Polizei- und Ordnungsrecht:
"Die 10. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Stand von Oktober 2016. Neu konzipiert sind insbesondere die Ausführungen zu den Adressaten polizeilicher Maßnahmen, zum Versammlungsrecht und zur Rolle der Polizei in der sich wandelnden Sicherheitsarchitektur. Aus Rezensionen zur 9. Auflage: &qu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen :
Mohr Siebeck,
2017.
|
Ausgabe: | 10th ed. |
Schriftenreihe: | Mohr Siebeck Lehrbuch.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | "Die 10. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Stand von Oktober 2016. Neu konzipiert sind insbesondere die Ausführungen zu den Adressaten polizeilicher Maßnahmen, zum Versammlungsrecht und zur Rolle der Polizei in der sich wandelnden Sicherheitsarchitektur. Aus Rezensionen zur 9. Auflage: "Besonders zu empfehlen ist jedoch nach der Auffassung des Verfassers das Lehrbuch von Gusy. Ihm gelingt es am besten, den Stoff auf die notwendigen Inhalte zu verdichten und dies sprachlich eingängig zu formulieren." Daniel Enzensperger Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 3, IV-V "Gusy ist der Vermittler des Polizei- und Ordnungsrechts. Bereits in der 9. Auflage besticht Gusy mit seinen verständlichen Erläuterungen. Die zahlreichen Beispiel Fälle bringen die jeweiligen polizeirechtlichen Probleme damit genau auf den Punkt."-- |
Beschreibung: | b) Insbesondere: "Polizei gegen Obdachlosigkeit" |
Beschreibung: | 1 online resource (405 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783161550966 316155096X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1110484016 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n|---||||| | ||
008 | 190810s2017 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d OCLCQ |d EBLCP |d YDX |d OCLCQ |d OCLCL |d N$T | ||
019 | |a 1110485960 |a 1419466987 | ||
020 | |a 9783161550966 | ||
020 | |a 316155096X | ||
020 | |z 9783161550959 | ||
020 | |z 3161550951 | ||
035 | |a (OCoLC)1110484016 |z (OCoLC)1110485960 |z (OCoLC)1419466987 | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a KK5977 | |
082 | 7 | |a 344.43052 |q OCoLC |2 22/ger/20230216 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Gusy, Christoph. | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |
250 | |a 10th ed. | ||
260 | |a Tübingen : |b Mohr Siebeck, |c 2017. | ||
300 | |a 1 online resource (405 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mohr Siebeck Lehrbuch | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Literatur; Abkürzungsverzeichnis; 1 Polizei-und Ordnungsrecht; I. Gegenstand der Darstellung; II. Rechtsgrundlagen des Polizei-und Ordnungsrechts; 1. Bundesrecht; a) Grundgesetz; b) Bundespolizeigesetze; c) Strafprozessrecht; d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit; 2. Landesrecht; 3. Verwaltungsvorschriften; 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden; I. Bundesbehörden; 1. Überblick; 2. Bundespolizei; 3. Bundeskriminalamt; II. Landesbehörden; 1. Überblick: Die "Entpolizeilichung" | |
505 | 8 | |a 2. Die Organisation der Polizeibehörden3. Die Organisation der Ordnungsbehörden; 3 Die Aufgaben der Polizei; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen; II. Gefahrenabwehr; 1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr; a) Öffentliche Sicherheit; b) Private Rechte; c) Öffentliche Ordnung; 2. Gefahr; a) Störungsbeseitigung; b) Gefahrenabwehr; c) Stufen der Gefahr; 3. Aufgabe der Straftatenverhütung und Vorsorgeaufgaben; 4. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden; a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs; b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt; c) Polizeiliche Vollzugshilfe | |
505 | 8 | |a III. Verfolgung von Straftaten und OrdnungswidrigkeitenIV. Sonstige Aufgaben der Polizei; V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste; 4 Die Befugnisse der Polizei; I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm; II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln; III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung; 1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung; a) Gefahraufklärung; b) Gefahraufklärungsbefugnisse -- Der Gefahrverdacht; c) Lageabhängige Aufklärungsbefugnisse; d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse; e) Zusammenfassung; 2. Prüfung von Berechtigungsscheinen | |
505 | 8 | |a 3. Befragung und Vernehmunga) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 4. Vorladung und Vorführung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 5. Identitätsfeststellung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 7. Durchsuchung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 8. Speicherung und Übermittlung von Informationen; a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse; b) Aufzeichnen von Informationen; c) Verändern von Informationen | |
505 | 8 | |a D) Übermitteln von Informationene) Löschen von Informationen; f) Schutzansprüche Betroffener; IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung; 1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot; 2. Sicherstellung und Beschlagnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen; c) Strafprozessrecht; 3. Gewahrsam und Festnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; V. Die polizeirechtliche Generalklausel; 5 Verantwortlichkeit; I. Handlungsverantwortlichkeit; 1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln; a) Überblick | |
500 | |a b) Insbesondere: "Polizei gegen Obdachlosigkeit" | ||
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
520 | |a "Die 10. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Stand von Oktober 2016. Neu konzipiert sind insbesondere die Ausführungen zu den Adressaten polizeilicher Maßnahmen, zum Versammlungsrecht und zur Rolle der Polizei in der sich wandelnden Sicherheitsarchitektur. Aus Rezensionen zur 9. Auflage: "Besonders zu empfehlen ist jedoch nach der Auffassung des Verfassers das Lehrbuch von Gusy. Ihm gelingt es am besten, den Stoff auf die notwendigen Inhalte zu verdichten und dies sprachlich eingängig zu formulieren." Daniel Enzensperger Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 3, IV-V "Gusy ist der Vermittler des Polizei- und Ordnungsrechts. Bereits in der 9. Auflage besticht Gusy mit seinen verständlichen Erläuterungen. Die zahlreichen Beispiel Fälle bringen die jeweiligen polizeirechtlichen Probleme damit genau auf den Punkt."-- |c Provided by publisher | ||
650 | 0 | |a Police |z Germany. | |
650 | 0 | |a Police regulations |z Germany. | |
650 | 6 | |a Règlements de police |z Allemagne. | |
758 | |i has work: |a Polizei- und Ordnungsrecht (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTFcVHDyYjfwGXYhmdxXd |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Gusy, Christoph. |t Polizei- und Ordnungsrecht. |d Tübingen : Mohr Siebeck, ©2017 |z 9783161550959 |
830 | 0 | |a Mohr Siebeck Lehrbuch. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342798 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5789063 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 16374215 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2342798 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1110484016 |
---|---|
_version_ | 1816882497205567489 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gusy, Christoph |
author_facet | Gusy, Christoph |
author_role | |
author_sort | Gusy, Christoph |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5977 |
callnumber-raw | KK5977 |
callnumber-search | KK5977 |
callnumber-sort | KK 45977 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Literatur; Abkürzungsverzeichnis; 1 Polizei-und Ordnungsrecht; I. Gegenstand der Darstellung; II. Rechtsgrundlagen des Polizei-und Ordnungsrechts; 1. Bundesrecht; a) Grundgesetz; b) Bundespolizeigesetze; c) Strafprozessrecht; d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit; 2. Landesrecht; 3. Verwaltungsvorschriften; 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden; I. Bundesbehörden; 1. Überblick; 2. Bundespolizei; 3. Bundeskriminalamt; II. Landesbehörden; 1. Überblick: Die "Entpolizeilichung" 2. Die Organisation der Polizeibehörden3. Die Organisation der Ordnungsbehörden; 3 Die Aufgaben der Polizei; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen; II. Gefahrenabwehr; 1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr; a) Öffentliche Sicherheit; b) Private Rechte; c) Öffentliche Ordnung; 2. Gefahr; a) Störungsbeseitigung; b) Gefahrenabwehr; c) Stufen der Gefahr; 3. Aufgabe der Straftatenverhütung und Vorsorgeaufgaben; 4. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden; a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs; b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt; c) Polizeiliche Vollzugshilfe III. Verfolgung von Straftaten und OrdnungswidrigkeitenIV. Sonstige Aufgaben der Polizei; V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste; 4 Die Befugnisse der Polizei; I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm; II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln; III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung; 1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung; a) Gefahraufklärung; b) Gefahraufklärungsbefugnisse -- Der Gefahrverdacht; c) Lageabhängige Aufklärungsbefugnisse; d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse; e) Zusammenfassung; 2. Prüfung von Berechtigungsscheinen 3. Befragung und Vernehmunga) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 4. Vorladung und Vorführung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 5. Identitätsfeststellung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 7. Durchsuchung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 8. Speicherung und Übermittlung von Informationen; a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse; b) Aufzeichnen von Informationen; c) Verändern von Informationen D) Übermitteln von Informationene) Löschen von Informationen; f) Schutzansprüche Betroffener; IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung; 1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot; 2. Sicherstellung und Beschlagnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen; c) Strafprozessrecht; 3. Gewahrsam und Festnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; V. Die polizeirechtliche Generalklausel; 5 Verantwortlichkeit; I. Handlungsverantwortlichkeit; 1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln; a) Überblick |
ctrlnum | (OCoLC)1110484016 |
dewey-full | 344.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43052 |
dewey-search | 344.43052 |
dewey-sort | 3344.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10th ed. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05855cam a2200577Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1110484016</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|---|||||</controlfield><controlfield tag="008">190810s2017 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">N$T</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1110485960</subfield><subfield code="a">1419466987</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161550966</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316155096X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783161550959</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3161550951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1110484016</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1110485960</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1419466987</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KK5977</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">344.43052</subfield><subfield code="q">OCoLC</subfield><subfield code="2">22/ger/20230216</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gusy, Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10th ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen :</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck,</subfield><subfield code="c">2017.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (405 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Literatur; Abkürzungsverzeichnis; 1 Polizei-und Ordnungsrecht; I. Gegenstand der Darstellung; II. Rechtsgrundlagen des Polizei-und Ordnungsrechts; 1. Bundesrecht; a) Grundgesetz; b) Bundespolizeigesetze; c) Strafprozessrecht; d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit; 2. Landesrecht; 3. Verwaltungsvorschriften; 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden; I. Bundesbehörden; 1. Überblick; 2. Bundespolizei; 3. Bundeskriminalamt; II. Landesbehörden; 1. Überblick: Die "Entpolizeilichung"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Die Organisation der Polizeibehörden3. Die Organisation der Ordnungsbehörden; 3 Die Aufgaben der Polizei; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen; II. Gefahrenabwehr; 1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr; a) Öffentliche Sicherheit; b) Private Rechte; c) Öffentliche Ordnung; 2. Gefahr; a) Störungsbeseitigung; b) Gefahrenabwehr; c) Stufen der Gefahr; 3. Aufgabe der Straftatenverhütung und Vorsorgeaufgaben; 4. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden; a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs; b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt; c) Polizeiliche Vollzugshilfe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Verfolgung von Straftaten und OrdnungswidrigkeitenIV. Sonstige Aufgaben der Polizei; V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste; 4 Die Befugnisse der Polizei; I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm; II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln; III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung; 1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung; a) Gefahraufklärung; b) Gefahraufklärungsbefugnisse -- Der Gefahrverdacht; c) Lageabhängige Aufklärungsbefugnisse; d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse; e) Zusammenfassung; 2. Prüfung von Berechtigungsscheinen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Befragung und Vernehmunga) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 4. Vorladung und Vorführung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 5. Identitätsfeststellung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 7. Durchsuchung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 8. Speicherung und Übermittlung von Informationen; a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse; b) Aufzeichnen von Informationen; c) Verändern von Informationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">D) Übermitteln von Informationene) Löschen von Informationen; f) Schutzansprüche Betroffener; IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung; 1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot; 2. Sicherstellung und Beschlagnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen; c) Strafprozessrecht; 3. Gewahrsam und Festnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; V. Die polizeirechtliche Generalklausel; 5 Verantwortlichkeit; I. Handlungsverantwortlichkeit; 1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln; a) Überblick</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b) Insbesondere: "Polizei gegen Obdachlosigkeit"</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die 10. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Stand von Oktober 2016. Neu konzipiert sind insbesondere die Ausführungen zu den Adressaten polizeilicher Maßnahmen, zum Versammlungsrecht und zur Rolle der Polizei in der sich wandelnden Sicherheitsarchitektur. Aus Rezensionen zur 9. Auflage: "Besonders zu empfehlen ist jedoch nach der Auffassung des Verfassers das Lehrbuch von Gusy. Ihm gelingt es am besten, den Stoff auf die notwendigen Inhalte zu verdichten und dies sprachlich eingängig zu formulieren." Daniel Enzensperger Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 3, IV-V "Gusy ist der Vermittler des Polizei- und Ordnungsrechts. Bereits in der 9. Auflage besticht Gusy mit seinen verständlichen Erläuterungen. Die zahlreichen Beispiel Fälle bringen die jeweiligen polizeirechtlichen Probleme damit genau auf den Punkt."--</subfield><subfield code="c">Provided by publisher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Règlements de police</subfield><subfield code="z">Allemagne.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTFcVHDyYjfwGXYhmdxXd</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gusy, Christoph.</subfield><subfield code="t">Polizei- und Ordnungsrecht.</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck, ©2017</subfield><subfield code="z">9783161550959</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mohr Siebeck Lehrbuch.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342798</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5789063</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">16374215</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2342798</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1110484016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161550966 316155096X |
language | German |
oclc_num | 1110484016 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (405 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck, |
record_format | marc |
series | Mohr Siebeck Lehrbuch. |
series2 | Mohr Siebeck Lehrbuch |
spelling | Gusy, Christoph. Polizei- und Ordnungsrecht 10th ed. Tübingen : Mohr Siebeck, 2017. 1 online resource (405 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Mohr Siebeck Lehrbuch Print version record. Cover; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Literatur; Abkürzungsverzeichnis; 1 Polizei-und Ordnungsrecht; I. Gegenstand der Darstellung; II. Rechtsgrundlagen des Polizei-und Ordnungsrechts; 1. Bundesrecht; a) Grundgesetz; b) Bundespolizeigesetze; c) Strafprozessrecht; d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit; 2. Landesrecht; 3. Verwaltungsvorschriften; 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden; I. Bundesbehörden; 1. Überblick; 2. Bundespolizei; 3. Bundeskriminalamt; II. Landesbehörden; 1. Überblick: Die "Entpolizeilichung" 2. Die Organisation der Polizeibehörden3. Die Organisation der Ordnungsbehörden; 3 Die Aufgaben der Polizei; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen; II. Gefahrenabwehr; 1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr; a) Öffentliche Sicherheit; b) Private Rechte; c) Öffentliche Ordnung; 2. Gefahr; a) Störungsbeseitigung; b) Gefahrenabwehr; c) Stufen der Gefahr; 3. Aufgabe der Straftatenverhütung und Vorsorgeaufgaben; 4. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden; a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs; b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt; c) Polizeiliche Vollzugshilfe III. Verfolgung von Straftaten und OrdnungswidrigkeitenIV. Sonstige Aufgaben der Polizei; V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste; 4 Die Befugnisse der Polizei; I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm; II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln; III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung; 1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung; a) Gefahraufklärung; b) Gefahraufklärungsbefugnisse -- Der Gefahrverdacht; c) Lageabhängige Aufklärungsbefugnisse; d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse; e) Zusammenfassung; 2. Prüfung von Berechtigungsscheinen 3. Befragung und Vernehmunga) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 4. Vorladung und Vorführung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 5. Identitätsfeststellung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 7. Durchsuchung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 8. Speicherung und Übermittlung von Informationen; a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse; b) Aufzeichnen von Informationen; c) Verändern von Informationen D) Übermitteln von Informationene) Löschen von Informationen; f) Schutzansprüche Betroffener; IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung; 1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot; 2. Sicherstellung und Beschlagnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen; c) Strafprozessrecht; 3. Gewahrsam und Festnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; V. Die polizeirechtliche Generalklausel; 5 Verantwortlichkeit; I. Handlungsverantwortlichkeit; 1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln; a) Überblick b) Insbesondere: "Polizei gegen Obdachlosigkeit" Includes bibliographical references and index. "Die 10. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Stand von Oktober 2016. Neu konzipiert sind insbesondere die Ausführungen zu den Adressaten polizeilicher Maßnahmen, zum Versammlungsrecht und zur Rolle der Polizei in der sich wandelnden Sicherheitsarchitektur. Aus Rezensionen zur 9. Auflage: "Besonders zu empfehlen ist jedoch nach der Auffassung des Verfassers das Lehrbuch von Gusy. Ihm gelingt es am besten, den Stoff auf die notwendigen Inhalte zu verdichten und dies sprachlich eingängig zu formulieren." Daniel Enzensperger Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 3, IV-V "Gusy ist der Vermittler des Polizei- und Ordnungsrechts. Bereits in der 9. Auflage besticht Gusy mit seinen verständlichen Erläuterungen. Die zahlreichen Beispiel Fälle bringen die jeweiligen polizeirechtlichen Probleme damit genau auf den Punkt."-- Provided by publisher Police Germany. Police regulations Germany. Règlements de police Allemagne. has work: Polizei- und Ordnungsrecht (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTFcVHDyYjfwGXYhmdxXd https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Gusy, Christoph. Polizei- und Ordnungsrecht. Tübingen : Mohr Siebeck, ©2017 9783161550959 Mohr Siebeck Lehrbuch. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342798 Volltext |
spellingShingle | Gusy, Christoph Polizei- und Ordnungsrecht Mohr Siebeck Lehrbuch. Cover; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Literatur; Abkürzungsverzeichnis; 1 Polizei-und Ordnungsrecht; I. Gegenstand der Darstellung; II. Rechtsgrundlagen des Polizei-und Ordnungsrechts; 1. Bundesrecht; a) Grundgesetz; b) Bundespolizeigesetze; c) Strafprozessrecht; d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit; 2. Landesrecht; 3. Verwaltungsvorschriften; 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden; I. Bundesbehörden; 1. Überblick; 2. Bundespolizei; 3. Bundeskriminalamt; II. Landesbehörden; 1. Überblick: Die "Entpolizeilichung" 2. Die Organisation der Polizeibehörden3. Die Organisation der Ordnungsbehörden; 3 Die Aufgaben der Polizei; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen; II. Gefahrenabwehr; 1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr; a) Öffentliche Sicherheit; b) Private Rechte; c) Öffentliche Ordnung; 2. Gefahr; a) Störungsbeseitigung; b) Gefahrenabwehr; c) Stufen der Gefahr; 3. Aufgabe der Straftatenverhütung und Vorsorgeaufgaben; 4. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden; a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs; b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt; c) Polizeiliche Vollzugshilfe III. Verfolgung von Straftaten und OrdnungswidrigkeitenIV. Sonstige Aufgaben der Polizei; V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste; 4 Die Befugnisse der Polizei; I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm; II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln; III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung; 1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung; a) Gefahraufklärung; b) Gefahraufklärungsbefugnisse -- Der Gefahrverdacht; c) Lageabhängige Aufklärungsbefugnisse; d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse; e) Zusammenfassung; 2. Prüfung von Berechtigungsscheinen 3. Befragung und Vernehmunga) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 4. Vorladung und Vorführung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 5. Identitätsfeststellung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 7. Durchsuchung; a) Polizei- und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; 8. Speicherung und Übermittlung von Informationen; a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse; b) Aufzeichnen von Informationen; c) Verändern von Informationen D) Übermitteln von Informationene) Löschen von Informationen; f) Schutzansprüche Betroffener; IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung; 1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot; 2. Sicherstellung und Beschlagnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen; c) Strafprozessrecht; 3. Gewahrsam und Festnahme; a) Polizei-und Ordnungsrecht; b) Strafprozessrecht; V. Die polizeirechtliche Generalklausel; 5 Verantwortlichkeit; I. Handlungsverantwortlichkeit; 1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln; a) Überblick Police Germany. Police regulations Germany. Règlements de police Allemagne. |
title | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht |
topic | Police Germany. Police regulations Germany. Règlements de police Allemagne. |
topic_facet | Police Germany. Police regulations Germany. Règlements de police Allemagne. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342798 |
work_keys_str_mv | AT gusychristoph polizeiundordnungsrecht |