Medienbasierte selbsttechnologien 1800, 1900, 2000 :: vom narrativen tagebuch zur digitalen selbstvermessung /

Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greif...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fröhlich, Gerrit
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld : Transcipt Verlag, 2018.
Schriftenreihe:Kulturen der Gesellschaft ; Bd. 31.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?"Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken." Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps. Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte.
Who am I? In what ways should I change? The answers to these questions are also characterized by the very media with the support of which they are asked.
Beschreibung:1 online resource (309 pages) : illustrations
ISBN:383944280X
9783839442807

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen