"Niemand hier kann eine Stimme haben" :: postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /
Long description: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
Aisthesis Verlag,
2020.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Long description: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 384981484X 9783849814847 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000M 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1179051072 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 200801s2020 xx o ||| 0 ger d | ||
040 | |a YDX |b eng |c YDX |d N$T |d OCLCF |d EBLCP |d OCLCO |d SFB |d OCLCQ |d OCLCO |d HF9 |d OCLCL |d HF9 | ||
020 | |a 384981484X |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783849814847 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1179051072 | ||
050 | 4 | |a PT405 |b .B43 2020eb | |
082 | 7 | |a 830.90091 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Beck, Laura, |d 1985- |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCjHF9XDkp7k6TGHKKBQRfC |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2011085027 | |
245 | 1 | 0 | |a "Niemand hier kann eine Stimme haben" : |b postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / |c Laura Beck. |
264 | 1 | |a Bielefeld : |b Aisthesis Verlag, |c 2020. | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom 'Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. 'Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit | |
505 | 8 | |a 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell -- Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" -- Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität? | |
505 | 8 | |a 2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren | |
505 | 8 | |a 3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen 'afrikanischer Authentizität'? -- 3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« | |
505 | 8 | |a 4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit -- Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum -- Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts | |
505 | 8 | |a 4.4.3 Oralität und Islam -- von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende | |
520 | |a Long description: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. | ||
650 | 0 | |a German literature |y 20th century |x History and criticism. | |
650 | 0 | |a German literature |y 21st century |x History and criticism. | |
650 | 0 | |a Oral interpretation. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85095240 | |
650 | 0 | |a Written communication in literature. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94009200 | |
650 | 0 | |a Postcolonialism in literature. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2002010213 | |
650 | 6 | |a Littérature allemande |y 20e siècle |x Histoire et critique. | |
650 | 6 | |a Littérature allemande |y 21e siècle |x Histoire et critique. | |
650 | 6 | |a Lecture publique (Littérature) | |
650 | 6 | |a Communication écrite dans la littérature. | |
650 | 6 | |a Postcolonialisme dans la littérature. | |
650 | 7 | |a German literature |2 fast | |
650 | 7 | |a Oral interpretation |2 fast | |
650 | 7 | |a Postcolonialism in literature |2 fast | |
650 | 7 | |a Written communication in literature |2 fast | |
648 | 7 | |a 1900-2099 |2 fast | |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
758 | |i has work: |a "Niemand hier kann eine Stimme haben" (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFVJJD98TyJhXYcvv9xBCP |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2536163 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL6465470 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 301401739 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2536163 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1179051072 |
---|---|
_version_ | 1816882526158848000 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Beck, Laura, 1985- |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2011085027 |
author_facet | Beck, Laura, 1985- |
author_role | |
author_sort | Beck, Laura, 1985- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT405 |
callnumber-raw | PT405 .B43 2020eb |
callnumber-search | PT405 .B43 2020eb |
callnumber-sort | PT 3405 B43 42020EB |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom 'Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. 'Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell -- Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" -- Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität? 2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren 3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen 'afrikanischer Authentizität'? -- 3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« 4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit -- Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum -- Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts 4.4.3 Oralität und Islam -- von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende |
ctrlnum | (OCoLC)1179051072 |
dewey-full | 830.90091 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.90091 |
dewey-search | 830.90091 |
dewey-sort | 3830.90091 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | 1900-2099 fast |
era_facet | 1900-2099 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05879cam a2200613M 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1179051072</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">200801s2020 xx o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDX</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">SFB</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">HF9</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">HF9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384981484X</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849814847</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1179051072</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT405</subfield><subfield code="b">.B43 2020eb</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">830.90091</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Laura,</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCjHF9XDkp7k6TGHKKBQRfC</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2011085027</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Niemand hier kann eine Stimme haben" :</subfield><subfield code="b">postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /</subfield><subfield code="c">Laura Beck.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Aisthesis Verlag,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom 'Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. 'Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell -- Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" -- Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen 'afrikanischer Authentizität'? -- 3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit -- Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum -- Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.3 Oralität und Islam -- von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">21st century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oral interpretation.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85095240</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Written communication in literature.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94009200</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Postcolonialism in literature.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2002010213</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Littérature allemande</subfield><subfield code="y">20e siècle</subfield><subfield code="x">Histoire et critique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Littérature allemande</subfield><subfield code="y">21e siècle</subfield><subfield code="x">Histoire et critique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Lecture publique (Littérature)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Communication écrite dans la littérature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Postcolonialisme dans la littérature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oral interpretation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Postcolonialism in literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Written communication in literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1900-2099</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">"Niemand hier kann eine Stimme haben" (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFVJJD98TyJhXYcvv9xBCP</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2536163</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL6465470</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">301401739</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2536163</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Criticism, interpretation, etc. fast |
genre_facet | Criticism, interpretation, etc. |
id | ZDB-4-EBA-on1179051072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:30:01Z |
institution | BVB |
isbn | 384981484X 9783849814847 |
language | German |
oclc_num | 1179051072 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Aisthesis Verlag, |
record_format | marc |
spelling | Beck, Laura, 1985- https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCjHF9XDkp7k6TGHKKBQRfC http://id.loc.gov/authorities/names/no2011085027 "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Laura Beck. Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom 'Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. 'Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell -- Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" -- Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität? 2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren 3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen 'afrikanischer Authentizität'? -- 3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« 4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit -- Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum -- Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts 4.4.3 Oralität und Islam -- von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende Long description: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. German literature 20th century History and criticism. German literature 21st century History and criticism. Oral interpretation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85095240 Written communication in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94009200 Postcolonialism in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2002010213 Littérature allemande 20e siècle Histoire et critique. Littérature allemande 21e siècle Histoire et critique. Lecture publique (Littérature) Communication écrite dans la littérature. Postcolonialisme dans la littérature. German literature fast Oral interpretation fast Postcolonialism in literature fast Written communication in literature fast 1900-2099 fast Criticism, interpretation, etc. fast has work: "Niemand hier kann eine Stimme haben" (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFVJJD98TyJhXYcvv9xBCP https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2536163 Volltext |
spellingShingle | Beck, Laura, 1985- "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitende Vorüberlegungen -- 1.1 Nur vom 'Hörensagen'? Zum Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Gegenwart -- 1.2 Schriftlichkeit, Mündlichkeit und das Projekt einer postkolonialen Kanonrevision -- 1.3 Schriftlichkeit und Mündlichkeit als Marker kultureller Differenz -- 1.3.1 Aufwertung von Schriftbesitz vs. 'Schriftlosigkeit' in kolonialen Diskursen -- 1.3.2 Die methodische Fixierung der Kategorien: Zum technologischen Determinismus -- 1.3.3 Zur phonozentristischen Aufwertung von Mündlichkeit 1.4 Schriftlichkeit und Mündlichkeit in der Analyse deutschsprachiger Gegenwartsliteratur -- 1.5 Fingierte Mündlichkeit und postkoloniale Polyphonie -- 1.6 Aufbau -- 2 Auf Songlines nach Nosucks. Urs Widmers »Liebesbrief für Mary« -- 2.1 Einführung -- 2.2 Europäisches Schreiben als Kampf um Diskurshoheit -- 2.3 Nosucks und Nobooks: Das australische Outback als schriftloser Ort -- 2.4 Mündlichkeit intertextuell -- Songlines vs. Schriftlichkeit -- 2.5 Zur Ausstellung rassistischer Klischees -- 2.6 "Ohrenzwänge" -- Die Songline als Bedrohung europäischer Integrität? 2.7 Europäische Mündlichkeit, Gewalt, Geschlechterbeziehungen -- 2.8 Helmuts Brief: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem' -- 2.8.1 Unzuverlässiges Erzählen oder fingierte Mündlichkeit? -- 2.8.2 Postkolonial oder postmodern? Die Fremdsprachlichkeit des Briefs als Provokation klarer Grenzziehungen -- 2.8.3 Das Problem der Übersetzung: Das Missverständnis als poetologisches Prinzip? -- 2.9 Abschlussbemerkung -- 3 "Worte der Gewalt". Lukas Bärfuss' »Hundert Tage« -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das Afrikabild des Protagonisten: Ein Resultat seiner Lektüren 3.3 Mündlichkeit als Kennzeichen 'afrikanischer Authentizität'? -- 3.4 Die andere Seite der Oralität: Überlieferung, Radiopropaganda, Völkermord -- 3.4.1 Geschichtsschreibung vs. Geschichtserzählung -- 3.4.2 Oralität als Medium des Völkermordes: Radiopropaganda und Popmusik -- 3.5 "Und wie sie sangen!" Oralität zwischen Pathologie und Poesie -- 3.6 Die koloniale Rolle der Schrift -- 3.6.1 Schrift und Genozid -- 3.6.2 Intertextualität und Kanonrevision: Conrad, Kleist, Geschlechterbeziehungen -- 3.7 Abschlussbemerkung -- 4 "nicht so überzeugend an[zu]hören"? Ilija Trojanows »Der Weltensammler« 4.1 Einführung -- 4.2 Die Initialzündung: Ein programmatischer Prolog -- 4.3 Indien: Ästhetik und Versuchung -- 4.3.1 Die Ästhetik des Medienwechsels: »Die Geschichten des Schreibers des Dieners des Herren« -- 4.3.2 Interkulturelles Lernen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit -- 4.3.3 Die Erotisierung weiblicher Mündlichkeit -- Zur Aktualisierung des Sheherezade-Motivs -- 4.3.4 Von der Karte in den Klangraum -- Das Lied des Derwischs -- 4.4 Arabien: Religion und Politik -- 4.4.1 Zur Kritik des (prä-)kolonialen Reiseberichts -- 4.4.2 Kolonisatorisches Schreiben und Poetik des Reiseberichts 4.4.3 Oralität und Islam -- von der Heiligen Schrift zur Heiligenlegende German literature 20th century History and criticism. German literature 21st century History and criticism. Oral interpretation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85095240 Written communication in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94009200 Postcolonialism in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2002010213 Littérature allemande 20e siècle Histoire et critique. Littérature allemande 21e siècle Histoire et critique. Lecture publique (Littérature) Communication écrite dans la littérature. Postcolonialisme dans la littérature. German literature fast Oral interpretation fast Postcolonialism in literature fast Written communication in literature fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85095240 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94009200 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2002010213 |
title | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / |
title_auth | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / |
title_exact_search | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / |
title_full | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Laura Beck. |
title_fullStr | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Laura Beck. |
title_full_unstemmed | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Laura Beck. |
title_short | "Niemand hier kann eine Stimme haben" : |
title_sort | niemand hier kann eine stimme haben postkoloniale perspektiven auf mundlichkeit und schriftlichkeit in der deutschsprachigen gegenwartsliteratur |
title_sub | postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / |
topic | German literature 20th century History and criticism. German literature 21st century History and criticism. Oral interpretation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85095240 Written communication in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94009200 Postcolonialism in literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2002010213 Littérature allemande 20e siècle Histoire et critique. Littérature allemande 21e siècle Histoire et critique. Lecture publique (Littérature) Communication écrite dans la littérature. Postcolonialisme dans la littérature. German literature fast Oral interpretation fast Postcolonialism in literature fast Written communication in literature fast |
topic_facet | German literature 20th century History and criticism. German literature 21st century History and criticism. Oral interpretation. Written communication in literature. Postcolonialism in literature. Littérature allemande 20e siècle Histoire et critique. Littérature allemande 21e siècle Histoire et critique. Lecture publique (Littérature) Communication écrite dans la littérature. Postcolonialisme dans la littérature. German literature Oral interpretation Postcolonialism in literature Written communication in literature Criticism, interpretation, etc. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2536163 |
work_keys_str_mv | AT becklaura niemandhierkanneinestimmehabenpostkolonialeperspektivenaufmundlichkeitundschriftlichkeitinderdeutschsprachigengegenwartsliteratur |