Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang: Eine Emotionsgeschichte.
»Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DD...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2020.
|
Schriftenreihe: | Histoire.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | »Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn die anfängliche Gewissheit und Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über die geplatzten Träume. Deutlich wird hierbei auch, wie sich die erwünschten Gefühlsdispositionen um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen. |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. |
Beschreibung: | 1 online resource (431 p.). |
ISBN: | 9783839452851 3839452856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1202481244 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 201031s2020 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d DEGRU |d OCLCQ |d OCLCL |d N$T |d OCLCO |d OCLCQ |d DXU | ||
020 | |a 9783839452851 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3839452856 | ||
035 | |a (OCoLC)1202481244 | ||
050 | 4 | |a ML275.7.E3 |b B739 2020 | |
082 | 7 | |a 900 |q OCoLC |2 23/eng/20240205 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Brauer, Juliane. | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang |h [electronic resource] : |b Eine Emotionsgeschichte. |
260 | |a Bielefeld : |b Transcipt Verlag, |c 2020. | ||
300 | |a 1 online resource (431 p.). | ||
490 | 1 | |a Histoire ; |v v.180 | |
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
505 | 0 | |a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und Übergänge -- Singen in der Sowjetischen Besatzungszone -- Singen in den westlichen Besatzungszonen -- Die Illusion des Neuanfangs -- Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 -- Das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin -- Das Europäische Jugendtreffen auf der Lorelei | |
505 | 8 | |a Der Sozialistische Jugendtag in Hamburg -- Zeitgefühle um 1950 -- Patriotisch fühlen. 1952-1961 -- Das geplante Kinderleben -- Variationen von Heimatliebe -- Jugendweihe 1960. »Der wahre Festtag der sozialistischen Zukunft« -- Zukunft als Versprechen, Pflicht und Plan -- Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 -- Überwachen und Regulieren -- Vertrauensbeweise. Das Deutschlandtreffen 1964 -- Vertrauensverweigerung. Das »Kahlschlagplenum« 1965 -- Misstrauen praktizieren -- Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 -- Anders Singen. Von der Hootenanny zum FDJ-Singeklub | |
505 | 8 | |a Der Singeklub als »Freizeitkollektiv«? -- Das Singeklublied. »Gute Gefühle, aber keine Gefühlsduselei« -- »DDR-konkret« -- Ankunft im sozialistischen Alltag -- Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 -- Stabilität und »DDR-Bewußtsein« -- Der Liedwettbewerb zu den Weltfestspielen -- Sicherheitspolitik. Planung und Überwachung -- Ernüchterung -- Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick -- Eine Erziehungsgeschichte der DDR -- Singen als Emotionspraktik -- Zeitgefühle -- Die DDR im Projekt der Moderne -- Zur Zukunft der DDR-Geschichtsforschung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen | |
505 | 8 | |a Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Filme -- Platten/CDs -- Liedindex -- Personenindex | |
520 | |a »Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn die anfängliche Gewissheit und Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über die geplatzten Träume. Deutlich wird hierbei auch, wie sich die erwünschten Gefühlsdispositionen um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen. | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
650 | 0 | |a Singing |x Political aspects |z Germany (East) | |
650 | 0 | |a Music |x Political aspects |z Germany (East) | |
650 | 0 | |a Youth |z Germany (East) | |
650 | 0 | |a Political psychology. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85104425 | |
650 | 4 | |a Bildung. | |
650 | 4 | |a Biopolitics. | |
650 | 4 | |a Biopolitik. | |
650 | 4 | |a Bundesrepublik Deutschland. | |
650 | 4 | |a Contemporary History. | |
650 | 4 | |a Cultural History. | |
650 | 4 | |a Deutsche Geschichte. | |
650 | 4 | |a Education. | |
650 | 4 | |a Emotion. | |
650 | 4 | |a Emotionsgeschichte. | |
650 | 4 | |a Federal Republic of Germany. | |
650 | 4 | |a Feel. | |
650 | 4 | |a Foresight. | |
650 | 4 | |a Free German Youth. | |
650 | 4 | |a Freie Deutsche Jugend. | |
650 | 4 | |a Fühlen. | |
650 | 4 | |a Gefühl. | |
650 | 4 | |a Gefühlserziehung. | |
650 | 4 | |a German History. | |
650 | 4 | |a Geschichte des 20. Jahrhunderts. | |
650 | 4 | |a Geschichtswissenschaft. | |
650 | 4 | |a Herrschaft. | |
650 | 4 | |a History of Emotions. | |
650 | 4 | |a History of the 20th Century. | |
650 | 4 | |a History. | |
650 | 4 | |a Jugend. | |
650 | 4 | |a Jugenderziehung. | |
650 | 4 | |a Jugendpolitik. | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte. | |
650 | 4 | |a Lieder. | |
650 | 4 | |a Macht. | |
650 | 4 | |a Music. | |
650 | 4 | |a Musik. | |
650 | 4 | |a Power Relations. | |
650 | 4 | |a Power. | |
650 | 4 | |a Regime. | |
650 | 4 | |a Regimes. | |
650 | 4 | |a Singen. | |
650 | 4 | |a Singing. | |
650 | 4 | |a Songs. | |
650 | 4 | |a Sowjetische Besatzungszone. | |
650 | 4 | |a Youth Education. | |
650 | 4 | |a Youth Policy. | |
650 | 4 | |a Youth. | |
650 | 4 | |a Zeitgeschichte. | |
650 | 4 | |a Zukunftsforschung. | |
650 | 6 | |a Chant |x Aspect politique |z Allemagne (Est) | |
650 | 6 | |a Musique |x Aspect politique |z Allemagne (Est) | |
650 | 6 | |a Psychologie politique. | |
650 | 7 | |a HISTORY / Europe / Germany. |2 bisacsh | |
653 | |a Biopolitics. | ||
653 | |a Contemporary History. | ||
653 | |a Cultural History. | ||
653 | |a Education. | ||
653 | |a Emotion. | ||
653 | |a Federal Republic of Germany. | ||
653 | |a Feel. | ||
653 | |a Foresight. | ||
653 | |a Free German Youth. | ||
653 | |a German History. | ||
653 | |a History of Emotions. | ||
653 | |a History of the 20th Century. | ||
653 | |a History. | ||
653 | |a Music. | ||
653 | |a Power Relations. | ||
653 | |a Power. | ||
653 | |a Regimes. | ||
653 | |a Singing. | ||
653 | |a Songs. | ||
653 | |a Youth Education. | ||
653 | |a Youth Policy. | ||
653 | |a Youth. | ||
758 | |i has work: |a Zeitgefühle - wie die DDR ihre Zukunft besang (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGHq6WcGv8xBYbxMQw7kcP |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Brauer, Juliane. |t Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang. |d Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020 |z 9783839452851 |
830 | 0 | |a Histoire. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2661286 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839452851 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6379361 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2661286 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1202481244 |
---|---|
_version_ | 1816882531953278976 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brauer, Juliane |
author_facet | Brauer, Juliane |
author_role | |
author_sort | Brauer, Juliane |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML275 |
callnumber-raw | ML275.7.E3 B739 2020 |
callnumber-search | ML275.7.E3 B739 2020 |
callnumber-sort | ML 3275.7 E3 B739 42020 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und Übergänge -- Singen in der Sowjetischen Besatzungszone -- Singen in den westlichen Besatzungszonen -- Die Illusion des Neuanfangs -- Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 -- Das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin -- Das Europäische Jugendtreffen auf der Lorelei Der Sozialistische Jugendtag in Hamburg -- Zeitgefühle um 1950 -- Patriotisch fühlen. 1952-1961 -- Das geplante Kinderleben -- Variationen von Heimatliebe -- Jugendweihe 1960. »Der wahre Festtag der sozialistischen Zukunft« -- Zukunft als Versprechen, Pflicht und Plan -- Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 -- Überwachen und Regulieren -- Vertrauensbeweise. Das Deutschlandtreffen 1964 -- Vertrauensverweigerung. Das »Kahlschlagplenum« 1965 -- Misstrauen praktizieren -- Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 -- Anders Singen. Von der Hootenanny zum FDJ-Singeklub Der Singeklub als »Freizeitkollektiv«? -- Das Singeklublied. »Gute Gefühle, aber keine Gefühlsduselei« -- »DDR-konkret« -- Ankunft im sozialistischen Alltag -- Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 -- Stabilität und »DDR-Bewußtsein« -- Der Liedwettbewerb zu den Weltfestspielen -- Sicherheitspolitik. Planung und Überwachung -- Ernüchterung -- Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick -- Eine Erziehungsgeschichte der DDR -- Singen als Emotionspraktik -- Zeitgefühle -- Die DDR im Projekt der Moderne -- Zur Zukunft der DDR-Geschichtsforschung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Filme -- Platten/CDs -- Liedindex -- Personenindex |
ctrlnum | (OCoLC)1202481244 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06875cam a2201345 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1202481244</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">201031s2020 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DXU</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839452851</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839452856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202481244</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ML275.7.E3</subfield><subfield code="b">B739 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="q">OCoLC</subfield><subfield code="2">23/eng/20240205</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauer, Juliane.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Eine Emotionsgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Transcipt Verlag,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (431 p.).</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Histoire ;</subfield><subfield code="v">v.180</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und Übergänge -- Singen in der Sowjetischen Besatzungszone -- Singen in den westlichen Besatzungszonen -- Die Illusion des Neuanfangs -- Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 -- Das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin -- Das Europäische Jugendtreffen auf der Lorelei</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Sozialistische Jugendtag in Hamburg -- Zeitgefühle um 1950 -- Patriotisch fühlen. 1952-1961 -- Das geplante Kinderleben -- Variationen von Heimatliebe -- Jugendweihe 1960. »Der wahre Festtag der sozialistischen Zukunft« -- Zukunft als Versprechen, Pflicht und Plan -- Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 -- Überwachen und Regulieren -- Vertrauensbeweise. Das Deutschlandtreffen 1964 -- Vertrauensverweigerung. Das »Kahlschlagplenum« 1965 -- Misstrauen praktizieren -- Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 -- Anders Singen. Von der Hootenanny zum FDJ-Singeklub</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Singeklub als »Freizeitkollektiv«? -- Das Singeklublied. »Gute Gefühle, aber keine Gefühlsduselei« -- »DDR-konkret« -- Ankunft im sozialistischen Alltag -- Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 -- Stabilität und »DDR-Bewußtsein« -- Der Liedwettbewerb zu den Weltfestspielen -- Sicherheitspolitik. Planung und Überwachung -- Ernüchterung -- Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick -- Eine Erziehungsgeschichte der DDR -- Singen als Emotionspraktik -- Zeitgefühle -- Die DDR im Projekt der Moderne -- Zur Zukunft der DDR-Geschichtsforschung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Filme -- Platten/CDs -- Liedindex -- Personenindex</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn die anfängliche Gewissheit und Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über die geplatzten Träume. Deutlich wird hierbei auch, wie sich die erwünschten Gefühlsdispositionen um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Singing</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="x">Political aspects</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Political psychology.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85104425</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biopolitics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biopolitik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bundesrepublik Deutschland.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contemporary History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Geschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotion.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionsgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal Republic of Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feel.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foresight.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Free German Youth.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freie Deutsche Jugend.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fühlen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefühl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefühlserziehung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte des 20. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herrschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Emotions.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of the 20th Century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugenderziehung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendpolitik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lieder.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Relations.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regime.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regimes.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Singen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Singing.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Songs.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sowjetische Besatzungszone.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth Education.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth Policy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zukunftsforschung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Chant</subfield><subfield code="x">Aspect politique</subfield><subfield code="z">Allemagne (Est)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Musique</subfield><subfield code="x">Aspect politique</subfield><subfield code="z">Allemagne (Est)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Psychologie politique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Europe / Germany.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biopolitics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Contemporary History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emotion.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Federal Republic of Germany.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feel.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Foresight.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Free German Youth.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History of Emotions.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History of the 20th Century.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Music.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Power Relations.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Power.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regimes.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Singing.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Songs.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Youth Education.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Youth Policy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Youth.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Zeitgefühle - wie die DDR ihre Zukunft besang (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGHq6WcGv8xBYbxMQw7kcP</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Brauer, Juliane.</subfield><subfield code="t">Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang.</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020</subfield><subfield code="z">9783839452851</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Histoire.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2661286</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839452851</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6379361</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2661286</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1202481244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839452851 3839452856 |
language | German |
oclc_num | 1202481244 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (431 p.). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Transcipt Verlag, |
record_format | marc |
series | Histoire. |
series2 | Histoire ; |
spelling | Brauer, Juliane. Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang [electronic resource] : Eine Emotionsgeschichte. Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020. 1 online resource (431 p.). Histoire ; v.180 Description based upon print version of record. Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und Übergänge -- Singen in der Sowjetischen Besatzungszone -- Singen in den westlichen Besatzungszonen -- Die Illusion des Neuanfangs -- Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 -- Das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin -- Das Europäische Jugendtreffen auf der Lorelei Der Sozialistische Jugendtag in Hamburg -- Zeitgefühle um 1950 -- Patriotisch fühlen. 1952-1961 -- Das geplante Kinderleben -- Variationen von Heimatliebe -- Jugendweihe 1960. »Der wahre Festtag der sozialistischen Zukunft« -- Zukunft als Versprechen, Pflicht und Plan -- Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 -- Überwachen und Regulieren -- Vertrauensbeweise. Das Deutschlandtreffen 1964 -- Vertrauensverweigerung. Das »Kahlschlagplenum« 1965 -- Misstrauen praktizieren -- Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 -- Anders Singen. Von der Hootenanny zum FDJ-Singeklub Der Singeklub als »Freizeitkollektiv«? -- Das Singeklublied. »Gute Gefühle, aber keine Gefühlsduselei« -- »DDR-konkret« -- Ankunft im sozialistischen Alltag -- Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 -- Stabilität und »DDR-Bewußtsein« -- Der Liedwettbewerb zu den Weltfestspielen -- Sicherheitspolitik. Planung und Überwachung -- Ernüchterung -- Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick -- Eine Erziehungsgeschichte der DDR -- Singen als Emotionspraktik -- Zeitgefühle -- Die DDR im Projekt der Moderne -- Zur Zukunft der DDR-Geschichtsforschung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Filme -- Platten/CDs -- Liedindex -- Personenindex »Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« heißt es 1964 in einem populären Jugendlied der DDR. Sie wollte über musikalisch-lyrische Wege Zukunftsentwürfe, Hoffnungen und Sehnsüchte des sozialistischen Deutschlands propagieren und auf emotionaler Ebene den neuen Generationen einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn die anfängliche Gewissheit und Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über die geplatzten Träume. Deutlich wird hierbei auch, wie sich die erwünschten Gefühlsdispositionen um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen. Print version record. Singing Political aspects Germany (East) Music Political aspects Germany (East) Youth Germany (East) Political psychology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85104425 Bildung. Biopolitics. Biopolitik. Bundesrepublik Deutschland. Contemporary History. Cultural History. Deutsche Geschichte. Education. Emotion. Emotionsgeschichte. Federal Republic of Germany. Feel. Foresight. Free German Youth. Freie Deutsche Jugend. Fühlen. Gefühl. Gefühlserziehung. German History. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichtswissenschaft. Herrschaft. History of Emotions. History of the 20th Century. History. Jugend. Jugenderziehung. Jugendpolitik. Kulturgeschichte. Lieder. Macht. Music. Musik. Power Relations. Power. Regime. Regimes. Singen. Singing. Songs. Sowjetische Besatzungszone. Youth Education. Youth Policy. Youth. Zeitgeschichte. Zukunftsforschung. Chant Aspect politique Allemagne (Est) Musique Aspect politique Allemagne (Est) Psychologie politique. HISTORY / Europe / Germany. bisacsh has work: Zeitgefühle - wie die DDR ihre Zukunft besang (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGHq6WcGv8xBYbxMQw7kcP https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Brauer, Juliane. Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang. Bielefeld : Transcipt Verlag, 2020 9783839452851 Histoire. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2661286 Volltext |
spellingShingle | Brauer, Juliane Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang Eine Emotionsgeschichte. Histoire. Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Singen, Fühlen und Erziehen. Einleitung -- Zeitgefühle. Die DDR als »Zeitregime der Moderne« -- Singen. Lieder als Quellen -- Erziehen. Vorgriff auf Zukunft -- Zukunft als Programm. DDR-Geschichte schreiben -- Neues fühlen. Nachkriegsjahre (1945-1949) -- Traditionen und Übergänge -- Singen in der Sowjetischen Besatzungszone -- Singen in den westlichen Besatzungszonen -- Die Illusion des Neuanfangs -- Zukunft fühlen. Jugendtreffen 1950/1951 -- Das Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin -- Das Europäische Jugendtreffen auf der Lorelei Der Sozialistische Jugendtag in Hamburg -- Zeitgefühle um 1950 -- Patriotisch fühlen. 1952-1961 -- Das geplante Kinderleben -- Variationen von Heimatliebe -- Jugendweihe 1960. »Der wahre Festtag der sozialistischen Zukunft« -- Zukunft als Versprechen, Pflicht und Plan -- Vertrauen fühlen. Die Jahre 1961-1965 -- Überwachen und Regulieren -- Vertrauensbeweise. Das Deutschlandtreffen 1964 -- Vertrauensverweigerung. Das »Kahlschlagplenum« 1965 -- Misstrauen praktizieren -- Authentisch fühlen. Die FDJ-Singebewegung 1960-1973 -- Anders Singen. Von der Hootenanny zum FDJ-Singeklub Der Singeklub als »Freizeitkollektiv«? -- Das Singeklublied. »Gute Gefühle, aber keine Gefühlsduselei« -- »DDR-konkret« -- Ankunft im sozialistischen Alltag -- Selbstbewusstsein fühlen. Das Jahr 1973 -- Stabilität und »DDR-Bewußtsein« -- Der Liedwettbewerb zu den Weltfestspielen -- Sicherheitspolitik. Planung und Überwachung -- Ernüchterung -- Zukunft als Programm. Fazit und Ausblick -- Eine Erziehungsgeschichte der DDR -- Singen als Emotionspraktik -- Zeitgefühle -- Die DDR im Projekt der Moderne -- Zur Zukunft der DDR-Geschichtsforschung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungen Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Medienverzeichnis -- Filme -- Platten/CDs -- Liedindex -- Personenindex Singing Political aspects Germany (East) Music Political aspects Germany (East) Youth Germany (East) Political psychology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85104425 Bildung. Biopolitics. Biopolitik. Bundesrepublik Deutschland. Contemporary History. Cultural History. Deutsche Geschichte. Education. Emotion. Emotionsgeschichte. Federal Republic of Germany. Feel. Foresight. Free German Youth. Freie Deutsche Jugend. Fühlen. Gefühl. Gefühlserziehung. German History. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichtswissenschaft. Herrschaft. History of Emotions. History of the 20th Century. History. Jugend. Jugenderziehung. Jugendpolitik. Kulturgeschichte. Lieder. Macht. Music. Musik. Power Relations. Power. Regime. Regimes. Singen. Singing. Songs. Sowjetische Besatzungszone. Youth Education. Youth Policy. Youth. Zeitgeschichte. Zukunftsforschung. Chant Aspect politique Allemagne (Est) Musique Aspect politique Allemagne (Est) Psychologie politique. HISTORY / Europe / Germany. bisacsh |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85104425 |
title | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang Eine Emotionsgeschichte. |
title_auth | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang Eine Emotionsgeschichte. |
title_exact_search | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang Eine Emotionsgeschichte. |
title_full | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang [electronic resource] : Eine Emotionsgeschichte. |
title_fullStr | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang [electronic resource] : Eine Emotionsgeschichte. |
title_full_unstemmed | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang [electronic resource] : Eine Emotionsgeschichte. |
title_short | Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang |
title_sort | zeitgefuhle wie die ddr ihre zukunft besang eine emotionsgeschichte |
title_sub | Eine Emotionsgeschichte. |
topic | Singing Political aspects Germany (East) Music Political aspects Germany (East) Youth Germany (East) Political psychology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85104425 Bildung. Biopolitics. Biopolitik. Bundesrepublik Deutschland. Contemporary History. Cultural History. Deutsche Geschichte. Education. Emotion. Emotionsgeschichte. Federal Republic of Germany. Feel. Foresight. Free German Youth. Freie Deutsche Jugend. Fühlen. Gefühl. Gefühlserziehung. German History. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichtswissenschaft. Herrschaft. History of Emotions. History of the 20th Century. History. Jugend. Jugenderziehung. Jugendpolitik. Kulturgeschichte. Lieder. Macht. Music. Musik. Power Relations. Power. Regime. Regimes. Singen. Singing. Songs. Sowjetische Besatzungszone. Youth Education. Youth Policy. Youth. Zeitgeschichte. Zukunftsforschung. Chant Aspect politique Allemagne (Est) Musique Aspect politique Allemagne (Est) Psychologie politique. HISTORY / Europe / Germany. bisacsh |
topic_facet | Singing Political aspects Germany (East) Music Political aspects Germany (East) Youth Germany (East) Political psychology. Bildung. Biopolitics. Biopolitik. Bundesrepublik Deutschland. Contemporary History. Cultural History. Deutsche Geschichte. Education. Emotion. Emotionsgeschichte. Federal Republic of Germany. Feel. Foresight. Free German Youth. Freie Deutsche Jugend. Fühlen. Gefühl. Gefühlserziehung. German History. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichtswissenschaft. Herrschaft. History of Emotions. History of the 20th Century. History. Jugend. Jugenderziehung. Jugendpolitik. Kulturgeschichte. Lieder. Macht. Music. Musik. Power Relations. Power. Regime. Regimes. Singen. Singing. Songs. Sowjetische Besatzungszone. Youth Education. Youth Policy. Youth. Zeitgeschichte. Zukunftsforschung. Chant Aspect politique Allemagne (Est) Musique Aspect politique Allemagne (Est) Psychologie politique. HISTORY / Europe / Germany. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2661286 |
work_keys_str_mv | AT brauerjuliane zeitgefuhlewiedieddrihrezukunftbesangeineemotionsgeschichte |