistischen Realismus -- Von Moskau nach Berlin: der Import des sozialistischen Realismus -- 4.2 Volkseigene Kunsttheorie -- Realismus gegen Formalismus -- Die schöne Form -- Typische Forderungen -- Macht und Kunst: der "Ingenieur der menschlichen Seele" -- 4.3 Der neue Mensch des Sozialismus -- Kanon und Deutung -- Schillers Tod und der Staatsleser -- Keine Ruhe im Lesesaal -- III Jenaer Schiller-Reden -- 1 Josef Hämel: Schiller als Mensch, Mediziner und Professor (1955) -- 1.1 Die akademische Lebenswelt der SBZ/DDR (1945-1955) -- Bildungsbürgertum und Intelligenz der Arbeiterklasse -- Die Reinigung derWeste: Josef Hämel erfindet sich neu -- 1.2 Die Ansprache Josef Hämels -- Der Mensch Friedrich Schiller -- Schiller als Dichterarzt -- Friedrich Schiller und die Jenaer Universität -- Erziehung und Menschenbild -- Einheit und Freiheit -- 2 Eigensinnige Parteilichkeit: Joachim Müllers erste Schiller-Rede (1955) -- 2.1 Ehrgeiz und Opportunismus -- Aller Neuanfang ist schwer -- Joachim Müllers Einsatz für ein neues Deutschland -- 2.2 Ein Versuch über Schiller: Nation, Ästhetik und der neue Mensch -- Ein deutscher Kämpfer -- Schillers politisches Leben.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schillers Ästhetik als Befreiungsideologie -- Revolution und ästhetische Erziehung -- Für die Einheit der Nation: die ästhetische Erziehung und das Volk -- 3 Hinter Masken: Joachim Müllers zweite Schiller-Rede (1959) -- 3.1 Auf demWeg zur "sozialistischen Hochschule" (1955-1959) -- Die "Verschärfung des Klassenkampfes" an den Hochschulen -- Joachim Müller nach 1955 -- 3.2 Die Antwort eines Germanisten auf parteiliche Kritik -- Heimkehr: Jena als Schillers Ort derWandlung und Reife -- Ein Genius zwischen Enthusiasmus und Not -- Schiller und Goethe: reine Privatsache -- Professor Müller, versteckt hinter Historizität -- Spuren der Parteilichkeit -- Schlussbemerkungen: die Macht der Partei und ihre Grenzen -- Semiotik der Macht -- Die Schiller-Jubiläen der DDR in synchroner und diachroner Perspektive -- Die Instabilität des SED-Staates und der Eigensinn -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rückumschlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schiller, Friedrich</subfield><subfield code="x">Jubil̈aum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Macht und Erinnerung (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGMc7WMPkfPwkcfM88tvXm</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Heine, Marcel Thomas</subfield><subfield code="t">Macht und Erinnerung</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021</subfield><subfield code="z">9783825348380</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962599</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6665358</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">302324435</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2962599</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1259593073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3825372367 9783825372361 |
language | German |
oclc_num | 1259593073 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (0 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Universitätsverlag Winter, |
record_format | marc |
series | Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen. |
series2 | Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen ; |
spelling | Heine, Marcel Thomas. Macht und Erinnerung [electronic resource] : Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021. 1 online resource (0 p.). Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen ; v.37 Description based upon print version of record. Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Erinnerung und Autorität -- Vom Tod eines Dichters -- Nachleben: die zweite Geburt des Friedrich Schiller -- Zum Gegenstand dieser Arbeit -- Macht: eine Begriffsbestimmung -- Gedächtnis- und Erinnerungspolitik: die Schiller-Feiern der SED -- Der Eigensinn: die akademischen Schiller-Feiern in Jena -- I Motivation und Ideologie der DDR-Erinnerungskultur -- 1 Legitimationsdefizit und Erinnerungskultur -- 1.1 Geisterbeschwörung: Erinnerung und Legitimation -- 1.2 Demokratischer Abbruch: dieWahlen in der SBZ/DDR 1946-1950 -- 1.3 Das neue Deutschland: der Staatsgründungsprozess der DDR -- 1.4 Der Drang nach Teilhabe -- 2 Modus und Methode der Erinnerung -- 2.1 Die Ordnung der Geschichte: von Marx und Engels zu Lenin -- 2.2 Der Feind als zentrale Figur der Legitimation der Einheitspartei -- II Friedrich Schiller für ein neues Deutschland: dieWeimarer Gedenkreden -- 1 Für das ganze Deutschland: Schiller und die unteilbare Nation (1955) -- 1.1 Fürsten, Führer, Kanzler: auf dem Holzweg der deutschen Geschichte -- Die moderate Stimme: Johannes R. Becher und die guten Bürger -- Die Stimme des Kampfes: Otto Grotewohl klagt an -- 1.2 Das andere Deutschland: die Geschichte einer Erlösung -- Weimarer Revolutionäre -- Friedrich Schiller und die Bewegungsgesetze der Geschichte -- Die DDR, Schillers "Traumstaat" -- 1.3 Frieden und Verteidigung -- Im Namen der Heimat: die Militarisierung der Ostdeutschen -- Die Verteidigung von Schillers "Traumstaat" -- Friedrich Schiller als Dichter und Kämpfer -- 2 Eine neue Macht auf Erden (1959) -- 2.1 Entstalinisierung und stalinistischeWiedergänger -- 2.2 Ein Traum ist erfüllt: Alexander Abuschs Staatsrede (1959) -- Ein alter Feind: zweiWege deutscher Geschichte -- Ein neues Machtvertrauen: die DDR in ihrer Einzelstaatlichkeit. Ein sozialistischesWeltreich von der Elbe bis zum Pazifik -- Das Rad der Geschichte: Friedrich Schiller geht im Kreis -- 3 Zurück zur Quelle: Franz Mehring, Friedrich Schiller und die Revolution -- 3.1 Die Überwindung alter Irrtümer: die SED und Franz Mehring -- Die Idee der "deutschen Misere" -- Auf den Platz verwiesen: die Partei hat das letzteWort -- 3.2 Im Morast der "deutschen Misere" -- Friedrich Schiller und die Französische Revolution -- Des Dichters Irrweg: zwischen Kant und "deutscher Misere" -- Weimarer Klassik im revolutionären Geiste -- 4 Für den neuen Menschen: der sozialistische Realismus und der neue Leser -- 4.1 Die Erfindung einer Staatskunsttheorie -- Deutungshoheit und Vagheit im sozialistischen Realismus -- Von Moskau nach Berlin: der Import des sozialistischen Realismus -- 4.2 Volkseigene Kunsttheorie -- Realismus gegen Formalismus -- Die schöne Form -- Typische Forderungen -- Macht und Kunst: der "Ingenieur der menschlichen Seele" -- 4.3 Der neue Mensch des Sozialismus -- Kanon und Deutung -- Schillers Tod und der Staatsleser -- Keine Ruhe im Lesesaal -- III Jenaer Schiller-Reden -- 1 Josef Hämel: Schiller als Mensch, Mediziner und Professor (1955) -- 1.1 Die akademische Lebenswelt der SBZ/DDR (1945-1955) -- Bildungsbürgertum und Intelligenz der Arbeiterklasse -- Die Reinigung derWeste: Josef Hämel erfindet sich neu -- 1.2 Die Ansprache Josef Hämels -- Der Mensch Friedrich Schiller -- Schiller als Dichterarzt -- Friedrich Schiller und die Jenaer Universität -- Erziehung und Menschenbild -- Einheit und Freiheit -- 2 Eigensinnige Parteilichkeit: Joachim Müllers erste Schiller-Rede (1955) -- 2.1 Ehrgeiz und Opportunismus -- Aller Neuanfang ist schwer -- Joachim Müllers Einsatz für ein neues Deutschland -- 2.2 Ein Versuch über Schiller: Nation, Ästhetik und der neue Mensch -- Ein deutscher Kämpfer -- Schillers politisches Leben. Schillers Ästhetik als Befreiungsideologie -- Revolution und ästhetische Erziehung -- Für die Einheit der Nation: die ästhetische Erziehung und das Volk -- 3 Hinter Masken: Joachim Müllers zweite Schiller-Rede (1959) -- 3.1 Auf demWeg zur "sozialistischen Hochschule" (1955-1959) -- Die "Verschärfung des Klassenkampfes" an den Hochschulen -- Joachim Müller nach 1955 -- 3.2 Die Antwort eines Germanisten auf parteiliche Kritik -- Heimkehr: Jena als Schillers Ort derWandlung und Reife -- Ein Genius zwischen Enthusiasmus und Not -- Schiller und Goethe: reine Privatsache -- Professor Müller, versteckt hinter Historizität -- Spuren der Parteilichkeit -- Schlussbemerkungen: die Macht der Partei und ihre Grenzen -- Semiotik der Macht -- Die Schiller-Jubiläen der DDR in synchroner und diachroner Perspektive -- Die Instabilität des SED-Staates und der Eigensinn -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. Schiller, Friedrich Jubil̈aum Hochschulschrift has work: Macht und Erinnerung (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGMc7WMPkfPwkcfM88tvXm https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Heine, Marcel Thomas Macht und Erinnerung Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021 9783825348380 Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962599 Volltext |
spellingShingle | Heine, Marcel Thomas Macht und Erinnerung Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen. Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Erinnerung und Autorität -- Vom Tod eines Dichters -- Nachleben: die zweite Geburt des Friedrich Schiller -- Zum Gegenstand dieser Arbeit -- Macht: eine Begriffsbestimmung -- Gedächtnis- und Erinnerungspolitik: die Schiller-Feiern der SED -- Der Eigensinn: die akademischen Schiller-Feiern in Jena -- I Motivation und Ideologie der DDR-Erinnerungskultur -- 1 Legitimationsdefizit und Erinnerungskultur -- 1.1 Geisterbeschwörung: Erinnerung und Legitimation -- 1.2 Demokratischer Abbruch: dieWahlen in der SBZ/DDR 1946-1950 -- 1.3 Das neue Deutschland: der Staatsgründungsprozess der DDR -- 1.4 Der Drang nach Teilhabe -- 2 Modus und Methode der Erinnerung -- 2.1 Die Ordnung der Geschichte: von Marx und Engels zu Lenin -- 2.2 Der Feind als zentrale Figur der Legitimation der Einheitspartei -- II Friedrich Schiller für ein neues Deutschland: dieWeimarer Gedenkreden -- 1 Für das ganze Deutschland: Schiller und die unteilbare Nation (1955) -- 1.1 Fürsten, Führer, Kanzler: auf dem Holzweg der deutschen Geschichte -- Die moderate Stimme: Johannes R. Becher und die guten Bürger -- Die Stimme des Kampfes: Otto Grotewohl klagt an -- 1.2 Das andere Deutschland: die Geschichte einer Erlösung -- Weimarer Revolutionäre -- Friedrich Schiller und die Bewegungsgesetze der Geschichte -- Die DDR, Schillers "Traumstaat" -- 1.3 Frieden und Verteidigung -- Im Namen der Heimat: die Militarisierung der Ostdeutschen -- Die Verteidigung von Schillers "Traumstaat" -- Friedrich Schiller als Dichter und Kämpfer -- 2 Eine neue Macht auf Erden (1959) -- 2.1 Entstalinisierung und stalinistischeWiedergänger -- 2.2 Ein Traum ist erfüllt: Alexander Abuschs Staatsrede (1959) -- Ein alter Feind: zweiWege deutscher Geschichte -- Ein neues Machtvertrauen: die DDR in ihrer Einzelstaatlichkeit. Ein sozialistischesWeltreich von der Elbe bis zum Pazifik -- Das Rad der Geschichte: Friedrich Schiller geht im Kreis -- 3 Zurück zur Quelle: Franz Mehring, Friedrich Schiller und die Revolution -- 3.1 Die Überwindung alter Irrtümer: die SED und Franz Mehring -- Die Idee der "deutschen Misere" -- Auf den Platz verwiesen: die Partei hat das letzteWort -- 3.2 Im Morast der "deutschen Misere" -- Friedrich Schiller und die Französische Revolution -- Des Dichters Irrweg: zwischen Kant und "deutscher Misere" -- Weimarer Klassik im revolutionären Geiste -- 4 Für den neuen Menschen: der sozialistische Realismus und der neue Leser -- 4.1 Die Erfindung einer Staatskunsttheorie -- Deutungshoheit und Vagheit im sozialistischen Realismus -- Von Moskau nach Berlin: der Import des sozialistischen Realismus -- 4.2 Volkseigene Kunsttheorie -- Realismus gegen Formalismus -- Die schöne Form -- Typische Forderungen -- Macht und Kunst: der "Ingenieur der menschlichen Seele" -- 4.3 Der neue Mensch des Sozialismus -- Kanon und Deutung -- Schillers Tod und der Staatsleser -- Keine Ruhe im Lesesaal -- III Jenaer Schiller-Reden -- 1 Josef Hämel: Schiller als Mensch, Mediziner und Professor (1955) -- 1.1 Die akademische Lebenswelt der SBZ/DDR (1945-1955) -- Bildungsbürgertum und Intelligenz der Arbeiterklasse -- Die Reinigung derWeste: Josef Hämel erfindet sich neu -- 1.2 Die Ansprache Josef Hämels -- Der Mensch Friedrich Schiller -- Schiller als Dichterarzt -- Friedrich Schiller und die Jenaer Universität -- Erziehung und Menschenbild -- Einheit und Freiheit -- 2 Eigensinnige Parteilichkeit: Joachim Müllers erste Schiller-Rede (1955) -- 2.1 Ehrgeiz und Opportunismus -- Aller Neuanfang ist schwer -- Joachim Müllers Einsatz für ein neues Deutschland -- 2.2 Ein Versuch über Schiller: Nation, Ästhetik und der neue Mensch -- Ein deutscher Kämpfer -- Schillers politisches Leben. Schillers Ästhetik als Befreiungsideologie -- Revolution und ästhetische Erziehung -- Für die Einheit der Nation: die ästhetische Erziehung und das Volk -- 3 Hinter Masken: Joachim Müllers zweite Schiller-Rede (1959) -- 3.1 Auf demWeg zur "sozialistischen Hochschule" (1955-1959) -- Die "Verschärfung des Klassenkampfes" an den Hochschulen -- Joachim Müller nach 1955 -- 3.2 Die Antwort eines Germanisten auf parteiliche Kritik -- Heimkehr: Jena als Schillers Ort derWandlung und Reife -- Ein Genius zwischen Enthusiasmus und Not -- Schiller und Goethe: reine Privatsache -- Professor Müller, versteckt hinter Historizität -- Spuren der Parteilichkeit -- Schlussbemerkungen: die Macht der Partei und ihre Grenzen -- Semiotik der Macht -- Die Schiller-Jubiläen der DDR in synchroner und diachroner Perspektive -- Die Instabilität des SED-Staates und der Eigensinn -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. Schiller, Friedrich Jubil̈aum Hochschulschrift |
title | Macht und Erinnerung Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
title_auth | Macht und Erinnerung Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
title_exact_search | Macht und Erinnerung Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
title_full | Macht und Erinnerung [electronic resource] : Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
title_fullStr | Macht und Erinnerung [electronic resource] : Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
title_full_unstemmed | Macht und Erinnerung [electronic resource] : Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
title_short | Macht und Erinnerung |
title_sort | macht und erinnerung parteilichkeit und eigensinn in den schiller jubilaen 1955 und 1959 in weimar und jena |
title_sub | Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena. |
topic | Schiller, Friedrich Jubil̈aum Hochschulschrift |
topic_facet | Schiller, Friedrich Jubil̈aum Hochschulschrift |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962599 |
work_keys_str_mv | AT heinemarcelthomas machtunderinnerungparteilichkeitundeigensinnindenschillerjubilaen1955und1959inweimarundjena |