Caroline Schede :: eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit /
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag,
[2018]
|
Schriftenreihe: | Berliner Intellektuelle um 1800 ;
Bd. 5. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource (563 pages) : illustrations |
Bibliographie: | Includes bibliographical references (pages 505-528) and index. |
ISBN: | 9783830522300 3830522304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1047607996 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 180803s2018 gw a ob 001 0cger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e rda |e pn |c N$T |d EBLCP |d YDX |d OCLCO |d PLDHI |d OCLCA |d OCLCQ |d OCLCO |d OCL |d OCLCA |d OCL |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCA |d OCLCQ |d OCLCA |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 1047800978 |a 1056981387 | ||
020 | |a 9783830522300 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3830522304 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783830537540 | ||
020 | |z 3830537549 | ||
035 | |a (OCoLC)1047607996 |z (OCoLC)1047800978 |z (OCoLC)1056981387 | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a DD205.A2 |b S34 2018eb | |
072 | 7 | |a PT |2 lcco | |
072 | 7 | |a BIO |x 006000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a HIS |x 010020 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 940 |2 22 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Schede, Hans-Georg, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Caroline Schede : |b eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / |c Hans-Georg Schede. |
264 | 1 | |a Berlin : |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, |c [2018] | |
264 | 4 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 online resource (563 pages) : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Intellektuelle um 1800 ; |v Band 5 | |
504 | |a Includes bibliographical references (pages 505-528) and index. | ||
505 | 0 | 0 | |g Einleitung -- |t Der Medizinstudent Adolph Müller in Halle (1803-1804) -- |t Drei Pädagogen : Müller, Campe, Basedow -- |t Das Irrenhaus in Celle -- |t Erste Kontakte der Müllers in Halle : Niemeyers und Reichardts -- |t Johann Friedrich Reichardt -- |t Adolphs erste Monate in Halle : Nikolaus Harscher -- |t Ein Ausflug nach Leipzig -- |t Johann Christian Reil -- |t Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- |t Henrik Steffens -- |t Musik als Bindemittel des geselligen Lebens : Mozart und Beethoven -- |t Der "Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- |t Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- |t Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- |t Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz : Friedrich Adolph von Lehmann -- |t Goethe in Halle und in Lauchstädt -- |t "Schneiders beste Schülerin" -- |t Die Familie Wucherer -- |t Die Vorfahren -- |t Carolines Vater Mathäus Wucherer -- |t Karl Friedrich Bahrdt und die "Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- |t Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- |t Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1806) -- |t Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- |t "Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- |t Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- |t Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- |t Schleiermachers Kindheit und Jugend -- |t Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- |t Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- |t Zwei freudlose Jahre in Stolp : die Berufung nach Halle -- |t Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- |t Musikalische Eindrücke in Dessau -- |t Schleiermacher und Louis Baruch -- |t Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- |t Das Sommersemester 1805 -- |t Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- |t Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- |t Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen : Adolphs und Carolines Liebe -- |t "Die Weihnachtsfeier : ein Gespräch" -- |t Der Krieg und die Auflösung der Universität in Halle (1806-1807) -- |t Karl August Varnhagen -- |t Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- |t Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- |t Eine geologische Exkursion in den Harz -- |t Adolph Müller bei Wucherers -- |t Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- |t Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- |t Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- |t Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- |t Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- |t Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- |t Nach der Auflösung der Universität -- |t Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- |t Zeit des Übergangs (1807) -- |t Adolph Müller in Berlin -- |t Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- |t Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- |t Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- |t Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- |t Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- |t Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- |t Die gastfreundliche Familie Reimer -- |t Adolph Müllers Zukunftspläne -- |t Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- |t Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- |t Die Familie Schede -- |t Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- |t Carls Eltern und Geschwister -- |t Carls Studienzeit in Halle : Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- |t Carl und Charlotte Schede : Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- |t Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- |t August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- |t Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- |t August Ludwig Hülsen -- |t Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks : Maria Alberti -- |t Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- |t Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- |t Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- |t Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- |t Neuanfänge in Berlin und Halle (1808) -- |t Nachwuchs im Hause Wucherer -- |t Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- |t Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- |t Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- |t Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs "Gewissensfrage" -- |t Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- |t Die Zusammenkunft in Dessau -- |t Schleiermachers 40. Geburtstag : Reichardts Scheitern in Kassel -- |t Caroline Wucherers Besuch in Berlin : konspirative Politik -- |t Weihnachten 1808 -- |t Weichenstellungen im Jahre 1809 -- |t Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- |t Charlottes Tod -- |t Geburtstagsfeiern -- |t Die Renovierung des Kanonierhauses -- |t Reils Kurbad in Halle : Wilhelm Grimm als erster Badegast -- |t Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- |t Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- |t Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- |t Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- |t Caroline Wucherers Verlobungszeit (1810) -- |t Ersehnte Ortswechsel : Steffens, Blanc und Müller -- |t Reils Abschied aus Halle -- |t Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- |t Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- |t Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines "Gemütsart" -- |t Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- |t Neues Unglück im Hause Steffens : Carolines Magenkrankheit -- |t Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- |t Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne -- |t Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- |t Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- |t Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- |t Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- |t Carl Schede über Ludwig Tieck -- |t "Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- |t Die täglichen Sorgen ums Geld : Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- |t Weihnachten 1810 -- |t Adolph Müllers Tod und Caroline Wucherers Hochzeit (1811) -- |t Die "fatale Geschichte" -- |t Adolph Müllers Krankheit und Tod -- |t Das "Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- |t Carls Selbstcharakterisierung -- |t Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- |t Eine mit "stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- |t Rahel Levin über Caroline -- |g Epilog -- |t Caroline und Carls Kinder -- |t Die Familie Müffling -- |t Ludwig Wucherer -- |t Johann Christian Reil und seine Familie -- |t Ludwig Gottfried Blanc -- |t Henrik Steffens und seine Familie -- |t Die Familie Reichardt -- |t August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- |t Schleiermachers, Müllers und Arndts -- |t Henriette Herz und Auguste Klein -- |t Caroline und Carl -- |g Danksagung -- |g Endnoten -- |g Auswahlbibliografie -- |g Verzeichnis der bislang unveröffentlichten Quellen -- |g Bildquellenverzeichnis -- |g Personenregister. |
588 | 0 | |a Print version record. | |
600 | 1 | 0 | |a Schede, Caroline, |d 1784-1834. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045458 |
600 | 1 | 0 | |a Schede, Carl, |d 1774-1833. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045527 |
600 | 1 | 0 | |a Müller, Adolph, |d 1784-1811. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2016120221 |
600 | 1 | 0 | |a Schleiermacher, Friedrich, |d 1768-1834 |x Friends and associates. |
600 | 1 | 7 | |a Schleiermacher, Friedrich, |d 1768-1834 |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJbCRVHPQ4Wr93tGKydxXd |
600 | 3 | 7 | |a Čubrilović |c Familie : 19. Jh.- |2 gnd |
600 | 0 | 7 | |a Preußen |2 gnd |
650 | 0 | |a Intellectuals |z Germany |z Berlin |y 19th century |v Biography. | |
651 | 0 | |a Germany |x Intellectual life |y 19th century. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054609 | |
650 | 6 | |a Intellectuels |z Allemagne |z Berlin |y 19e siècle |v Biographies. | |
651 | 6 | |a Allemagne |x Vie intellectuelle |y 19e siècle. | |
650 | 7 | |a BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY |x Historical. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a HISTORY |z Europe |x Western. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Friendship |2 fast | |
650 | 7 | |a Intellectual life |2 fast | |
650 | 7 | |a Intellectuals |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
651 | 7 | |a Germany |z Berlin |2 fast | |
650 | 7 | |a Alltag |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bildungsbürgertum |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4122925-3 | |
650 | 7 | |a Partnerwahl |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4044795-9 | |
648 | 7 | |a 1800-1899 |2 fast | |
655 | 7 | |a Biographies |2 fast | |
758 | |i has work: |a Caroline Schede (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFWBQcHDBkxFvf3Jyqqh9C |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Schede, Hans-Georg. |t Caroline Schede. |d Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, [2018] |z 9783830537540 |w (OCoLC)1027700972 |
830 | 0 | |a Berliner Intellektuelle um 1800 ; |v Bd. 5. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2012078081 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1856186 |3 Volltext |
938 | |a EBL - Ebook Library |b EBLB |n EBL5471818 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1856186 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 15623690 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1047607996 |
---|---|
_version_ | 1816882467406086144 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schede, Hans-Georg |
author_facet | Schede, Hans-Georg |
author_role | aut |
author_sort | Schede, Hans-Georg |
author_variant | h g s hgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD205 |
callnumber-raw | DD205.A2 S34 2018eb |
callnumber-search | DD205.A2 S34 2018eb |
callnumber-sort | DD 3205 A2 S34 42018EB |
callnumber-subject | DD - Germany |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Der Medizinstudent Adolph Müller in Halle (1803-1804) -- Drei Pädagogen : Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle : Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle : Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens : Mozart und Beethoven -- Der "Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz : Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- "Schneiders beste Schülerin" -- Die Familie Wucherer -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die "Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- "Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp : die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen : Adolphs und Carolines Liebe -- "Die Weihnachtsfeier : ein Gespräch" -- Der Krieg und die Auflösung der Universität in Halle (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- Zeit des Übergangs (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- Die Familie Schede -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle : Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede : Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen -- Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks : Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- Neuanfänge in Berlin und Halle (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs "Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag : Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin : konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- Weichenstellungen im Jahre 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle : Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- Caroline Wucherers Verlobungszeit (1810) -- Ersehnte Ortswechsel : Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines "Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens : Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne -- Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- "Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld : Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- Adolph Müllers Tod und Caroline Wucherers Hochzeit (1811) -- Die "fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das "Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit "stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- |
ctrlnum | (OCoLC)1047607996 |
dewey-full | 940 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 940 - History of Europe |
dewey-raw | 940 |
dewey-search | 940 |
dewey-sort | 3940 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | 1800-1899 fast |
era_facet | 1800-1899 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10708cam a2200781 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1047607996</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">180803s2018 gw a ob 001 0cger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">PLDHI</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1047800978</subfield><subfield code="a">1056981387</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830522300</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830522304</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783830537540</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3830537549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1047607996</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1047800978</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1056981387</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD205.A2</subfield><subfield code="b">S34 2018eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PT</subfield><subfield code="2">lcco</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BIO</subfield><subfield code="x">006000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS</subfield><subfield code="x">010020</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schede, Hans-Georg,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Caroline Schede :</subfield><subfield code="b">eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit /</subfield><subfield code="c">Hans-Georg Schede.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag,</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (563 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Intellektuelle um 1800 ;</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 505-528) and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="g">Einleitung --</subfield><subfield code="t">Der Medizinstudent Adolph Müller in Halle (1803-1804) --</subfield><subfield code="t">Drei Pädagogen : Müller, Campe, Basedow --</subfield><subfield code="t">Das Irrenhaus in Celle --</subfield><subfield code="t">Erste Kontakte der Müllers in Halle : Niemeyers und Reichardts --</subfield><subfield code="t">Johann Friedrich Reichardt --</subfield><subfield code="t">Adolphs erste Monate in Halle : Nikolaus Harscher --</subfield><subfield code="t">Ein Ausflug nach Leipzig --</subfield><subfield code="t">Johann Christian Reil --</subfield><subfield code="t">Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) --</subfield><subfield code="t">Henrik Steffens --</subfield><subfield code="t">Musik als Bindemittel des geselligen Lebens : Mozart und Beethoven --</subfield><subfield code="t">Der "Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt --</subfield><subfield code="t">Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie --</subfield><subfield code="t">Die Anatomen-Dynastie der Meckels --</subfield><subfield code="t">Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz : Friedrich Adolph von Lehmann --</subfield><subfield code="t">Goethe in Halle und in Lauchstädt --</subfield><subfield code="t">"Schneiders beste Schülerin" --</subfield><subfield code="t">Die Familie Wucherer --</subfield><subfield code="t">Die Vorfahren --</subfield><subfield code="t">Carolines Vater Mathäus Wucherer --</subfield><subfield code="t">Karl Friedrich Bahrdt und die "Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" --</subfield><subfield code="t">Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer --</subfield><subfield code="t">Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1806) --</subfield><subfield code="t">Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer --</subfield><subfield code="t">"Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle --</subfield><subfield code="t">Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter --</subfield><subfield code="t">Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers Kindheit und Jugend --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge --</subfield><subfield code="t">Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke --</subfield><subfield code="t">Zwei freudlose Jahre in Stolp : die Berufung nach Halle --</subfield><subfield code="t">Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher --</subfield><subfield code="t">Musikalische Eindrücke in Dessau --</subfield><subfield code="t">Schleiermacher und Louis Baruch --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers Freundschaft mit Steffens --</subfield><subfield code="t">Das Sommersemester 1805 --</subfield><subfield code="t">Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall --</subfield><subfield code="t">Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow --</subfield><subfield code="t">Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen : Adolphs und Carolines Liebe --</subfield><subfield code="t">"Die Weihnachtsfeier : ein Gespräch" --</subfield><subfield code="t">Der Krieg und die Auflösung der Universität in Halle (1806-1807) --</subfield><subfield code="t">Karl August Varnhagen --</subfield><subfield code="t">Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens --</subfield><subfield code="t">Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz --</subfield><subfield code="t">Eine geologische Exkursion in den Harz --</subfield><subfield code="t">Adolph Müller bei Wucherers --</subfield><subfield code="t">Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich --</subfield><subfield code="t">Die letzte Ruhe vor dem Sturm --</subfield><subfield code="t">Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle --</subfield><subfield code="t">Am Vorabend des Krieges mit Frankreich --</subfield><subfield code="t">Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz --</subfield><subfield code="t">Einquartierungen und Vertreibung der Studenten --</subfield><subfield code="t">Nach der Auflösung der Universität --</subfield><subfield code="t">Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle --</subfield><subfield code="t">Zeit des Übergangs (1807) --</subfield><subfield code="t">Adolph Müller in Berlin --</subfield><subfield code="t">Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle --</subfield><subfield code="t">Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen --</subfield><subfield code="t">Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich --</subfield><subfield code="t">Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt --</subfield><subfield code="t">Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle --</subfield><subfield code="t">Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin --</subfield><subfield code="t">Die gastfreundliche Familie Reimer --</subfield><subfield code="t">Adolph Müllers Zukunftspläne --</subfield><subfield code="t">Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle --</subfield><subfield code="t">Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 --</subfield><subfield code="t">Die Familie Schede --</subfield><subfield code="t">Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark --</subfield><subfield code="t">Carls Eltern und Geschwister --</subfield><subfield code="t">Carls Studienzeit in Halle : Ernst Ferdinand Klein und seine Familie --</subfield><subfield code="t">Carl und Charlotte Schede : Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher --</subfield><subfield code="t">Carl und Charlotte Schede in Kalisch --</subfield><subfield code="t">August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue --</subfield><subfield code="t">Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel --</subfield><subfield code="t">August Ludwig Hülsen --</subfield><subfield code="t">Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks : Maria Alberti --</subfield><subfield code="t">Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin --</subfield><subfield code="t">Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 --</subfield><subfield code="t">Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess --</subfield><subfield code="t">Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 --</subfield><subfield code="t">Neuanfänge in Berlin und Halle (1808) --</subfield><subfield code="t">Nachwuchs im Hause Wucherer --</subfield><subfield code="t">Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher --</subfield><subfield code="t">Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle --</subfield><subfield code="t">Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs "Gewissensfrage" --</subfield><subfield code="t">Adolph Müller und Alexander von der Marwitz --</subfield><subfield code="t">Die Zusammenkunft in Dessau --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers 40. Geburtstag : Reichardts Scheitern in Kassel --</subfield><subfield code="t">Caroline Wucherers Besuch in Berlin : konspirative Politik --</subfield><subfield code="t">Weihnachten 1808 --</subfield><subfield code="t">Weichenstellungen im Jahre 1809 --</subfield><subfield code="t">Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel --</subfield><subfield code="t">Charlottes Tod --</subfield><subfield code="t">Geburtstagsfeiern --</subfield><subfield code="t">Die Renovierung des Kanonierhauses --</subfield><subfield code="t">Reils Kurbad in Halle : Wilhelm Grimm als erster Badegast --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich --</subfield><subfield code="t">Wilhelm Grimm und Clemens Brentano --</subfield><subfield code="t">Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer --</subfield><subfield code="t">Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe --</subfield><subfield code="t">Caroline Wucherers Verlobungszeit (1810) --</subfield><subfield code="t">Ersehnte Ortswechsel : Steffens, Blanc und Müller --</subfield><subfield code="t">Reils Abschied aus Halle --</subfield><subfield code="t">Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens --</subfield><subfield code="t">Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer --</subfield><subfield code="t">Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines "Gemütsart" --</subfield><subfield code="t">Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben --</subfield><subfield code="t">Neues Unglück im Hause Steffens : Carolines Magenkrankheit --</subfield><subfield code="t">Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter --</subfield><subfield code="t">Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne --</subfield><subfield code="t">Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens --</subfield><subfield code="t">Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz --</subfield><subfield code="t">Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben --</subfield><subfield code="t">Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens --</subfield><subfield code="t">Carl Schede über Ludwig Tieck --</subfield><subfield code="t">"Von allen Seiten Schwierigkeiten" --</subfield><subfield code="t">Die täglichen Sorgen ums Geld : Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk --</subfield><subfield code="t">Weihnachten 1810 --</subfield><subfield code="t">Adolph Müllers Tod und Caroline Wucherers Hochzeit (1811) --</subfield><subfield code="t">Die "fatale Geschichte" --</subfield><subfield code="t">Adolph Müllers Krankheit und Tod --</subfield><subfield code="t">Das "Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit --</subfield><subfield code="t">Carls Selbstcharakterisierung --</subfield><subfield code="t">Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit --</subfield><subfield code="t">Eine mit "stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung --</subfield><subfield code="t">Rahel Levin über Caroline --</subfield><subfield code="g">Epilog --</subfield><subfield code="t">Caroline und Carls Kinder --</subfield><subfield code="t">Die Familie Müffling --</subfield><subfield code="t">Ludwig Wucherer --</subfield><subfield code="t">Johann Christian Reil und seine Familie --</subfield><subfield code="t">Ludwig Gottfried Blanc --</subfield><subfield code="t">Henrik Steffens und seine Familie --</subfield><subfield code="t">Die Familie Reichardt --</subfield><subfield code="t">August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks --</subfield><subfield code="t">Schleiermachers, Müllers und Arndts --</subfield><subfield code="t">Henriette Herz und Auguste Klein --</subfield><subfield code="t">Caroline und Carl --</subfield><subfield code="g">Danksagung --</subfield><subfield code="g">Endnoten --</subfield><subfield code="g">Auswahlbibliografie --</subfield><subfield code="g">Verzeichnis der bislang unveröffentlichten Quellen --</subfield><subfield code="g">Bildquellenverzeichnis --</subfield><subfield code="g">Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schede, Caroline,</subfield><subfield code="d">1784-1834.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045458</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schede, Carl,</subfield><subfield code="d">1774-1833.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045527</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Müller, Adolph,</subfield><subfield code="d">1784-1811.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2016120221</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich,</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="x">Friends and associates.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schleiermacher, Friedrich,</subfield><subfield code="d">1768-1834</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJbCRVHPQ4Wr93tGKydxXd</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Čubrilović</subfield><subfield code="c">Familie : 19. Jh.-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intellectuals</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="y">19th century</subfield><subfield code="v">Biography.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield><subfield code="y">19th century.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054609</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Intellectuels</subfield><subfield code="z">Allemagne</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="y">19e siècle</subfield><subfield code="v">Biographies.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Allemagne</subfield><subfield code="x">Vie intellectuelle</subfield><subfield code="y">19e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY</subfield><subfield code="x">Historical.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">Western.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Friendship</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellectual life</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellectuals</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bildungsbürgertum</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4122925-3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Partnerwahl</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4044795-9</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1800-1899</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biographies</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Caroline Schede (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFWBQcHDBkxFvf3Jyqqh9C</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schede, Hans-Georg.</subfield><subfield code="t">Caroline Schede.</subfield><subfield code="d">Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, [2018]</subfield><subfield code="z">9783830537540</subfield><subfield code="w">(OCoLC)1027700972</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Intellektuelle um 1800 ;</subfield><subfield code="v">Bd. 5.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2012078081</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1856186</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL - Ebook Library</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5471818</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1856186</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">15623690</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Biographies fast |
genre_facet | Biographies |
geographic | Germany Intellectual life 19th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054609 Allemagne Vie intellectuelle 19e siècle. Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Germany Berlin fast |
geographic_facet | Germany Intellectual life 19th century. Allemagne Vie intellectuelle 19e siècle. Germany Germany Berlin |
id | ZDB-4-EBA-on1047607996 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:29:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830522300 3830522304 |
language | German |
oclc_num | 1047607996 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (563 pages) : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, |
record_format | marc |
series | Berliner Intellektuelle um 1800 ; |
series2 | Berliner Intellektuelle um 1800 ; |
spelling | Schede, Hans-Georg, author. Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / Hans-Georg Schede. Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, [2018] ©2018 1 online resource (563 pages) : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Berliner Intellektuelle um 1800 ; Band 5 Includes bibliographical references (pages 505-528) and index. Einleitung -- Der Medizinstudent Adolph Müller in Halle (1803-1804) -- Drei Pädagogen : Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle : Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle : Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens : Mozart und Beethoven -- Der "Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz : Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- "Schneiders beste Schülerin" -- Die Familie Wucherer -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die "Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- "Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp : die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen : Adolphs und Carolines Liebe -- "Die Weihnachtsfeier : ein Gespräch" -- Der Krieg und die Auflösung der Universität in Halle (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- Zeit des Übergangs (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- Die Familie Schede -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle : Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede : Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen -- Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks : Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- Neuanfänge in Berlin und Halle (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs "Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag : Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin : konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- Weichenstellungen im Jahre 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle : Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- Caroline Wucherers Verlobungszeit (1810) -- Ersehnte Ortswechsel : Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines "Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens : Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne -- Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- "Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld : Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- Adolph Müllers Tod und Caroline Wucherers Hochzeit (1811) -- Die "fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das "Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit "stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- Epilog -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- Danksagung -- Endnoten -- Auswahlbibliografie -- Verzeichnis der bislang unveröffentlichten Quellen -- Bildquellenverzeichnis -- Personenregister. Print version record. Schede, Caroline, 1784-1834. http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045458 Schede, Carl, 1774-1833. http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045527 Müller, Adolph, 1784-1811. http://id.loc.gov/authorities/names/no2016120221 Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 Friends and associates. Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJbCRVHPQ4Wr93tGKydxXd Čubrilović Familie : 19. Jh.- gnd Preußen gnd Intellectuals Germany Berlin 19th century Biography. Germany Intellectual life 19th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054609 Intellectuels Allemagne Berlin 19e siècle Biographies. Allemagne Vie intellectuelle 19e siècle. BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY Historical. bisacsh HISTORY Europe Western. bisacsh Friendship fast Intellectual life fast Intellectuals fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Germany Berlin fast Alltag gnd Bildungsbürgertum gnd http://d-nb.info/gnd/4122925-3 Partnerwahl gnd http://d-nb.info/gnd/4044795-9 1800-1899 fast Biographies fast has work: Caroline Schede (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFWBQcHDBkxFvf3Jyqqh9C https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Schede, Hans-Georg. Caroline Schede. Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, [2018] 9783830537540 (OCoLC)1027700972 Berliner Intellektuelle um 1800 ; Bd. 5. http://id.loc.gov/authorities/names/no2012078081 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1856186 Volltext |
spellingShingle | Schede, Hans-Georg Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / Berliner Intellektuelle um 1800 ; Der Medizinstudent Adolph Müller in Halle (1803-1804) -- Drei Pädagogen : Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle : Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle : Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens : Mozart und Beethoven -- Der "Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz : Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- "Schneiders beste Schülerin" -- Die Familie Wucherer -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die "Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- "Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp : die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen : Adolphs und Carolines Liebe -- "Die Weihnachtsfeier : ein Gespräch" -- Der Krieg und die Auflösung der Universität in Halle (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- Zeit des Übergangs (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- Die Familie Schede -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle : Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede : Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen -- Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks : Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- Neuanfänge in Berlin und Halle (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs "Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag : Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin : konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- Weichenstellungen im Jahre 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle : Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- Caroline Wucherers Verlobungszeit (1810) -- Ersehnte Ortswechsel : Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines "Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens : Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne -- Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- "Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld : Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- Adolph Müllers Tod und Caroline Wucherers Hochzeit (1811) -- Die "fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das "Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit "stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- Schede, Caroline, 1784-1834. http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045458 Schede, Carl, 1774-1833. http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045527 Müller, Adolph, 1784-1811. http://id.loc.gov/authorities/names/no2016120221 Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 Friends and associates. Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJbCRVHPQ4Wr93tGKydxXd Čubrilović Familie : 19. Jh.- gnd Preußen gnd Intellectuals Germany Berlin 19th century Biography. Intellectuels Allemagne Berlin 19e siècle Biographies. BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY Historical. bisacsh HISTORY Europe Western. bisacsh Friendship fast Intellectual life fast Intellectuals fast Alltag gnd Bildungsbürgertum gnd http://d-nb.info/gnd/4122925-3 Partnerwahl gnd http://d-nb.info/gnd/4044795-9 |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045458 http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045527 http://id.loc.gov/authorities/names/no2016120221 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054609 http://d-nb.info/gnd/4122925-3 http://d-nb.info/gnd/4044795-9 |
title | Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / |
title_alt | Der Medizinstudent Adolph Müller in Halle (1803-1804) -- Drei Pädagogen : Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle : Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle : Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens : Mozart und Beethoven -- Der "Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz : Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- "Schneiders beste Schülerin" -- Die Familie Wucherer -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die "Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- Friedrich Schleiermacher in Halle (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- "Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp : die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen : Adolphs und Carolines Liebe -- "Die Weihnachtsfeier : ein Gespräch" -- Der Krieg und die Auflösung der Universität in Halle (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- Zeit des Übergangs (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- Die Familie Schede -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle : Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede : Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen -- Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks : Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- Neuanfänge in Berlin und Halle (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs "Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag : Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin : konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- Weichenstellungen im Jahre 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle : Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- Caroline Wucherers Verlobungszeit (1810) -- Ersehnte Ortswechsel : Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines "Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens : Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne -- Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- "Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld : Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- Adolph Müllers Tod und Caroline Wucherers Hochzeit (1811) -- Die "fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das "Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit "stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- |
title_auth | Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / |
title_exact_search | Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / |
title_full | Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / Hans-Georg Schede. |
title_fullStr | Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / Hans-Georg Schede. |
title_full_unstemmed | Caroline Schede : eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / Hans-Georg Schede. |
title_short | Caroline Schede : |
title_sort | caroline schede eine geschichte des privaten lebens in der goethezeit |
title_sub | eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit / |
topic | Schede, Caroline, 1784-1834. http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045458 Schede, Carl, 1774-1833. http://id.loc.gov/authorities/names/no2018045527 Müller, Adolph, 1784-1811. http://id.loc.gov/authorities/names/no2016120221 Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 Friends and associates. Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJbCRVHPQ4Wr93tGKydxXd Čubrilović Familie : 19. Jh.- gnd Preußen gnd Intellectuals Germany Berlin 19th century Biography. Intellectuels Allemagne Berlin 19e siècle Biographies. BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY Historical. bisacsh HISTORY Europe Western. bisacsh Friendship fast Intellectual life fast Intellectuals fast Alltag gnd Bildungsbürgertum gnd http://d-nb.info/gnd/4122925-3 Partnerwahl gnd http://d-nb.info/gnd/4044795-9 |
topic_facet | Schede, Caroline, 1784-1834. Schede, Carl, 1774-1833. Müller, Adolph, 1784-1811. Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 Friends and associates. Schleiermacher, Friedrich, 1768-1834 Čubrilović Familie : 19. Jh.- Preußen Intellectuals Germany Berlin 19th century Biography. Germany Intellectual life 19th century. Intellectuels Allemagne Berlin 19e siècle Biographies. Allemagne Vie intellectuelle 19e siècle. BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY Historical. HISTORY Europe Western. Friendship Intellectual life Intellectuals Germany Germany Berlin Alltag Bildungsbürgertum Partnerwahl Biographies |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1856186 |
work_keys_str_mv | AT schedehansgeorg carolineschedeeinegeschichtedesprivatenlebensindergoethezeit |