Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten: Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens.
Wie können internetbasierte Kommunikationsdienste zukünftig effektiv reguliert werden? Ausgehend von einer Analyse des bestehenden Rechtsrahmens sowie der neuen unionsrechtlichen Vorgaben untersucht Anna Lena Füllsack, inwiefern das geltende Recht angepasst werden muss, um dem technologischen Fortsc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen :
Mohr Siebeck,
2021.
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | Wie können internetbasierte Kommunikationsdienste zukünftig effektiv reguliert werden? Ausgehend von einer Analyse des bestehenden Rechtsrahmens sowie der neuen unionsrechtlichen Vorgaben untersucht Anna Lena Füllsack, inwiefern das geltende Recht angepasst werden muss, um dem technologischen Fortschritt gerecht zu werden. |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. aa) Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz. |
Beschreibung: | 1 online resource (403 p.). |
ISBN: | 3161599675 9783161599675 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1243544729 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20250103110447.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 210327s2021 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d N$T |d OCLCF |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d QGK |d OCLCO | ||
019 | |a 1463274183 | ||
020 | |a 3161599675 | ||
020 | |a 9783161599675 |q (electronic bk.) | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159967-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1243544729 |z (OCoLC)1463274183 | ||
050 | 4 | |a KK6964 | |
082 | 7 | |a 340 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Füllsack, Anna Lena. | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten |h [electronic resource] : |b Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
260 | |a Tübingen : |b Mohr Siebeck, |c 2021. | ||
300 | |a 1 online resource (403 p.). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung ; |v v.6 | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung und Gang der Untersuchung -- A. Einführung in die Thematik -- B. Hintergrund, Ziel und Gang der Darstellung -- I. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1. Hintergrund der Arbeit -- 2. Zielsetzungen der Arbeit -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Regulatorischer Status quo -- Kapitel 1: Der geltende Telekommunikationsrechtsrahmen -- A. Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation -- I. Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in Europa | |
505 | 8 | |a II. Der geltende EU-Rechtsrahmen -- 1. TK-Richtlinienpaket 2002 -- a) Rahmenrichtlinie -- b) Zugangsrichtlinie -- c) Genehmigungsrichtlinie -- d) Universaldienstrichtlinie -- e) Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation -- 2. TK-Review 2009 -- B. Der nationale Telekommunikationsrechtsrahmen -- I. Die Entwicklung des nationalen Telekommunikationssektors -- II. Die Regulierungspflichten des TKG -- 1. Wettbewerbsbezogene Vorschriften -- a) Marktregulierung ( 9-43 TKG) -- aa) Marktdefinition ( 10 TKG) -- (1) Sachlich relevante Märkte -- (2) Räumlich relevante Märkte | |
505 | 8 | |a (3) Drei-Kriterien-Test -- bb) Marktanalyseverfahren ( 11 TKG) -- cc) Regulierungsverfügungen ( 13 TKG) -- (1) Zugangsregulierung -- (2) Entgeltregulierung -- b) Zusammenschaltungsverpflichtung ( 18 TKG) -- 2. Kundenschutz ( 43a-47b TKG) -- a) Vertragliche Informationspflichten ( 43a TKG) -- b) Transparenzpflichten ( 45n TKG) -- c) Vertragslaufzeit ( 43b TKG) -- d) Anbieterwechsel und Nummernportabilität ( 46 TKG) -- aa) Anbieterwechsel -- bb) Nummernportabilität -- 3. Öffentliche Sicherheit ( 108-115 TKG) -- a) Notrufverpflichtung ( 108 TKG) | |
505 | 8 | |a Aa) Bereitstellung unentgeltlicher Notrufmöglichkeiten -- bb) Übermittlung von Rufnummer und Standortdaten -- (1) "Klassische" Telefonie -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (2) VoIP -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (c) Nomadisch genutzte Software -- b) Technische Schutzmaßnahmen ( 109 TKG) -- c) Daten- und Informationssicherheit ( 109a TKG) -- d) Überwachung der Telekommunikation ( 110 TKG) -- e) Teilnehmerdatenerfassung ( 111 ff. TKG) -- aa) Automatisiertes Auskunftsverfahren ( 112 TKG) -- bb) Manuelles Auskunftsverfahren ( 113 TKG) | |
505 | 8 | |a F) Vorratsdatenspeicherung ( 113a ff. TKG) -- 4. Telekommunikationsdatenschutz ( 91-107 TKG) -- 5. Fernmeldegeheimnis ( 88-90 TKG) -- 6. Fazit -- Kapitel 2: Der geltende Datenschutzrahmen -- A. Die nationalen Datenschutzvorschriften -- I. Das allgemeine Datenschutzrecht -- 1. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Territorialer Anwendungsbereich -- (1) Niederlassungsprinzip -- (2) Marktortprinzip -- b) Grundprinzipien der Datenverarbeitung | |
500 | |a aa) Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz. | ||
520 | |a Wie können internetbasierte Kommunikationsdienste zukünftig effektiv reguliert werden? Ausgehend von einer Analyse des bestehenden Rechtsrahmens sowie der neuen unionsrechtlichen Vorgaben untersucht Anna Lena Füllsack, inwiefern das geltende Recht angepasst werden muss, um dem technologischen Fortschritt gerecht zu werden. | ||
650 | 0 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Germany. | |
650 | 0 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Europe. | |
650 | 7 | |a Telecommunication |x Law and legislation |2 fast | |
651 | 7 | |a Europe |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
653 | 0 | 0 | |a ePrivacy-Verordnung |a Kodex für die elektronische Kommunikation |a TKG |a M2M-Kommunikation |a Messenger-Dienste |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |
758 | |i has work: |a Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFM9D8YbbjDQgMYgrxQxMq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Füllsack, Anna Lena |t Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 |z 9783161599163 |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung. | |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2733628 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2733628 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6521793 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2733628 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1243544729 |
---|---|
_version_ | 1829095351482580992 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Füllsack, Anna Lena |
author_facet | Füllsack, Anna Lena |
author_role | |
author_sort | Füllsack, Anna Lena |
author_variant | a l f al alf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6964 |
callnumber-raw | KK6964 |
callnumber-search | KK6964 |
callnumber-sort | KK 46964 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung und Gang der Untersuchung -- A. Einführung in die Thematik -- B. Hintergrund, Ziel und Gang der Darstellung -- I. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1. Hintergrund der Arbeit -- 2. Zielsetzungen der Arbeit -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Regulatorischer Status quo -- Kapitel 1: Der geltende Telekommunikationsrechtsrahmen -- A. Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation -- I. Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in Europa II. Der geltende EU-Rechtsrahmen -- 1. TK-Richtlinienpaket 2002 -- a) Rahmenrichtlinie -- b) Zugangsrichtlinie -- c) Genehmigungsrichtlinie -- d) Universaldienstrichtlinie -- e) Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation -- 2. TK-Review 2009 -- B. Der nationale Telekommunikationsrechtsrahmen -- I. Die Entwicklung des nationalen Telekommunikationssektors -- II. Die Regulierungspflichten des TKG -- 1. Wettbewerbsbezogene Vorschriften -- a) Marktregulierung ( 9-43 TKG) -- aa) Marktdefinition ( 10 TKG) -- (1) Sachlich relevante Märkte -- (2) Räumlich relevante Märkte (3) Drei-Kriterien-Test -- bb) Marktanalyseverfahren ( 11 TKG) -- cc) Regulierungsverfügungen ( 13 TKG) -- (1) Zugangsregulierung -- (2) Entgeltregulierung -- b) Zusammenschaltungsverpflichtung ( 18 TKG) -- 2. Kundenschutz ( 43a-47b TKG) -- a) Vertragliche Informationspflichten ( 43a TKG) -- b) Transparenzpflichten ( 45n TKG) -- c) Vertragslaufzeit ( 43b TKG) -- d) Anbieterwechsel und Nummernportabilität ( 46 TKG) -- aa) Anbieterwechsel -- bb) Nummernportabilität -- 3. Öffentliche Sicherheit ( 108-115 TKG) -- a) Notrufverpflichtung ( 108 TKG) Aa) Bereitstellung unentgeltlicher Notrufmöglichkeiten -- bb) Übermittlung von Rufnummer und Standortdaten -- (1) "Klassische" Telefonie -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (2) VoIP -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (c) Nomadisch genutzte Software -- b) Technische Schutzmaßnahmen ( 109 TKG) -- c) Daten- und Informationssicherheit ( 109a TKG) -- d) Überwachung der Telekommunikation ( 110 TKG) -- e) Teilnehmerdatenerfassung ( 111 ff. TKG) -- aa) Automatisiertes Auskunftsverfahren ( 112 TKG) -- bb) Manuelles Auskunftsverfahren ( 113 TKG) F) Vorratsdatenspeicherung ( 113a ff. TKG) -- 4. Telekommunikationsdatenschutz ( 91-107 TKG) -- 5. Fernmeldegeheimnis ( 88-90 TKG) -- 6. Fazit -- Kapitel 2: Der geltende Datenschutzrahmen -- A. Die nationalen Datenschutzvorschriften -- I. Das allgemeine Datenschutzrecht -- 1. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Territorialer Anwendungsbereich -- (1) Niederlassungsprinzip -- (2) Marktortprinzip -- b) Grundprinzipien der Datenverarbeitung |
ctrlnum | (OCoLC)1243544729 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05712cam a2200553Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1243544729</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20250103110447.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">210327s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1463274183</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161599675</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599675</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159967-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243544729</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1463274183</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KK6964</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füllsack, Anna Lena.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen :</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (403 p.).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung ;</subfield><subfield code="v">v.6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung und Gang der Untersuchung -- A. Einführung in die Thematik -- B. Hintergrund, Ziel und Gang der Darstellung -- I. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1. Hintergrund der Arbeit -- 2. Zielsetzungen der Arbeit -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Regulatorischer Status quo -- Kapitel 1: Der geltende Telekommunikationsrechtsrahmen -- A. Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation -- I. Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in Europa</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Der geltende EU-Rechtsrahmen -- 1. TK-Richtlinienpaket 2002 -- a) Rahmenrichtlinie -- b) Zugangsrichtlinie -- c) Genehmigungsrichtlinie -- d) Universaldienstrichtlinie -- e) Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation -- 2. TK-Review 2009 -- B. Der nationale Telekommunikationsrechtsrahmen -- I. Die Entwicklung des nationalen Telekommunikationssektors -- II. Die Regulierungspflichten des TKG -- 1. Wettbewerbsbezogene Vorschriften -- a) Marktregulierung ( 9-43 TKG) -- aa) Marktdefinition ( 10 TKG) -- (1) Sachlich relevante Märkte -- (2) Räumlich relevante Märkte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Drei-Kriterien-Test -- bb) Marktanalyseverfahren ( 11 TKG) -- cc) Regulierungsverfügungen ( 13 TKG) -- (1) Zugangsregulierung -- (2) Entgeltregulierung -- b) Zusammenschaltungsverpflichtung ( 18 TKG) -- 2. Kundenschutz ( 43a-47b TKG) -- a) Vertragliche Informationspflichten ( 43a TKG) -- b) Transparenzpflichten ( 45n TKG) -- c) Vertragslaufzeit ( 43b TKG) -- d) Anbieterwechsel und Nummernportabilität ( 46 TKG) -- aa) Anbieterwechsel -- bb) Nummernportabilität -- 3. Öffentliche Sicherheit ( 108-115 TKG) -- a) Notrufverpflichtung ( 108 TKG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Aa) Bereitstellung unentgeltlicher Notrufmöglichkeiten -- bb) Übermittlung von Rufnummer und Standortdaten -- (1) "Klassische" Telefonie -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (2) VoIP -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (c) Nomadisch genutzte Software -- b) Technische Schutzmaßnahmen ( 109 TKG) -- c) Daten- und Informationssicherheit ( 109a TKG) -- d) Überwachung der Telekommunikation ( 110 TKG) -- e) Teilnehmerdatenerfassung ( 111 ff. TKG) -- aa) Automatisiertes Auskunftsverfahren ( 112 TKG) -- bb) Manuelles Auskunftsverfahren ( 113 TKG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">F) Vorratsdatenspeicherung ( 113a ff. TKG) -- 4. Telekommunikationsdatenschutz ( 91-107 TKG) -- 5. Fernmeldegeheimnis ( 88-90 TKG) -- 6. Fazit -- Kapitel 2: Der geltende Datenschutzrahmen -- A. Die nationalen Datenschutzvorschriften -- I. Das allgemeine Datenschutzrecht -- 1. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Territorialer Anwendungsbereich -- (1) Niederlassungsprinzip -- (2) Marktortprinzip -- b) Grundprinzipien der Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aa) Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie können internetbasierte Kommunikationsdienste zukünftig effektiv reguliert werden? Ausgehend von einer Analyse des bestehenden Rechtsrahmens sowie der neuen unionsrechtlichen Vorgaben untersucht Anna Lena Füllsack, inwiefern das geltende Recht angepasst werden muss, um dem technologischen Fortschritt gerecht zu werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ePrivacy-Verordnung</subfield><subfield code="a">Kodex für die elektronische Kommunikation</subfield><subfield code="a">TKG</subfield><subfield code="a">M2M-Kommunikation</subfield><subfield code="a">Messenger-Dienste</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFM9D8YbbjDQgMYgrxQxMq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Füllsack, Anna Lena</subfield><subfield code="t">Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2021</subfield><subfield code="z">9783161599163</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung.</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2733628</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2733628</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6521793</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2733628</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europe fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd |
geographic_facet | Europe Germany |
id | ZDB-4-EBA-on1243544729 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:47:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3161599675 9783161599675 |
language | German |
oclc_num | 1243544729 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (403 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck, |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Digitalisierung. |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung ; |
spelling | Füllsack, Anna Lena. Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten [electronic resource] : Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. 1 online resource (403 p.). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Schriften zum Recht der Digitalisierung ; v.6 Description based upon print version of record. Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung und Gang der Untersuchung -- A. Einführung in die Thematik -- B. Hintergrund, Ziel und Gang der Darstellung -- I. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1. Hintergrund der Arbeit -- 2. Zielsetzungen der Arbeit -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Regulatorischer Status quo -- Kapitel 1: Der geltende Telekommunikationsrechtsrahmen -- A. Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation -- I. Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in Europa II. Der geltende EU-Rechtsrahmen -- 1. TK-Richtlinienpaket 2002 -- a) Rahmenrichtlinie -- b) Zugangsrichtlinie -- c) Genehmigungsrichtlinie -- d) Universaldienstrichtlinie -- e) Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation -- 2. TK-Review 2009 -- B. Der nationale Telekommunikationsrechtsrahmen -- I. Die Entwicklung des nationalen Telekommunikationssektors -- II. Die Regulierungspflichten des TKG -- 1. Wettbewerbsbezogene Vorschriften -- a) Marktregulierung ( 9-43 TKG) -- aa) Marktdefinition ( 10 TKG) -- (1) Sachlich relevante Märkte -- (2) Räumlich relevante Märkte (3) Drei-Kriterien-Test -- bb) Marktanalyseverfahren ( 11 TKG) -- cc) Regulierungsverfügungen ( 13 TKG) -- (1) Zugangsregulierung -- (2) Entgeltregulierung -- b) Zusammenschaltungsverpflichtung ( 18 TKG) -- 2. Kundenschutz ( 43a-47b TKG) -- a) Vertragliche Informationspflichten ( 43a TKG) -- b) Transparenzpflichten ( 45n TKG) -- c) Vertragslaufzeit ( 43b TKG) -- d) Anbieterwechsel und Nummernportabilität ( 46 TKG) -- aa) Anbieterwechsel -- bb) Nummernportabilität -- 3. Öffentliche Sicherheit ( 108-115 TKG) -- a) Notrufverpflichtung ( 108 TKG) Aa) Bereitstellung unentgeltlicher Notrufmöglichkeiten -- bb) Übermittlung von Rufnummer und Standortdaten -- (1) "Klassische" Telefonie -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (2) VoIP -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (c) Nomadisch genutzte Software -- b) Technische Schutzmaßnahmen ( 109 TKG) -- c) Daten- und Informationssicherheit ( 109a TKG) -- d) Überwachung der Telekommunikation ( 110 TKG) -- e) Teilnehmerdatenerfassung ( 111 ff. TKG) -- aa) Automatisiertes Auskunftsverfahren ( 112 TKG) -- bb) Manuelles Auskunftsverfahren ( 113 TKG) F) Vorratsdatenspeicherung ( 113a ff. TKG) -- 4. Telekommunikationsdatenschutz ( 91-107 TKG) -- 5. Fernmeldegeheimnis ( 88-90 TKG) -- 6. Fazit -- Kapitel 2: Der geltende Datenschutzrahmen -- A. Die nationalen Datenschutzvorschriften -- I. Das allgemeine Datenschutzrecht -- 1. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Territorialer Anwendungsbereich -- (1) Niederlassungsprinzip -- (2) Marktortprinzip -- b) Grundprinzipien der Datenverarbeitung aa) Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz. Wie können internetbasierte Kommunikationsdienste zukünftig effektiv reguliert werden? Ausgehend von einer Analyse des bestehenden Rechtsrahmens sowie der neuen unionsrechtlichen Vorgaben untersucht Anna Lena Füllsack, inwiefern das geltende Recht angepasst werden muss, um dem technologischen Fortschritt gerecht zu werden. Telecommunication Law and legislation Germany. Telecommunication Law and legislation Europe. Telecommunication Law and legislation fast Europe fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd ePrivacy-Verordnung Kodex für die elektronische Kommunikation TKG M2M-Kommunikation Messenger-Dienste Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht has work: Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFM9D8YbbjDQgMYgrxQxMq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Füllsack, Anna Lena Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 9783161599163 Schriften zum Recht der Digitalisierung. |
spellingShingle | Füllsack, Anna Lena Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. Schriften zum Recht der Digitalisierung. Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung und Gang der Untersuchung -- A. Einführung in die Thematik -- B. Hintergrund, Ziel und Gang der Darstellung -- I. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1. Hintergrund der Arbeit -- 2. Zielsetzungen der Arbeit -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Regulatorischer Status quo -- Kapitel 1: Der geltende Telekommunikationsrechtsrahmen -- A. Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation -- I. Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in Europa II. Der geltende EU-Rechtsrahmen -- 1. TK-Richtlinienpaket 2002 -- a) Rahmenrichtlinie -- b) Zugangsrichtlinie -- c) Genehmigungsrichtlinie -- d) Universaldienstrichtlinie -- e) Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation -- 2. TK-Review 2009 -- B. Der nationale Telekommunikationsrechtsrahmen -- I. Die Entwicklung des nationalen Telekommunikationssektors -- II. Die Regulierungspflichten des TKG -- 1. Wettbewerbsbezogene Vorschriften -- a) Marktregulierung ( 9-43 TKG) -- aa) Marktdefinition ( 10 TKG) -- (1) Sachlich relevante Märkte -- (2) Räumlich relevante Märkte (3) Drei-Kriterien-Test -- bb) Marktanalyseverfahren ( 11 TKG) -- cc) Regulierungsverfügungen ( 13 TKG) -- (1) Zugangsregulierung -- (2) Entgeltregulierung -- b) Zusammenschaltungsverpflichtung ( 18 TKG) -- 2. Kundenschutz ( 43a-47b TKG) -- a) Vertragliche Informationspflichten ( 43a TKG) -- b) Transparenzpflichten ( 45n TKG) -- c) Vertragslaufzeit ( 43b TKG) -- d) Anbieterwechsel und Nummernportabilität ( 46 TKG) -- aa) Anbieterwechsel -- bb) Nummernportabilität -- 3. Öffentliche Sicherheit ( 108-115 TKG) -- a) Notrufverpflichtung ( 108 TKG) Aa) Bereitstellung unentgeltlicher Notrufmöglichkeiten -- bb) Übermittlung von Rufnummer und Standortdaten -- (1) "Klassische" Telefonie -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (2) VoIP -- (a) Festnetz -- (b) Mobilfunknetze -- (c) Nomadisch genutzte Software -- b) Technische Schutzmaßnahmen ( 109 TKG) -- c) Daten- und Informationssicherheit ( 109a TKG) -- d) Überwachung der Telekommunikation ( 110 TKG) -- e) Teilnehmerdatenerfassung ( 111 ff. TKG) -- aa) Automatisiertes Auskunftsverfahren ( 112 TKG) -- bb) Manuelles Auskunftsverfahren ( 113 TKG) F) Vorratsdatenspeicherung ( 113a ff. TKG) -- 4. Telekommunikationsdatenschutz ( 91-107 TKG) -- 5. Fernmeldegeheimnis ( 88-90 TKG) -- 6. Fazit -- Kapitel 2: Der geltende Datenschutzrahmen -- A. Die nationalen Datenschutzvorschriften -- I. Das allgemeine Datenschutzrecht -- 1. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -- a) Anwendungsbereich -- aa) Sachlicher Anwendungsbereich -- bb) Persönlicher Anwendungsbereich -- cc) Territorialer Anwendungsbereich -- (1) Niederlassungsprinzip -- (2) Marktortprinzip -- b) Grundprinzipien der Datenverarbeitung Telecommunication Law and legislation Germany. Telecommunication Law and legislation Europe. Telecommunication Law and legislation fast |
title | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
title_auth | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
title_exact_search | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
title_full | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten [electronic resource] : Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
title_fullStr | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten [electronic resource] : Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
title_full_unstemmed | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten [electronic resource] : Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
title_short | Die Regulierung von OTT-Kommunikationsdiensten |
title_sort | die regulierung von ott kommunikationsdiensten eine rechtliche analyse von over the top kommunikationsdiensten unter besonderer berucksichtigung des sich wandelnden telekommunikationsrechtsrahmens |
title_sub | Eine rechtliche Analyse von Over-the-Top-Kommunikationsdiensten unter besonderer Berücksichtigung des sich wandelnden Telekommunikationsrechtsrahmens. |
topic | Telecommunication Law and legislation Germany. Telecommunication Law and legislation Europe. Telecommunication Law and legislation fast |
topic_facet | Telecommunication Law and legislation Germany. Telecommunication Law and legislation Europe. Telecommunication Law and legislation Europe Germany |
work_keys_str_mv | AT fullsackannalena dieregulierungvonottkommunikationsdiensteneinerechtlicheanalysevonoverthetopkommunikationsdienstenunterbesondererberucksichtigungdessichwandelndentelekommunikationsrechtsrahmens |