Diversität - Differenz - Dialogizität :: Religion in pluralen Kontexten /
Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jewei...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die - im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende - Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen. |
Beschreibung: | 1 online resource (466 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783110530865 3110530864 9783110529210 3110529211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-on1004876287 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 170926s2017 gw ob 001 0 ger d | ||
040 | |a DEGRU |b eng |e rda |e pn |c DEGRU |d OCLCQ |d IDEBK |d EBLCP |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCQ |d OCLCO |d N$T |d UAB |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCO |d OCLCL |d SXB | ||
019 | |a 1008570457 |a 1290087674 | ||
020 | |a 9783110530865 | ||
020 | |a 3110530864 | ||
020 | |a 9783110529210 | ||
020 | |a 3110529211 | ||
020 | |z 9783110530872 | ||
020 | |z 9783110529197 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110530865 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1004876287 |z (OCoLC)1008570457 |z (OCoLC)1290087674 | ||
050 | 4 | |a HM1271 | |
072 | 7 | |a REL094000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 305.8 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
245 | 0 | 0 | |a Diversität - Differenz - Dialogizität : |b Religion in pluralen Kontexten / |c Stefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider. |
264 | 1 | |a Berlin ; |a Boston : |b De Gruyter, |c [2017] | |
264 | 4 | |c ©2017 | |
300 | |a 1 online resource (466 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file | ||
347 | |b PDF | ||
505 | 0 | 0 | |t Frontmatter -- |t Vorwort -- |t Inhalt -- |t Einleitung / |r Wiese, Christian -- |t Teil I: Theorien und Konzepte -- |t 1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie / |r Bernhardt, Reinhold -- |t 2 Der Begriff einer "natürlichen Religion" und die Frage der Anerkennung von Diversität -- |t 3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz / |r Gamm, Gerhard -- |t 4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen / |r Zilleßen, Dietrich -- |t 5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs / |r Eppenstein, Thomas / Kiesel, Doron -- |t 6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben / |r Werner, Gunda -- |t 7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- |t 8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der "Polyphonie" / |r Matveev, Julia -- |t 9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino / |r Sierek, Karl -- |t Teil II: Fallbeispiele -- |t 10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium / |r Schneider, Michael -- |t 11 Schwerwiegende Differenzen - Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse / |r Alkier, Stefan -- |t 12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie / |r Hollender, Elisabeth -- |t 13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam / |r Fraisse, Ottfried -- |t 14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie / |r Wenzel, Catherina -- |t 15 "Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem": Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität / |r Willems, Joachim -- |t 16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen / |r Heimbrock, Hans-Günter / Kerntke, Felix -- |t 17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate / |r Fisch, Menachem -- |t 18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland / |r Renner, Karl N. -- |t Abkürzungen -- |t Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- |t Register |
520 | |a Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die - im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende - Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen. | ||
546 | |a In German. | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017). | |
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
650 | 0 | |a Cultural pluralism. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85103571 | |
650 | 0 | |a Religious pluralism. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112700 | |
650 | 2 | |a Cultural Diversity |0 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D018864 | |
650 | 6 | |a Diversité culturelle. | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Discrimination & Race Relations. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Minority Studies. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Cultural pluralism |2 fast | |
650 | 7 | |a Religious pluralism |2 fast | |
655 | 4 | |a Electronic book. | |
700 | 1 | |a Alkier, Stefan, |e editor. | |
700 | 1 | |a Schneider, Michael, |e editor. | |
700 | 1 | |a Wiese, Christian, |e editor. | |
758 | |i has work: |a Diversität -- Differenz -- Dialogizität (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGqXcPkkmCrQMT4TphCXJP |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | |c bundle |z 9783110530872 | |
776 | 0 | |c EPUB |z 9783110529210 | |
776 | 0 | |c print |z 9783110529197 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1609436 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110530865 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5123803 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1609436 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis37571858 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-on1004876287 |
---|---|
_version_ | 1816882401329020929 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Alkier, Stefan Schneider, Michael Wiese, Christian |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s a sa m s ms c w cw |
author_additional | Wiese, Christian -- Bernhardt, Reinhold -- Gamm, Gerhard -- Zilleßen, Dietrich -- Eppenstein, Thomas / Kiesel, Doron -- Werner, Gunda -- Matveev, Julia -- Sierek, Karl -- Schneider, Michael -- Alkier, Stefan -- Hollender, Elisabeth -- Fraisse, Ottfried -- Wenzel, Catherina -- Willems, Joachim -- Heimbrock, Hans-Günter / Kerntke, Felix -- Fisch, Menachem -- Renner, Karl N. -- |
author_facet | Alkier, Stefan Schneider, Michael Wiese, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM1271 |
callnumber-raw | HM1271 |
callnumber-search | HM1271 |
callnumber-sort | HM 41271 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung / Teil I: Theorien und Konzepte -- 1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie / 2 Der Begriff einer "natürlichen Religion" und die Frage der Anerkennung von Diversität -- 3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz / 4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen / 5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs / 6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben / 7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- 8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der "Polyphonie" / 9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino / Teil II: Fallbeispiele -- 10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium / 11 Schwerwiegende Differenzen - Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse / 12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie / 13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam / 14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie / 15 "Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem": Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität / 16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen / 17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate / 18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland / Abkürzungen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register |
ctrlnum | (OCoLC)1004876287 |
dewey-full | 305.8 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.8 |
dewey-search | 305.8 |
dewey-sort | 3305.8 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06421cam a2200697Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-on1004876287</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">170926s2017 gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DEGRU</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">UAB</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">SXB</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1008570457</subfield><subfield code="a">1290087674</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110530865</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110530864</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110529210</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110529211</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110530872</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110529197</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110530865</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004876287</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1008570457</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1290087674</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM1271</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REL094000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">305.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diversität - Differenz - Dialogizität :</subfield><subfield code="b">Religion in pluralen Kontexten /</subfield><subfield code="c">Stefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (466 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Vorwort --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Einleitung /</subfield><subfield code="r">Wiese, Christian --</subfield><subfield code="t">Teil I: Theorien und Konzepte --</subfield><subfield code="t">1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie /</subfield><subfield code="r">Bernhardt, Reinhold --</subfield><subfield code="t">2 Der Begriff einer "natürlichen Religion" und die Frage der Anerkennung von Diversität --</subfield><subfield code="t">3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz /</subfield><subfield code="r">Gamm, Gerhard --</subfield><subfield code="t">4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen /</subfield><subfield code="r">Zilleßen, Dietrich --</subfield><subfield code="t">5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs /</subfield><subfield code="r">Eppenstein, Thomas / Kiesel, Doron --</subfield><subfield code="t">6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben /</subfield><subfield code="r">Werner, Gunda --</subfield><subfield code="t">7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts --</subfield><subfield code="t">8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der "Polyphonie" /</subfield><subfield code="r">Matveev, Julia --</subfield><subfield code="t">9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino /</subfield><subfield code="r">Sierek, Karl --</subfield><subfield code="t">Teil II: Fallbeispiele --</subfield><subfield code="t">10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium /</subfield><subfield code="r">Schneider, Michael --</subfield><subfield code="t">11 Schwerwiegende Differenzen - Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse /</subfield><subfield code="r">Alkier, Stefan --</subfield><subfield code="t">12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie /</subfield><subfield code="r">Hollender, Elisabeth --</subfield><subfield code="t">13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam /</subfield><subfield code="r">Fraisse, Ottfried --</subfield><subfield code="t">14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie /</subfield><subfield code="r">Wenzel, Catherina --</subfield><subfield code="t">15 "Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem": Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität /</subfield><subfield code="r">Willems, Joachim --</subfield><subfield code="t">16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen /</subfield><subfield code="r">Heimbrock, Hans-Günter / Kerntke, Felix --</subfield><subfield code="t">17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate /</subfield><subfield code="r">Fisch, Menachem --</subfield><subfield code="t">18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland /</subfield><subfield code="r">Renner, Karl N. --</subfield><subfield code="t">Abkürzungen --</subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --</subfield><subfield code="t">Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die - im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende - Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017).</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural pluralism.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85103571</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religious pluralism.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112700</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Cultural Diversity</subfield><subfield code="0">https://id.nlm.nih.gov/mesh/D018864</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Diversité culturelle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Discrimination & Race Relations.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Minority Studies.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultural pluralism</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religious pluralism</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic book.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alkier, Stefan,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Michael,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Christian,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Diversität -- Differenz -- Dialogizität (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGqXcPkkmCrQMT4TphCXJP</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">bundle</subfield><subfield code="z">9783110530872</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="z">9783110529210</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110529197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1609436</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110530865</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL5123803</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1609436</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis37571858</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Electronic book. |
genre_facet | Electronic book. |
id | ZDB-4-EBA-on1004876287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:28:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110530865 3110530864 9783110529210 3110529211 |
language | German |
oclc_num | 1004876287 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (466 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
spelling | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / Stefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider. Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017] ©2017 1 online resource (466 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier text file Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung / Wiese, Christian -- Teil I: Theorien und Konzepte -- 1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie / Bernhardt, Reinhold -- 2 Der Begriff einer "natürlichen Religion" und die Frage der Anerkennung von Diversität -- 3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz / Gamm, Gerhard -- 4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen / Zilleßen, Dietrich -- 5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs / Eppenstein, Thomas / Kiesel, Doron -- 6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben / Werner, Gunda -- 7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- 8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der "Polyphonie" / Matveev, Julia -- 9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino / Sierek, Karl -- Teil II: Fallbeispiele -- 10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium / Schneider, Michael -- 11 Schwerwiegende Differenzen - Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse / Alkier, Stefan -- 12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie / Hollender, Elisabeth -- 13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam / Fraisse, Ottfried -- 14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie / Wenzel, Catherina -- 15 "Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem": Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität / Willems, Joachim -- 16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen / Heimbrock, Hans-Günter / Kerntke, Felix -- 17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate / Fisch, Menachem -- 18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland / Renner, Karl N. -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die - im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende - Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen. In German. Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017). Includes bibliographical references and index. Cultural pluralism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85103571 Religious pluralism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112700 Cultural Diversity https://id.nlm.nih.gov/mesh/D018864 Diversité culturelle. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. bisacsh SOCIAL SCIENCE Minority Studies. bisacsh Cultural pluralism fast Religious pluralism fast Electronic book. Alkier, Stefan, editor. Schneider, Michael, editor. Wiese, Christian, editor. has work: Diversität -- Differenz -- Dialogizität (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGqXcPkkmCrQMT4TphCXJP https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork bundle 9783110530872 EPUB 9783110529210 print 9783110529197 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1609436 Volltext |
spellingShingle | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung / Teil I: Theorien und Konzepte -- 1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie / 2 Der Begriff einer "natürlichen Religion" und die Frage der Anerkennung von Diversität -- 3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz / 4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen / 5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs / 6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben / 7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- 8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der "Polyphonie" / 9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino / Teil II: Fallbeispiele -- 10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium / 11 Schwerwiegende Differenzen - Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse / 12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie / 13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam / 14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie / 15 "Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem": Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität / 16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen / 17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate / 18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland / Abkürzungen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register Cultural pluralism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85103571 Religious pluralism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112700 Cultural Diversity https://id.nlm.nih.gov/mesh/D018864 Diversité culturelle. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. bisacsh SOCIAL SCIENCE Minority Studies. bisacsh Cultural pluralism fast Religious pluralism fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85103571 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112700 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D018864 |
title | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / |
title_alt | Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung / Teil I: Theorien und Konzepte -- 1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie / 2 Der Begriff einer "natürlichen Religion" und die Frage der Anerkennung von Diversität -- 3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz / 4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen / 5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs / 6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben / 7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- 8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der "Polyphonie" / 9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino / Teil II: Fallbeispiele -- 10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium / 11 Schwerwiegende Differenzen - Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse / 12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie / 13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam / 14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586-1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie / 15 "Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem": Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität / 16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen / 17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate / 18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland / Abkürzungen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register |
title_auth | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / |
title_exact_search | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / |
title_full | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / Stefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider. |
title_fullStr | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / Stefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider. |
title_full_unstemmed | Diversität - Differenz - Dialogizität : Religion in pluralen Kontexten / Stefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider. |
title_short | Diversität - Differenz - Dialogizität : |
title_sort | diversitat differenz dialogizitat religion in pluralen kontexten |
title_sub | Religion in pluralen Kontexten / |
topic | Cultural pluralism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85103571 Religious pluralism. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112700 Cultural Diversity https://id.nlm.nih.gov/mesh/D018864 Diversité culturelle. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. bisacsh SOCIAL SCIENCE Minority Studies. bisacsh Cultural pluralism fast Religious pluralism fast |
topic_facet | Cultural pluralism. Religious pluralism. Cultural Diversity Diversité culturelle. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. SOCIAL SCIENCE Minority Studies. Cultural pluralism Religious pluralism Electronic book. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1609436 |
work_keys_str_mv | AT alkierstefan diversitatdifferenzdialogizitatreligioninpluralenkontexten AT schneidermichael diversitatdifferenzdialogizitatreligioninpluralenkontexten AT wiesechristian diversitatdifferenzdialogizitatreligioninpluralenkontexten |