Osiris-Hymnen :: Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" /
Osiris - ein Gott der Toten und ein toter Gott; von den Alten Ägyptern wurde er in zahlreichen Hymnen gepriesen. Aber die Hymnen waren Gebrauchstexte und besaßen Funktionen in ihren Kontexten. Daniela C. Luft zeichnet die wechselvolle Verwendungsgeschichte von vier Hymnenfamilien als Textbiographien...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen :
Mohr Siebeck,
2019.
|
Schriftenreihe: | Orientalische Religionen in der Antike.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Osiris - ein Gott der Toten und ein toter Gott; von den Alten Ägyptern wurde er in zahlreichen Hymnen gepriesen. Aber die Hymnen waren Gebrauchstexte und besaßen Funktionen in ihren Kontexten. Daniela C. Luft zeichnet die wechselvolle Verwendungsgeschichte von vier Hymnenfamilien als Textbiographien nach. |
Beschreibung: | 1 online resource (1073 pages) |
ISBN: | 3161561465 9783161561467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1102471652 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n|---||||| | ||
008 | 190525s2019 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d OCLCO |d OCLCQ |d YDX |d OCLCQ |d DEMOS |d OCLCQ |d N$T |d OCLCO | ||
066 | |c (S | ||
019 | |a 1102324430 | ||
020 | |a 3161561465 | ||
020 | |a 9783161561467 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1102471652 |z (OCoLC)1102324430 | ||
050 | 4 | |a PJ1565 | |
082 | 7 | |a 299.3138 |q OCoLC | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Luft, Daniela C. | |
245 | 1 | 0 | |a Osiris-Hymnen : |b Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / |c Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. |
260 | |a Tübingen : |b Mohr Siebeck, |c 2019. | ||
300 | |a 1 online resource (1073 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Orientalische Religionen in der Antike ; |v v. 30 | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Titel; Vorwort -- Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Text; 1 Einleitung; Zur Bedeutung von Kontext und Verwendung; Zur Frage des Verstehens von Texten: verschiedene Kontextbegriffe; Praxeologisch orientierte Kontextualisierung versus Diskursanalyse; Der Fokus vorliegender Untersuchung; 1.1 Vorstellung der behandelten Texte; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Exkurs: Zur Frage der Hymnen als Textgattung und der Zugehörigkeit der hier behandelten Texte zu dieser; 2 Kapitel I: Textgeschichte; 2.1 Allgemeines zur Textkritik | |
505 | 8 | |a 2.1.1 Textkritik: Bewertung der Textvarianten2.2 Allgemeine Bemerkungen zu den Texteditionen und zu den Synopsen; 2.2.1 Zu den hieroglyphischen Textsynopsen; 2.2.1.1 Formalia zur Synopse; 2.2.2 Aufbau der Texteditionen in dieser Arbeit; 2.2.2.1 Zur Funktionsweise der Apparate; 2.3 Stemmatik: Zur Wichtigkeit der Textgeschichte; 2.3.1 Zur Rekonstruktion der Textgeschichte anhand stemmatischer Untersuchungen bei den hier betrachteten vier Hymnen; 2.3.2 Zum hier verwendeten Aufbau eines Stemmas; 2.3.2.1 Zu den stemmatischen Vorlagen; 2.4 Vorstellung Hymne 1: Das Cluster "C 30"/Tb 181 | |
520 | |a Osiris - ein Gott der Toten und ein toter Gott; von den Alten Ägyptern wurde er in zahlreichen Hymnen gepriesen. Aber die Hymnen waren Gebrauchstexte und besaßen Funktionen in ihren Kontexten. Daniela C. Luft zeichnet die wechselvolle Verwendungsgeschichte von vier Hymnenfamilien als Textbiographien nach. | ||
600 | 0 | 0 | |a Osiris |c (Egyptian deity) |x Cult. |
650 | 0 | |a Egyptian language |v Texts. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041345 | |
650 | 6 | |a Égyptien (Langue) |v Textes. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Luft, Daniela C. |t Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. |d Tübingen : Mohr Siebeck, ©2019 |z 9783161535741 |
830 | 0 | |a Orientalische Religionen in der Antike. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2010021976 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342847 |3 Volltext |
880 | 8 | |6 505-00/(S |a 2.4.2.6.1 stHannover 1976.80°2.4.2.6.2 staBerlin no 2294; 2.4.2.6.3 stKairo CG 20498; 2.4.2.6.4 stLouvre no. 88; 2.4.2.6.5 Vorlage ζ: stLouvre C 30; 2.4.2.7 "C 30" im Totenbuch: Der Textzeuge pChai (Vorlage η); 2.4.3 Tb 181; 2.4.4 Stemmauntersuchungen der Gruppe Tb 181; 2.4.4.1 Stemmatische Einordnung des "C 30"-Textes in Tb 181; 2.4.4.2 "Urtext" von Tb 181: Vorlage θ; 2.4.4.3 pPtahmose: Textarbeit zwischen Vorlage θ und Vorlage κ; 2.4.4.4 Vatikan 63: Vorlage ι; 2.4.4.5 pLondon BM 10014: Vorlage κ1; 2.4.4.6 Trennung der Tradition nach Vorlage κ; 2.4.4.7 Die Vorlagentradition λ | |
880 | 8 | |6 505-00/(S |a 2.4.4.12.2 Vorlage λ: pNeferrenpet | |
880 | 8 | |6 505-00/(S |a 2.4.4.8 stTounaroi: Zwischen Tb 181 und "C 30"2.4.4.9 stTounaroi: Vorlage æ; 2.4.4.9.1 Eigenschaften der Vorlage æ (Änderungen gegenüber Vorlage λ); 2.4.4.9.2 Eigenheiten des Textzeugen stTounaroi gegenüber seiner Vorlage æ; 2.4.4.10 Vorlage ante-λ: Gemeinsamkeiten von stTounaroi mit den Texten der Vorlage (pNeferrenpet, TT 3, pLeiden T2, TT 314 und pLondon BM 9955); 2.4.4.11 Änderungen zwischen Vorlage ante-λ und Vorlage λ; 2.4.4.12 Die Deir el-Medineh-Lokaltradition: Vorlagentradition ; 2.4.4.12.1 Vorlage λ: Gemeinsamkeiten von pNeferrenpet, TT 3, pLeiden T2, TT 290 und pLondon BM 9955 | |
880 | 8 | |6 505-00/(S |a 2.4.1 Die Gruppe "C 30"2.4.2 Stemmauntersuchungen der Gruppe "C 30"; 2.4.2.1 Die von Vorlage δ abhängigen Textzeugen; 2.4.2.1.1 Veränderungen von Vorlage δ nach Vorlage δ1: stLeiden no 50; 2.4.2.1.2 Veränderungen von Vorlage δ nach Vorlage δ2: stBrüssel E 5300; 2.4.2.1.3 Veränderungen von Vorlage δ2 nach Vorlage δ3: staPtahmes; 2.4.2.2 Vorlage ε: stNeferhotep A und B; 2.4.2.3 Die von Vorlage γ abhängigen Textzeugen; 2.4.2.4 Die Verortung der Vorlage γ im Gesamtstemma; 2.4.2.5 Die gemeinsame Vorlage der Vorlagentraditionen γ, δ (und ε): Vorlage β; 2.4.2.6 Die Hauptlesung "C 30" und Vorlage α | |
938 | |a Mohr Siebeck |b MOSA |n 8483 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5776371 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 16236937 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2342847 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1102471652 |
---|---|
_version_ | 1816882493185327104 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Luft, Daniela C. |
author_facet | Luft, Daniela C. |
author_role | |
author_sort | Luft, Daniela C. |
author_variant | d c l dc dcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PJ1565 |
callnumber-raw | PJ1565 |
callnumber-search | PJ1565 |
callnumber-sort | PJ 41565 |
callnumber-subject | PJ - Oriental |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titel; Vorwort -- Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Text; 1 Einleitung; Zur Bedeutung von Kontext und Verwendung; Zur Frage des Verstehens von Texten: verschiedene Kontextbegriffe; Praxeologisch orientierte Kontextualisierung versus Diskursanalyse; Der Fokus vorliegender Untersuchung; 1.1 Vorstellung der behandelten Texte; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Exkurs: Zur Frage der Hymnen als Textgattung und der Zugehörigkeit der hier behandelten Texte zu dieser; 2 Kapitel I: Textgeschichte; 2.1 Allgemeines zur Textkritik 2.1.1 Textkritik: Bewertung der Textvarianten2.2 Allgemeine Bemerkungen zu den Texteditionen und zu den Synopsen; 2.2.1 Zu den hieroglyphischen Textsynopsen; 2.2.1.1 Formalia zur Synopse; 2.2.2 Aufbau der Texteditionen in dieser Arbeit; 2.2.2.1 Zur Funktionsweise der Apparate; 2.3 Stemmatik: Zur Wichtigkeit der Textgeschichte; 2.3.1 Zur Rekonstruktion der Textgeschichte anhand stemmatischer Untersuchungen bei den hier betrachteten vier Hymnen; 2.3.2 Zum hier verwendeten Aufbau eines Stemmas; 2.3.2.1 Zu den stemmatischen Vorlagen; 2.4 Vorstellung Hymne 1: Das Cluster "C 30"/Tb 181 |
ctrlnum | (OCoLC)1102471652 |
dewey-full | 299.3138 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 299 - Religions not provided for elsewhere |
dewey-raw | 299.3138 |
dewey-search | 299.3138 |
dewey-sort | 3299.3138 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05476cam a2200529Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1102471652</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|---|||||</controlfield><controlfield tag="008">190525s2019 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEMOS</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="066" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">(S</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1102324430</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161561465</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561467</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1102471652</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1102324430</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PJ1565</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">299.3138</subfield><subfield code="q">OCoLC</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luft, Daniela C.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Osiris-Hymnen :</subfield><subfield code="b">Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" /</subfield><subfield code="c">Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen :</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck,</subfield><subfield code="c">2019.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (1073 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orientalische Religionen in der Antike ;</subfield><subfield code="v">v. 30</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titel; Vorwort -- Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Text; 1 Einleitung; Zur Bedeutung von Kontext und Verwendung; Zur Frage des Verstehens von Texten: verschiedene Kontextbegriffe; Praxeologisch orientierte Kontextualisierung versus Diskursanalyse; Der Fokus vorliegender Untersuchung; 1.1 Vorstellung der behandelten Texte; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Exkurs: Zur Frage der Hymnen als Textgattung und der Zugehörigkeit der hier behandelten Texte zu dieser; 2 Kapitel I: Textgeschichte; 2.1 Allgemeines zur Textkritik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.1 Textkritik: Bewertung der Textvarianten2.2 Allgemeine Bemerkungen zu den Texteditionen und zu den Synopsen; 2.2.1 Zu den hieroglyphischen Textsynopsen; 2.2.1.1 Formalia zur Synopse; 2.2.2 Aufbau der Texteditionen in dieser Arbeit; 2.2.2.1 Zur Funktionsweise der Apparate; 2.3 Stemmatik: Zur Wichtigkeit der Textgeschichte; 2.3.1 Zur Rekonstruktion der Textgeschichte anhand stemmatischer Untersuchungen bei den hier betrachteten vier Hymnen; 2.3.2 Zum hier verwendeten Aufbau eines Stemmas; 2.3.2.1 Zu den stemmatischen Vorlagen; 2.4 Vorstellung Hymne 1: Das Cluster "C 30"/Tb 181</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osiris - ein Gott der Toten und ein toter Gott; von den Alten Ägyptern wurde er in zahlreichen Hymnen gepriesen. Aber die Hymnen waren Gebrauchstexte und besaßen Funktionen in ihren Kontexten. Daniela C. Luft zeichnet die wechselvolle Verwendungsgeschichte von vier Hymnenfamilien als Textbiographien nach.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osiris</subfield><subfield code="c">(Egyptian deity)</subfield><subfield code="x">Cult.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Egyptian language</subfield><subfield code="v">Texts.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041345</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Égyptien (Langue)</subfield><subfield code="v">Textes.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Luft, Daniela C.</subfield><subfield code="t">Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne.</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck, ©2019</subfield><subfield code="z">9783161535741</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Orientalische Religionen in der Antike.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2010021976</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342847</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="8" ind2=" "><subfield code="6">505-00/(S</subfield><subfield code="a">2.4.2.6.1 stHannover 1976.80°2.4.2.6.2 staBerlin no 2294; 2.4.2.6.3 stKairo CG 20498; 2.4.2.6.4 stLouvre no. 88; 2.4.2.6.5 Vorlage ζ: stLouvre C 30; 2.4.2.7 "C 30" im Totenbuch: Der Textzeuge pChai (Vorlage η); 2.4.3 Tb 181; 2.4.4 Stemmauntersuchungen der Gruppe Tb 181; 2.4.4.1 Stemmatische Einordnung des "C 30"-Textes in Tb 181; 2.4.4.2 "Urtext" von Tb 181: Vorlage θ; 2.4.4.3 pPtahmose: Textarbeit zwischen Vorlage θ und Vorlage κ; 2.4.4.4 Vatikan 63: Vorlage ι; 2.4.4.5 pLondon BM 10014: Vorlage κ1; 2.4.4.6 Trennung der Tradition nach Vorlage κ; 2.4.4.7 Die Vorlagentradition λ</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="8" ind2=" "><subfield code="6">505-00/(S</subfield><subfield code="a">2.4.4.12.2 Vorlage λ: pNeferrenpet</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="8" ind2=" "><subfield code="6">505-00/(S</subfield><subfield code="a">2.4.4.8 stTounaroi: Zwischen Tb 181 und "C 30"2.4.4.9 stTounaroi: Vorlage æ; 2.4.4.9.1 Eigenschaften der Vorlage æ (Änderungen gegenüber Vorlage λ); 2.4.4.9.2 Eigenheiten des Textzeugen stTounaroi gegenüber seiner Vorlage æ; 2.4.4.10 Vorlage ante-λ: Gemeinsamkeiten von stTounaroi mit den Texten der Vorlage (pNeferrenpet, TT 3, pLeiden T2, TT 314 und pLondon BM 9955); 2.4.4.11 Änderungen zwischen Vorlage ante-λ und Vorlage λ; 2.4.4.12 Die Deir el-Medineh-Lokaltradition: Vorlagentradition ; 2.4.4.12.1 Vorlage λ: Gemeinsamkeiten von pNeferrenpet, TT 3, pLeiden T2, TT 290 und pLondon BM 9955</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="8" ind2=" "><subfield code="6">505-00/(S</subfield><subfield code="a">2.4.1 Die Gruppe "C 30"2.4.2 Stemmauntersuchungen der Gruppe "C 30"; 2.4.2.1 Die von Vorlage δ abhängigen Textzeugen; 2.4.2.1.1 Veränderungen von Vorlage δ nach Vorlage δ1: stLeiden no 50; 2.4.2.1.2 Veränderungen von Vorlage δ nach Vorlage δ2: stBrüssel E 5300; 2.4.2.1.3 Veränderungen von Vorlage δ2 nach Vorlage δ3: staPtahmes; 2.4.2.2 Vorlage ε: stNeferhotep A und B; 2.4.2.3 Die von Vorlage γ abhängigen Textzeugen; 2.4.2.4 Die Verortung der Vorlage γ im Gesamtstemma; 2.4.2.5 Die gemeinsame Vorlage der Vorlagentraditionen γ, δ (und ε): Vorlage β; 2.4.2.6 Die Hauptlesung "C 30" und Vorlage α</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="b">MOSA</subfield><subfield code="n">8483</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5776371</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">16236937</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2342847</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1102471652 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3161561465 9783161561467 |
language | German |
oclc_num | 1102471652 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (1073 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck, |
record_format | marc |
series | Orientalische Religionen in der Antike. |
series2 | Orientalische Religionen in der Antike ; |
spelling | Luft, Daniela C. Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. Tübingen : Mohr Siebeck, 2019. 1 online resource (1073 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Orientalische Religionen in der Antike ; v. 30 Print version record. Cover; Titel; Vorwort -- Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Text; 1 Einleitung; Zur Bedeutung von Kontext und Verwendung; Zur Frage des Verstehens von Texten: verschiedene Kontextbegriffe; Praxeologisch orientierte Kontextualisierung versus Diskursanalyse; Der Fokus vorliegender Untersuchung; 1.1 Vorstellung der behandelten Texte; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Exkurs: Zur Frage der Hymnen als Textgattung und der Zugehörigkeit der hier behandelten Texte zu dieser; 2 Kapitel I: Textgeschichte; 2.1 Allgemeines zur Textkritik 2.1.1 Textkritik: Bewertung der Textvarianten2.2 Allgemeine Bemerkungen zu den Texteditionen und zu den Synopsen; 2.2.1 Zu den hieroglyphischen Textsynopsen; 2.2.1.1 Formalia zur Synopse; 2.2.2 Aufbau der Texteditionen in dieser Arbeit; 2.2.2.1 Zur Funktionsweise der Apparate; 2.3 Stemmatik: Zur Wichtigkeit der Textgeschichte; 2.3.1 Zur Rekonstruktion der Textgeschichte anhand stemmatischer Untersuchungen bei den hier betrachteten vier Hymnen; 2.3.2 Zum hier verwendeten Aufbau eines Stemmas; 2.3.2.1 Zu den stemmatischen Vorlagen; 2.4 Vorstellung Hymne 1: Das Cluster "C 30"/Tb 181 Osiris - ein Gott der Toten und ein toter Gott; von den Alten Ägyptern wurde er in zahlreichen Hymnen gepriesen. Aber die Hymnen waren Gebrauchstexte und besaßen Funktionen in ihren Kontexten. Daniela C. Luft zeichnet die wechselvolle Verwendungsgeschichte von vier Hymnenfamilien als Textbiographien nach. Osiris (Egyptian deity) Cult. Egyptian language Texts. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041345 Égyptien (Langue) Textes. Print version: Luft, Daniela C. Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. Tübingen : Mohr Siebeck, ©2019 9783161535741 Orientalische Religionen in der Antike. http://id.loc.gov/authorities/names/no2010021976 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342847 Volltext 505-00/(S 2.4.2.6.1 stHannover 1976.80°2.4.2.6.2 staBerlin no 2294; 2.4.2.6.3 stKairo CG 20498; 2.4.2.6.4 stLouvre no. 88; 2.4.2.6.5 Vorlage ζ: stLouvre C 30; 2.4.2.7 "C 30" im Totenbuch: Der Textzeuge pChai (Vorlage η); 2.4.3 Tb 181; 2.4.4 Stemmauntersuchungen der Gruppe Tb 181; 2.4.4.1 Stemmatische Einordnung des "C 30"-Textes in Tb 181; 2.4.4.2 "Urtext" von Tb 181: Vorlage θ; 2.4.4.3 pPtahmose: Textarbeit zwischen Vorlage θ und Vorlage κ; 2.4.4.4 Vatikan 63: Vorlage ι; 2.4.4.5 pLondon BM 10014: Vorlage κ1; 2.4.4.6 Trennung der Tradition nach Vorlage κ; 2.4.4.7 Die Vorlagentradition λ 505-00/(S 2.4.4.12.2 Vorlage λ: pNeferrenpet 505-00/(S 2.4.4.8 stTounaroi: Zwischen Tb 181 und "C 30"2.4.4.9 stTounaroi: Vorlage æ; 2.4.4.9.1 Eigenschaften der Vorlage æ (Änderungen gegenüber Vorlage λ); 2.4.4.9.2 Eigenheiten des Textzeugen stTounaroi gegenüber seiner Vorlage æ; 2.4.4.10 Vorlage ante-λ: Gemeinsamkeiten von stTounaroi mit den Texten der Vorlage (pNeferrenpet, TT 3, pLeiden T2, TT 314 und pLondon BM 9955); 2.4.4.11 Änderungen zwischen Vorlage ante-λ und Vorlage λ; 2.4.4.12 Die Deir el-Medineh-Lokaltradition: Vorlagentradition ; 2.4.4.12.1 Vorlage λ: Gemeinsamkeiten von pNeferrenpet, TT 3, pLeiden T2, TT 290 und pLondon BM 9955 505-00/(S 2.4.1 Die Gruppe "C 30"2.4.2 Stemmauntersuchungen der Gruppe "C 30"; 2.4.2.1 Die von Vorlage δ abhängigen Textzeugen; 2.4.2.1.1 Veränderungen von Vorlage δ nach Vorlage δ1: stLeiden no 50; 2.4.2.1.2 Veränderungen von Vorlage δ nach Vorlage δ2: stBrüssel E 5300; 2.4.2.1.3 Veränderungen von Vorlage δ2 nach Vorlage δ3: staPtahmes; 2.4.2.2 Vorlage ε: stNeferhotep A und B; 2.4.2.3 Die von Vorlage γ abhängigen Textzeugen; 2.4.2.4 Die Verortung der Vorlage γ im Gesamtstemma; 2.4.2.5 Die gemeinsame Vorlage der Vorlagentraditionen γ, δ (und ε): Vorlage β; 2.4.2.6 Die Hauptlesung "C 30" und Vorlage α |
spellingShingle | Luft, Daniela C. Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Orientalische Religionen in der Antike. Cover; Titel; Vorwort -- Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Text; 1 Einleitung; Zur Bedeutung von Kontext und Verwendung; Zur Frage des Verstehens von Texten: verschiedene Kontextbegriffe; Praxeologisch orientierte Kontextualisierung versus Diskursanalyse; Der Fokus vorliegender Untersuchung; 1.1 Vorstellung der behandelten Texte; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Exkurs: Zur Frage der Hymnen als Textgattung und der Zugehörigkeit der hier behandelten Texte zu dieser; 2 Kapitel I: Textgeschichte; 2.1 Allgemeines zur Textkritik 2.1.1 Textkritik: Bewertung der Textvarianten2.2 Allgemeine Bemerkungen zu den Texteditionen und zu den Synopsen; 2.2.1 Zu den hieroglyphischen Textsynopsen; 2.2.1.1 Formalia zur Synopse; 2.2.2 Aufbau der Texteditionen in dieser Arbeit; 2.2.2.1 Zur Funktionsweise der Apparate; 2.3 Stemmatik: Zur Wichtigkeit der Textgeschichte; 2.3.1 Zur Rekonstruktion der Textgeschichte anhand stemmatischer Untersuchungen bei den hier betrachteten vier Hymnen; 2.3.2 Zum hier verwendeten Aufbau eines Stemmas; 2.3.2.1 Zu den stemmatischen Vorlagen; 2.4 Vorstellung Hymne 1: Das Cluster "C 30"/Tb 181 Osiris (Egyptian deity) Cult. Egyptian language Texts. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041345 Égyptien (Langue) Textes. |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041345 |
title | Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / |
title_auth | Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / |
title_exact_search | Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / |
title_full | Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. |
title_fullStr | Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. |
title_full_unstemmed | Osiris-Hymnen : Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / Tb 181, Tb 183, ""BM 447"" / Tb 128 und der ""Athribis""-Hymne. |
title_short | Osiris-Hymnen : |
title_sort | osiris hymnen wechselnde materialisierungen und kontexte untersuchungen anhand der texte c 30 |
title_sub | Wechselnde Materialisierungen und Kontexte. Untersuchungen anhand der Texte ""C 30"" / |
topic | Osiris (Egyptian deity) Cult. Egyptian language Texts. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041345 Égyptien (Langue) Textes. |
topic_facet | Osiris (Egyptian deity) Cult. Egyptian language Texts. Égyptien (Langue) Textes. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342847 |
work_keys_str_mv | AT luftdanielac osirishymnenwechselndematerialisierungenundkontexteuntersuchungenanhanddertextec30 |