Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan /:
"Paul Celans Werk grenze an eine "Sprache des Leblosen" (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenuber in textnahen Analysen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg :
Universitätverlag Winter,
[2018]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ;
3. Folge, Bd. 372. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | "Paul Celans Werk grenze an eine "Sprache des Leblosen" (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenuber in textnahen Analysen exemplarischer Gedichte, dass sich Rilke und Celan in der Auseinandersetzung mit dem "Menschenfremdesten" (H. Bohme) - dem Anorganischen - als einem Konvergenzpunkt ihrer Lyrik in grosster Nahe zueinander bewegen. Rilkes Gedichte beschworen das Numinose nicht nur in der lebenden Natur, sondern auch im Felsgestein, das fur das Gott zugewandte Ich zur existenziellen Bedrohung wird. Celans Gedichte wiederum vergegenwartigen eine umfassende Totenlandschaft, der sich das sprechende Ich immer weiter annahert, reduziert auf seine kreaturliche Existenz. Beider Dichtung ist verbunden in der Frage: Wie ist der grundierenden Ubermacht des Leblosen in menschlicher Sprache uberhaupt zu begegnen?"--Back cover. |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783825377397 3825377393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1086674376 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n||||||||| | ||
008 | 190225t20182018gw ob 001 0 ger d | ||
040 | |a YDX |b eng |e pn |c YDX |d OCLCO |d EBLCP |d OCLCQ |d N$T |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCO |d K6U |d OCLCO |d LUU |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
020 | |a 9783825377397 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3825377393 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 382536772X | ||
020 | |z 9783825367725 | ||
035 | |a (OCoLC)1086674376 | ||
050 | 4 | |a PT2635.I65 | |
082 | 7 | |a 831.912 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Günther, Friederike Felicitas, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / |c Friederike Felicitas Günther. |
264 | 1 | |a Heidelberg : |b Universitätverlag Winter, |c [2018] | |
264 | 4 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; |v Band 372 | |
505 | 0 | |a Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; I.1 "Aufstoßen aufs Anorganische" bei Rilke; I.2 Das Gedicht als steinernes Gegenwort bei Celan; I.3 Kunstmetaphysik versus Anthropologie des Steinernen; I.4 Das Tote als Menschenwerk; II Rilke: Anthropologie zum Tode hin; II.1 Grenzgänge zum Anorganischen; II.1.1 "Vielleicht, daß ich durch schwere Berge gehe" (1903). Gott als Stein; II.1.2 "Der Gefangene" (1906). Anpassung an die Zeit des Anorganischen; II.2 Grenzübertritte zum Anorganischen I: Kunst und Kosmos; II.2.1 "Der Einsame" (1907). Erhabenes Kunst-Ding ohne Grauen | |
505 | 8 | |a II.2.2 "Der Käferstein" (1908). Verlust des Organischen im AnorganischenII.3 Grenzübertritte zum Anorganischen II: Stein und Stern; II.3.1 "Heimkehr: wohin?" (1914). Ein Herz aus Stein; II.3.2 "Einmal noch" (1914). Strömendes Antlitz; II.4 Das Tote als Menschenwerk; II.4.1 "Cimetière à Flaach" (1921). Steinerne Absolutheit des Todes; III Celan: Anthropologie vom Tode her; III.1 Bruch mit der Tradition poetischer Todesaffinität; III.1.1 "Am letzten Tor" (1948). Abschied vom Herbst; III.1.2 "Der Stein aus dem Meer" (1950). Abschied vom Herzen | |
505 | 8 | |a III.2 Spielräume poetischen Sprechens in einer TotenlandschaftIII.2.1 "Flügelnacht" (1954). Anorganische statt organischer Sprache; III.2.2 "Die Halde" (1954). Regung des Menschlichen im Leblosen; III.2.3 "Schneebett" (1957). Todesnähe als Nähe zum Toten; III.3 Hoffnungsschimmer? Helligkeit und Singbarkeit; III.3.1 "Die hellen Steine" (1961). Unerträgliche Leichtigkeit des Steins; III.3.2 "Singbarer Rest" (1964). Tödliche Schrift und Sprechrest; III.4 Die Tödlichkeit des Toten; III.4.1 "Wer schlug sich zu dir?" (1967). Leere der Höhe | |
505 | 8 | |a III.4.2 "Du gleissende" (1969). Tödlichkeit und Sterblichkeit des GedichtsIV Schlusswort; V Abkürzungen; VI Literaturverzeichnis; VII Namenregister; Dank; Backcover | |
520 | |a "Paul Celans Werk grenze an eine "Sprache des Leblosen" (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenuber in textnahen Analysen exemplarischer Gedichte, dass sich Rilke und Celan in der Auseinandersetzung mit dem "Menschenfremdesten" (H. Bohme) - dem Anorganischen - als einem Konvergenzpunkt ihrer Lyrik in grosster Nahe zueinander bewegen. Rilkes Gedichte beschworen das Numinose nicht nur in der lebenden Natur, sondern auch im Felsgestein, das fur das Gott zugewandte Ich zur existenziellen Bedrohung wird. Celans Gedichte wiederum vergegenwartigen eine umfassende Totenlandschaft, der sich das sprechende Ich immer weiter annahert, reduziert auf seine kreaturliche Existenz. Beider Dichtung ist verbunden in der Frage: Wie ist der grundierenden Ubermacht des Leblosen in menschlicher Sprache uberhaupt zu begegnen?"--Back cover. | ||
600 | 1 | 0 | |a Rilke, Rainer Maria, |d 1875-1926 |x Criticism and interpretation. |
600 | 1 | 0 | |a Celan, Paul |x Criticism and interpretation. |
600 | 1 | 7 | |a Celan, Paul |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJhhxmW9HGCh9XGhP9hGpP |
600 | 1 | 7 | |a Rilke, Rainer Maria, |d 1875-1926 |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjdjJ8RrVkRCFfVqGwwG3 |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
758 | |i has work: |a Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGC79vtBd6wkv8pWXY36yq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Günther, Friederike Felicitas. |t Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan. |d Heidelberg : Universitätverlag Winter, [2018] |z 382536772X |z 9783825367725 |w (OCoLC)1006609601 |
830 | 0 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; |v 3. Folge, Bd. 372. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n42003899 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2030693 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5717239 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 16062174 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2030693 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1086674376 |
---|---|
_version_ | 1816882485487730688 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Günther, Friederike Felicitas |
author_facet | Günther, Friederike Felicitas |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Friederike Felicitas |
author_variant | f f g ff ffg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2635 |
callnumber-raw | PT2635.I65 |
callnumber-search | PT2635.I65 |
callnumber-sort | PT 42635 I65 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; I.1 "Aufstoßen aufs Anorganische" bei Rilke; I.2 Das Gedicht als steinernes Gegenwort bei Celan; I.3 Kunstmetaphysik versus Anthropologie des Steinernen; I.4 Das Tote als Menschenwerk; II Rilke: Anthropologie zum Tode hin; II.1 Grenzgänge zum Anorganischen; II.1.1 "Vielleicht, daß ich durch schwere Berge gehe" (1903). Gott als Stein; II.1.2 "Der Gefangene" (1906). Anpassung an die Zeit des Anorganischen; II.2 Grenzübertritte zum Anorganischen I: Kunst und Kosmos; II.2.1 "Der Einsame" (1907). Erhabenes Kunst-Ding ohne Grauen II.2.2 "Der Käferstein" (1908). Verlust des Organischen im AnorganischenII.3 Grenzübertritte zum Anorganischen II: Stein und Stern; II.3.1 "Heimkehr: wohin?" (1914). Ein Herz aus Stein; II.3.2 "Einmal noch" (1914). Strömendes Antlitz; II.4 Das Tote als Menschenwerk; II.4.1 "Cimetière à Flaach" (1921). Steinerne Absolutheit des Todes; III Celan: Anthropologie vom Tode her; III.1 Bruch mit der Tradition poetischer Todesaffinität; III.1.1 "Am letzten Tor" (1948). Abschied vom Herbst; III.1.2 "Der Stein aus dem Meer" (1950). Abschied vom Herzen III.2 Spielräume poetischen Sprechens in einer TotenlandschaftIII.2.1 "Flügelnacht" (1954). Anorganische statt organischer Sprache; III.2.2 "Die Halde" (1954). Regung des Menschlichen im Leblosen; III.2.3 "Schneebett" (1957). Todesnähe als Nähe zum Toten; III.3 Hoffnungsschimmer? Helligkeit und Singbarkeit; III.3.1 "Die hellen Steine" (1961). Unerträgliche Leichtigkeit des Steins; III.3.2 "Singbarer Rest" (1964). Tödliche Schrift und Sprechrest; III.4 Die Tödlichkeit des Toten; III.4.1 "Wer schlug sich zu dir?" (1967). Leere der Höhe III.4.2 "Du gleissende" (1969). Tödlichkeit und Sterblichkeit des GedichtsIV Schlusswort; V Abkürzungen; VI Literaturverzeichnis; VII Namenregister; Dank; Backcover |
ctrlnum | (OCoLC)1086674376 |
dewey-full | 831.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.912 |
dewey-search | 831.912 |
dewey-sort | 3831.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05271cam a2200541 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1086674376</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">190225t20182018gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDX</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">K6U</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">LUU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825377397</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825377393</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">382536772X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825367725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1086674376</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT2635.I65</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">831.912</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Friederike Felicitas,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan /</subfield><subfield code="c">Friederike Felicitas Günther.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Universitätverlag Winter,</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ;</subfield><subfield code="v">Band 372</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; I.1 "Aufstoßen aufs Anorganische" bei Rilke; I.2 Das Gedicht als steinernes Gegenwort bei Celan; I.3 Kunstmetaphysik versus Anthropologie des Steinernen; I.4 Das Tote als Menschenwerk; II Rilke: Anthropologie zum Tode hin; II.1 Grenzgänge zum Anorganischen; II.1.1 "Vielleicht, daß ich durch schwere Berge gehe" (1903). Gott als Stein; II.1.2 "Der Gefangene" (1906). Anpassung an die Zeit des Anorganischen; II.2 Grenzübertritte zum Anorganischen I: Kunst und Kosmos; II.2.1 "Der Einsame" (1907). Erhabenes Kunst-Ding ohne Grauen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II.2.2 "Der Käferstein" (1908). Verlust des Organischen im AnorganischenII.3 Grenzübertritte zum Anorganischen II: Stein und Stern; II.3.1 "Heimkehr: wohin?" (1914). Ein Herz aus Stein; II.3.2 "Einmal noch" (1914). Strömendes Antlitz; II.4 Das Tote als Menschenwerk; II.4.1 "Cimetière à Flaach" (1921). Steinerne Absolutheit des Todes; III Celan: Anthropologie vom Tode her; III.1 Bruch mit der Tradition poetischer Todesaffinität; III.1.1 "Am letzten Tor" (1948). Abschied vom Herbst; III.1.2 "Der Stein aus dem Meer" (1950). Abschied vom Herzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.2 Spielräume poetischen Sprechens in einer TotenlandschaftIII.2.1 "Flügelnacht" (1954). Anorganische statt organischer Sprache; III.2.2 "Die Halde" (1954). Regung des Menschlichen im Leblosen; III.2.3 "Schneebett" (1957). Todesnähe als Nähe zum Toten; III.3 Hoffnungsschimmer? Helligkeit und Singbarkeit; III.3.1 "Die hellen Steine" (1961). Unerträgliche Leichtigkeit des Steins; III.3.2 "Singbarer Rest" (1964). Tödliche Schrift und Sprechrest; III.4 Die Tödlichkeit des Toten; III.4.1 "Wer schlug sich zu dir?" (1967). Leere der Höhe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.4.2 "Du gleissende" (1969). Tödlichkeit und Sterblichkeit des GedichtsIV Schlusswort; V Abkürzungen; VI Literaturverzeichnis; VII Namenregister; Dank; Backcover</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Paul Celans Werk grenze an eine "Sprache des Leblosen" (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenuber in textnahen Analysen exemplarischer Gedichte, dass sich Rilke und Celan in der Auseinandersetzung mit dem "Menschenfremdesten" (H. Bohme) - dem Anorganischen - als einem Konvergenzpunkt ihrer Lyrik in grosster Nahe zueinander bewegen. Rilkes Gedichte beschworen das Numinose nicht nur in der lebenden Natur, sondern auch im Felsgestein, das fur das Gott zugewandte Ich zur existenziellen Bedrohung wird. Celans Gedichte wiederum vergegenwartigen eine umfassende Totenlandschaft, der sich das sprechende Ich immer weiter annahert, reduziert auf seine kreaturliche Existenz. Beider Dichtung ist verbunden in der Frage: Wie ist der grundierenden Ubermacht des Leblosen in menschlicher Sprache uberhaupt zu begegnen?"--Back cover.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rilke, Rainer Maria,</subfield><subfield code="d">1875-1926</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Celan, Paul</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Celan, Paul</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJhhxmW9HGCh9XGhP9hGpP</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rilke, Rainer Maria,</subfield><subfield code="d">1875-1926</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjdjJ8RrVkRCFfVqGwwG3</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGC79vtBd6wkv8pWXY36yq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Günther, Friederike Felicitas.</subfield><subfield code="t">Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan.</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Universitätverlag Winter, [2018]</subfield><subfield code="z">382536772X</subfield><subfield code="z">9783825367725</subfield><subfield code="w">(OCoLC)1006609601</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ;</subfield><subfield code="v">3. Folge, Bd. 372.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n42003899</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2030693</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5717239</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">16062174</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2030693</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Criticism, interpretation, etc. fast |
genre_facet | Criticism, interpretation, etc. |
id | ZDB-4-EBA-on1086674376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825377397 3825377393 |
language | German |
oclc_num | 1086674376 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Universitätverlag Winter, |
record_format | marc |
series | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; |
series2 | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; |
spelling | Günther, Friederike Felicitas, author. Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / Friederike Felicitas Günther. Heidelberg : Universitätverlag Winter, [2018] ©2018 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 372 Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; I.1 "Aufstoßen aufs Anorganische" bei Rilke; I.2 Das Gedicht als steinernes Gegenwort bei Celan; I.3 Kunstmetaphysik versus Anthropologie des Steinernen; I.4 Das Tote als Menschenwerk; II Rilke: Anthropologie zum Tode hin; II.1 Grenzgänge zum Anorganischen; II.1.1 "Vielleicht, daß ich durch schwere Berge gehe" (1903). Gott als Stein; II.1.2 "Der Gefangene" (1906). Anpassung an die Zeit des Anorganischen; II.2 Grenzübertritte zum Anorganischen I: Kunst und Kosmos; II.2.1 "Der Einsame" (1907). Erhabenes Kunst-Ding ohne Grauen II.2.2 "Der Käferstein" (1908). Verlust des Organischen im AnorganischenII.3 Grenzübertritte zum Anorganischen II: Stein und Stern; II.3.1 "Heimkehr: wohin?" (1914). Ein Herz aus Stein; II.3.2 "Einmal noch" (1914). Strömendes Antlitz; II.4 Das Tote als Menschenwerk; II.4.1 "Cimetière à Flaach" (1921). Steinerne Absolutheit des Todes; III Celan: Anthropologie vom Tode her; III.1 Bruch mit der Tradition poetischer Todesaffinität; III.1.1 "Am letzten Tor" (1948). Abschied vom Herbst; III.1.2 "Der Stein aus dem Meer" (1950). Abschied vom Herzen III.2 Spielräume poetischen Sprechens in einer TotenlandschaftIII.2.1 "Flügelnacht" (1954). Anorganische statt organischer Sprache; III.2.2 "Die Halde" (1954). Regung des Menschlichen im Leblosen; III.2.3 "Schneebett" (1957). Todesnähe als Nähe zum Toten; III.3 Hoffnungsschimmer? Helligkeit und Singbarkeit; III.3.1 "Die hellen Steine" (1961). Unerträgliche Leichtigkeit des Steins; III.3.2 "Singbarer Rest" (1964). Tödliche Schrift und Sprechrest; III.4 Die Tödlichkeit des Toten; III.4.1 "Wer schlug sich zu dir?" (1967). Leere der Höhe III.4.2 "Du gleissende" (1969). Tödlichkeit und Sterblichkeit des GedichtsIV Schlusswort; V Abkürzungen; VI Literaturverzeichnis; VII Namenregister; Dank; Backcover "Paul Celans Werk grenze an eine "Sprache des Leblosen" (Th. W. Adorno), Rainer Maria Rilkes Lyrik feiere das Leben noch im Tod: Die literaturwissenschaftliche Forschung sieht bei den beiden Autoren wenig Gemeinsamkeiten. Die vorliegende Studie zeigt demgegenuber in textnahen Analysen exemplarischer Gedichte, dass sich Rilke und Celan in der Auseinandersetzung mit dem "Menschenfremdesten" (H. Bohme) - dem Anorganischen - als einem Konvergenzpunkt ihrer Lyrik in grosster Nahe zueinander bewegen. Rilkes Gedichte beschworen das Numinose nicht nur in der lebenden Natur, sondern auch im Felsgestein, das fur das Gott zugewandte Ich zur existenziellen Bedrohung wird. Celans Gedichte wiederum vergegenwartigen eine umfassende Totenlandschaft, der sich das sprechende Ich immer weiter annahert, reduziert auf seine kreaturliche Existenz. Beider Dichtung ist verbunden in der Frage: Wie ist der grundierenden Ubermacht des Leblosen in menschlicher Sprache uberhaupt zu begegnen?"--Back cover. Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 Criticism and interpretation. Celan, Paul Criticism and interpretation. Celan, Paul fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJhhxmW9HGCh9XGhP9hGpP Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjdjJ8RrVkRCFfVqGwwG3 Criticism, interpretation, etc. fast has work: Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGC79vtBd6wkv8pWXY36yq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Günther, Friederike Felicitas. Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan. Heidelberg : Universitätverlag Winter, [2018] 382536772X 9783825367725 (OCoLC)1006609601 Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 3. Folge, Bd. 372. http://id.loc.gov/authorities/names/n42003899 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2030693 Volltext |
spellingShingle | Günther, Friederike Felicitas Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; I.1 "Aufstoßen aufs Anorganische" bei Rilke; I.2 Das Gedicht als steinernes Gegenwort bei Celan; I.3 Kunstmetaphysik versus Anthropologie des Steinernen; I.4 Das Tote als Menschenwerk; II Rilke: Anthropologie zum Tode hin; II.1 Grenzgänge zum Anorganischen; II.1.1 "Vielleicht, daß ich durch schwere Berge gehe" (1903). Gott als Stein; II.1.2 "Der Gefangene" (1906). Anpassung an die Zeit des Anorganischen; II.2 Grenzübertritte zum Anorganischen I: Kunst und Kosmos; II.2.1 "Der Einsame" (1907). Erhabenes Kunst-Ding ohne Grauen II.2.2 "Der Käferstein" (1908). Verlust des Organischen im AnorganischenII.3 Grenzübertritte zum Anorganischen II: Stein und Stern; II.3.1 "Heimkehr: wohin?" (1914). Ein Herz aus Stein; II.3.2 "Einmal noch" (1914). Strömendes Antlitz; II.4 Das Tote als Menschenwerk; II.4.1 "Cimetière à Flaach" (1921). Steinerne Absolutheit des Todes; III Celan: Anthropologie vom Tode her; III.1 Bruch mit der Tradition poetischer Todesaffinität; III.1.1 "Am letzten Tor" (1948). Abschied vom Herbst; III.1.2 "Der Stein aus dem Meer" (1950). Abschied vom Herzen III.2 Spielräume poetischen Sprechens in einer TotenlandschaftIII.2.1 "Flügelnacht" (1954). Anorganische statt organischer Sprache; III.2.2 "Die Halde" (1954). Regung des Menschlichen im Leblosen; III.2.3 "Schneebett" (1957). Todesnähe als Nähe zum Toten; III.3 Hoffnungsschimmer? Helligkeit und Singbarkeit; III.3.1 "Die hellen Steine" (1961). Unerträgliche Leichtigkeit des Steins; III.3.2 "Singbarer Rest" (1964). Tödliche Schrift und Sprechrest; III.4 Die Tödlichkeit des Toten; III.4.1 "Wer schlug sich zu dir?" (1967). Leere der Höhe III.4.2 "Du gleissende" (1969). Tödlichkeit und Sterblichkeit des GedichtsIV Schlusswort; V Abkürzungen; VI Literaturverzeichnis; VII Namenregister; Dank; Backcover Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 Criticism and interpretation. Celan, Paul Criticism and interpretation. Celan, Paul fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJhhxmW9HGCh9XGhP9hGpP Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjdjJ8RrVkRCFfVqGwwG3 |
title | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / |
title_auth | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / |
title_exact_search | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / |
title_full | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / Friederike Felicitas Günther. |
title_fullStr | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / Friederike Felicitas Günther. |
title_full_unstemmed | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / Friederike Felicitas Günther. |
title_short | Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan / |
title_sort | grenzgange zum anorganischen bei rilke und celan |
topic | Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 Criticism and interpretation. Celan, Paul Criticism and interpretation. Celan, Paul fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJhhxmW9HGCh9XGhP9hGpP Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJjdjJ8RrVkRCFfVqGwwG3 |
topic_facet | Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 Criticism and interpretation. Celan, Paul Criticism and interpretation. Celan, Paul Rilke, Rainer Maria, 1875-1926 Criticism, interpretation, etc. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2030693 |
work_keys_str_mv | AT guntherfriederikefelicitas grenzgangezumanorganischenbeirilkeundcelan |