Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 :: vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung /
Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greif...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2018.
|
Schriftenreihe: | Kulturen der Gesellschaft ;
Bd. 31. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps. Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte. Who am I? In what ways should I change? The answers to these questions are also characterized by the very media with the support of which they are asked. |
Beschreibung: | 1 online resource (309 pages) : illustrations |
ISBN: | 383944280X 9783839442807 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1048921607 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 180818s2018 gw a ob 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d OCLCO |d DEGRU |d N$T |d OCLCF |d OCLCQ |d U3W |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
020 | |a 383944280X | ||
020 | |a 9783839442807 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)1048921607 | ||
050 | 4 | |a T173.8 | |
072 | 7 | |a SOC |x 041000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SOC |x 023000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SOC |x 000000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 303.483 |2 23 | |
084 | |a AP 13550 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/6883: | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Fröhlich, Gerrit. | |
245 | 1 | 0 | |a Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : |b vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / |c Gerrit Fröhlich. |
260 | |a Bielefeld : |b Transcipt Verlag, |c 2018. | ||
300 | |a 1 online resource (309 pages) : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kulturen der Gesellschaft ; |v Band 31 | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen; 1 Spannungsfelder der Selbsttechnologien; 1.1 Ein Begriff; 1.2 Zwei Beispiele; 1.3 Drei Dimensionen; 1.3.1 Selbsterkenntnis und Selbstsorge; 1.3.2 Ermächtigung und Unterwerfung; 1.3.3 Gouvernementalität und Lebenskunst; 1.4 Zweierlei Selbsttechnologie; 2 Selbsttechnologien und Massenmedien; 2.1 Die Schematisierung der Person; 2.2 Medien des Rates; 2.3 Selbsttechnologie als Narrativ; 3 Selbstthematisierung als Selbsttechnologie; 3.1 Identität und Kommunikation; 3.2 Individualisierung und Selbstthematisierung. | |
505 | 8 | |a 3.3 Beichte und Psychoanalyse3.4 Sprechverbot und Sprechgebot; 3.5 Selbstthematisierung durch Medienarchive; 3.6 Zwischenbilanz-Moment; 4 Materialität und Medium; 4.1 Medien in der Selbstthematisierung; 4.2 Materialität in der Soziologie; 4.3 Materialität in der Mediensoziologie; 5 Medien der Selbstthematisierung; 5.1 Zur Mediensystematik nach Pross; 5.2 Primärmedien: Schweigen und Hören; 5.3 Sekundärmedien: Über sich selbst schreiben; 5.4 Tertiärmedien: Amateure und Moderatoren; 5.5 Quartärmedien: Broadcast Yourself!; 5.6 Speichern, Transformieren, Übertragen. | |
505 | 8 | |a 6 1800, 1900, 20006.1 Medien und Institutionen als Aufschreibesysteme; 6.2 1800: Schrift und Narration; 6.2.1 Herzensschrift als Seelenspiegel; 6.2.2 Das Aufschreibesystem 1800; 6.2.3 (Hand- )Schrift und (Re- )Lektüre; 6.2.4 Innerlichkeit und Religiosität; 6.2.5 Identität und Erzählung; 6.2.6 Individualität und Schöpferkraft; 6.2.7 Zwischenfazit; 6.3 1900: Aufzeichnung und Wiedergabe; 6.3.1 Neue Herzensschriften; 6.3.2 Das Aufschreibesystem 1900; 6.3.3 Die Zahl am Horizont; 6.4 2000: Zahl und Algorithmus; 6.4.1 Self-Knowledge through Numbers; 6.4.2 Das Aufschreibesystem 2000. | |
505 | 8 | |a 6.4.3 Automatisierte Speicherung von Zahlen6.4.4 Automatisierte Transformation von Zahlen; 6.4.5 Automatisierte Übertragung von Zahlen; 6.4.6 Gouvernementale Selbstquantifizierung; 6.4.7 Ästhetisch-existentielle Selbstquantifizierung; 6.4.8 Zwischenfazit; 6.5 Diskussion: Vom Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung; Fazit: Sein Leben (er- )zählen; Literaturverzeichnis. | |
520 | |a Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps. Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte. | ||
520 | |a Who am I? In what ways should I change? The answers to these questions are also characterized by the very media with the support of which they are asked. | ||
650 | 0 | |a Technological innovations. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85133143 | |
650 | 0 | |a Sociology. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124200 | |
650 | 0 | |a Civilization |x History. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 | |
650 | 6 | |a Innovations. | |
650 | 6 | |a Sociologie. | |
650 | 6 | |a Civilisation |x Histoire. | |
650 | 7 | |a sociology. |2 aat | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Essays. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Reference. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Civilization |2 fast | |
650 | 7 | |a Sociology |2 fast | |
650 | 7 | |a Technology |2 fast | |
655 | 7 | |a History |2 fast | |
758 | |i has work: |a Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG6F8vk69gXGRjF4cDfbbd |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Fröhlich, Gerrit. |t Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung. |d Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2018 |z 9783837642803 |
830 | 0 | |a Kulturen der Gesellschaft ; |v Bd. 31. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2012077863 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1867240 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839442807 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5491822 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1867240 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1048921607 |
---|---|
_version_ | 1816882468710514688 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fröhlich, Gerrit |
author_facet | Fröhlich, Gerrit |
author_role | |
author_sort | Fröhlich, Gerrit |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T173 |
callnumber-raw | T173.8 |
callnumber-search | T173.8 |
callnumber-sort | T 3173.8 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | AP 13550 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen; 1 Spannungsfelder der Selbsttechnologien; 1.1 Ein Begriff; 1.2 Zwei Beispiele; 1.3 Drei Dimensionen; 1.3.1 Selbsterkenntnis und Selbstsorge; 1.3.2 Ermächtigung und Unterwerfung; 1.3.3 Gouvernementalität und Lebenskunst; 1.4 Zweierlei Selbsttechnologie; 2 Selbsttechnologien und Massenmedien; 2.1 Die Schematisierung der Person; 2.2 Medien des Rates; 2.3 Selbsttechnologie als Narrativ; 3 Selbstthematisierung als Selbsttechnologie; 3.1 Identität und Kommunikation; 3.2 Individualisierung und Selbstthematisierung. 3.3 Beichte und Psychoanalyse3.4 Sprechverbot und Sprechgebot; 3.5 Selbstthematisierung durch Medienarchive; 3.6 Zwischenbilanz-Moment; 4 Materialität und Medium; 4.1 Medien in der Selbstthematisierung; 4.2 Materialität in der Soziologie; 4.3 Materialität in der Mediensoziologie; 5 Medien der Selbstthematisierung; 5.1 Zur Mediensystematik nach Pross; 5.2 Primärmedien: Schweigen und Hören; 5.3 Sekundärmedien: Über sich selbst schreiben; 5.4 Tertiärmedien: Amateure und Moderatoren; 5.5 Quartärmedien: Broadcast Yourself!; 5.6 Speichern, Transformieren, Übertragen. 6 1800, 1900, 20006.1 Medien und Institutionen als Aufschreibesysteme; 6.2 1800: Schrift und Narration; 6.2.1 Herzensschrift als Seelenspiegel; 6.2.2 Das Aufschreibesystem 1800; 6.2.3 (Hand- )Schrift und (Re- )Lektüre; 6.2.4 Innerlichkeit und Religiosität; 6.2.5 Identität und Erzählung; 6.2.6 Individualität und Schöpferkraft; 6.2.7 Zwischenfazit; 6.3 1900: Aufzeichnung und Wiedergabe; 6.3.1 Neue Herzensschriften; 6.3.2 Das Aufschreibesystem 1900; 6.3.3 Die Zahl am Horizont; 6.4 2000: Zahl und Algorithmus; 6.4.1 Self-Knowledge through Numbers; 6.4.2 Das Aufschreibesystem 2000. 6.4.3 Automatisierte Speicherung von Zahlen6.4.4 Automatisierte Transformation von Zahlen; 6.4.5 Automatisierte Übertragung von Zahlen; 6.4.6 Gouvernementale Selbstquantifizierung; 6.4.7 Ästhetisch-existentielle Selbstquantifizierung; 6.4.8 Zwischenfazit; 6.5 Diskussion: Vom Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung; Fazit: Sein Leben (er- )zählen; Literaturverzeichnis. |
ctrlnum | (OCoLC)1048921607 |
dewey-full | 303.483 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.483 |
dewey-search | 303.483 |
dewey-sort | 3303.483 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05714cam a2200673 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1048921607</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">180818s2018 gw a ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U3W</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383944280X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839442807</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048921607</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">T173.8</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">041000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">023000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">303.483</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/6883:</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Gerrit.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 :</subfield><subfield code="b">vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung /</subfield><subfield code="c">Gerrit Fröhlich.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Transcipt Verlag,</subfield><subfield code="c">2018.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (309 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulturen der Gesellschaft ;</subfield><subfield code="v">Band 31</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen; 1 Spannungsfelder der Selbsttechnologien; 1.1 Ein Begriff; 1.2 Zwei Beispiele; 1.3 Drei Dimensionen; 1.3.1 Selbsterkenntnis und Selbstsorge; 1.3.2 Ermächtigung und Unterwerfung; 1.3.3 Gouvernementalität und Lebenskunst; 1.4 Zweierlei Selbsttechnologie; 2 Selbsttechnologien und Massenmedien; 2.1 Die Schematisierung der Person; 2.2 Medien des Rates; 2.3 Selbsttechnologie als Narrativ; 3 Selbstthematisierung als Selbsttechnologie; 3.1 Identität und Kommunikation; 3.2 Individualisierung und Selbstthematisierung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Beichte und Psychoanalyse3.4 Sprechverbot und Sprechgebot; 3.5 Selbstthematisierung durch Medienarchive; 3.6 Zwischenbilanz-Moment; 4 Materialität und Medium; 4.1 Medien in der Selbstthematisierung; 4.2 Materialität in der Soziologie; 4.3 Materialität in der Mediensoziologie; 5 Medien der Selbstthematisierung; 5.1 Zur Mediensystematik nach Pross; 5.2 Primärmedien: Schweigen und Hören; 5.3 Sekundärmedien: Über sich selbst schreiben; 5.4 Tertiärmedien: Amateure und Moderatoren; 5.5 Quartärmedien: Broadcast Yourself!; 5.6 Speichern, Transformieren, Übertragen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6 1800, 1900, 20006.1 Medien und Institutionen als Aufschreibesysteme; 6.2 1800: Schrift und Narration; 6.2.1 Herzensschrift als Seelenspiegel; 6.2.2 Das Aufschreibesystem 1800; 6.2.3 (Hand- )Schrift und (Re- )Lektüre; 6.2.4 Innerlichkeit und Religiosität; 6.2.5 Identität und Erzählung; 6.2.6 Individualität und Schöpferkraft; 6.2.7 Zwischenfazit; 6.3 1900: Aufzeichnung und Wiedergabe; 6.3.1 Neue Herzensschriften; 6.3.2 Das Aufschreibesystem 1900; 6.3.3 Die Zahl am Horizont; 6.4 2000: Zahl und Algorithmus; 6.4.1 Self-Knowledge through Numbers; 6.4.2 Das Aufschreibesystem 2000.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.4.3 Automatisierte Speicherung von Zahlen6.4.4 Automatisierte Transformation von Zahlen; 6.4.5 Automatisierte Übertragung von Zahlen; 6.4.6 Gouvernementale Selbstquantifizierung; 6.4.7 Ästhetisch-existentielle Selbstquantifizierung; 6.4.8 Zwischenfazit; 6.5 Diskussion: Vom Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung; Fazit: Sein Leben (er- )zählen; Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps. Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Who am I? In what ways should I change? The answers to these questions are also characterized by the very media with the support of which they are asked.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technological innovations.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85133143</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sociology.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124200</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civilization</subfield><subfield code="x">History.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Innovations.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Sociologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Civilisation</subfield><subfield code="x">Histoire.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">sociology.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Essays.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Reference.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civilization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG6F8vk69gXGRjF4cDfbbd</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Fröhlich, Gerrit.</subfield><subfield code="t">Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung.</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2018</subfield><subfield code="z">9783837642803</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kulturen der Gesellschaft ;</subfield><subfield code="v">Bd. 31.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2012077863</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1867240</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839442807</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5491822</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1867240</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | History fast |
genre_facet | History |
id | ZDB-4-EBA-on1048921607 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:06Z |
institution | BVB |
isbn | 383944280X 9783839442807 |
language | German |
oclc_num | 1048921607 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (309 pages) : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Transcipt Verlag, |
record_format | marc |
series | Kulturen der Gesellschaft ; |
series2 | Kulturen der Gesellschaft ; |
spelling | Fröhlich, Gerrit. Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / Gerrit Fröhlich. Bielefeld : Transcipt Verlag, 2018. 1 online resource (309 pages) : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Kulturen der Gesellschaft ; Band 31 Print version record. Cover; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen; 1 Spannungsfelder der Selbsttechnologien; 1.1 Ein Begriff; 1.2 Zwei Beispiele; 1.3 Drei Dimensionen; 1.3.1 Selbsterkenntnis und Selbstsorge; 1.3.2 Ermächtigung und Unterwerfung; 1.3.3 Gouvernementalität und Lebenskunst; 1.4 Zweierlei Selbsttechnologie; 2 Selbsttechnologien und Massenmedien; 2.1 Die Schematisierung der Person; 2.2 Medien des Rates; 2.3 Selbsttechnologie als Narrativ; 3 Selbstthematisierung als Selbsttechnologie; 3.1 Identität und Kommunikation; 3.2 Individualisierung und Selbstthematisierung. 3.3 Beichte und Psychoanalyse3.4 Sprechverbot und Sprechgebot; 3.5 Selbstthematisierung durch Medienarchive; 3.6 Zwischenbilanz-Moment; 4 Materialität und Medium; 4.1 Medien in der Selbstthematisierung; 4.2 Materialität in der Soziologie; 4.3 Materialität in der Mediensoziologie; 5 Medien der Selbstthematisierung; 5.1 Zur Mediensystematik nach Pross; 5.2 Primärmedien: Schweigen und Hören; 5.3 Sekundärmedien: Über sich selbst schreiben; 5.4 Tertiärmedien: Amateure und Moderatoren; 5.5 Quartärmedien: Broadcast Yourself!; 5.6 Speichern, Transformieren, Übertragen. 6 1800, 1900, 20006.1 Medien und Institutionen als Aufschreibesysteme; 6.2 1800: Schrift und Narration; 6.2.1 Herzensschrift als Seelenspiegel; 6.2.2 Das Aufschreibesystem 1800; 6.2.3 (Hand- )Schrift und (Re- )Lektüre; 6.2.4 Innerlichkeit und Religiosität; 6.2.5 Identität und Erzählung; 6.2.6 Individualität und Schöpferkraft; 6.2.7 Zwischenfazit; 6.3 1900: Aufzeichnung und Wiedergabe; 6.3.1 Neue Herzensschriften; 6.3.2 Das Aufschreibesystem 1900; 6.3.3 Die Zahl am Horizont; 6.4 2000: Zahl und Algorithmus; 6.4.1 Self-Knowledge through Numbers; 6.4.2 Das Aufschreibesystem 2000. 6.4.3 Automatisierte Speicherung von Zahlen6.4.4 Automatisierte Transformation von Zahlen; 6.4.5 Automatisierte Übertragung von Zahlen; 6.4.6 Gouvernementale Selbstquantifizierung; 6.4.7 Ästhetisch-existentielle Selbstquantifizierung; 6.4.8 Zwischenfazit; 6.5 Diskussion: Vom Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung; Fazit: Sein Leben (er- )zählen; Literaturverzeichnis. Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps. Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte. Who am I? In what ways should I change? The answers to these questions are also characterized by the very media with the support of which they are asked. Technological innovations. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85133143 Sociology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124200 Civilization History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 Innovations. Sociologie. Civilisation Histoire. sociology. aat SOCIAL SCIENCE Essays. bisacsh SOCIAL SCIENCE Reference. bisacsh SOCIAL SCIENCE General. bisacsh Civilization fast Sociology fast Technology fast History fast has work: Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG6F8vk69gXGRjF4cDfbbd https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Fröhlich, Gerrit. Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung. Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2018 9783837642803 Kulturen der Gesellschaft ; Bd. 31. http://id.loc.gov/authorities/names/no2012077863 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1867240 Volltext |
spellingShingle | Fröhlich, Gerrit Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / Kulturen der Gesellschaft ; Cover; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen; 1 Spannungsfelder der Selbsttechnologien; 1.1 Ein Begriff; 1.2 Zwei Beispiele; 1.3 Drei Dimensionen; 1.3.1 Selbsterkenntnis und Selbstsorge; 1.3.2 Ermächtigung und Unterwerfung; 1.3.3 Gouvernementalität und Lebenskunst; 1.4 Zweierlei Selbsttechnologie; 2 Selbsttechnologien und Massenmedien; 2.1 Die Schematisierung der Person; 2.2 Medien des Rates; 2.3 Selbsttechnologie als Narrativ; 3 Selbstthematisierung als Selbsttechnologie; 3.1 Identität und Kommunikation; 3.2 Individualisierung und Selbstthematisierung. 3.3 Beichte und Psychoanalyse3.4 Sprechverbot und Sprechgebot; 3.5 Selbstthematisierung durch Medienarchive; 3.6 Zwischenbilanz-Moment; 4 Materialität und Medium; 4.1 Medien in der Selbstthematisierung; 4.2 Materialität in der Soziologie; 4.3 Materialität in der Mediensoziologie; 5 Medien der Selbstthematisierung; 5.1 Zur Mediensystematik nach Pross; 5.2 Primärmedien: Schweigen und Hören; 5.3 Sekundärmedien: Über sich selbst schreiben; 5.4 Tertiärmedien: Amateure und Moderatoren; 5.5 Quartärmedien: Broadcast Yourself!; 5.6 Speichern, Transformieren, Übertragen. 6 1800, 1900, 20006.1 Medien und Institutionen als Aufschreibesysteme; 6.2 1800: Schrift und Narration; 6.2.1 Herzensschrift als Seelenspiegel; 6.2.2 Das Aufschreibesystem 1800; 6.2.3 (Hand- )Schrift und (Re- )Lektüre; 6.2.4 Innerlichkeit und Religiosität; 6.2.5 Identität und Erzählung; 6.2.6 Individualität und Schöpferkraft; 6.2.7 Zwischenfazit; 6.3 1900: Aufzeichnung und Wiedergabe; 6.3.1 Neue Herzensschriften; 6.3.2 Das Aufschreibesystem 1900; 6.3.3 Die Zahl am Horizont; 6.4 2000: Zahl und Algorithmus; 6.4.1 Self-Knowledge through Numbers; 6.4.2 Das Aufschreibesystem 2000. 6.4.3 Automatisierte Speicherung von Zahlen6.4.4 Automatisierte Transformation von Zahlen; 6.4.5 Automatisierte Übertragung von Zahlen; 6.4.6 Gouvernementale Selbstquantifizierung; 6.4.7 Ästhetisch-existentielle Selbstquantifizierung; 6.4.8 Zwischenfazit; 6.5 Diskussion: Vom Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung; Fazit: Sein Leben (er- )zählen; Literaturverzeichnis. Technological innovations. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85133143 Sociology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124200 Civilization History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 Innovations. Sociologie. Civilisation Histoire. sociology. aat SOCIAL SCIENCE Essays. bisacsh SOCIAL SCIENCE Reference. bisacsh SOCIAL SCIENCE General. bisacsh Civilization fast Sociology fast Technology fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85133143 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124200 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 |
title | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / |
title_auth | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / |
title_exact_search | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / |
title_full | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / Gerrit Fröhlich. |
title_fullStr | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / Gerrit Fröhlich. |
title_full_unstemmed | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / Gerrit Fröhlich. |
title_short | Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 : |
title_sort | medienbasierte selbsttechnologien 1800 1900 2000 vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung |
title_sub | vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung / |
topic | Technological innovations. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85133143 Sociology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124200 Civilization History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 Innovations. Sociologie. Civilisation Histoire. sociology. aat SOCIAL SCIENCE Essays. bisacsh SOCIAL SCIENCE Reference. bisacsh SOCIAL SCIENCE General. bisacsh Civilization fast Sociology fast Technology fast |
topic_facet | Technological innovations. Sociology. Civilization History. Innovations. Sociologie. Civilisation Histoire. sociology. SOCIAL SCIENCE Essays. SOCIAL SCIENCE Reference. SOCIAL SCIENCE General. Civilization Sociology Technology History |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1867240 |
work_keys_str_mv | AT frohlichgerrit medienbasierteselbsttechnologien180019002000vomnarrativentagebuchzurdigitalenselbstvermessung |