Macht und Ohnmacht der Sprache: Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists.
Long description: Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmäc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
Aisthesis Verlag,
2019.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Long description: Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich. Diese sprachphilosophischen Aspekte, die am Werk Kleists herauszuarbeiten waren, beschäftigten Hans Heinz Holz zunächst. Sein 1961 erschienenes Buch "Macht und Ohnmacht der Sprache", das jetzt auch den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ausmacht, ging aus diesen Studien hervor. Die kleineren Arbeiten, die nun hier zusammengefasst werden, schlossen sich an. Biographical note: Hans Heinz Holz war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Er ist Ehrenpräsident der 'Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken'. Letzte Buchveröffentlichungen: "Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" (5 Bde., WBG, 2010) und "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Bd. 2: Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale" (Aurora, 2011). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: "Philosophische Theorie der bildenden Künste" (3 Bde., 1996/97) und "Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst" (2001). Sein Grundlagenwerk "Der ästhetische Gegenstand" erschien 2009 in zweiter Auflage. |
Beschreibung: | Description based upon print version of record. |
Beschreibung: | 1 online resource (175 p.) |
ISBN: | 3849814505 9783849814502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1181840081 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 200808s2019 gw o ||| 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |c EBLCP |d REDDC |d OCLCO |d OCLCF |d YDX |d OCLCO |d SFB |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d N$T |d OCLCQ | ||
019 | |a 1153868527 | ||
020 | |a 3849814505 | ||
020 | |a 9783849814502 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1181840081 |z (OCoLC)1153868527 | ||
050 | 4 | |a PT2379.Z5 |b .H659 2019 | |
082 | 7 | |a 832.6 |2 22 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Holz, Hans Heinz. | |
245 | 1 | 0 | |a Macht und Ohnmacht der Sprache |h [electronic resource] : |b Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
260 | |a Berlin : |b Aisthesis Verlag, |c 2019. | ||
300 | |a 1 online resource (175 p.) | ||
500 | |a Description based upon print version of record. | ||
520 | |a Long description: Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich. Diese sprachphilosophischen Aspekte, die am Werk Kleists herauszuarbeiten waren, beschäftigten Hans Heinz Holz zunächst. Sein 1961 erschienenes Buch "Macht und Ohnmacht der Sprache", das jetzt auch den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ausmacht, ging aus diesen Studien hervor. Die kleineren Arbeiten, die nun hier zusammengefasst werden, schlossen sich an. | ||
520 | |a Biographical note: Hans Heinz Holz war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Er ist Ehrenpräsident der 'Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken'. Letzte Buchveröffentlichungen: "Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" (5 Bde., WBG, 2010) und "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Bd. 2: Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale" (Aurora, 2011). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: "Philosophische Theorie der bildenden Künste" (3 Bde., 1996/97) und "Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst" (2001). Sein Grundlagenwerk "Der ästhetische Gegenstand" erschien 2009 in zweiter Auflage. | ||
600 | 1 | 0 | |a Kleist, Heinrich von, |d 1777-1811 |x Language. |
600 | 1 | 0 | |a Kleist, Heinrich von, |d 1777-1811 |x Literary style. |
600 | 1 | 7 | |a Kleist, Heinrich von, |d 1777-1811 |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjXm7ddrmg7RTxJCDgqcP |
650 | 0 | |a Literature |x Philosophy. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85077524 | |
650 | 0 | |a Language and languages. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85074518 | |
650 | 2 | |a Language |0 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D007802 | |
650 | 6 | |a Langage et langues. | |
650 | 7 | |a Language and languages |2 fast | |
650 | 7 | |a Literary style |2 fast | |
650 | 7 | |a Literature |x Philosophy |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Holz, Hans Heinz |t Macht und Ohnmacht der Sprache : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists |d Berlin : Aisthesis Verlag,c2019 |z 9783895288647 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465884 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6269089 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 301263003 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2465884 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1181840081 |
---|---|
_version_ | 1816882526394777600 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Holz, Hans Heinz |
author_facet | Holz, Hans Heinz |
author_role | |
author_sort | Holz, Hans Heinz |
author_variant | h h h hh hhh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2379 |
callnumber-raw | PT2379.Z5 .H659 2019 |
callnumber-search | PT2379.Z5 .H659 2019 |
callnumber-sort | PT 42379 Z5 H659 42019 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)1181840081 |
dewey-full | 832.6 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 832 - German drama |
dewey-raw | 832.6 |
dewey-search | 832.6 |
dewey-sort | 3832.6 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03748cam a2200469Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1181840081</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">200808s2019 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">REDDC</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">SFB</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1153868527</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3849814505</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849814502</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1181840081</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1153868527</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT2379.Z5</subfield><subfield code="b">.H659 2019</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">832.6</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holz, Hans Heinz.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht und Ohnmacht der Sprache</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">Aisthesis Verlag,</subfield><subfield code="c">2019.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (175 p.)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich. Diese sprachphilosophischen Aspekte, die am Werk Kleists herauszuarbeiten waren, beschäftigten Hans Heinz Holz zunächst. Sein 1961 erschienenes Buch "Macht und Ohnmacht der Sprache", das jetzt auch den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ausmacht, ging aus diesen Studien hervor. Die kleineren Arbeiten, die nun hier zusammengefasst werden, schlossen sich an.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Hans Heinz Holz war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Er ist Ehrenpräsident der 'Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken'. Letzte Buchveröffentlichungen: "Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" (5 Bde., WBG, 2010) und "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Bd. 2: Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale" (Aurora, 2011). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: "Philosophische Theorie der bildenden Künste" (3 Bde., 1996/97) und "Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst" (2001). Sein Grundlagenwerk "Der ästhetische Gegenstand" erschien 2009 in zweiter Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleist, Heinrich von,</subfield><subfield code="d">1777-1811</subfield><subfield code="x">Language.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleist, Heinrich von,</subfield><subfield code="d">1777-1811</subfield><subfield code="x">Literary style.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kleist, Heinrich von,</subfield><subfield code="d">1777-1811</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjXm7ddrmg7RTxJCDgqcP</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85077524</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Language and languages.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85074518</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Language</subfield><subfield code="0">https://id.nlm.nih.gov/mesh/D007802</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Langage et langues.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literary style</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Literature</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Holz, Hans Heinz</subfield><subfield code="t">Macht und Ohnmacht der Sprache : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists</subfield><subfield code="d">Berlin : Aisthesis Verlag,c2019</subfield><subfield code="z">9783895288647</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465884</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6269089</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">301263003</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2465884</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1181840081 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3849814505 9783849814502 |
language | German |
oclc_num | 1181840081 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (175 p.) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Aisthesis Verlag, |
record_format | marc |
spelling | Holz, Hans Heinz. Macht und Ohnmacht der Sprache [electronic resource] : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Berlin : Aisthesis Verlag, 2019. 1 online resource (175 p.) Description based upon print version of record. Long description: Werner Krauss schrieb, die eigentliche und wesentliche Funktion der Sprache sei die Mitteilung. Mitteilung hat statt als Gedankenaustausch zwischen Menschen in der Rede, aber auch als Bericht, der sich im geschriebenen Wort manifestiert. Kleist, nicht der größte, aber der sprachmächtigste deutsche Dramatiker und Erzähler, hat beide Formen der Mitteilungsfunktion der Sprache beispielhaft gestaltet und reflektiert. Das Verhältnis der Dramen zur Erzählsprache Kleists macht die Struktur der beiden Mitteilungsformen kenntlich. Diese sprachphilosophischen Aspekte, die am Werk Kleists herauszuarbeiten waren, beschäftigten Hans Heinz Holz zunächst. Sein 1961 erschienenes Buch "Macht und Ohnmacht der Sprache", das jetzt auch den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes ausmacht, ging aus diesen Studien hervor. Die kleineren Arbeiten, die nun hier zusammengefasst werden, schlossen sich an. Biographical note: Hans Heinz Holz war bis zu seiner Emeritierung Professor für Philosophie zunächst in Marburg, dann in Groningen (Niederlande). Er ist Ehrenpräsident der 'Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken'. Letzte Buchveröffentlichungen: "Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" (5 Bde., WBG, 2010) und "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie Bd. 2: Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale" (Aurora, 2011). Bei Aisthesis sind u.a. von ihm erschienen: "Philosophische Theorie der bildenden Künste" (3 Bde., 1996/97) und "Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst" (2001). Sein Grundlagenwerk "Der ästhetische Gegenstand" erschien 2009 in zweiter Auflage. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Language. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Literary style. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjXm7ddrmg7RTxJCDgqcP Literature Philosophy. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85077524 Language and languages. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85074518 Language https://id.nlm.nih.gov/mesh/D007802 Langage et langues. Language and languages fast Literary style fast Literature Philosophy fast Print version: Holz, Hans Heinz Macht und Ohnmacht der Sprache : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists Berlin : Aisthesis Verlag,c2019 9783895288647 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465884 Volltext |
spellingShingle | Holz, Hans Heinz Macht und Ohnmacht der Sprache Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Language. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Literary style. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjXm7ddrmg7RTxJCDgqcP Literature Philosophy. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85077524 Language and languages. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85074518 Language https://id.nlm.nih.gov/mesh/D007802 Langage et langues. Language and languages fast Literary style fast Literature Philosophy fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85077524 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85074518 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D007802 |
title | Macht und Ohnmacht der Sprache Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
title_auth | Macht und Ohnmacht der Sprache Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
title_exact_search | Macht und Ohnmacht der Sprache Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
title_full | Macht und Ohnmacht der Sprache [electronic resource] : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
title_fullStr | Macht und Ohnmacht der Sprache [electronic resource] : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
title_full_unstemmed | Macht und Ohnmacht der Sprache [electronic resource] : Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
title_short | Macht und Ohnmacht der Sprache |
title_sort | macht und ohnmacht der sprache untersuchungen zum sprachverstandnis und stil heinrich von kleists |
title_sub | Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. |
topic | Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Language. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Literary style. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjXm7ddrmg7RTxJCDgqcP Literature Philosophy. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85077524 Language and languages. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85074518 Language https://id.nlm.nih.gov/mesh/D007802 Langage et langues. Language and languages fast Literary style fast Literature Philosophy fast |
topic_facet | Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Language. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Literary style. Kleist, Heinrich von, 1777-1811 Literature Philosophy. Language and languages. Language Langage et langues. Language and languages Literary style Literature Philosophy |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2465884 |
work_keys_str_mv | AT holzhansheinz machtundohnmachtderspracheuntersuchungenzumsprachverstandnisundstilheinrichvonkleists |