Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht :: Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours /
Die vorliegende Studie fragt nach dem Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht in der zweiten Hälfte des 5. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. In dieser Zeit der Neuordnung Galliens zwischen Imperium Romanum und der Bildung der Reiche der Visigoten, Burgunder und Franken gingen alte Gewisshe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage. |
Schriftenreihe: | Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ;
Bd. 111. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie fragt nach dem Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht in der zweiten Hälfte des 5. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. In dieser Zeit der Neuordnung Galliens zwischen Imperium Romanum und der Bildung der Reiche der Visigoten, Burgunder und Franken gingen alte Gewissheiten verloren und neue entstanden, die Verfügungsmacht über materielle und immaterielle Ressourcen wechselte, Vorstellungen und Wahrnehmungsmuster änderten sich. Diese Dynamik spiegelt sich auch in der Veränderung des kulturellen, sozialen und politischen Wissens über die eigene gesellschaftliche Gruppe wider. Die römische Oberschicht Galliens erscheint trotz der Umwälzungen jedoch keineswegs rückwärtsgewandt oder konservativ. Vielmehr zeigten sich schon die epistolographischen Übergangsrömer des 5. Jahrhunderts pragmatisch in Bezug auf ihr Selbstverständnis, das im Verlauf der Untersuchungszeit hybride Formen annahm und schließlich lediglich latent weiterexistierte. Bei diesem Prozess wurde die romanitas von der Oberschicht zunehmend nicht mehr als ethnisch konnotiert wahrgenommen oder im historischen Diskursraum auf diese Weise dargestellt. |
Beschreibung: | Updated thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2017. |
Beschreibung: | 1 online resource (viii, 232 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references (pages 188-221) and indexes. |
ISBN: | 9783110626520 9783110629187 3110629186 3110626527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1121052594 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 190925t20192019gw ob 001 0 ger d | ||
040 | |a DEGRU |b eng |e rda |e pn |c DEGRU |d YDXIT |d EBLCP |d N$T |d OCLCQ |d UBY |d OCLCF |d QGJ |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCO |d OCLCL |d UKAHL |d OCLCQ | ||
019 | |a 1132430559 | ||
020 | |a 9783110626520 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783110629187 |q (electronic book) | ||
020 | |a 3110629186 |q (electronic book) | ||
020 | |a 3110626527 |q (electronic book) | ||
020 | |z 9783110626131 |q (hardbound) | ||
020 | |z 3110626136 |q (hardbound) | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110629187 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1121052594 |z (OCoLC)1132430559 | ||
050 | 4 | |a DC63 |b .H47 2019 | |
072 | 7 | |a PHI000000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 936.4/02 |2 23 | |
084 | |a FX 426305 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/36371: | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Hess, Hendrik, |e author. | |
245 | 1 | 4 | |a Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : |b Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / |c Hendrik Hess. |
250 | |a 1. Auflage. | ||
264 | 1 | |a Berlin ; |a Boston : |b De Gruyter, |c [2019] | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 online resource (viii, 232 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file | ||
347 | |b PDF | ||
490 | 1 | |a Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; |v Band 111 | |
500 | |a Updated thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2017. | ||
504 | |a Includes bibliographical references (pages 188-221) and indexes. | ||
505 | 0 | 0 | |g Vorwort -- |g Einleitung -- |t Begriffe -- |t Forschungsstand -- |t Methodik und Weg -- |t Die römische Oberschicht Galliens in Briefen und Briefsammlungen zwischen Imperium Romanum und regna : Sidonius, Ruricius, Avitus -- |g Einführung -- |t Sidonius Apollinaris -- |t Ruricius von Limoges -- |t Avitus von Vienne -- |t Gallien im 5. Jahrhundert -- |t Die römische Oberschicht und ihre Briefe -- |t Weltliches Amt -- |t Familiäre Abstammung -- |t Amicitia -- |t Luxus -- |t Romanitas -- |t Bildung und Sprache -- |t Die 'Barbaren' -- |t Christentum und Bischofsamt -- |t Übergangsrömer : Poetologie und Pragmatismus -- |t Zwischenräume -- |t Leges -- |t Visigotenreich -- |t Burgunderreich -- |t Frankenreich -- |t Epitaphien -- |t Epistolae Austrasicae -- |t Die Chronik des Marius von Avenches -- |t Viten -- |t Fragmentierter Raum : Venantius Fortunatus' Dichtung und Gregors von Tours Libri Historiarum Decem -- |g Einführung -- |t Venantius Fortunatus -- |t Gregor von Tours -- |t Gallien im 6. Jahrhundert -- |t Der fränkische Episkopat -- |t Romanitas bei Fortunatus und Gregor -- |t Der Blick zurück : Das römische Reich -- |t Die "Senatoren" -- |t Amt und Landbesitz -- |t Amicitia und Briefverkehr -- |t Nobilitas : Barbarisch und Römisch -- |t Onomastik -- |t Bildung -- |t Latenzrömer -- |g Ausblick -- |g Zusammenfassung -- |g Abkürzungsverzeichnis -- |g Quellenverzeichnis -- |g Literaturverzeichnis -- |g Stellenregister -- |g Orts- und Personenregister. |
520 | |a Die vorliegende Studie fragt nach dem Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht in der zweiten Hälfte des 5. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. In dieser Zeit der Neuordnung Galliens zwischen Imperium Romanum und der Bildung der Reiche der Visigoten, Burgunder und Franken gingen alte Gewissheiten verloren und neue entstanden, die Verfügungsmacht über materielle und immaterielle Ressourcen wechselte, Vorstellungen und Wahrnehmungsmuster änderten sich. Diese Dynamik spiegelt sich auch in der Veränderung des kulturellen, sozialen und politischen Wissens über die eigene gesellschaftliche Gruppe wider. Die römische Oberschicht Galliens erscheint trotz der Umwälzungen jedoch keineswegs rückwärtsgewandt oder konservativ. Vielmehr zeigten sich schon die epistolographischen Übergangsrömer des 5. Jahrhunderts pragmatisch in Bezug auf ihr Selbstverständnis, das im Verlauf der Untersuchungszeit hybride Formen annahm und schließlich lediglich latent weiterexistierte. Bei diesem Prozess wurde die romanitas von der Oberschicht zunehmend nicht mehr als ethnisch konnotiert wahrgenommen oder im historischen Diskursraum auf diese Weise dargestellt. | ||
546 | |a In German. | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from digital title page (viewed on May 07, 2020). | |
651 | 0 | |a Gaul |x History. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85053539 | |
650 | 0 | |a Latin literature |z Gaul |x History and criticism. | |
651 | 6 | |a Gaule |x Histoire. | |
650 | 6 | |a Littérature latine |z Gaule |x Histoire et critique. | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Latin literature |2 fast | |
651 | 7 | |a Europe |z Gaul |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJktkDWC7G8VyHQCpvBByd | |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
655 | 7 | |a History |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Hess, Hendrik. |t Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. |d Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019] |z 9783110629187 |
830 | 0 | |a Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; |v Bd. 111. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n86729344 | |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2246480 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2246480 |3 Volltext |
938 | |a Askews and Holts Library Services |b ASKH |n AH42139711 | ||
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110629187 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5994764 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2246480 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1121052594 |
---|---|
_version_ | 1826942299093860352 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hess, Hendrik |
author_facet | Hess, Hendrik |
author_role | aut |
author_sort | Hess, Hendrik |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DC63 |
callnumber-raw | DC63 .H47 2019 |
callnumber-search | DC63 .H47 2019 |
callnumber-sort | DC 263 H47 42019 |
callnumber-subject | DC - France, Andorra, Monaco |
classification_rvk | FX 426305 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Begriffe -- Forschungsstand -- Methodik und Weg -- Die römische Oberschicht Galliens in Briefen und Briefsammlungen zwischen Imperium Romanum und regna : Sidonius, Ruricius, Avitus -- Sidonius Apollinaris -- Ruricius von Limoges -- Avitus von Vienne -- Gallien im 5. Jahrhundert -- Die römische Oberschicht und ihre Briefe -- Weltliches Amt -- Familiäre Abstammung -- Amicitia -- Luxus -- Romanitas -- Bildung und Sprache -- Die 'Barbaren' -- Christentum und Bischofsamt -- Übergangsrömer : Poetologie und Pragmatismus -- Zwischenräume -- Leges -- Visigotenreich -- Burgunderreich -- Frankenreich -- Epitaphien -- Epistolae Austrasicae -- Die Chronik des Marius von Avenches -- Viten -- Fragmentierter Raum : Venantius Fortunatus' Dichtung und Gregors von Tours Libri Historiarum Decem -- Venantius Fortunatus -- Gregor von Tours -- Gallien im 6. Jahrhundert -- Der fränkische Episkopat -- Romanitas bei Fortunatus und Gregor -- Der Blick zurück : Das römische Reich -- Die "Senatoren" -- Amt und Landbesitz -- Amicitia und Briefverkehr -- Nobilitas : Barbarisch und Römisch -- Onomastik -- Bildung -- Latenzrömer -- |
ctrlnum | (OCoLC)1121052594 |
dewey-full | 936.4/02 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 936 - Europe north & west of Italy to ca. 499 |
dewey-raw | 936.4/02 |
dewey-search | 936.4/02 |
dewey-sort | 3936.4 12 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 1. Auflage. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05616cam a2200697 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1121052594</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">190925t20192019gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DEGRU</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">DEGRU</subfield><subfield code="d">YDXIT</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">UBY</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">QGJ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">UKAHL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1132430559</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110626520</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110629187</subfield><subfield code="q">(electronic book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110629186</subfield><subfield code="q">(electronic book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110626527</subfield><subfield code="q">(electronic book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110626131</subfield><subfield code="q">(hardbound)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3110626136</subfield><subfield code="q">(hardbound)</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110629187</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121052594</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1132430559</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DC63</subfield><subfield code="b">.H47 2019</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">936.4/02</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FX 426305</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/36371:</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Hendrik,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht :</subfield><subfield code="b">Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours /</subfield><subfield code="c">Hendrik Hess.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (viii, 232 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ;</subfield><subfield code="v">Band 111</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Updated thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2017.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 188-221) and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="g">Vorwort --</subfield><subfield code="g">Einleitung --</subfield><subfield code="t">Begriffe --</subfield><subfield code="t">Forschungsstand --</subfield><subfield code="t">Methodik und Weg --</subfield><subfield code="t">Die römische Oberschicht Galliens in Briefen und Briefsammlungen zwischen Imperium Romanum und regna : Sidonius, Ruricius, Avitus --</subfield><subfield code="g">Einführung --</subfield><subfield code="t">Sidonius Apollinaris --</subfield><subfield code="t">Ruricius von Limoges --</subfield><subfield code="t">Avitus von Vienne --</subfield><subfield code="t">Gallien im 5. Jahrhundert --</subfield><subfield code="t">Die römische Oberschicht und ihre Briefe --</subfield><subfield code="t">Weltliches Amt --</subfield><subfield code="t">Familiäre Abstammung --</subfield><subfield code="t">Amicitia --</subfield><subfield code="t">Luxus --</subfield><subfield code="t">Romanitas --</subfield><subfield code="t">Bildung und Sprache --</subfield><subfield code="t">Die 'Barbaren' --</subfield><subfield code="t">Christentum und Bischofsamt --</subfield><subfield code="t">Übergangsrömer : Poetologie und Pragmatismus --</subfield><subfield code="t">Zwischenräume --</subfield><subfield code="t">Leges --</subfield><subfield code="t">Visigotenreich --</subfield><subfield code="t">Burgunderreich --</subfield><subfield code="t">Frankenreich --</subfield><subfield code="t">Epitaphien --</subfield><subfield code="t">Epistolae Austrasicae --</subfield><subfield code="t">Die Chronik des Marius von Avenches --</subfield><subfield code="t">Viten --</subfield><subfield code="t">Fragmentierter Raum : Venantius Fortunatus' Dichtung und Gregors von Tours Libri Historiarum Decem --</subfield><subfield code="g">Einführung --</subfield><subfield code="t">Venantius Fortunatus --</subfield><subfield code="t">Gregor von Tours --</subfield><subfield code="t">Gallien im 6. Jahrhundert --</subfield><subfield code="t">Der fränkische Episkopat --</subfield><subfield code="t">Romanitas bei Fortunatus und Gregor --</subfield><subfield code="t">Der Blick zurück : Das römische Reich --</subfield><subfield code="t">Die "Senatoren" --</subfield><subfield code="t">Amt und Landbesitz --</subfield><subfield code="t">Amicitia und Briefverkehr --</subfield><subfield code="t">Nobilitas : Barbarisch und Römisch --</subfield><subfield code="t">Onomastik --</subfield><subfield code="t">Bildung --</subfield><subfield code="t">Latenzrömer --</subfield><subfield code="g">Ausblick --</subfield><subfield code="g">Zusammenfassung --</subfield><subfield code="g">Abkürzungsverzeichnis --</subfield><subfield code="g">Quellenverzeichnis --</subfield><subfield code="g">Literaturverzeichnis --</subfield><subfield code="g">Stellenregister --</subfield><subfield code="g">Orts- und Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Studie fragt nach dem Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht in der zweiten Hälfte des 5. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. In dieser Zeit der Neuordnung Galliens zwischen Imperium Romanum und der Bildung der Reiche der Visigoten, Burgunder und Franken gingen alte Gewissheiten verloren und neue entstanden, die Verfügungsmacht über materielle und immaterielle Ressourcen wechselte, Vorstellungen und Wahrnehmungsmuster änderten sich. Diese Dynamik spiegelt sich auch in der Veränderung des kulturellen, sozialen und politischen Wissens über die eigene gesellschaftliche Gruppe wider. Die römische Oberschicht Galliens erscheint trotz der Umwälzungen jedoch keineswegs rückwärtsgewandt oder konservativ. Vielmehr zeigten sich schon die epistolographischen Übergangsrömer des 5. Jahrhunderts pragmatisch in Bezug auf ihr Selbstverständnis, das im Verlauf der Untersuchungszeit hybride Formen annahm und schließlich lediglich latent weiterexistierte. Bei diesem Prozess wurde die romanitas von der Oberschicht zunehmend nicht mehr als ethnisch konnotiert wahrgenommen oder im historischen Diskursraum auf diese Weise dargestellt.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from digital title page (viewed on May 07, 2020).</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gaul</subfield><subfield code="x">History.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85053539</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Latin literature</subfield><subfield code="z">Gaul</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Gaule</subfield><subfield code="x">Histoire.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Littérature latine</subfield><subfield code="z">Gaule</subfield><subfield code="x">Histoire et critique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Latin literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="z">Gaul</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJktkDWC7G8VyHQCpvBByd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Hess, Hendrik.</subfield><subfield code="t">Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht.</subfield><subfield code="d">Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]</subfield><subfield code="z">9783110629187</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ;</subfield><subfield code="v">Bd. 111.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n86729344</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2246480</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2246480</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Askews and Holts Library Services</subfield><subfield code="b">ASKH</subfield><subfield code="n">AH42139711</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110629187</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5994764</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2246480</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Criticism, interpretation, etc. fast History fast |
genre_facet | Criticism, interpretation, etc. History |
geographic | Gaul History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85053539 Gaule Histoire. Europe Gaul fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJktkDWC7G8VyHQCpvBByd |
geographic_facet | Gaul History. Gaule Histoire. Europe Gaul |
id | ZDB-4-EBA-on1121052594 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T14:25:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110626520 9783110629187 3110629186 3110626527 |
language | German |
oclc_num | 1121052594 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (viii, 232 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
series | Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; |
series2 | Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; |
spelling | Hess, Hendrik, author. Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / Hendrik Hess. 1. Auflage. Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019] ©2019 1 online resource (viii, 232 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; Band 111 Updated thesis (doctoral)--Universität Bonn, 2017. Includes bibliographical references (pages 188-221) and indexes. Vorwort -- Einleitung -- Begriffe -- Forschungsstand -- Methodik und Weg -- Die römische Oberschicht Galliens in Briefen und Briefsammlungen zwischen Imperium Romanum und regna : Sidonius, Ruricius, Avitus -- Einführung -- Sidonius Apollinaris -- Ruricius von Limoges -- Avitus von Vienne -- Gallien im 5. Jahrhundert -- Die römische Oberschicht und ihre Briefe -- Weltliches Amt -- Familiäre Abstammung -- Amicitia -- Luxus -- Romanitas -- Bildung und Sprache -- Die 'Barbaren' -- Christentum und Bischofsamt -- Übergangsrömer : Poetologie und Pragmatismus -- Zwischenräume -- Leges -- Visigotenreich -- Burgunderreich -- Frankenreich -- Epitaphien -- Epistolae Austrasicae -- Die Chronik des Marius von Avenches -- Viten -- Fragmentierter Raum : Venantius Fortunatus' Dichtung und Gregors von Tours Libri Historiarum Decem -- Einführung -- Venantius Fortunatus -- Gregor von Tours -- Gallien im 6. Jahrhundert -- Der fränkische Episkopat -- Romanitas bei Fortunatus und Gregor -- Der Blick zurück : Das römische Reich -- Die "Senatoren" -- Amt und Landbesitz -- Amicitia und Briefverkehr -- Nobilitas : Barbarisch und Römisch -- Onomastik -- Bildung -- Latenzrömer -- Ausblick -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Orts- und Personenregister. Die vorliegende Studie fragt nach dem Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht in der zweiten Hälfte des 5. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. In dieser Zeit der Neuordnung Galliens zwischen Imperium Romanum und der Bildung der Reiche der Visigoten, Burgunder und Franken gingen alte Gewissheiten verloren und neue entstanden, die Verfügungsmacht über materielle und immaterielle Ressourcen wechselte, Vorstellungen und Wahrnehmungsmuster änderten sich. Diese Dynamik spiegelt sich auch in der Veränderung des kulturellen, sozialen und politischen Wissens über die eigene gesellschaftliche Gruppe wider. Die römische Oberschicht Galliens erscheint trotz der Umwälzungen jedoch keineswegs rückwärtsgewandt oder konservativ. Vielmehr zeigten sich schon die epistolographischen Übergangsrömer des 5. Jahrhunderts pragmatisch in Bezug auf ihr Selbstverständnis, das im Verlauf der Untersuchungszeit hybride Formen annahm und schließlich lediglich latent weiterexistierte. Bei diesem Prozess wurde die romanitas von der Oberschicht zunehmend nicht mehr als ethnisch konnotiert wahrgenommen oder im historischen Diskursraum auf diese Weise dargestellt. In German. Online resource; title from digital title page (viewed on May 07, 2020). Gaul History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85053539 Latin literature Gaul History and criticism. Gaule Histoire. Littérature latine Gaule Histoire et critique. PHILOSOPHY General. bisacsh Latin literature fast Europe Gaul fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJktkDWC7G8VyHQCpvBByd Criticism, interpretation, etc. fast History fast Print version: Hess, Hendrik. Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019] 9783110629187 Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Bd. 111. http://id.loc.gov/authorities/names/n86729344 |
spellingShingle | Hess, Hendrik Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Begriffe -- Forschungsstand -- Methodik und Weg -- Die römische Oberschicht Galliens in Briefen und Briefsammlungen zwischen Imperium Romanum und regna : Sidonius, Ruricius, Avitus -- Sidonius Apollinaris -- Ruricius von Limoges -- Avitus von Vienne -- Gallien im 5. Jahrhundert -- Die römische Oberschicht und ihre Briefe -- Weltliches Amt -- Familiäre Abstammung -- Amicitia -- Luxus -- Romanitas -- Bildung und Sprache -- Die 'Barbaren' -- Christentum und Bischofsamt -- Übergangsrömer : Poetologie und Pragmatismus -- Zwischenräume -- Leges -- Visigotenreich -- Burgunderreich -- Frankenreich -- Epitaphien -- Epistolae Austrasicae -- Die Chronik des Marius von Avenches -- Viten -- Fragmentierter Raum : Venantius Fortunatus' Dichtung und Gregors von Tours Libri Historiarum Decem -- Venantius Fortunatus -- Gregor von Tours -- Gallien im 6. Jahrhundert -- Der fränkische Episkopat -- Romanitas bei Fortunatus und Gregor -- Der Blick zurück : Das römische Reich -- Die "Senatoren" -- Amt und Landbesitz -- Amicitia und Briefverkehr -- Nobilitas : Barbarisch und Römisch -- Onomastik -- Bildung -- Latenzrömer -- Latin literature Gaul History and criticism. Littérature latine Gaule Histoire et critique. PHILOSOPHY General. bisacsh Latin literature fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85053539 |
title | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / |
title_alt | Begriffe -- Forschungsstand -- Methodik und Weg -- Die römische Oberschicht Galliens in Briefen und Briefsammlungen zwischen Imperium Romanum und regna : Sidonius, Ruricius, Avitus -- Sidonius Apollinaris -- Ruricius von Limoges -- Avitus von Vienne -- Gallien im 5. Jahrhundert -- Die römische Oberschicht und ihre Briefe -- Weltliches Amt -- Familiäre Abstammung -- Amicitia -- Luxus -- Romanitas -- Bildung und Sprache -- Die 'Barbaren' -- Christentum und Bischofsamt -- Übergangsrömer : Poetologie und Pragmatismus -- Zwischenräume -- Leges -- Visigotenreich -- Burgunderreich -- Frankenreich -- Epitaphien -- Epistolae Austrasicae -- Die Chronik des Marius von Avenches -- Viten -- Fragmentierter Raum : Venantius Fortunatus' Dichtung und Gregors von Tours Libri Historiarum Decem -- Venantius Fortunatus -- Gregor von Tours -- Gallien im 6. Jahrhundert -- Der fränkische Episkopat -- Romanitas bei Fortunatus und Gregor -- Der Blick zurück : Das römische Reich -- Die "Senatoren" -- Amt und Landbesitz -- Amicitia und Briefverkehr -- Nobilitas : Barbarisch und Römisch -- Onomastik -- Bildung -- Latenzrömer -- |
title_auth | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / |
title_exact_search | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / |
title_full | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / Hendrik Hess. |
title_fullStr | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / Hendrik Hess. |
title_full_unstemmed | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / Hendrik Hess. |
title_short | Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht : |
title_sort | selbstverstandnis der gallo romischen oberschicht ubergang hybriditat und latenz im historischen diskursraum von sidonius apollinaris bis gregor von tours |
title_sub | Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours / |
topic | Latin literature Gaul History and criticism. Littérature latine Gaule Histoire et critique. PHILOSOPHY General. bisacsh Latin literature fast |
topic_facet | Gaul History. Latin literature Gaul History and criticism. Gaule Histoire. Littérature latine Gaule Histoire et critique. PHILOSOPHY General. Latin literature Europe Gaul Criticism, interpretation, etc. History |
work_keys_str_mv | AT hesshendrik dasselbstverstandnisdergalloromischenoberschichtuberganghybriditatundlatenzimhistorischendiskursraumvonsidoniusapollinarisbisgregorvontours AT hesshendrik selbstverstandnisdergalloromischenoberschichtuberganghybriditatundlatenzimhistorischendiskursraumvonsidoniusapollinarisbisgregorvontours |