Essen im antiken Judentum und Urchristentum :: Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften /
In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzust...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden ; Boston :
Brill,
2019.
|
Schriftenreihe: | Ancient Judaism and early Christianity,
volume 108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law. |
Beschreibung: | 1 online resource |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9004391908 9789004391901 |
ISSN: | 1871-6636 ; |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a22000008i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1090697508 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 190325s2019 ne ob 001 0 ger | ||
010 | |a 2019014416 | ||
040 | |a DLC |b eng |e rda |e pn |c DLC |d OCLCO |d YDX |d OCLCF |d N$T |d LGG |d EBLCP |d UAB |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
020 | |a 9004391908 | ||
020 | |a 9789004391901 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9789004391833 |q (hardback ; |q alk. paper) | ||
035 | |a (OCoLC)1090697508 | ||
042 | |a pcc | ||
050 | 1 | 0 | |a BT96.3 |
082 | 7 | |a 296.7/309 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Eschner, Christina, |d 1978- |e author. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2011018211 | |
245 | 1 | 0 | |a Essen im antiken Judentum und Urchristentum : |b Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / |c by Christina Eschner. |
263 | |a 1905 | ||
264 | 1 | |a Leiden ; |a Boston : |b Brill, |c 2019. | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ancient Judaism and early Christianity, |x 1871-6636 ; |v volume 108 | |
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
588 | 0 | |a Print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed. | |
505 | 0 | |a Intro; Inhalt; Vorwort; Abkürzungen; Teil I Einleitung; Einleitung und Vorüberlegungen; 1 Zum Gegenstand und zur Zielsetzung dieser Arbeit; 1.1 Ein Überblick über die urchristlichen Diskurse zu grundlegenden Essenspraktiken; 1.2 Die Darstellung der urchristlichen Essenspraxis vor dem Hintergrund von jüdischen und paganen Essensbräuchen als eigener Schwerpunkt; 2 Die identitätsstiftende Funktion von Essensregeln, Reinheitsfragen und des jüdischen Gesetzes als zentrale Erkenntnis der Forschung und Grundlage der vorliegenden Arbeit | |
505 | 8 | |a 2.1 Die soziale und identitätsstiftende Bedeutung von Bestimmungen zum Essen2.2 Das Rein-Unrein-Paradigma als Mittel der sozialen Abgrenzung -- soziologische und kulturanthropologische Erkenntnisse; 2.3 Zur identitätsstiftenden Bedeutung des Gesetzes; 3 Zum methodischen Ansatz und zum Aufbau dieser Arbeit; Teil II Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums; Einleitung; IIA Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen | |
505 | 8 | |a 1.1 Die unterschiedlichen Anordnungen zu Speisen im Überblick1.1.1 Die Unterscheidung zwischen für Israel erlaubten und verbotenen Tierarten; 1.2 Zur Unreinheit verbotener Speisen -- zwischen physisch übertragbarer Unreinheit und Ausdruck für ein Verbot; Exkurs 1: Zur rituellen und moralisch-ethischen Form der Unreinheit; 1.3 Zur sozialen Funktion der Speisegebote -- die Einhaltung der Speisegebote als Mittel zur Heiligung und Abgrenzung Israels von anderen Völkern; 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft -- kein zentraler Bereich in der hebräischen Bibel | |
505 | 8 | |a 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens3.1 Der Ausschluss unreiner Personen von heiligen Speisen; 3.2 Rituelle Unreinheit von Gefäßen und ihres Inhalts; IIB Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen; 1.1 Die strikte Differenz von jüdischen und heidnischen Speisen als Zentrum der Rezeption der Speisegebote im griechischsprachigen Judentum; 1.2 Die Abgrenzung der Juden von den Nichtjuden mithilfe der jüdischen Speisegebote | |
520 | |a In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law. | ||
650 | 0 | |a Law (Theology) |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075290 | |
650 | 0 | |a Christianity and law. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025246 | |
650 | 0 | |a Law (Theology) |x Biblical teaching. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075291 | |
650 | 0 | |a Law |x Biblical teaching. | |
650 | 0 | |a Jewish law. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070287 | |
650 | 6 | |a Droit (Théologie) | |
650 | 6 | |a Christianisme et droit. | |
650 | 6 | |a Droit (Théologie) |x Enseignement biblique. | |
650 | 6 | |a Droit juif. | |
650 | 7 | |a Christianity and law |2 fast | |
650 | 7 | |a Jewish law |2 fast | |
650 | 7 | |a Law |x Biblical teaching |2 fast | |
650 | 7 | |a Law (Theology) |2 fast | |
650 | 7 | |a Law (Theology) |x Biblical teaching |2 fast | |
758 | |i has work: |a Essen im antiken Judentum und Urchristentum (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGCRbwTWpt88HrxMdt9jBX |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Eschner, Christina, 1978- |t Essen im antiken Judentum und Urchristentum. |d Leiden ; Boston : Brill, 2019 |z 9789004391833 |w (DLC) 2019014086 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2190786 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5842506 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2190786 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 16152174 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1090697508 |
---|---|
_version_ | 1816882488131190785 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Eschner, Christina, 1978- |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2011018211 |
author_facet | Eschner, Christina, 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Eschner, Christina, 1978- |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT96 |
callnumber-raw | BT96.3 |
callnumber-search | BT96.3 |
callnumber-sort | BT 296.3 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Intro; Inhalt; Vorwort; Abkürzungen; Teil I Einleitung; Einleitung und Vorüberlegungen; 1 Zum Gegenstand und zur Zielsetzung dieser Arbeit; 1.1 Ein Überblick über die urchristlichen Diskurse zu grundlegenden Essenspraktiken; 1.2 Die Darstellung der urchristlichen Essenspraxis vor dem Hintergrund von jüdischen und paganen Essensbräuchen als eigener Schwerpunkt; 2 Die identitätsstiftende Funktion von Essensregeln, Reinheitsfragen und des jüdischen Gesetzes als zentrale Erkenntnis der Forschung und Grundlage der vorliegenden Arbeit 2.1 Die soziale und identitätsstiftende Bedeutung von Bestimmungen zum Essen2.2 Das Rein-Unrein-Paradigma als Mittel der sozialen Abgrenzung -- soziologische und kulturanthropologische Erkenntnisse; 2.3 Zur identitätsstiftenden Bedeutung des Gesetzes; 3 Zum methodischen Ansatz und zum Aufbau dieser Arbeit; Teil II Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums; Einleitung; IIA Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen 1.1 Die unterschiedlichen Anordnungen zu Speisen im Überblick1.1.1 Die Unterscheidung zwischen für Israel erlaubten und verbotenen Tierarten; 1.2 Zur Unreinheit verbotener Speisen -- zwischen physisch übertragbarer Unreinheit und Ausdruck für ein Verbot; Exkurs 1: Zur rituellen und moralisch-ethischen Form der Unreinheit; 1.3 Zur sozialen Funktion der Speisegebote -- die Einhaltung der Speisegebote als Mittel zur Heiligung und Abgrenzung Israels von anderen Völkern; 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft -- kein zentraler Bereich in der hebräischen Bibel 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens3.1 Der Ausschluss unreiner Personen von heiligen Speisen; 3.2 Rituelle Unreinheit von Gefäßen und ihres Inhalts; IIB Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen; 1.1 Die strikte Differenz von jüdischen und heidnischen Speisen als Zentrum der Rezeption der Speisegebote im griechischsprachigen Judentum; 1.2 Die Abgrenzung der Juden von den Nichtjuden mithilfe der jüdischen Speisegebote |
ctrlnum | (OCoLC)1090697508 |
dewey-full | 296.7/309 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 296 - Judaism |
dewey-raw | 296.7/309 |
dewey-search | 296.7/309 |
dewey-sort | 3296.7 3309 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07006cam a22006618i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1090697508</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">190325s2019 ne ob 001 0 ger </controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> 2019014416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DLC</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">DLC</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">LGG</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">UAB</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9004391908</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789004391901</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9789004391833</subfield><subfield code="q">(hardback ;</subfield><subfield code="q">alk. paper)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1090697508</subfield></datafield><datafield tag="042" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pcc</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BT96.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">296.7/309</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschner, Christina,</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2011018211</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essen im antiken Judentum und Urchristentum :</subfield><subfield code="b">Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften /</subfield><subfield code="c">by Christina Eschner.</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1905</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">Brill,</subfield><subfield code="c">2019.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ancient Judaism and early Christianity,</subfield><subfield code="x">1871-6636 ;</subfield><subfield code="v">volume 108</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro; Inhalt; Vorwort; Abkürzungen; Teil I Einleitung; Einleitung und Vorüberlegungen; 1 Zum Gegenstand und zur Zielsetzung dieser Arbeit; 1.1 Ein Überblick über die urchristlichen Diskurse zu grundlegenden Essenspraktiken; 1.2 Die Darstellung der urchristlichen Essenspraxis vor dem Hintergrund von jüdischen und paganen Essensbräuchen als eigener Schwerpunkt; 2 Die identitätsstiftende Funktion von Essensregeln, Reinheitsfragen und des jüdischen Gesetzes als zentrale Erkenntnis der Forschung und Grundlage der vorliegenden Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Die soziale und identitätsstiftende Bedeutung von Bestimmungen zum Essen2.2 Das Rein-Unrein-Paradigma als Mittel der sozialen Abgrenzung -- soziologische und kulturanthropologische Erkenntnisse; 2.3 Zur identitätsstiftenden Bedeutung des Gesetzes; 3 Zum methodischen Ansatz und zum Aufbau dieser Arbeit; Teil II Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums; Einleitung; IIA Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1 Die unterschiedlichen Anordnungen zu Speisen im Überblick1.1.1 Die Unterscheidung zwischen für Israel erlaubten und verbotenen Tierarten; 1.2 Zur Unreinheit verbotener Speisen -- zwischen physisch übertragbarer Unreinheit und Ausdruck für ein Verbot; Exkurs 1: Zur rituellen und moralisch-ethischen Form der Unreinheit; 1.3 Zur sozialen Funktion der Speisegebote -- die Einhaltung der Speisegebote als Mittel zur Heiligung und Abgrenzung Israels von anderen Völkern; 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft -- kein zentraler Bereich in der hebräischen Bibel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens3.1 Der Ausschluss unreiner Personen von heiligen Speisen; 3.2 Rituelle Unreinheit von Gefäßen und ihres Inhalts; IIB Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen; 1.1 Die strikte Differenz von jüdischen und heidnischen Speisen als Zentrum der Rezeption der Speisegebote im griechischsprachigen Judentum; 1.2 Die Abgrenzung der Juden von den Nichtjuden mithilfe der jüdischen Speisegebote</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law (Theology)</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075290</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christianity and law.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025246</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law (Theology)</subfield><subfield code="x">Biblical teaching.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075291</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Biblical teaching.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jewish law.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070287</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Droit (Théologie)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Christianisme et droit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Droit (Théologie)</subfield><subfield code="x">Enseignement biblique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Droit juif.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christianity and law</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jewish law</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Law (Theology)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Law (Theology)</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Essen im antiken Judentum und Urchristentum (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGCRbwTWpt88HrxMdt9jBX</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Eschner, Christina, 1978-</subfield><subfield code="t">Essen im antiken Judentum und Urchristentum.</subfield><subfield code="d">Leiden ; Boston : Brill, 2019</subfield><subfield code="z">9789004391833</subfield><subfield code="w">(DLC) 2019014086</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2190786</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5842506</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2190786</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">16152174</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1090697508 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9004391908 9789004391901 |
issn | 1871-6636 ; |
language | German |
lccn | 2019014416 |
oclc_num | 1090697508 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Brill, |
record_format | marc |
series2 | Ancient Judaism and early Christianity, |
spelling | Eschner, Christina, 1978- author. http://id.loc.gov/authorities/names/no2011018211 Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / by Christina Eschner. 1905 Leiden ; Boston : Brill, 2019. 1 online resource text txt rdacontent computer n rdamedia online resource nc rdacarrier Ancient Judaism and early Christianity, 1871-6636 ; volume 108 Includes bibliographical references and index. Print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed. Intro; Inhalt; Vorwort; Abkürzungen; Teil I Einleitung; Einleitung und Vorüberlegungen; 1 Zum Gegenstand und zur Zielsetzung dieser Arbeit; 1.1 Ein Überblick über die urchristlichen Diskurse zu grundlegenden Essenspraktiken; 1.2 Die Darstellung der urchristlichen Essenspraxis vor dem Hintergrund von jüdischen und paganen Essensbräuchen als eigener Schwerpunkt; 2 Die identitätsstiftende Funktion von Essensregeln, Reinheitsfragen und des jüdischen Gesetzes als zentrale Erkenntnis der Forschung und Grundlage der vorliegenden Arbeit 2.1 Die soziale und identitätsstiftende Bedeutung von Bestimmungen zum Essen2.2 Das Rein-Unrein-Paradigma als Mittel der sozialen Abgrenzung -- soziologische und kulturanthropologische Erkenntnisse; 2.3 Zur identitätsstiftenden Bedeutung des Gesetzes; 3 Zum methodischen Ansatz und zum Aufbau dieser Arbeit; Teil II Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums; Einleitung; IIA Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen 1.1 Die unterschiedlichen Anordnungen zu Speisen im Überblick1.1.1 Die Unterscheidung zwischen für Israel erlaubten und verbotenen Tierarten; 1.2 Zur Unreinheit verbotener Speisen -- zwischen physisch übertragbarer Unreinheit und Ausdruck für ein Verbot; Exkurs 1: Zur rituellen und moralisch-ethischen Form der Unreinheit; 1.3 Zur sozialen Funktion der Speisegebote -- die Einhaltung der Speisegebote als Mittel zur Heiligung und Abgrenzung Israels von anderen Völkern; 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft -- kein zentraler Bereich in der hebräischen Bibel 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens3.1 Der Ausschluss unreiner Personen von heiligen Speisen; 3.2 Rituelle Unreinheit von Gefäßen und ihres Inhalts; IIB Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen; 1.1 Die strikte Differenz von jüdischen und heidnischen Speisen als Zentrum der Rezeption der Speisegebote im griechischsprachigen Judentum; 1.2 Die Abgrenzung der Juden von den Nichtjuden mithilfe der jüdischen Speisegebote In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law. Law (Theology) http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075290 Christianity and law. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025246 Law (Theology) Biblical teaching. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075291 Law Biblical teaching. Jewish law. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070287 Droit (Théologie) Christianisme et droit. Droit (Théologie) Enseignement biblique. Droit juif. Christianity and law fast Jewish law fast Law Biblical teaching fast Law (Theology) fast Law (Theology) Biblical teaching fast has work: Essen im antiken Judentum und Urchristentum (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGCRbwTWpt88HrxMdt9jBX https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Eschner, Christina, 1978- Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Leiden ; Boston : Brill, 2019 9789004391833 (DLC) 2019014086 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2190786 Volltext |
spellingShingle | Eschner, Christina, 1978- Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / Intro; Inhalt; Vorwort; Abkürzungen; Teil I Einleitung; Einleitung und Vorüberlegungen; 1 Zum Gegenstand und zur Zielsetzung dieser Arbeit; 1.1 Ein Überblick über die urchristlichen Diskurse zu grundlegenden Essenspraktiken; 1.2 Die Darstellung der urchristlichen Essenspraxis vor dem Hintergrund von jüdischen und paganen Essensbräuchen als eigener Schwerpunkt; 2 Die identitätsstiftende Funktion von Essensregeln, Reinheitsfragen und des jüdischen Gesetzes als zentrale Erkenntnis der Forschung und Grundlage der vorliegenden Arbeit 2.1 Die soziale und identitätsstiftende Bedeutung von Bestimmungen zum Essen2.2 Das Rein-Unrein-Paradigma als Mittel der sozialen Abgrenzung -- soziologische und kulturanthropologische Erkenntnisse; 2.3 Zur identitätsstiftenden Bedeutung des Gesetzes; 3 Zum methodischen Ansatz und zum Aufbau dieser Arbeit; Teil II Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums; Einleitung; IIA Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen 1.1 Die unterschiedlichen Anordnungen zu Speisen im Überblick1.1.1 Die Unterscheidung zwischen für Israel erlaubten und verbotenen Tierarten; 1.2 Zur Unreinheit verbotener Speisen -- zwischen physisch übertragbarer Unreinheit und Ausdruck für ein Verbot; Exkurs 1: Zur rituellen und moralisch-ethischen Form der Unreinheit; 1.3 Zur sozialen Funktion der Speisegebote -- die Einhaltung der Speisegebote als Mittel zur Heiligung und Abgrenzung Israels von anderen Völkern; 2 Anordnungen zur Tischgemeinschaft -- kein zentraler Bereich in der hebräischen Bibel 3 Rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens3.1 Der Ausschluss unreiner Personen von heiligen Speisen; 3.2 Rituelle Unreinheit von Gefäßen und ihres Inhalts; IIB Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums; 1 Anordnungen zu verbotenen Speisen; 1.1 Die strikte Differenz von jüdischen und heidnischen Speisen als Zentrum der Rezeption der Speisegebote im griechischsprachigen Judentum; 1.2 Die Abgrenzung der Juden von den Nichtjuden mithilfe der jüdischen Speisegebote Law (Theology) http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075290 Christianity and law. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025246 Law (Theology) Biblical teaching. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075291 Law Biblical teaching. Jewish law. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070287 Droit (Théologie) Christianisme et droit. Droit (Théologie) Enseignement biblique. Droit juif. Christianity and law fast Jewish law fast Law Biblical teaching fast Law (Theology) fast Law (Theology) Biblical teaching fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075290 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025246 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075291 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070287 |
title | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / |
title_auth | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / |
title_exact_search | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / |
title_full | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / by Christina Eschner. |
title_fullStr | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / by Christina Eschner. |
title_full_unstemmed | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / by Christina Eschner. |
title_short | Essen im antiken Judentum und Urchristentum : |
title_sort | essen im antiken judentum und urchristentum diskurse zur sozialen bedeutung von tischgemeinschaft speiseverboten und reinheitsvorschriften |
title_sub | Diskurse zur sozialen Bedeutung von Tischgemeinschaft, Speiseverboten und Reinheitsvorschriften / |
topic | Law (Theology) http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075290 Christianity and law. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025246 Law (Theology) Biblical teaching. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85075291 Law Biblical teaching. Jewish law. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85070287 Droit (Théologie) Christianisme et droit. Droit (Théologie) Enseignement biblique. Droit juif. Christianity and law fast Jewish law fast Law Biblical teaching fast Law (Theology) fast Law (Theology) Biblical teaching fast |
topic_facet | Law (Theology) Christianity and law. Law (Theology) Biblical teaching. Law Biblical teaching. Jewish law. Droit (Théologie) Christianisme et droit. Droit (Théologie) Enseignement biblique. Droit juif. Christianity and law Jewish law Law Biblical teaching Law (Theology) Biblical teaching |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2190786 |
work_keys_str_mv | AT eschnerchristina essenimantikenjudentumundurchristentumdiskursezursozialenbedeutungvontischgemeinschaftspeiseverbotenundreinheitsvorschriften |