Poietik der Mehrsprachigkeit: Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2021.
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. |
Beschreibung: | 1 online resource (0 p.). |
ISBN: | 3825379841 9783825379841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1259592327 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 210710s2021 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d OCLCO |d YDX |d N$T |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d QGK |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
019 | |a 1259667632 | ||
020 | |a 3825379841 | ||
020 | |a 9783825379841 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783825347574 | ||
020 | |z 3825347575 | ||
035 | |a (OCoLC)1259592327 |z (OCoLC)1259667632 | ||
050 | 4 | |a PN171.M93 | |
082 | 7 | |a 808 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Blum-Barth, Natalia, |d 1978- |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwMCrdXP8Dk8VWMFHCxXd |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2004078925 | |
245 | 1 | 0 | |a Poietik der Mehrsprachigkeit |h [electronic resource] : |b Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
260 | |a Heidelberg : |b Universitätsverlag Winter, |c 2021. | ||
300 | |a 1 online resource (0 p.). | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; |v v.21 | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Eine kleine Geschichte der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 "Wo der Stimm komm her?": Antike -- 2 Zwischen "Babylonischer Verwirrung" und Pfingstwunder: Literarische Mehrsprachigkeit im Mittelalter und in der Renaissance -- 3 Im Spannungsfeld der Sprachmischung und des Purismus: Neuzeit -- 4 Die Herausbildung der Nationalsprachen: Romantik und Realismus -- 5 Von der Sprachskepsis zur Mehrsprachigkeit? Moderne -- 6 Exil: Sprachprobleme, Sprachwechsel, Zweisprachigkeit -- 7 Von der Wende zum Wandel: Literarische Mehrsprachigkeit nach 1989 -- 7.1 1980 bis Ende 1980er: Von der Solidarisierung zur Anerkennung: Die Blütezeit der Gastarbeiterliteratur -- 7.2 1987 bis Anfang der 2000er: Sprache der Identitätssuche und des Dialogs -- 7.3 2000 bis 2010: Normierung vs. Individualisierung der Sprache. Poetiken als Protest gegen Digitalisierung -- 7.4 2010 bis 2018: Literarische Mehrsprachigkeit zwischen Experiment und Gesellschaftskritik -- Teil II: Formen und Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 Formen der literarischen Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie -- 1.1 Einige Bemerkungen zur Begriffsvielfalt und Begriffsklärung -- 1.2 Textübergreifende/textexterne literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3 Textinterne literarische Mehrsprachigkeit und ihre Formen -- 1.3.1 Manifeste literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.2 Latente literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.3 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit -- 2 Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Sprachmischung, fremdsprachige Einsprengsel und ihre Funktionen im literarischen Text -- 2.2 Veränderte Rahmenbedingungen: Manifeste literarische Mehrsprachigkeit und ihre Funktionen -- 2.3 Funktionen der latenten literarischen Mehrsprachigkeit. | |
505 | 8 | |a 2.4 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit als ,neue Mehrsprachigkeit'? -- Teil III: Techniken des mehrsprachigen Schreibens -- 1 Metamultilingualismus -- 1.1 Sprachkommentierung -- 1.2 Sprachvergleich -- 1.3 Verfremdung der Sprache -- 1.4 Inszenierung der Sprache -- 1.5 Exotisierung der Sprachen -- 1.6 Selbstreflexion -- 2 Übersetzung -- 2.1 Übersetzung als neue Denkfigur und Technik des mehrsprachigen Schreiben -- 2.2 "Schreiben als Übersetzung" bei Yoko Tawada -- 2.3 Thematische Markierung der Übersetzung -- 2.3.1 Figuren: Dolmetscher, Übersetzer, Sprachlehrer -- 2.3.2 Übersetzungsfehler und Übersetzungsdiskurs -- 2.3.3 Das Wörterbuch als Motiv und Metapher in der mehrsprachigen Literatur -- 2.4 Sprachliche Umsetzungen der Übersetzung -- 2.4.1 Paraphrasierte Übersetzung: Parallelität der Sprachen -- 2.4.2 Verschlüsselte Übersetzung: Sprechende Namen -- 2.4.3 Verdeckte Übersetzung: Sprachlatenz -- 3 Intertextualität -- 3.1 Intertextualität und interlinguales Zitieren bei Herta Müller -- 3.1.1 Intertextuelle Verfahren als Mittel der Identifikation -- 3.1.2 Interlinguales Zitieren als Ausdruck der ,Beschädigung' -- 3.1.3 Intertextuelle Bezugnahmen zur rumänischen Literatur -- 3.2 Intertextualität bei Vladimir Nabokov -- 3.2.1 Das Spiel mit Nähe und Distanz zu literarischen Vorbildern -- 3.2.1.1 Markierung der Intertextualität -- 3.2.1.2 Formen der Intertextualität -- 3.2.2 Funktionen der Intertextualität -- 3.2.2.1 Intertextualität als Verhandlungsraum literarischer Vorbilder -- 3.2.2.2 Schreibstrategische Funktion der Intertextualität -- Teil IV: Mehrsprachigkeit bei Vladimir Nabokov -- 1 Literarische Mehrsprachigkeit im Roman ,Ada' -- 1.1 Russisch: Von der favorisierten zur verworfenen Sprache? -- 1.2 Französisch als Bildungs- und Kultursprache -- 1.3 Deutsch: Von der abgelehnten zur abfälligen Sprache -- 1.4 Fachsprache der Botanik. | |
505 | 8 | |a 1.5 Sprache der Bilder -- 2 Mehrsprachige Wortspiele als Form der Sprachensynchronisierung -- 2.1 Zur Definition des Wortspiels -- 2.2 Nabokovs mehrsprachiges Schreiben als Spiel -- 2.2.1 Vom Schach- zum Sprachspiel -- 2.2.2 Der Spiegel als Denk- und Spielfigur -- 2.2.3 Schmetterlinge und Naturspiele bei Nabokov -- 2.3 Form und Funktion mehrsprachiger Wortspiele bei Nabokov -- 2.3.1 Phonetische Schreibung als Technik der Verschränkung der Sprachen -- 2.3.2 Inkorporierung als Form des interlingualen Wortspiels -- 2.3.3 Anagramm: Buchstabensynchronie als Spiel mit Verschlüsselungen -- 2.3.4 Vom Buchstabenspiel zur Verschlüsselung: Poetik der Einschränkung -- 3 Polyphoner Klang als Form der Sprachensynchronisierung -- 3.1 Nabokov als Tonmeister -- 3.1.1 Synästhesie im Dienst der Mehrsprachigkeit -- 3.1.2 Das akustische Gedächtnis des Russischen -- 3.2 Verfahren der Sprachensynchronisierung -- 3.2.1 Die Inszenierung des falschen Tons: Akzent -- 3.2.2 Die Imitation des russischen Klanges: R-Laut -- 3.2.3 Die akustische Mimikry: interlinguale Homophone -- 3.2.4 Die Ästhetisierung des Klanges -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. | |
650 | 0 | |a Multilingualism and literature. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088353 | |
650 | 6 | |a Multilinguisme et littérature. | |
650 | 7 | |a Multilingualism and literature |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Blum-Barth, Natalia |t Poietik der Mehrsprachigkeit |d Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021 |z 9783825347574 |
830 | 0 | |a Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2016068274 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962596 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6665355 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 302324432 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2962596 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1259592327 |
---|---|
_version_ | 1816882546853543936 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Blum-Barth, Natalia, 1978- |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2004078925 |
author_facet | Blum-Barth, Natalia, 1978- |
author_role | |
author_sort | Blum-Barth, Natalia, 1978- |
author_variant | n b b nbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN171 |
callnumber-raw | PN171.M93 |
callnumber-search | PN171.M93 |
callnumber-sort | PN 3171 M93 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Eine kleine Geschichte der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 "Wo der Stimm komm her?": Antike -- 2 Zwischen "Babylonischer Verwirrung" und Pfingstwunder: Literarische Mehrsprachigkeit im Mittelalter und in der Renaissance -- 3 Im Spannungsfeld der Sprachmischung und des Purismus: Neuzeit -- 4 Die Herausbildung der Nationalsprachen: Romantik und Realismus -- 5 Von der Sprachskepsis zur Mehrsprachigkeit? Moderne -- 6 Exil: Sprachprobleme, Sprachwechsel, Zweisprachigkeit -- 7 Von der Wende zum Wandel: Literarische Mehrsprachigkeit nach 1989 -- 7.1 1980 bis Ende 1980er: Von der Solidarisierung zur Anerkennung: Die Blütezeit der Gastarbeiterliteratur -- 7.2 1987 bis Anfang der 2000er: Sprache der Identitätssuche und des Dialogs -- 7.3 2000 bis 2010: Normierung vs. Individualisierung der Sprache. Poetiken als Protest gegen Digitalisierung -- 7.4 2010 bis 2018: Literarische Mehrsprachigkeit zwischen Experiment und Gesellschaftskritik -- Teil II: Formen und Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 Formen der literarischen Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie -- 1.1 Einige Bemerkungen zur Begriffsvielfalt und Begriffsklärung -- 1.2 Textübergreifende/textexterne literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3 Textinterne literarische Mehrsprachigkeit und ihre Formen -- 1.3.1 Manifeste literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.2 Latente literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.3 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit -- 2 Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Sprachmischung, fremdsprachige Einsprengsel und ihre Funktionen im literarischen Text -- 2.2 Veränderte Rahmenbedingungen: Manifeste literarische Mehrsprachigkeit und ihre Funktionen -- 2.3 Funktionen der latenten literarischen Mehrsprachigkeit. 2.4 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit als ,neue Mehrsprachigkeit'? -- Teil III: Techniken des mehrsprachigen Schreibens -- 1 Metamultilingualismus -- 1.1 Sprachkommentierung -- 1.2 Sprachvergleich -- 1.3 Verfremdung der Sprache -- 1.4 Inszenierung der Sprache -- 1.5 Exotisierung der Sprachen -- 1.6 Selbstreflexion -- 2 Übersetzung -- 2.1 Übersetzung als neue Denkfigur und Technik des mehrsprachigen Schreiben -- 2.2 "Schreiben als Übersetzung" bei Yoko Tawada -- 2.3 Thematische Markierung der Übersetzung -- 2.3.1 Figuren: Dolmetscher, Übersetzer, Sprachlehrer -- 2.3.2 Übersetzungsfehler und Übersetzungsdiskurs -- 2.3.3 Das Wörterbuch als Motiv und Metapher in der mehrsprachigen Literatur -- 2.4 Sprachliche Umsetzungen der Übersetzung -- 2.4.1 Paraphrasierte Übersetzung: Parallelität der Sprachen -- 2.4.2 Verschlüsselte Übersetzung: Sprechende Namen -- 2.4.3 Verdeckte Übersetzung: Sprachlatenz -- 3 Intertextualität -- 3.1 Intertextualität und interlinguales Zitieren bei Herta Müller -- 3.1.1 Intertextuelle Verfahren als Mittel der Identifikation -- 3.1.2 Interlinguales Zitieren als Ausdruck der ,Beschädigung' -- 3.1.3 Intertextuelle Bezugnahmen zur rumänischen Literatur -- 3.2 Intertextualität bei Vladimir Nabokov -- 3.2.1 Das Spiel mit Nähe und Distanz zu literarischen Vorbildern -- 3.2.1.1 Markierung der Intertextualität -- 3.2.1.2 Formen der Intertextualität -- 3.2.2 Funktionen der Intertextualität -- 3.2.2.1 Intertextualität als Verhandlungsraum literarischer Vorbilder -- 3.2.2.2 Schreibstrategische Funktion der Intertextualität -- Teil IV: Mehrsprachigkeit bei Vladimir Nabokov -- 1 Literarische Mehrsprachigkeit im Roman ,Ada' -- 1.1 Russisch: Von der favorisierten zur verworfenen Sprache? -- 1.2 Französisch als Bildungs- und Kultursprache -- 1.3 Deutsch: Von der abgelehnten zur abfälligen Sprache -- 1.4 Fachsprache der Botanik. 1.5 Sprache der Bilder -- 2 Mehrsprachige Wortspiele als Form der Sprachensynchronisierung -- 2.1 Zur Definition des Wortspiels -- 2.2 Nabokovs mehrsprachiges Schreiben als Spiel -- 2.2.1 Vom Schach- zum Sprachspiel -- 2.2.2 Der Spiegel als Denk- und Spielfigur -- 2.2.3 Schmetterlinge und Naturspiele bei Nabokov -- 2.3 Form und Funktion mehrsprachiger Wortspiele bei Nabokov -- 2.3.1 Phonetische Schreibung als Technik der Verschränkung der Sprachen -- 2.3.2 Inkorporierung als Form des interlingualen Wortspiels -- 2.3.3 Anagramm: Buchstabensynchronie als Spiel mit Verschlüsselungen -- 2.3.4 Vom Buchstabenspiel zur Verschlüsselung: Poetik der Einschränkung -- 3 Polyphoner Klang als Form der Sprachensynchronisierung -- 3.1 Nabokov als Tonmeister -- 3.1.1 Synästhesie im Dienst der Mehrsprachigkeit -- 3.1.2 Das akustische Gedächtnis des Russischen -- 3.2 Verfahren der Sprachensynchronisierung -- 3.2.1 Die Inszenierung des falschen Tons: Akzent -- 3.2.2 Die Imitation des russischen Klanges: R-Laut -- 3.2.3 Die akustische Mimikry: interlinguale Homophone -- 3.2.4 Die Ästhetisierung des Klanges -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. |
ctrlnum | (OCoLC)1259592327 |
dewey-full | 808 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808 |
dewey-search | 808 |
dewey-sort | 3808 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06871cam a2200457 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1259592327</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">210710s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1259667632</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825379841</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825379841</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825347574</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3825347575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259592327</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1259667632</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN171.M93</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">808</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum-Barth, Natalia,</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwMCrdXP8Dk8VWMFHCxXd</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2004078925</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poietik der Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (0 p.).</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ;</subfield><subfield code="v">v.21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Eine kleine Geschichte der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 "Wo der Stimm komm her?": Antike -- 2 Zwischen "Babylonischer Verwirrung" und Pfingstwunder: Literarische Mehrsprachigkeit im Mittelalter und in der Renaissance -- 3 Im Spannungsfeld der Sprachmischung und des Purismus: Neuzeit -- 4 Die Herausbildung der Nationalsprachen: Romantik und Realismus -- 5 Von der Sprachskepsis zur Mehrsprachigkeit? Moderne -- 6 Exil: Sprachprobleme, Sprachwechsel, Zweisprachigkeit -- 7 Von der Wende zum Wandel: Literarische Mehrsprachigkeit nach 1989 -- 7.1 1980 bis Ende 1980er: Von der Solidarisierung zur Anerkennung: Die Blütezeit der Gastarbeiterliteratur -- 7.2 1987 bis Anfang der 2000er: Sprache der Identitätssuche und des Dialogs -- 7.3 2000 bis 2010: Normierung vs. Individualisierung der Sprache. Poetiken als Protest gegen Digitalisierung -- 7.4 2010 bis 2018: Literarische Mehrsprachigkeit zwischen Experiment und Gesellschaftskritik -- Teil II: Formen und Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 Formen der literarischen Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie -- 1.1 Einige Bemerkungen zur Begriffsvielfalt und Begriffsklärung -- 1.2 Textübergreifende/textexterne literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3 Textinterne literarische Mehrsprachigkeit und ihre Formen -- 1.3.1 Manifeste literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.2 Latente literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.3 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit -- 2 Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Sprachmischung, fremdsprachige Einsprengsel und ihre Funktionen im literarischen Text -- 2.2 Veränderte Rahmenbedingungen: Manifeste literarische Mehrsprachigkeit und ihre Funktionen -- 2.3 Funktionen der latenten literarischen Mehrsprachigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit als ,neue Mehrsprachigkeit'? -- Teil III: Techniken des mehrsprachigen Schreibens -- 1 Metamultilingualismus -- 1.1 Sprachkommentierung -- 1.2 Sprachvergleich -- 1.3 Verfremdung der Sprache -- 1.4 Inszenierung der Sprache -- 1.5 Exotisierung der Sprachen -- 1.6 Selbstreflexion -- 2 Übersetzung -- 2.1 Übersetzung als neue Denkfigur und Technik des mehrsprachigen Schreiben -- 2.2 "Schreiben als Übersetzung" bei Yoko Tawada -- 2.3 Thematische Markierung der Übersetzung -- 2.3.1 Figuren: Dolmetscher, Übersetzer, Sprachlehrer -- 2.3.2 Übersetzungsfehler und Übersetzungsdiskurs -- 2.3.3 Das Wörterbuch als Motiv und Metapher in der mehrsprachigen Literatur -- 2.4 Sprachliche Umsetzungen der Übersetzung -- 2.4.1 Paraphrasierte Übersetzung: Parallelität der Sprachen -- 2.4.2 Verschlüsselte Übersetzung: Sprechende Namen -- 2.4.3 Verdeckte Übersetzung: Sprachlatenz -- 3 Intertextualität -- 3.1 Intertextualität und interlinguales Zitieren bei Herta Müller -- 3.1.1 Intertextuelle Verfahren als Mittel der Identifikation -- 3.1.2 Interlinguales Zitieren als Ausdruck der ,Beschädigung' -- 3.1.3 Intertextuelle Bezugnahmen zur rumänischen Literatur -- 3.2 Intertextualität bei Vladimir Nabokov -- 3.2.1 Das Spiel mit Nähe und Distanz zu literarischen Vorbildern -- 3.2.1.1 Markierung der Intertextualität -- 3.2.1.2 Formen der Intertextualität -- 3.2.2 Funktionen der Intertextualität -- 3.2.2.1 Intertextualität als Verhandlungsraum literarischer Vorbilder -- 3.2.2.2 Schreibstrategische Funktion der Intertextualität -- Teil IV: Mehrsprachigkeit bei Vladimir Nabokov -- 1 Literarische Mehrsprachigkeit im Roman ,Ada' -- 1.1 Russisch: Von der favorisierten zur verworfenen Sprache? -- 1.2 Französisch als Bildungs- und Kultursprache -- 1.3 Deutsch: Von der abgelehnten zur abfälligen Sprache -- 1.4 Fachsprache der Botanik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.5 Sprache der Bilder -- 2 Mehrsprachige Wortspiele als Form der Sprachensynchronisierung -- 2.1 Zur Definition des Wortspiels -- 2.2 Nabokovs mehrsprachiges Schreiben als Spiel -- 2.2.1 Vom Schach- zum Sprachspiel -- 2.2.2 Der Spiegel als Denk- und Spielfigur -- 2.2.3 Schmetterlinge und Naturspiele bei Nabokov -- 2.3 Form und Funktion mehrsprachiger Wortspiele bei Nabokov -- 2.3.1 Phonetische Schreibung als Technik der Verschränkung der Sprachen -- 2.3.2 Inkorporierung als Form des interlingualen Wortspiels -- 2.3.3 Anagramm: Buchstabensynchronie als Spiel mit Verschlüsselungen -- 2.3.4 Vom Buchstabenspiel zur Verschlüsselung: Poetik der Einschränkung -- 3 Polyphoner Klang als Form der Sprachensynchronisierung -- 3.1 Nabokov als Tonmeister -- 3.1.1 Synästhesie im Dienst der Mehrsprachigkeit -- 3.1.2 Das akustische Gedächtnis des Russischen -- 3.2 Verfahren der Sprachensynchronisierung -- 3.2.1 Die Inszenierung des falschen Tons: Akzent -- 3.2.2 Die Imitation des russischen Klanges: R-Laut -- 3.2.3 Die akustische Mimikry: interlinguale Homophone -- 3.2.4 Die Ästhetisierung des Klanges -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Rückumschlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Multilingualism and literature.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088353</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Multilinguisme et littérature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Multilingualism and literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Blum-Barth, Natalia</subfield><subfield code="t">Poietik der Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021</subfield><subfield code="z">9783825347574</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2016068274</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962596</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6665355</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">302324432</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2962596</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1259592327 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3825379841 9783825379841 |
language | German |
oclc_num | 1259592327 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (0 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Universitätsverlag Winter, |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. |
series2 | Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; |
spelling | Blum-Barth, Natalia, 1978- https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwMCrdXP8Dk8VWMFHCxXd http://id.loc.gov/authorities/names/no2004078925 Poietik der Mehrsprachigkeit [electronic resource] : Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021. 1 online resource (0 p.). Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; v.21 Description based upon print version of record. Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Eine kleine Geschichte der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 "Wo der Stimm komm her?": Antike -- 2 Zwischen "Babylonischer Verwirrung" und Pfingstwunder: Literarische Mehrsprachigkeit im Mittelalter und in der Renaissance -- 3 Im Spannungsfeld der Sprachmischung und des Purismus: Neuzeit -- 4 Die Herausbildung der Nationalsprachen: Romantik und Realismus -- 5 Von der Sprachskepsis zur Mehrsprachigkeit? Moderne -- 6 Exil: Sprachprobleme, Sprachwechsel, Zweisprachigkeit -- 7 Von der Wende zum Wandel: Literarische Mehrsprachigkeit nach 1989 -- 7.1 1980 bis Ende 1980er: Von der Solidarisierung zur Anerkennung: Die Blütezeit der Gastarbeiterliteratur -- 7.2 1987 bis Anfang der 2000er: Sprache der Identitätssuche und des Dialogs -- 7.3 2000 bis 2010: Normierung vs. Individualisierung der Sprache. Poetiken als Protest gegen Digitalisierung -- 7.4 2010 bis 2018: Literarische Mehrsprachigkeit zwischen Experiment und Gesellschaftskritik -- Teil II: Formen und Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 Formen der literarischen Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie -- 1.1 Einige Bemerkungen zur Begriffsvielfalt und Begriffsklärung -- 1.2 Textübergreifende/textexterne literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3 Textinterne literarische Mehrsprachigkeit und ihre Formen -- 1.3.1 Manifeste literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.2 Latente literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.3 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit -- 2 Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Sprachmischung, fremdsprachige Einsprengsel und ihre Funktionen im literarischen Text -- 2.2 Veränderte Rahmenbedingungen: Manifeste literarische Mehrsprachigkeit und ihre Funktionen -- 2.3 Funktionen der latenten literarischen Mehrsprachigkeit. 2.4 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit als ,neue Mehrsprachigkeit'? -- Teil III: Techniken des mehrsprachigen Schreibens -- 1 Metamultilingualismus -- 1.1 Sprachkommentierung -- 1.2 Sprachvergleich -- 1.3 Verfremdung der Sprache -- 1.4 Inszenierung der Sprache -- 1.5 Exotisierung der Sprachen -- 1.6 Selbstreflexion -- 2 Übersetzung -- 2.1 Übersetzung als neue Denkfigur und Technik des mehrsprachigen Schreiben -- 2.2 "Schreiben als Übersetzung" bei Yoko Tawada -- 2.3 Thematische Markierung der Übersetzung -- 2.3.1 Figuren: Dolmetscher, Übersetzer, Sprachlehrer -- 2.3.2 Übersetzungsfehler und Übersetzungsdiskurs -- 2.3.3 Das Wörterbuch als Motiv und Metapher in der mehrsprachigen Literatur -- 2.4 Sprachliche Umsetzungen der Übersetzung -- 2.4.1 Paraphrasierte Übersetzung: Parallelität der Sprachen -- 2.4.2 Verschlüsselte Übersetzung: Sprechende Namen -- 2.4.3 Verdeckte Übersetzung: Sprachlatenz -- 3 Intertextualität -- 3.1 Intertextualität und interlinguales Zitieren bei Herta Müller -- 3.1.1 Intertextuelle Verfahren als Mittel der Identifikation -- 3.1.2 Interlinguales Zitieren als Ausdruck der ,Beschädigung' -- 3.1.3 Intertextuelle Bezugnahmen zur rumänischen Literatur -- 3.2 Intertextualität bei Vladimir Nabokov -- 3.2.1 Das Spiel mit Nähe und Distanz zu literarischen Vorbildern -- 3.2.1.1 Markierung der Intertextualität -- 3.2.1.2 Formen der Intertextualität -- 3.2.2 Funktionen der Intertextualität -- 3.2.2.1 Intertextualität als Verhandlungsraum literarischer Vorbilder -- 3.2.2.2 Schreibstrategische Funktion der Intertextualität -- Teil IV: Mehrsprachigkeit bei Vladimir Nabokov -- 1 Literarische Mehrsprachigkeit im Roman ,Ada' -- 1.1 Russisch: Von der favorisierten zur verworfenen Sprache? -- 1.2 Französisch als Bildungs- und Kultursprache -- 1.3 Deutsch: Von der abgelehnten zur abfälligen Sprache -- 1.4 Fachsprache der Botanik. 1.5 Sprache der Bilder -- 2 Mehrsprachige Wortspiele als Form der Sprachensynchronisierung -- 2.1 Zur Definition des Wortspiels -- 2.2 Nabokovs mehrsprachiges Schreiben als Spiel -- 2.2.1 Vom Schach- zum Sprachspiel -- 2.2.2 Der Spiegel als Denk- und Spielfigur -- 2.2.3 Schmetterlinge und Naturspiele bei Nabokov -- 2.3 Form und Funktion mehrsprachiger Wortspiele bei Nabokov -- 2.3.1 Phonetische Schreibung als Technik der Verschränkung der Sprachen -- 2.3.2 Inkorporierung als Form des interlingualen Wortspiels -- 2.3.3 Anagramm: Buchstabensynchronie als Spiel mit Verschlüsselungen -- 2.3.4 Vom Buchstabenspiel zur Verschlüsselung: Poetik der Einschränkung -- 3 Polyphoner Klang als Form der Sprachensynchronisierung -- 3.1 Nabokov als Tonmeister -- 3.1.1 Synästhesie im Dienst der Mehrsprachigkeit -- 3.1.2 Das akustische Gedächtnis des Russischen -- 3.2 Verfahren der Sprachensynchronisierung -- 3.2.1 Die Inszenierung des falschen Tons: Akzent -- 3.2.2 Die Imitation des russischen Klanges: R-Laut -- 3.2.3 Die akustische Mimikry: interlinguale Homophone -- 3.2.4 Die Ästhetisierung des Klanges -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. Multilingualism and literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088353 Multilinguisme et littérature. Multilingualism and literature fast Print version: Blum-Barth, Natalia Poietik der Mehrsprachigkeit Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2021 9783825347574 Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. http://id.loc.gov/authorities/names/no2016068274 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962596 Volltext |
spellingShingle | Blum-Barth, Natalia, 1978- Poietik der Mehrsprachigkeit Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Eine kleine Geschichte der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 "Wo der Stimm komm her?": Antike -- 2 Zwischen "Babylonischer Verwirrung" und Pfingstwunder: Literarische Mehrsprachigkeit im Mittelalter und in der Renaissance -- 3 Im Spannungsfeld der Sprachmischung und des Purismus: Neuzeit -- 4 Die Herausbildung der Nationalsprachen: Romantik und Realismus -- 5 Von der Sprachskepsis zur Mehrsprachigkeit? Moderne -- 6 Exil: Sprachprobleme, Sprachwechsel, Zweisprachigkeit -- 7 Von der Wende zum Wandel: Literarische Mehrsprachigkeit nach 1989 -- 7.1 1980 bis Ende 1980er: Von der Solidarisierung zur Anerkennung: Die Blütezeit der Gastarbeiterliteratur -- 7.2 1987 bis Anfang der 2000er: Sprache der Identitätssuche und des Dialogs -- 7.3 2000 bis 2010: Normierung vs. Individualisierung der Sprache. Poetiken als Protest gegen Digitalisierung -- 7.4 2010 bis 2018: Literarische Mehrsprachigkeit zwischen Experiment und Gesellschaftskritik -- Teil II: Formen und Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 1 Formen der literarischen Mehrsprachigkeit. Versuch einer Typologie -- 1.1 Einige Bemerkungen zur Begriffsvielfalt und Begriffsklärung -- 1.2 Textübergreifende/textexterne literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3 Textinterne literarische Mehrsprachigkeit und ihre Formen -- 1.3.1 Manifeste literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.2 Latente literarische Mehrsprachigkeit -- 1.3.3 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit -- 2 Funktionen der literarischen Mehrsprachigkeit -- 2.1 Sprachmischung, fremdsprachige Einsprengsel und ihre Funktionen im literarischen Text -- 2.2 Veränderte Rahmenbedingungen: Manifeste literarische Mehrsprachigkeit und ihre Funktionen -- 2.3 Funktionen der latenten literarischen Mehrsprachigkeit. 2.4 Exkludierte literarische Mehrsprachigkeit als ,neue Mehrsprachigkeit'? -- Teil III: Techniken des mehrsprachigen Schreibens -- 1 Metamultilingualismus -- 1.1 Sprachkommentierung -- 1.2 Sprachvergleich -- 1.3 Verfremdung der Sprache -- 1.4 Inszenierung der Sprache -- 1.5 Exotisierung der Sprachen -- 1.6 Selbstreflexion -- 2 Übersetzung -- 2.1 Übersetzung als neue Denkfigur und Technik des mehrsprachigen Schreiben -- 2.2 "Schreiben als Übersetzung" bei Yoko Tawada -- 2.3 Thematische Markierung der Übersetzung -- 2.3.1 Figuren: Dolmetscher, Übersetzer, Sprachlehrer -- 2.3.2 Übersetzungsfehler und Übersetzungsdiskurs -- 2.3.3 Das Wörterbuch als Motiv und Metapher in der mehrsprachigen Literatur -- 2.4 Sprachliche Umsetzungen der Übersetzung -- 2.4.1 Paraphrasierte Übersetzung: Parallelität der Sprachen -- 2.4.2 Verschlüsselte Übersetzung: Sprechende Namen -- 2.4.3 Verdeckte Übersetzung: Sprachlatenz -- 3 Intertextualität -- 3.1 Intertextualität und interlinguales Zitieren bei Herta Müller -- 3.1.1 Intertextuelle Verfahren als Mittel der Identifikation -- 3.1.2 Interlinguales Zitieren als Ausdruck der ,Beschädigung' -- 3.1.3 Intertextuelle Bezugnahmen zur rumänischen Literatur -- 3.2 Intertextualität bei Vladimir Nabokov -- 3.2.1 Das Spiel mit Nähe und Distanz zu literarischen Vorbildern -- 3.2.1.1 Markierung der Intertextualität -- 3.2.1.2 Formen der Intertextualität -- 3.2.2 Funktionen der Intertextualität -- 3.2.2.1 Intertextualität als Verhandlungsraum literarischer Vorbilder -- 3.2.2.2 Schreibstrategische Funktion der Intertextualität -- Teil IV: Mehrsprachigkeit bei Vladimir Nabokov -- 1 Literarische Mehrsprachigkeit im Roman ,Ada' -- 1.1 Russisch: Von der favorisierten zur verworfenen Sprache? -- 1.2 Französisch als Bildungs- und Kultursprache -- 1.3 Deutsch: Von der abgelehnten zur abfälligen Sprache -- 1.4 Fachsprache der Botanik. 1.5 Sprache der Bilder -- 2 Mehrsprachige Wortspiele als Form der Sprachensynchronisierung -- 2.1 Zur Definition des Wortspiels -- 2.2 Nabokovs mehrsprachiges Schreiben als Spiel -- 2.2.1 Vom Schach- zum Sprachspiel -- 2.2.2 Der Spiegel als Denk- und Spielfigur -- 2.2.3 Schmetterlinge und Naturspiele bei Nabokov -- 2.3 Form und Funktion mehrsprachiger Wortspiele bei Nabokov -- 2.3.1 Phonetische Schreibung als Technik der Verschränkung der Sprachen -- 2.3.2 Inkorporierung als Form des interlingualen Wortspiels -- 2.3.3 Anagramm: Buchstabensynchronie als Spiel mit Verschlüsselungen -- 2.3.4 Vom Buchstabenspiel zur Verschlüsselung: Poetik der Einschränkung -- 3 Polyphoner Klang als Form der Sprachensynchronisierung -- 3.1 Nabokov als Tonmeister -- 3.1.1 Synästhesie im Dienst der Mehrsprachigkeit -- 3.1.2 Das akustische Gedächtnis des Russischen -- 3.2 Verfahren der Sprachensynchronisierung -- 3.2.1 Die Inszenierung des falschen Tons: Akzent -- 3.2.2 Die Imitation des russischen Klanges: R-Laut -- 3.2.3 Die akustische Mimikry: interlinguale Homophone -- 3.2.4 Die Ästhetisierung des Klanges -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Rückumschlag. Multilingualism and literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088353 Multilinguisme et littérature. Multilingualism and literature fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088353 |
title | Poietik der Mehrsprachigkeit Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
title_auth | Poietik der Mehrsprachigkeit Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
title_exact_search | Poietik der Mehrsprachigkeit Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
title_full | Poietik der Mehrsprachigkeit [electronic resource] : Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
title_fullStr | Poietik der Mehrsprachigkeit [electronic resource] : Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
title_full_unstemmed | Poietik der Mehrsprachigkeit [electronic resource] : Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
title_short | Poietik der Mehrsprachigkeit |
title_sort | poietik der mehrsprachigkeit theorie und techniken des multilingualen schreibens |
title_sub | Theorie und Techniken des multilingualen Schreibens. |
topic | Multilingualism and literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85088353 Multilinguisme et littérature. Multilingualism and literature fast |
topic_facet | Multilingualism and literature. Multilinguisme et littérature. Multilingualism and literature |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2962596 |
work_keys_str_mv | AT blumbarthnatalia poietikdermehrsprachigkeittheorieundtechnikendesmultilingualenschreibens |