Wissensproduktion und Wissenstransfer :: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit /
Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2008].
|
Schriftenreihe: | Science studies.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik. |
Beschreibung: | 1 online resource(350 p.) : illustrations. |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783839408346 3839408342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1013941944 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m u | ||
007 | cr |n||||||||n | ||
008 | 150910s2008 gw fo d z000 0 ger d | ||
040 | |a DEGRU |b eng |c DEGRU |d N$T |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO | ||
019 | |a 1200349942 | ||
020 | |a 9783839408346 | ||
020 | |a 3839408342 | ||
020 | |z 9783899428346 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839408346 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1013941944 |z (OCoLC)1200349942 | ||
044 | |a gw |c DE | ||
050 | 4 | |a BD175 | |
072 | 7 | |a POL |x 010000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a POL |x 028000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SCI |x 075000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SCI075000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SOC |x 026000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 306.42 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
245 | 0 | 0 | |a Wissensproduktion und Wissenstransfer : |b Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / |c edited by Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth. |
264 | 1 | |a Bielefeld : |b transcript Verlag, |c [2008]. | |
264 | 4 | |c ©2008. | |
300 | |a 1 online resource(350 p.) : |b illustrations. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
490 | 1 | |a Science Studies | |
505 | 0 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Grußwort -- |t Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft« / |r Krause, Peter ; Möller, Torger -- |t Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung / |r Neidhardt, Friedhelm ; Mayntz, Renate ; Weingart, Peter ; Wengenroth, Ulrich -- |t Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern / |r Adelmann, Ralf ; Hennig, Jochen ; Hessler, Martina -- |t Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion / |r Gramelsberger, Gabriele -- |t Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie / |r Schützenmeister, Falk -- |t Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik / |r Wink, Rüdiger -- |t Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen / |r Gläser, Jochen ; Lange, Stefan ; Laudel, Grit ; Schimank, Uwe -- |t Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik / |r Kropp, Cordula ; Wagner, Jost -- |t Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen / |r Böschen, Stefan ; Kastenhofer, Karen ; Rust, Ina ; Soentgen, Jens ; Wehling, Peter -- |t Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien / |r Braun, Kathrin ; Herrmann, Svea Luise ; Könninger, Sabine ; Moore, Alfred -- |t Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich / |r Bogner, Alexander ; Menz, Wolfgang ; Schumm, Wilhelm -- |t Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz / |r Peters, Hans Peter ; Heinrichs, Harald ; Jung, Arlena ; Kallfass, Monika ; Petersen, Imme -- |t Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen / |r Knie, Andreas ; Simon, Dagmar ; Braun-Thürmann, Holger ; Möll, Gerd ; Jacobsen, Heike -- |t Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung / |r Beckert, Bernd ; Bührer, Susanne ; Lindner, Ralf -- |t Zu den Autorinnen und Autoren -- |t Backmatter. |
520 | |a Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik. | ||
545 | |a Renate Mayntz (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.) ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, politische Steuerung, Politikentwicklung und Implementation. Friedhelm Neidhardt (Prof. Dr. rer. pol. Dr. phil. h.c.) ist Professor emeritus für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Von 1994 bis 2000 war er Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Peter Weingart (Prof. Dr.) ist Professor für Soziologie (Wissenschaftssoziologie und -politik) an der Universität Bielefeld und Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld (IWT). Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind wissenschaftliche Politikberatung sowie Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ulrich Wengenroth (Prof. Dr. phil.) ist Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München und Geschäftsführender Vorstand des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Deutschen Museum. | ||
546 | |a In German. | ||
588 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed October 7 2015). | ||
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
650 | 0 | |a Knowledge, Sociology of. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072731 | |
650 | 0 | |a Knowledge management. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh97007353 | |
650 | 0 | |a Research. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85113021 | |
650 | 0 | |a Interdisciplinary approach to knowledge. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85067232 | |
650 | 2 | |a Knowledge Management |0 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D058436 | |
650 | 2 | |a Research |0 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D012106 | |
650 | 4 | |a Gesellschaft. | |
650 | 4 | |a Interdisciplinary approach to knowledge. | |
650 | 4 | |a Knowledge management. | |
650 | 4 | |a Knowledge, Sociology of. | |
650 | 4 | |a Labor, Trade Unions. | |
650 | 4 | |a Research. | |
650 | 4 | |a Social Sciences. | |
650 | 4 | |a Sociology. | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. | |
650 | 4 | |a Wissenschaftstransfer. | |
650 | 4 | |a Wissensproduktion. | |
650 | 6 | |a Sociologie de la connaissance. | |
650 | 6 | |a Gestion des connaissances. | |
650 | 6 | |a Recherche. | |
650 | 6 | |a Interdisciplinarité. | |
650 | 7 | |a sociology of knowledge. |2 aat | |
650 | 7 | |a research (function) |2 aat | |
650 | 7 | |a Interdisciplinary approach to knowledge |2 fast | |
650 | 7 | |a Knowledge management |2 fast | |
650 | 7 | |a Knowledge, Sociology of |2 fast | |
650 | 7 | |a Research |2 fast | |
700 | 1 | |a Mayntz, Renate, |e editor. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n50007340 | |
700 | 1 | |a Neidhardt, Friedhelm, |e editor. | |
700 | 1 | |a Weingart, Peter, |e editor. | |
700 | 1 | |a Wengenroth, Ulrich, |e editor. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |t Wissensproduktion und Wissenstransfer. |d Bielefeld : Transcript, 2008 |z 9783899428346 |w (DLC) 2008447100 |w (OCoLC)234047224 |
830 | 0 | |a Science studies. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n90675942 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2264069 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839408346 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2264069 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1013941944 |
---|---|
_version_ | 1816882407825997824 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Mayntz, Renate Neidhardt, Friedhelm Weingart, Peter Wengenroth, Ulrich |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | r m rm f n fn p w pw u w uw |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n50007340 |
author_additional | Krause, Peter ; Möller, Torger -- Neidhardt, Friedhelm ; Mayntz, Renate ; Weingart, Peter ; Wengenroth, Ulrich -- Adelmann, Ralf ; Hennig, Jochen ; Hessler, Martina -- Gramelsberger, Gabriele -- Schützenmeister, Falk -- Wink, Rüdiger -- Gläser, Jochen ; Lange, Stefan ; Laudel, Grit ; Schimank, Uwe -- Kropp, Cordula ; Wagner, Jost -- Böschen, Stefan ; Kastenhofer, Karen ; Rust, Ina ; Soentgen, Jens ; Wehling, Peter -- Braun, Kathrin ; Herrmann, Svea Luise ; Könninger, Sabine ; Moore, Alfred -- Bogner, Alexander ; Menz, Wolfgang ; Schumm, Wilhelm -- Peters, Hans Peter ; Heinrichs, Harald ; Jung, Arlena ; Kallfass, Monika ; Petersen, Imme -- Knie, Andreas ; Simon, Dagmar ; Braun-Thürmann, Holger ; Möll, Gerd ; Jacobsen, Heike -- Beckert, Bernd ; Bührer, Susanne ; Lindner, Ralf -- |
author_facet | Mayntz, Renate Neidhardt, Friedhelm Weingart, Peter Wengenroth, Ulrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD175 |
callnumber-raw | BD175 |
callnumber-search | BD175 |
callnumber-sort | BD 3175 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft« / Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung / Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern / Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion / Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie / Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik / Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen / Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik / Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen / Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien / Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich / Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz / Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen / Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung / Zu den Autorinnen und Autoren -- Backmatter. |
ctrlnum | (OCoLC)1013941944 |
dewey-full | 306.42 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.42 |
dewey-search | 306.42 |
dewey-sort | 3306.42 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07711cam a2200913Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1013941944</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m u </controlfield><controlfield tag="007">cr |n||||||||n</controlfield><controlfield tag="008">150910s2008 gw fo d z000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DEGRU</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DEGRU</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1200349942</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839408346</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839408342</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783899428346</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839408346</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013941944</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1200349942</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BD175</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL</subfield><subfield code="x">010000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL</subfield><subfield code="x">028000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCI</subfield><subfield code="x">075000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCI075000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">026000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">306.42</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensproduktion und Wissenstransfer :</subfield><subfield code="b">Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit /</subfield><subfield code="c">edited by Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript Verlag,</subfield><subfield code="c">[2008].</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2008.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(350 p.) :</subfield><subfield code="b">illustrations.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Science Studies</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Grußwort --</subfield><subfield code="t">Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft« /</subfield><subfield code="r">Krause, Peter ; Möller, Torger --</subfield><subfield code="t">Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung /</subfield><subfield code="r">Neidhardt, Friedhelm ; Mayntz, Renate ; Weingart, Peter ; Wengenroth, Ulrich --</subfield><subfield code="t">Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern /</subfield><subfield code="r">Adelmann, Ralf ; Hennig, Jochen ; Hessler, Martina --</subfield><subfield code="t">Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion /</subfield><subfield code="r">Gramelsberger, Gabriele --</subfield><subfield code="t">Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie /</subfield><subfield code="r">Schützenmeister, Falk --</subfield><subfield code="t">Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik /</subfield><subfield code="r">Wink, Rüdiger --</subfield><subfield code="t">Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen /</subfield><subfield code="r">Gläser, Jochen ; Lange, Stefan ; Laudel, Grit ; Schimank, Uwe --</subfield><subfield code="t">Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik /</subfield><subfield code="r">Kropp, Cordula ; Wagner, Jost --</subfield><subfield code="t">Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen /</subfield><subfield code="r">Böschen, Stefan ; Kastenhofer, Karen ; Rust, Ina ; Soentgen, Jens ; Wehling, Peter --</subfield><subfield code="t">Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien /</subfield><subfield code="r">Braun, Kathrin ; Herrmann, Svea Luise ; Könninger, Sabine ; Moore, Alfred --</subfield><subfield code="t">Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich /</subfield><subfield code="r">Bogner, Alexander ; Menz, Wolfgang ; Schumm, Wilhelm --</subfield><subfield code="t">Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz /</subfield><subfield code="r">Peters, Hans Peter ; Heinrichs, Harald ; Jung, Arlena ; Kallfass, Monika ; Petersen, Imme --</subfield><subfield code="t">Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen /</subfield><subfield code="r">Knie, Andreas ; Simon, Dagmar ; Braun-Thürmann, Holger ; Möll, Gerd ; Jacobsen, Heike --</subfield><subfield code="t">Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung /</subfield><subfield code="r">Beckert, Bernd ; Bührer, Susanne ; Lindner, Ralf --</subfield><subfield code="t">Zu den Autorinnen und Autoren --</subfield><subfield code="t">Backmatter.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Renate Mayntz (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.) ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, politische Steuerung, Politikentwicklung und Implementation. Friedhelm Neidhardt (Prof. Dr. rer. pol. Dr. phil. h.c.) ist Professor emeritus für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Von 1994 bis 2000 war er Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Peter Weingart (Prof. Dr.) ist Professor für Soziologie (Wissenschaftssoziologie und -politik) an der Universität Bielefeld und Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld (IWT). Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind wissenschaftliche Politikberatung sowie Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ulrich Wengenroth (Prof. Dr. phil.) ist Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München und Geschäftsführender Vorstand des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Deutschen Museum.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed October 7 2015).</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knowledge, Sociology of.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072731</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knowledge management.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh97007353</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Research.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85113021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisciplinary approach to knowledge.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85067232</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Knowledge Management</subfield><subfield code="0">https://id.nlm.nih.gov/mesh/D058436</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Research</subfield><subfield code="0">https://id.nlm.nih.gov/mesh/D012106</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interdisciplinary approach to knowledge.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge management.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge, Sociology of.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor, Trade Unions.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Research.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensproduktion.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Sociologie de la connaissance.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Gestion des connaissances.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Recherche.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Interdisciplinarité.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">sociology of knowledge.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">research (function)</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interdisciplinary approach to knowledge</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Knowledge management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Knowledge, Sociology of</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Research</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayntz, Renate,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n50007340</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neidhardt, Friedhelm,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weingart, Peter,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wengenroth, Ulrich,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="t">Wissensproduktion und Wissenstransfer.</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcript, 2008</subfield><subfield code="z">9783899428346</subfield><subfield code="w">(DLC) 2008447100</subfield><subfield code="w">(OCoLC)234047224</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Science studies.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n90675942</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2264069</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839408346</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2264069</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-on1013941944 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:28:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839408346 3839408342 |
language | German |
oclc_num | 1013941944 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource(350 p.) : illustrations. |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | transcript Verlag, |
record_format | marc |
series | Science studies. |
series2 | Science Studies |
spelling | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / edited by Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth. Bielefeld : transcript Verlag, [2008]. ©2008. 1 online resource(350 p.) : illustrations. text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file PDF rda Science Studies Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft« / Krause, Peter ; Möller, Torger -- Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung / Neidhardt, Friedhelm ; Mayntz, Renate ; Weingart, Peter ; Wengenroth, Ulrich -- Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern / Adelmann, Ralf ; Hennig, Jochen ; Hessler, Martina -- Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion / Gramelsberger, Gabriele -- Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie / Schützenmeister, Falk -- Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik / Wink, Rüdiger -- Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen / Gläser, Jochen ; Lange, Stefan ; Laudel, Grit ; Schimank, Uwe -- Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik / Kropp, Cordula ; Wagner, Jost -- Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen / Böschen, Stefan ; Kastenhofer, Karen ; Rust, Ina ; Soentgen, Jens ; Wehling, Peter -- Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien / Braun, Kathrin ; Herrmann, Svea Luise ; Könninger, Sabine ; Moore, Alfred -- Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich / Bogner, Alexander ; Menz, Wolfgang ; Schumm, Wilhelm -- Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz / Peters, Hans Peter ; Heinrichs, Harald ; Jung, Arlena ; Kallfass, Monika ; Petersen, Imme -- Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen / Knie, Andreas ; Simon, Dagmar ; Braun-Thürmann, Holger ; Möll, Gerd ; Jacobsen, Heike -- Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung / Beckert, Bernd ; Bührer, Susanne ; Lindner, Ralf -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Backmatter. Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik. Renate Mayntz (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.) ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, politische Steuerung, Politikentwicklung und Implementation. Friedhelm Neidhardt (Prof. Dr. rer. pol. Dr. phil. h.c.) ist Professor emeritus für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Von 1994 bis 2000 war er Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Peter Weingart (Prof. Dr.) ist Professor für Soziologie (Wissenschaftssoziologie und -politik) an der Universität Bielefeld und Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld (IWT). Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind wissenschaftliche Politikberatung sowie Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ulrich Wengenroth (Prof. Dr. phil.) ist Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München und Geschäftsführender Vorstand des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Deutschen Museum. In German. Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed October 7 2015). Includes bibliographical references. Knowledge, Sociology of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072731 Knowledge management. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh97007353 Research. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85113021 Interdisciplinary approach to knowledge. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85067232 Knowledge Management https://id.nlm.nih.gov/mesh/D058436 Research https://id.nlm.nih.gov/mesh/D012106 Gesellschaft. Interdisciplinary approach to knowledge. Knowledge management. Knowledge, Sociology of. Labor, Trade Unions. Research. Social Sciences. Sociology. Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. Wissenschaftstransfer. Wissensproduktion. Sociologie de la connaissance. Gestion des connaissances. Recherche. Interdisciplinarité. sociology of knowledge. aat research (function) aat Interdisciplinary approach to knowledge fast Knowledge management fast Knowledge, Sociology of fast Research fast Mayntz, Renate, editor. http://id.loc.gov/authorities/names/n50007340 Neidhardt, Friedhelm, editor. Weingart, Peter, editor. Wengenroth, Ulrich, editor. Print version: Wissensproduktion und Wissenstransfer. Bielefeld : Transcript, 2008 9783899428346 (DLC) 2008447100 (OCoLC)234047224 Science studies. http://id.loc.gov/authorities/names/n90675942 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2264069 Volltext |
spellingShingle | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / Science studies. Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft« / Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung / Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern / Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion / Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie / Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik / Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen / Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik / Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen / Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien / Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich / Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz / Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen / Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung / Zu den Autorinnen und Autoren -- Backmatter. Knowledge, Sociology of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072731 Knowledge management. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh97007353 Research. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85113021 Interdisciplinary approach to knowledge. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85067232 Knowledge Management https://id.nlm.nih.gov/mesh/D058436 Research https://id.nlm.nih.gov/mesh/D012106 Gesellschaft. Interdisciplinary approach to knowledge. Knowledge management. Knowledge, Sociology of. Labor, Trade Unions. Research. Social Sciences. Sociology. Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. Wissenschaftstransfer. Wissensproduktion. Sociologie de la connaissance. Gestion des connaissances. Recherche. Interdisciplinarité. sociology of knowledge. aat research (function) aat Interdisciplinary approach to knowledge fast Knowledge management fast Knowledge, Sociology of fast Research fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072731 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh97007353 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85113021 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85067232 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D058436 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D012106 |
title | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / |
title_alt | Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort -- Vorwort: Die Förderinitiative »Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft« / Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung / Visuelle Wissenskommunikation in Astronomie und Nanotechnologie. Zur epistemischen Produktivität und den Grenzen von Bildern / Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion / Disziplinarität und Interdisziplinarität in der atmosphärischen Chemie / Wissenschaftspolitik als Standortpolitik? Stammzellpolitik als Beispiel der Steuerung kontroversen Wissens durch nationale Politik / Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen / Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik / Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen / Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien / Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich / Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz / Entrepreneurial Science? Typen akademischer Ausgründungen / Verläufe und Motive von »Seitenwechseln«: Intersektorale Mobilität als Form des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung / Zu den Autorinnen und Autoren -- Backmatter. |
title_auth | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / |
title_exact_search | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / |
title_full | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / edited by Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth. |
title_fullStr | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / edited by Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth. |
title_full_unstemmed | Wissensproduktion und Wissenstransfer : Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / edited by Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth. |
title_short | Wissensproduktion und Wissenstransfer : |
title_sort | wissensproduktion und wissenstransfer wissen im spannungsfeld von wissenschaft politik und offentlichkeit |
title_sub | Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit / |
topic | Knowledge, Sociology of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072731 Knowledge management. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh97007353 Research. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85113021 Interdisciplinary approach to knowledge. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85067232 Knowledge Management https://id.nlm.nih.gov/mesh/D058436 Research https://id.nlm.nih.gov/mesh/D012106 Gesellschaft. Interdisciplinary approach to knowledge. Knowledge management. Knowledge, Sociology of. Labor, Trade Unions. Research. Social Sciences. Sociology. Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. Wissenschaftstransfer. Wissensproduktion. Sociologie de la connaissance. Gestion des connaissances. Recherche. Interdisciplinarité. sociology of knowledge. aat research (function) aat Interdisciplinary approach to knowledge fast Knowledge management fast Knowledge, Sociology of fast Research fast |
topic_facet | Knowledge, Sociology of. Knowledge management. Research. Interdisciplinary approach to knowledge. Knowledge Management Research Gesellschaft. Labor, Trade Unions. Social Sciences. Sociology. Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. Wissenschaftstransfer. Wissensproduktion. Sociologie de la connaissance. Gestion des connaissances. Recherche. Interdisciplinarité. sociology of knowledge. research (function) Interdisciplinary approach to knowledge Knowledge management Knowledge, Sociology of |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2264069 |
work_keys_str_mv | AT mayntzrenate wissensproduktionundwissenstransferwissenimspannungsfeldvonwissenschaftpolitikundoffentlichkeit AT neidhardtfriedhelm wissensproduktionundwissenstransferwissenimspannungsfeldvonwissenschaftpolitikundoffentlichkeit AT weingartpeter wissensproduktionundwissenstransferwissenimspannungsfeldvonwissenschaftpolitikundoffentlichkeit AT wengenrothulrich wissensproduktionundwissenstransferwissenimspannungsfeldvonwissenschaftpolitikundoffentlichkeit |