Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang: Eine Emotionsgeschichte.

»Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DD...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brauer, Juliane
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020.
Schriftenreihe:Histoire.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:»Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn die anfängliche Gewissheit und Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über die geplatzten Träume. Deutlich wird hierbei auch, wie sich die erwünschten Gefühlsdispositionen um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen.
Beschreibung:Description based upon print version of record.
Beschreibung:1 online resource (431 p.).
ISBN:9783839452851
3839452856

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen