Wissenschancen der Nichtmetropolen :: Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten /
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
Berliner Wissenschafts-Verlag,
2018.
|
Schriftenreihe: | Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Beschreibung: | 1 online resource |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783830540625 3830540620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1080520612 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20250103110447.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu|||unuuu | ||
008 | 181231s2018 gw ob 000 0 ger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e rda |e pn |c N$T |d N$T |d YDX |d EBLCP |d OCLCF |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 1080587738 | ||
020 | |a 9783830540625 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3830540620 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783830538837 | ||
035 | |a (OCoLC)1080520612 |z (OCoLC)1080587738 | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a LC221.4.G3 | |
072 | 7 | |a EDU |x 015000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 378.43 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Hechler, Daniel, |e author. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2008162638 | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschancen der Nichtmetropolen : |b Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / |c Daniel Hechler, Peer Pasternack, Steffen Zierold ; unter Mitarbeit von Uwe Grelak und Justus Henke. |
264 | 1 | |a Berlin : |b Berliner Wissenschafts-Verlag, |c 2018. | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg | |
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed February 14, 2019). | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
505 | 0 | |a Intro; Inhaltsübersicht; Zentrale Ergebnisse; Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft; Anwesenheits- und Aktivitätseffekte; Stadt und Hochschule: Wechselseitige Chancensteigerungen; Kooperationsinstrumentarium; Strategische Erfolgsfaktoren; Lokales Wissensmanagement; Stadt-Wissenschaft-Interaktionstypen; 1. Problem und Vorgehen; 1.1. Problemstellung: Wissenschaft -- Stadtentwicklung -- mittelgroße Städte; 1.2. Untersuchungsdesign: Fragestellungen undmethodisches Vorgehen; A. Die Erklärungsthesen der Theorie; 2. Passiver Hochschulregionalismus: Die traditionellen Konzepte | |
505 | 8 | |a 2.1. Inkludierend: Hochschulen als regionalerBildungsfaktor2.2. Neubauten: Hochschulen und Stadtraum; 2.3. Nachfrageeffekte: Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor; 3. Aktiver Hochschulregionalismus: Nicht nur sein, sondern tun; 3.1. Zeitdiagnosen; 3.1.1. Triple Helix; 3.1.2. Wissensgesellschaft; 3.1.3. mode 2; 3.2. Leitbildgetriebene Empirie; 3.2.1. Innovation; 3.2.2. Hochschulen als regionaler Innovationsfaktor; 3.2.3. Kreativität: Hochschulen als umfassender Entwicklungsfaktor; 3.3. Empiriegetriebenes Leitbild; 3.3.1. Third Mission: Die Debatte; 3.3.2. Third Mission: Definition | |
505 | 8 | |a 4. Governance: Jenseits der Steuerungswiderstände Stadt und Hochschule4.1. Governance-Arenen; 4.1.1. Regional und Local Governance; 4.1.2. Hochschulgovernance; 4.1.3. Hochschule-Stadt-Governance; 4.1.4. Leitende Zusammenhangsannahmen; 4.2. Netzwerke als lokale Problemlöser?; 4.2.1. Leistungsfähigkeiten und Erfolgsfaktoren von Netzwerken; 4.2.2. Risikofaktoren für Netzwerke; 4.2.3. Erfolgs- und Scheiternsbedingungen: empirische Beispiele; 5. Mittelgroße Städte: Jenseits der Metropolen und zum Teil peripherisiert; 5.1. Definitorisches; 5.2. Schrumpfung | |
505 | 8 | |a 5.3. Peripherisierte Städte: Merkmale und Szenarien5.4. Wissensgesellschaft?; 5.4.1. Bildung; 5.4.2. Hochschulen; 5.4.3. Hochschulen gegen Peripherisierung; 5.4.4. Wissensdiffusion im städtischen Raum; B. Empirie; 6. Hauptmerkmal der mittelgroßen Städte: gruppeninterne Heterogenität; 6.1. "Strampeln im Morast"?; 6.2. Schwarmstädte als Gegenpol der Peripherisierung:Die Sehnsucht nach Dichte; 7. Der Wettbewerb"Stadt der Wissenschaft"; 7.1. Wettbewerbsverlauf; 7.2. Wettbewerbswirkungen; 7.3. Folgeinitiativen; 8. Zwei Kleinere Großstädte:Halle und Magdeburg; 8.1. Kommunale Rahmenbedingungen | |
505 | 8 | |a 8.2. Halle (Saale)8.2.1. Stadträumliche Verdichtung: Der Weinberg Campus; 8.2.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaftund Stadt: Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft undWissenschaft; 8.2.3. "Stadt der Wissenschaft": Hochschulen und Wissenschaft in Stadtplanung, Leitbildern und Bürgerwahrnehmung; 8.2.4. Zukunftsstadt-Wettbewerb; 8.3. Magdeburg; 8.3.1. Stadträumliche Verdichtung: Wissenschaftsquartier; 8.3.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt: Das Team Wissenschaft | |
650 | 0 | |a University towns |z Germany. | |
650 | 0 | |a Community and college |z Germany. | |
650 | 6 | |a Villes universitaires |z Allemagne. | |
650 | 6 | |a Relations université-collectivité |z Allemagne. | |
650 | 7 | |a EDUCATION |x Higher. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Community and college |2 fast | |
650 | 7 | |a University towns |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
700 | 1 | |a Pasternack, Peer, |e author. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n96009839 | |
700 | 1 | |a Zierold, Steffen, |e author. | |
758 | |i has work: |a Wissenschancen der Nichtmetropolen (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTwVD8MFDdcj7RkXj8fRq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
830 | 0 | |a Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2017101452 | |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1989147 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1989147 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5704359 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1989147 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 15914509 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1080520612 |
---|---|
_version_ | 1829095291669708800 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hechler, Daniel Pasternack, Peer Zierold, Steffen |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2008162638 http://id.loc.gov/authorities/names/n96009839 |
author_facet | Hechler, Daniel Pasternack, Peer Zierold, Steffen |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hechler, Daniel |
author_variant | d h dh p p pp s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC221 |
callnumber-raw | LC221.4.G3 |
callnumber-search | LC221.4.G3 |
callnumber-sort | LC 3221.4 G3 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Intro; Inhaltsübersicht; Zentrale Ergebnisse; Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft; Anwesenheits- und Aktivitätseffekte; Stadt und Hochschule: Wechselseitige Chancensteigerungen; Kooperationsinstrumentarium; Strategische Erfolgsfaktoren; Lokales Wissensmanagement; Stadt-Wissenschaft-Interaktionstypen; 1. Problem und Vorgehen; 1.1. Problemstellung: Wissenschaft -- Stadtentwicklung -- mittelgroße Städte; 1.2. Untersuchungsdesign: Fragestellungen undmethodisches Vorgehen; A. Die Erklärungsthesen der Theorie; 2. Passiver Hochschulregionalismus: Die traditionellen Konzepte 2.1. Inkludierend: Hochschulen als regionalerBildungsfaktor2.2. Neubauten: Hochschulen und Stadtraum; 2.3. Nachfrageeffekte: Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor; 3. Aktiver Hochschulregionalismus: Nicht nur sein, sondern tun; 3.1. Zeitdiagnosen; 3.1.1. Triple Helix; 3.1.2. Wissensgesellschaft; 3.1.3. mode 2; 3.2. Leitbildgetriebene Empirie; 3.2.1. Innovation; 3.2.2. Hochschulen als regionaler Innovationsfaktor; 3.2.3. Kreativität: Hochschulen als umfassender Entwicklungsfaktor; 3.3. Empiriegetriebenes Leitbild; 3.3.1. Third Mission: Die Debatte; 3.3.2. Third Mission: Definition 4. Governance: Jenseits der Steuerungswiderstände Stadt und Hochschule4.1. Governance-Arenen; 4.1.1. Regional und Local Governance; 4.1.2. Hochschulgovernance; 4.1.3. Hochschule-Stadt-Governance; 4.1.4. Leitende Zusammenhangsannahmen; 4.2. Netzwerke als lokale Problemlöser?; 4.2.1. Leistungsfähigkeiten und Erfolgsfaktoren von Netzwerken; 4.2.2. Risikofaktoren für Netzwerke; 4.2.3. Erfolgs- und Scheiternsbedingungen: empirische Beispiele; 5. Mittelgroße Städte: Jenseits der Metropolen und zum Teil peripherisiert; 5.1. Definitorisches; 5.2. Schrumpfung 5.3. Peripherisierte Städte: Merkmale und Szenarien5.4. Wissensgesellschaft?; 5.4.1. Bildung; 5.4.2. Hochschulen; 5.4.3. Hochschulen gegen Peripherisierung; 5.4.4. Wissensdiffusion im städtischen Raum; B. Empirie; 6. Hauptmerkmal der mittelgroßen Städte: gruppeninterne Heterogenität; 6.1. "Strampeln im Morast"?; 6.2. Schwarmstädte als Gegenpol der Peripherisierung:Die Sehnsucht nach Dichte; 7. Der Wettbewerb"Stadt der Wissenschaft"; 7.1. Wettbewerbsverlauf; 7.2. Wettbewerbswirkungen; 7.3. Folgeinitiativen; 8. Zwei Kleinere Großstädte:Halle und Magdeburg; 8.1. Kommunale Rahmenbedingungen 8.2. Halle (Saale)8.2.1. Stadträumliche Verdichtung: Der Weinberg Campus; 8.2.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaftund Stadt: Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft undWissenschaft; 8.2.3. "Stadt der Wissenschaft": Hochschulen und Wissenschaft in Stadtplanung, Leitbildern und Bürgerwahrnehmung; 8.2.4. Zukunftsstadt-Wettbewerb; 8.3. Magdeburg; 8.3.1. Stadträumliche Verdichtung: Wissenschaftsquartier; 8.3.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt: Das Team Wissenschaft |
ctrlnum | (OCoLC)1080520612 |
dewey-full | 378.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.43 |
dewey-search | 378.43 |
dewey-sort | 3378.43 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05501cam a2200613 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1080520612</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20250103110447.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu|||unuuu</controlfield><controlfield tag="008">181231s2018 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1080587738</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830540625</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830540620</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783830538837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1080520612</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1080587738</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LC221.4.G3</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDU</subfield><subfield code="x">015000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">378.43</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hechler, Daniel,</subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2008162638</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschancen der Nichtmetropolen :</subfield><subfield code="b">Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten /</subfield><subfield code="c">Daniel Hechler, Peer Pasternack, Steffen Zierold ; unter Mitarbeit von Uwe Grelak und Justus Henke.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed February 14, 2019).</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro; Inhaltsübersicht; Zentrale Ergebnisse; Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft; Anwesenheits- und Aktivitätseffekte; Stadt und Hochschule: Wechselseitige Chancensteigerungen; Kooperationsinstrumentarium; Strategische Erfolgsfaktoren; Lokales Wissensmanagement; Stadt-Wissenschaft-Interaktionstypen; 1. Problem und Vorgehen; 1.1. Problemstellung: Wissenschaft -- Stadtentwicklung -- mittelgroße Städte; 1.2. Untersuchungsdesign: Fragestellungen undmethodisches Vorgehen; A. Die Erklärungsthesen der Theorie; 2. Passiver Hochschulregionalismus: Die traditionellen Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1. Inkludierend: Hochschulen als regionalerBildungsfaktor2.2. Neubauten: Hochschulen und Stadtraum; 2.3. Nachfrageeffekte: Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor; 3. Aktiver Hochschulregionalismus: Nicht nur sein, sondern tun; 3.1. Zeitdiagnosen; 3.1.1. Triple Helix; 3.1.2. Wissensgesellschaft; 3.1.3. mode 2; 3.2. Leitbildgetriebene Empirie; 3.2.1. Innovation; 3.2.2. Hochschulen als regionaler Innovationsfaktor; 3.2.3. Kreativität: Hochschulen als umfassender Entwicklungsfaktor; 3.3. Empiriegetriebenes Leitbild; 3.3.1. Third Mission: Die Debatte; 3.3.2. Third Mission: Definition</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Governance: Jenseits der Steuerungswiderstände Stadt und Hochschule4.1. Governance-Arenen; 4.1.1. Regional und Local Governance; 4.1.2. Hochschulgovernance; 4.1.3. Hochschule-Stadt-Governance; 4.1.4. Leitende Zusammenhangsannahmen; 4.2. Netzwerke als lokale Problemlöser?; 4.2.1. Leistungsfähigkeiten und Erfolgsfaktoren von Netzwerken; 4.2.2. Risikofaktoren für Netzwerke; 4.2.3. Erfolgs- und Scheiternsbedingungen: empirische Beispiele; 5. Mittelgroße Städte: Jenseits der Metropolen und zum Teil peripherisiert; 5.1. Definitorisches; 5.2. Schrumpfung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3. Peripherisierte Städte: Merkmale und Szenarien5.4. Wissensgesellschaft?; 5.4.1. Bildung; 5.4.2. Hochschulen; 5.4.3. Hochschulen gegen Peripherisierung; 5.4.4. Wissensdiffusion im städtischen Raum; B. Empirie; 6. Hauptmerkmal der mittelgroßen Städte: gruppeninterne Heterogenität; 6.1. "Strampeln im Morast"?; 6.2. Schwarmstädte als Gegenpol der Peripherisierung:Die Sehnsucht nach Dichte; 7. Der Wettbewerb"Stadt der Wissenschaft"; 7.1. Wettbewerbsverlauf; 7.2. Wettbewerbswirkungen; 7.3. Folgeinitiativen; 8. Zwei Kleinere Großstädte:Halle und Magdeburg; 8.1. Kommunale Rahmenbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2. Halle (Saale)8.2.1. Stadträumliche Verdichtung: Der Weinberg Campus; 8.2.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaftund Stadt: Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft undWissenschaft; 8.2.3. "Stadt der Wissenschaft": Hochschulen und Wissenschaft in Stadtplanung, Leitbildern und Bürgerwahrnehmung; 8.2.4. Zukunftsstadt-Wettbewerb; 8.3. Magdeburg; 8.3.1. Stadträumliche Verdichtung: Wissenschaftsquartier; 8.3.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt: Das Team Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">University towns</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Community and college</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Villes universitaires</subfield><subfield code="z">Allemagne.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Relations université-collectivité</subfield><subfield code="z">Allemagne.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION</subfield><subfield code="x">Higher.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Community and college</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">University towns</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pasternack, Peer,</subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n96009839</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zierold, Steffen,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Wissenschancen der Nichtmetropolen (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTwVD8MFDdcj7RkXj8fRq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2017101452</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1989147</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1989147</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5704359</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1989147</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">15914509</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd |
geographic_facet | Germany |
id | ZDB-4-EBA-on1080520612 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:46:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830540625 3830540620 |
language | German |
oclc_num | 1080520612 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag, |
record_format | marc |
series | Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg. |
series2 | Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg |
spelling | Hechler, Daniel, author. http://id.loc.gov/authorities/names/no2008162638 Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / Daniel Hechler, Peer Pasternack, Steffen Zierold ; unter Mitarbeit von Uwe Grelak und Justus Henke. Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed February 14, 2019). Includes bibliographical references. Intro; Inhaltsübersicht; Zentrale Ergebnisse; Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft; Anwesenheits- und Aktivitätseffekte; Stadt und Hochschule: Wechselseitige Chancensteigerungen; Kooperationsinstrumentarium; Strategische Erfolgsfaktoren; Lokales Wissensmanagement; Stadt-Wissenschaft-Interaktionstypen; 1. Problem und Vorgehen; 1.1. Problemstellung: Wissenschaft -- Stadtentwicklung -- mittelgroße Städte; 1.2. Untersuchungsdesign: Fragestellungen undmethodisches Vorgehen; A. Die Erklärungsthesen der Theorie; 2. Passiver Hochschulregionalismus: Die traditionellen Konzepte 2.1. Inkludierend: Hochschulen als regionalerBildungsfaktor2.2. Neubauten: Hochschulen und Stadtraum; 2.3. Nachfrageeffekte: Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor; 3. Aktiver Hochschulregionalismus: Nicht nur sein, sondern tun; 3.1. Zeitdiagnosen; 3.1.1. Triple Helix; 3.1.2. Wissensgesellschaft; 3.1.3. mode 2; 3.2. Leitbildgetriebene Empirie; 3.2.1. Innovation; 3.2.2. Hochschulen als regionaler Innovationsfaktor; 3.2.3. Kreativität: Hochschulen als umfassender Entwicklungsfaktor; 3.3. Empiriegetriebenes Leitbild; 3.3.1. Third Mission: Die Debatte; 3.3.2. Third Mission: Definition 4. Governance: Jenseits der Steuerungswiderstände Stadt und Hochschule4.1. Governance-Arenen; 4.1.1. Regional und Local Governance; 4.1.2. Hochschulgovernance; 4.1.3. Hochschule-Stadt-Governance; 4.1.4. Leitende Zusammenhangsannahmen; 4.2. Netzwerke als lokale Problemlöser?; 4.2.1. Leistungsfähigkeiten und Erfolgsfaktoren von Netzwerken; 4.2.2. Risikofaktoren für Netzwerke; 4.2.3. Erfolgs- und Scheiternsbedingungen: empirische Beispiele; 5. Mittelgroße Städte: Jenseits der Metropolen und zum Teil peripherisiert; 5.1. Definitorisches; 5.2. Schrumpfung 5.3. Peripherisierte Städte: Merkmale und Szenarien5.4. Wissensgesellschaft?; 5.4.1. Bildung; 5.4.2. Hochschulen; 5.4.3. Hochschulen gegen Peripherisierung; 5.4.4. Wissensdiffusion im städtischen Raum; B. Empirie; 6. Hauptmerkmal der mittelgroßen Städte: gruppeninterne Heterogenität; 6.1. "Strampeln im Morast"?; 6.2. Schwarmstädte als Gegenpol der Peripherisierung:Die Sehnsucht nach Dichte; 7. Der Wettbewerb"Stadt der Wissenschaft"; 7.1. Wettbewerbsverlauf; 7.2. Wettbewerbswirkungen; 7.3. Folgeinitiativen; 8. Zwei Kleinere Großstädte:Halle und Magdeburg; 8.1. Kommunale Rahmenbedingungen 8.2. Halle (Saale)8.2.1. Stadträumliche Verdichtung: Der Weinberg Campus; 8.2.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaftund Stadt: Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft undWissenschaft; 8.2.3. "Stadt der Wissenschaft": Hochschulen und Wissenschaft in Stadtplanung, Leitbildern und Bürgerwahrnehmung; 8.2.4. Zukunftsstadt-Wettbewerb; 8.3. Magdeburg; 8.3.1. Stadträumliche Verdichtung: Wissenschaftsquartier; 8.3.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt: Das Team Wissenschaft University towns Germany. Community and college Germany. Villes universitaires Allemagne. Relations université-collectivité Allemagne. EDUCATION Higher. bisacsh Community and college fast University towns fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Pasternack, Peer, author. http://id.loc.gov/authorities/names/n96009839 Zierold, Steffen, author. has work: Wissenschancen der Nichtmetropolen (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGTwVD8MFDdcj7RkXj8fRq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg. http://id.loc.gov/authorities/names/no2017101452 |
spellingShingle | Hechler, Daniel Pasternack, Peer Zierold, Steffen Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg. Intro; Inhaltsübersicht; Zentrale Ergebnisse; Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft; Anwesenheits- und Aktivitätseffekte; Stadt und Hochschule: Wechselseitige Chancensteigerungen; Kooperationsinstrumentarium; Strategische Erfolgsfaktoren; Lokales Wissensmanagement; Stadt-Wissenschaft-Interaktionstypen; 1. Problem und Vorgehen; 1.1. Problemstellung: Wissenschaft -- Stadtentwicklung -- mittelgroße Städte; 1.2. Untersuchungsdesign: Fragestellungen undmethodisches Vorgehen; A. Die Erklärungsthesen der Theorie; 2. Passiver Hochschulregionalismus: Die traditionellen Konzepte 2.1. Inkludierend: Hochschulen als regionalerBildungsfaktor2.2. Neubauten: Hochschulen und Stadtraum; 2.3. Nachfrageeffekte: Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor; 3. Aktiver Hochschulregionalismus: Nicht nur sein, sondern tun; 3.1. Zeitdiagnosen; 3.1.1. Triple Helix; 3.1.2. Wissensgesellschaft; 3.1.3. mode 2; 3.2. Leitbildgetriebene Empirie; 3.2.1. Innovation; 3.2.2. Hochschulen als regionaler Innovationsfaktor; 3.2.3. Kreativität: Hochschulen als umfassender Entwicklungsfaktor; 3.3. Empiriegetriebenes Leitbild; 3.3.1. Third Mission: Die Debatte; 3.3.2. Third Mission: Definition 4. Governance: Jenseits der Steuerungswiderstände Stadt und Hochschule4.1. Governance-Arenen; 4.1.1. Regional und Local Governance; 4.1.2. Hochschulgovernance; 4.1.3. Hochschule-Stadt-Governance; 4.1.4. Leitende Zusammenhangsannahmen; 4.2. Netzwerke als lokale Problemlöser?; 4.2.1. Leistungsfähigkeiten und Erfolgsfaktoren von Netzwerken; 4.2.2. Risikofaktoren für Netzwerke; 4.2.3. Erfolgs- und Scheiternsbedingungen: empirische Beispiele; 5. Mittelgroße Städte: Jenseits der Metropolen und zum Teil peripherisiert; 5.1. Definitorisches; 5.2. Schrumpfung 5.3. Peripherisierte Städte: Merkmale und Szenarien5.4. Wissensgesellschaft?; 5.4.1. Bildung; 5.4.2. Hochschulen; 5.4.3. Hochschulen gegen Peripherisierung; 5.4.4. Wissensdiffusion im städtischen Raum; B. Empirie; 6. Hauptmerkmal der mittelgroßen Städte: gruppeninterne Heterogenität; 6.1. "Strampeln im Morast"?; 6.2. Schwarmstädte als Gegenpol der Peripherisierung:Die Sehnsucht nach Dichte; 7. Der Wettbewerb"Stadt der Wissenschaft"; 7.1. Wettbewerbsverlauf; 7.2. Wettbewerbswirkungen; 7.3. Folgeinitiativen; 8. Zwei Kleinere Großstädte:Halle und Magdeburg; 8.1. Kommunale Rahmenbedingungen 8.2. Halle (Saale)8.2.1. Stadträumliche Verdichtung: Der Weinberg Campus; 8.2.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaftund Stadt: Das Dienstleistungszentrum Wirtschaft undWissenschaft; 8.2.3. "Stadt der Wissenschaft": Hochschulen und Wissenschaft in Stadtplanung, Leitbildern und Bürgerwahrnehmung; 8.2.4. Zukunftsstadt-Wettbewerb; 8.3. Magdeburg; 8.3.1. Stadträumliche Verdichtung: Wissenschaftsquartier; 8.3.2. Formalisierung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Stadt: Das Team Wissenschaft University towns Germany. Community and college Germany. Villes universitaires Allemagne. Relations université-collectivité Allemagne. EDUCATION Higher. bisacsh Community and college fast University towns fast |
title | Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / |
title_auth | Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / |
title_exact_search | Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / |
title_full | Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / Daniel Hechler, Peer Pasternack, Steffen Zierold ; unter Mitarbeit von Uwe Grelak und Justus Henke. |
title_fullStr | Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / Daniel Hechler, Peer Pasternack, Steffen Zierold ; unter Mitarbeit von Uwe Grelak und Justus Henke. |
title_full_unstemmed | Wissenschancen der Nichtmetropolen : Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / Daniel Hechler, Peer Pasternack, Steffen Zierold ; unter Mitarbeit von Uwe Grelak und Justus Henke. |
title_short | Wissenschancen der Nichtmetropolen : |
title_sort | wissenschancen der nichtmetropolen wissenschaft und stadtentwicklung in mittelgroßen stadten |
title_sub | Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten / |
topic | University towns Germany. Community and college Germany. Villes universitaires Allemagne. Relations université-collectivité Allemagne. EDUCATION Higher. bisacsh Community and college fast University towns fast |
topic_facet | University towns Germany. Community and college Germany. Villes universitaires Allemagne. Relations université-collectivité Allemagne. EDUCATION Higher. Community and college University towns Germany |
work_keys_str_mv | AT hechlerdaniel wissenschancendernichtmetropolenwissenschaftundstadtentwicklunginmittelgroßenstadten AT pasternackpeer wissenschancendernichtmetropolenwissenschaftundstadtentwicklunginmittelgroßenstadten AT zieroldsteffen wissenschancendernichtmetropolenwissenschaftundstadtentwicklunginmittelgroßenstadten |