Sprache und (Post)Kolonialismus :: linguistische und interdisziplinäre Aspekte /

Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kellermeier-Rehbein, Birte (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Boston : De Gruyter, 2018.
Schriftenreihe:Koloniale und Postkoloniale Linguistik. Colonial and postcolonial linguistics ; Band 11
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.
Beschreibung:1 online resource (x, 291 pages) : illustrations
Bibliographie:Includes bib.
ISBN:9783110561227
3110561220

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen