Die Entschlsselung von einfachheit :: ursachen und Merkmale einfacher Produkte /
Bei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeut...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg, Germany :
Diplomica Verlag GmbH,
2018.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | Bei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeutigkeit" und "Sicherheit" in Bezug auf ein bestimmtes Umfeld durch genaue Definitionen festgelegt werden können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Charakterisierung der Einfachheit durch die (zunehmende) Abwesenheit von Komplexität. Diese Grenzen sind jedoch nicht klar definiert und verschwimmen innerhalb verschiedener Definitionen von Einfachheit und Komplexität. Bisher scheint es keine Kriterien zu geben, die sowohl die Qualität als auch den Grad der Einfachheit erklären und bestimmen. Es ist fraglich, was Einfachheit im Produktkontext bedeutet, wie sie erreicht werden kann und welche Strategien und Methoden hierfür eingesetzt werden. Das vorliegende Buch untersucht Ursachen und die Entstehung von Einfachheit im Produktkontext und deren Übertragbarkeit auf verschiedenartige Produkte. Dabei werden Phasen aus dem Produktlebenszyklus und zudem unterschiedlichen Gruppen, welche mit dem Produkt agieren, betrachtet. |
Beschreibung: | 1 online resource |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783961461691 3961461694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1090172670 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20250103110447.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n||||||||| | ||
008 | 190320s2018 gw ob 000 0 ger d | ||
040 | |a YDX |b eng |e pn |c YDX |d N$T |d EBLCP |d OCLCF |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d TMA |d OCLCQ | ||
019 | |a 1089931088 |a 1090386910 | ||
020 | |a 9783961461691 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3961461694 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 3961466696 | ||
020 | |z 9783961466696 | ||
035 | |a (OCoLC)1090172670 |z (OCoLC)1089931088 |z (OCoLC)1090386910 | ||
050 | 4 | |a HF5415.15 | |
072 | 7 | |a BUS |x 082000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 041000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 042000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 085000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 658.5 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Pilz, Fabian, |e author. | |
245 | 1 | 4 | |a Die Entschlsselung von einfachheit : |b ursachen und Merkmale einfacher Produkte / |c Fabian Pilz. |
260 | |a Hamburg, Germany : |b Diplomica Verlag GmbH, |c 2018. | ||
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
520 | |a Bei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeutigkeit" und "Sicherheit" in Bezug auf ein bestimmtes Umfeld durch genaue Definitionen festgelegt werden können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Charakterisierung der Einfachheit durch die (zunehmende) Abwesenheit von Komplexität. Diese Grenzen sind jedoch nicht klar definiert und verschwimmen innerhalb verschiedener Definitionen von Einfachheit und Komplexität. Bisher scheint es keine Kriterien zu geben, die sowohl die Qualität als auch den Grad der Einfachheit erklären und bestimmen. Es ist fraglich, was Einfachheit im Produktkontext bedeutet, wie sie erreicht werden kann und welche Strategien und Methoden hierfür eingesetzt werden. Das vorliegende Buch untersucht Ursachen und die Entstehung von Einfachheit im Produktkontext und deren Übertragbarkeit auf verschiedenartige Produkte. Dabei werden Phasen aus dem Produktlebenszyklus und zudem unterschiedlichen Gruppen, welche mit dem Produkt agieren, betrachtet. | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 29, 2019). | |
505 | 0 | |a Die Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die "Gute Form" und "Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung | |
505 | 8 | |a 3.4.1 Der Modell T -- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit | |
505 | 8 | |a 4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten | |
505 | 8 | |a 7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel -- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel -- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang | |
650 | 0 | |a Product management. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85107203 | |
650 | 0 | |a Product design. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2010012117 | |
650 | 6 | |a Produits commerciaux |x Gestion. | |
650 | 6 | |a Conception de produit. | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Industrial Management. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Management. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Management Science. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Organizational Behavior. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Product design |2 fast | |
650 | 7 | |a Product management |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Pilz, Fabian. |t Entschlsselung von einfachheit. |d Hamburg, Germany : Diplomica Verlag GmbH, 2018 |z 3961466696 |z 9783961466696 |w (OCoLC)1054225796 |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2070499 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2070499 |3 Volltext |
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2070499 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 16115446 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1090172670 |
---|---|
_version_ | 1829095298999255040 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pilz, Fabian |
author_facet | Pilz, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Pilz, Fabian |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5415 |
callnumber-raw | HF5415.15 |
callnumber-search | HF5415.15 |
callnumber-sort | HF 45415.15 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Die Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die "Gute Form" und "Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung 3.4.1 Der Modell T -- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit 4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten 7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel -- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel -- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang |
ctrlnum | (OCoLC)1090172670 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05772cam a2200613 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1090172670</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20250103110447.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">190320s2018 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDX</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">YDX</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">TMA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1089931088</subfield><subfield code="a">1090386910</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961461691</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961461694</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3961466696</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783961466696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1090172670</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1089931088</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1090386910</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HF5415.15</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">082000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">041000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">042000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">085000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pilz, Fabian,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Entschlsselung von einfachheit :</subfield><subfield code="b">ursachen und Merkmale einfacher Produkte /</subfield><subfield code="c">Fabian Pilz.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Germany :</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeutigkeit" und "Sicherheit" in Bezug auf ein bestimmtes Umfeld durch genaue Definitionen festgelegt werden können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Charakterisierung der Einfachheit durch die (zunehmende) Abwesenheit von Komplexität. Diese Grenzen sind jedoch nicht klar definiert und verschwimmen innerhalb verschiedener Definitionen von Einfachheit und Komplexität. Bisher scheint es keine Kriterien zu geben, die sowohl die Qualität als auch den Grad der Einfachheit erklären und bestimmen. Es ist fraglich, was Einfachheit im Produktkontext bedeutet, wie sie erreicht werden kann und welche Strategien und Methoden hierfür eingesetzt werden. Das vorliegende Buch untersucht Ursachen und die Entstehung von Einfachheit im Produktkontext und deren Übertragbarkeit auf verschiedenartige Produkte. Dabei werden Phasen aus dem Produktlebenszyklus und zudem unterschiedlichen Gruppen, welche mit dem Produkt agieren, betrachtet.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 29, 2019).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die "Gute Form" und "Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Der Modell T -- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel -- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel -- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Product management.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85107203</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Product design.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2010012117</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Produits commerciaux</subfield><subfield code="x">Gestion.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Conception de produit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Industrial Management.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Management.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Management Science.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Organizational Behavior.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Product design</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Product management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Pilz, Fabian.</subfield><subfield code="t">Entschlsselung von einfachheit.</subfield><subfield code="d">Hamburg, Germany : Diplomica Verlag GmbH, 2018</subfield><subfield code="z">3961466696</subfield><subfield code="z">9783961466696</subfield><subfield code="w">(OCoLC)1054225796</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2070499</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2070499</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2070499</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">16115446</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1090172670 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:46:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783961461691 3961461694 |
language | German |
oclc_num | 1090172670 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH, |
record_format | marc |
spelling | Pilz, Fabian, author. Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / Fabian Pilz. Hamburg, Germany : Diplomica Verlag GmbH, 2018. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Includes bibliographical references. Bei der Entwicklung innovativer Produkte spielen drei Gestaltungsprinzipien eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Diese verlangen, dass ein Produkt "eindeutig", "einfach" und "sicher" ist. Bei näherer Betrachtung dieser Prinzipien wird deutlich, dass "Eindeutigkeit" und "Sicherheit" in Bezug auf ein bestimmtes Umfeld durch genaue Definitionen festgelegt werden können. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Charakterisierung der Einfachheit durch die (zunehmende) Abwesenheit von Komplexität. Diese Grenzen sind jedoch nicht klar definiert und verschwimmen innerhalb verschiedener Definitionen von Einfachheit und Komplexität. Bisher scheint es keine Kriterien zu geben, die sowohl die Qualität als auch den Grad der Einfachheit erklären und bestimmen. Es ist fraglich, was Einfachheit im Produktkontext bedeutet, wie sie erreicht werden kann und welche Strategien und Methoden hierfür eingesetzt werden. Das vorliegende Buch untersucht Ursachen und die Entstehung von Einfachheit im Produktkontext und deren Übertragbarkeit auf verschiedenartige Produkte. Dabei werden Phasen aus dem Produktlebenszyklus und zudem unterschiedlichen Gruppen, welche mit dem Produkt agieren, betrachtet. Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 29, 2019). Die Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die "Gute Form" und "Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung 3.4.1 Der Modell T -- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit 4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten 7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel -- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel -- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang Product management. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85107203 Product design. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2010012117 Produits commerciaux Gestion. Conception de produit. BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Product design fast Product management fast Print version: Pilz, Fabian. Entschlsselung von einfachheit. Hamburg, Germany : Diplomica Verlag GmbH, 2018 3961466696 9783961466696 (OCoLC)1054225796 |
spellingShingle | Pilz, Fabian Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / Die Entschlüsselung von Einfachheit. Ursachen und Merkmale einfacher Produkte; Kurzreferat; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen einfacher Produkte; 2.1 Notwendigkeit von Einfachheit; 2.2 Gebiete der Einfachheit; 3 Einfachheit im Produktkontext; 3.1 Einfache Konstruktion; 3.2 Einfache Produktinteraktion; 3.3 Einfaches Design; 3.3.1 Die "Gute Form" und "Neue Einfachheit"; 3.3.2 Das richtige Maß an Vereinfachung; 3.3.3 Subjektive Einfachheit des Designs; 3.4 Einfache Fertigung und Wartung 3.4.1 Der Modell T -- ein historisches Beispiel3.4.2 Ganzheitliche Produktionssysteme; 3.5 Zusammenfassung der Einfachheit im Produktkontext; 4 Weitere Bereiche der Einfachheit; 4.1 Management und Kommunikation; 4.1.1 Grundlagen der Kybernetik; 4.1.2 Kybernetik einfacher und komplexer Systeme; 4.2 Grundsätze interaktiver Systeme; 4.2.1 User Experience als Maß der Benutzerzufriedenheit; 4.2.2 Entwurfsprinzipien interaktiver Systeme; 4.2.3 Mentale Modelle und Metaphern; 4.3 Generelle Regeln der Einfachheit; 4.3.1 Die zehn Gesetze der Einfachheit; 4.3.2 Die fünf Prinzipien der Einfachheit 4.3.3 Gegenüberstellung der allgemeinen Strategien4.4 Zusammenfassung der fächerübergreifenden Bereiche; 5 Eine allgemeine Beschreibung der Einfachheit; 5.1 Aspekte der Einfachheit; 5.2 Strategien zur Vereinfachung; 5.2.1 Ordnung und Organisation als Synonym für Einfachheit; 5.2.2 Mensch-Produkt-Kommunikation; 5.2.3 Der Mensch im Fokus; 6 Humanzentrierung in der Produktentwicklung; 6.1 Stakeholder im Produktlebenszyklus; 6.2 Bedürfnisse der beteiligten Rollen; 6.2.1 Erwartungen des Nutzers; 6.2.2 Erwartungen des Herstellers; 6.2.3 Erwartungen des Käufers; 6.2.4 Erwartungen des Beteiligten 7 Verifizierung der Ergebnisse7.1 Ein Produktbeispiel -- der Inkjet-Drucker; 7.1.1 Funktionsweise und Verfahren des Inkjet-Drucker; 7.1.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 7.2 Ein Produktbeispiel -- die Nabenschaltung; 7.2.1 Funktionsweise und Aufbau einer Nabenschaltung; 7.2.2 Beispielhafte Beurteilung der Einfachheit; 8 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang Product management. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85107203 Product design. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2010012117 Produits commerciaux Gestion. Conception de produit. BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Product design fast Product management fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85107203 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2010012117 |
title | Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / |
title_auth | Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / |
title_exact_search | Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / |
title_full | Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / Fabian Pilz. |
title_fullStr | Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / Fabian Pilz. |
title_full_unstemmed | Die Entschlsselung von einfachheit : ursachen und Merkmale einfacher Produkte / Fabian Pilz. |
title_short | Die Entschlsselung von einfachheit : |
title_sort | entschlsselung von einfachheit ursachen und merkmale einfacher produkte |
title_sub | ursachen und Merkmale einfacher Produkte / |
topic | Product management. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85107203 Product design. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2010012117 Produits commerciaux Gestion. Conception de produit. BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Product design fast Product management fast |
topic_facet | Product management. Product design. Produits commerciaux Gestion. Conception de produit. BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. BUSINESS & ECONOMICS Management. BUSINESS & ECONOMICS Management Science. BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. Product design Product management |
work_keys_str_mv | AT pilzfabian dieentschlsselungvoneinfachheitursachenundmerkmaleeinfacherprodukte AT pilzfabian entschlsselungvoneinfachheitursachenundmerkmaleeinfacherprodukte |