Zerrissenes Bewusstsein :: Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan /
Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanisti...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ;Boston :
De Gruyter Mouton,
[2016]
|
Schriftenreihe: | Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanistisch orientierten Literaturkritikern und Schriftstellern, die sich Fragen nach der sozialen Verantwortung der Literatur und der diesbezüglichen Rolle der Intelligenz stellten. Der japanische Intellektuellenbegriff ist im Rahmen dieses Diskurses vor dem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext sukzessiv neu geformt worden. Er ist Zeugnis einer steten Auseinandersetzung, gespiegelt in differenzierten Begriffen, was ein Intellektueller sei, und welchen Platz dieser in der Gesellschaft einnehmen solle. Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. |
Beschreibung: | 1 online resource (714p.) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783110458527 3110458527 9783110456387 3110456389 9783110458534 3110458535 9783110455687 3110455684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn979690609 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 161121s2016 gw ob 000 0 ger d | ||
010 | |a 2016038537 | ||
040 | |a DEGRU |b eng |e rda |c DEGRU |d DEBBG |d GWDNB |d DEGRU |d OCLCQ |d OCLCO |d IDEBK |d N$T |d EBLCP |d OCLCF |d OCLCA |d OCLCQ |d VT2 |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
015 | |a 17,O05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1129311848 |2 DE-101 | |
019 | |a 965141896 |a 966495641 |a 968715241 |a 992848116 |a 1122604207 |a 1228610522 |a 1259093492 | ||
020 | |a 9783110458527 | ||
020 | |a 3110458527 | ||
020 | |a 9783110456387 | ||
020 | |a 3110456389 | ||
020 | |a 9783110458534 | ||
020 | |a 3110458535 | ||
020 | |z 3110455684 | ||
020 | |a 9783110455687 |q (hardcover ; |q alk. paper) | ||
020 | |a 3110455684 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110458527 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783110456387 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2017040521745 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)979690609 |z (OCoLC)965141896 |z (OCoLC)966495641 |z (OCoLC)968715241 |z (OCoLC)992848116 |z (OCoLC)1122604207 |z (OCoLC)1228610522 |z (OCoLC)1259093492 | ||
037 | |a 972847 |b MIL | ||
043 | |a a-ja--- | ||
050 | 1 | 4 | |a DS821 |b .M754 2016 |
072 | 7 | |a LIT008000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LIT008030 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LIT024050 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a PHI003000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a POL031000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |8 1\x |a 895.6090044 |q DE-101 |2 22/ger | |
084 | |a 890 |a 300 |q DE-101 |2 sdnb | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Müller, Simone. | |
245 | 1 | 0 | |a Zerrissenes Bewusstsein : |b Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / |c Simone Müller. |
264 | 1 | |a Berlin ;Boston : |b De Gruyter Mouton, |c [2016] | |
264 | 4 | |c ©2016 | |
300 | |a 1 online resource (714p.) | ||
336 | |a text |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |2 rdacarrier | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
490 | 1 | |a Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient |v 25 | |
505 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhaltsverzeichnis -- |t Abbildungsverzeichnis -- |t 1. Einleitung -- |t 2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen - eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs -- |t 3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin - eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs -- |t 4. Vorgeschichte - Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit -- |t 5. Das überflüssige Bewusstsein - die Debatte um Arishima Takeos "Ein Manifest" oder die Intelligenz und das Proletariat -- |t 6. Das ratlose Bewusstsein - die Aktionsliteraturdebatte und die "Auferstehung" des Intellektuellen -- |t 7. Das subjektive Bewusstsein - die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle -- |t 8. Das einsame Bewusstsein - die Debatte um Sartres "Plädoyer für die Intellektuellen" -- |t 9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968 -- |t 10. Von Arishima bis Sartre - Zusammenfassung, Resultate, Fazit -- |t Literaturliste -- |t Index | |
520 | |a Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanistisch orientierten Literaturkritikern und Schriftstellern, die sich Fragen nach der sozialen Verantwortung der Literatur und der diesbezüglichen Rolle der Intelligenz stellten. Der japanische Intellektuellenbegriff ist im Rahmen dieses Diskurses vor dem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext sukzessiv neu geformt worden. Er ist Zeugnis einer steten Auseinandersetzung, gespiegelt in differenzierten Begriffen, was ein Intellektueller sei, und welchen Platz dieser in der Gesellschaft einnehmen solle. Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. | ||
520 | |a Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. | ||
546 | |a In German. | ||
588 | 0 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016). | |
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
650 | 0 | |a Intellectuals |z Japan |x History |y 20th century. | |
650 | 4 | |a 20. Jh. | |
650 | 4 | |a Intellektuelle. | |
650 | 4 | |a Japan. | |
650 | 6 | |a Intellectuels |z Japon |x Histoire |y 20e siècle. | |
650 | 7 | |a HISTORY / Asia / Japan |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Civilization |2 fast | |
650 | 7 | |a Intellectual life |2 fast | |
650 | 7 | |a Intellectuals |2 fast | |
650 | 7 | |a Manners and customs |2 fast | |
651 | 7 | |a Japan |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJkT7GyCmyjxytDfqk6Yfq | |
650 | 7 | |a Schriftsteller |2 gnd | |
650 | 7 | |a Intellektueller |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4027249-7 | |
650 | 7 | |a Debatte |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4148952-4 | |
650 | 7 | |a Diskursanalyse |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4194747-2 | |
651 | 7 | |a Japan |2 gnd | |
648 | 7 | |a 1900-1999 |2 fast | |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1970 |2 gnd | |
653 | |a (Produktform)Electronic book text | ||
653 | |a (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft | ||
653 | |a (BISAC Subject Heading)LIT008030 | ||
653 | |a (BISAC Subject Heading)POL031000: POL031000 POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Nationalism | ||
653 | |a (BISAC Subject Heading)PHI003000: PHI003000 PHILOSOPHY / Eastern / General | ||
653 | |a (BISAC Subject Heading)LIT008000: LIT008000 LITERARY CRITICISM / Asian / General | ||
653 | |a (BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century | ||
653 | |a Japan; intellectuals; 20th century | ||
653 | |a (VLB-WN)9527 | ||
653 | |a (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke | ||
653 | |a Intellectuals, Japan | ||
655 | 7 | |a History |2 fast | |
776 | 0 | |c bundle |z 978-3-11-045853-4 | |
776 | 0 | |c EPUB |z 978-3-11-045638-7 | |
776 | 0 | |c print |z 978-3-11-045568-7 | |
830 | 0 | |a Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient |v 25 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1438315 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110458527 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis33317398 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1438315 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL4768903 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn979690609 |
---|---|
_version_ | 1816882383996059648 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Simone |
author_facet | Müller, Simone |
author_role | |
author_sort | Müller, Simone |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS821 |
callnumber-raw | DS821 .M754 2016 |
callnumber-search | DS821 .M754 2016 |
callnumber-sort | DS 3821 M754 42016 |
callnumber-subject | DS - Asia |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen - eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs -- 3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin - eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs -- 4. Vorgeschichte - Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit -- 5. Das überflüssige Bewusstsein - die Debatte um Arishima Takeos "Ein Manifest" oder die Intelligenz und das Proletariat -- 6. Das ratlose Bewusstsein - die Aktionsliteraturdebatte und die "Auferstehung" des Intellektuellen -- 7. Das subjektive Bewusstsein - die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle -- 8. Das einsame Bewusstsein - die Debatte um Sartres "Plädoyer für die Intellektuellen" -- 9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968 -- 10. Von Arishima bis Sartre - Zusammenfassung, Resultate, Fazit -- Literaturliste -- Index |
ctrlnum | (OCoLC)979690609 |
dewey-full | 895.6090044 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 895 - Literatures of East and Southeast Asia |
dewey-raw | 895.6090044 |
dewey-search | 895.6090044 |
dewey-sort | 3895.6090044 |
dewey-tens | 890 - Literatures of other languages |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen |
era | 1900-1999 fast Geschichte 1920-1970 gnd |
era_facet | 1900-1999 Geschichte 1920-1970 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07076cam a2201117Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn979690609</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">161121s2016 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> 2016038537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DEGRU</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">DEGRU</subfield><subfield code="d">DEBBG</subfield><subfield code="d">GWDNB</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">VT2</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,O05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1129311848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">965141896</subfield><subfield code="a">966495641</subfield><subfield code="a">968715241</subfield><subfield code="a">992848116</subfield><subfield code="a">1122604207</subfield><subfield code="a">1228610522</subfield><subfield code="a">1259093492</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110458527</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110458527</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110456387</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110456389</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110458534</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110458535</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3110455684</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110455687</subfield><subfield code="q">(hardcover ;</subfield><subfield code="q">alk. paper)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110455684</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110458527</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110456387</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:101:1-2017040521745</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979690609</subfield><subfield code="z">(OCoLC)965141896</subfield><subfield code="z">(OCoLC)966495641</subfield><subfield code="z">(OCoLC)968715241</subfield><subfield code="z">(OCoLC)992848116</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1122604207</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1228610522</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1259093492</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">972847</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a-ja---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">DS821</subfield><subfield code="b">.M754 2016</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT008000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT008030</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT024050</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI003000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL031000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">1\x</subfield><subfield code="a">895.6090044</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">890</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Simone.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zerrissenes Bewusstsein :</subfield><subfield code="b">Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan /</subfield><subfield code="c">Simone Müller.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter Mouton,</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (714p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis --</subfield><subfield code="t">Abbildungsverzeichnis --</subfield><subfield code="t">1. Einleitung --</subfield><subfield code="t">2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen - eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs --</subfield><subfield code="t">3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin - eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs --</subfield><subfield code="t">4. Vorgeschichte - Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit --</subfield><subfield code="t">5. Das überflüssige Bewusstsein - die Debatte um Arishima Takeos "Ein Manifest" oder die Intelligenz und das Proletariat --</subfield><subfield code="t">6. Das ratlose Bewusstsein - die Aktionsliteraturdebatte und die "Auferstehung" des Intellektuellen --</subfield><subfield code="t">7. Das subjektive Bewusstsein - die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle --</subfield><subfield code="t">8. Das einsame Bewusstsein - die Debatte um Sartres "Plädoyer für die Intellektuellen" --</subfield><subfield code="t">9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968 --</subfield><subfield code="t">10. Von Arishima bis Sartre - Zusammenfassung, Resultate, Fazit --</subfield><subfield code="t">Literaturliste --</subfield><subfield code="t">Index</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanistisch orientierten Literaturkritikern und Schriftstellern, die sich Fragen nach der sozialen Verantwortung der Literatur und der diesbezüglichen Rolle der Intelligenz stellten. Der japanische Intellektuellenbegriff ist im Rahmen dieses Diskurses vor dem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext sukzessiv neu geformt worden. Er ist Zeugnis einer steten Auseinandersetzung, gespiegelt in differenzierten Begriffen, was ein Intellektueller sei, und welchen Platz dieser in der Gesellschaft einnehmen solle. Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016).</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intellectuals</subfield><subfield code="z">Japan</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellektuelle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Japan.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Intellectuels</subfield><subfield code="z">Japon</subfield><subfield code="x">Histoire</subfield><subfield code="y">20e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Asia / Japan</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civilization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellectual life</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellectuals</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Manners and customs</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJkT7GyCmyjxytDfqk6Yfq</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schriftsteller</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4027249-7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Debatte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4148952-4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4194747-2</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1900-1999</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1970</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Produktform)Electronic book text</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BISAC Subject Heading)LIT008030</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BISAC Subject Heading)POL031000: POL031000 POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Nationalism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BISAC Subject Heading)PHI003000: PHI003000 PHILOSOPHY / Eastern / General</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BISAC Subject Heading)LIT008000: LIT008000 LITERARY CRITICISM / Asian / General</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Japan; intellectuals; 20th century</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(VLB-WN)9527</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intellectuals, Japan</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">bundle</subfield><subfield code="z">978-3-11-045853-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-045638-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">978-3-11-045568-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1438315</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110458527</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis33317398</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1438315</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4768903</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | History fast |
genre_facet | History |
geographic | Japan fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJkT7GyCmyjxytDfqk6Yfq Japan gnd |
geographic_facet | Japan |
id | ZDB-4-EBA-ocn979690609 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110458527 3110458527 9783110456387 3110456389 9783110458534 3110458535 9783110455687 3110455684 |
language | German |
lccn | 2016038537 |
oclc_num | 979690609 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (714p.) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | De Gruyter Mouton, |
record_format | marc |
series | Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient |
series2 | Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient |
spelling | Müller, Simone. Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / Simone Müller. Berlin ;Boston : De Gruyter Mouton, [2016] ©2016 1 online resource (714p.) text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier text file PDF rda Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient 25 Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen - eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs -- 3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin - eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs -- 4. Vorgeschichte - Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit -- 5. Das überflüssige Bewusstsein - die Debatte um Arishima Takeos "Ein Manifest" oder die Intelligenz und das Proletariat -- 6. Das ratlose Bewusstsein - die Aktionsliteraturdebatte und die "Auferstehung" des Intellektuellen -- 7. Das subjektive Bewusstsein - die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle -- 8. Das einsame Bewusstsein - die Debatte um Sartres "Plädoyer für die Intellektuellen" -- 9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968 -- 10. Von Arishima bis Sartre - Zusammenfassung, Resultate, Fazit -- Literaturliste -- Index Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanistisch orientierten Literaturkritikern und Schriftstellern, die sich Fragen nach der sozialen Verantwortung der Literatur und der diesbezüglichen Rolle der Intelligenz stellten. Der japanische Intellektuellenbegriff ist im Rahmen dieses Diskurses vor dem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext sukzessiv neu geformt worden. Er ist Zeugnis einer steten Auseinandersetzung, gespiegelt in differenzierten Begriffen, was ein Intellektueller sei, und welchen Platz dieser in der Gesellschaft einnehmen solle. Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. In German. Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016). Includes bibliographical references and index. Intellectuals Japan History 20th century. 20. Jh. Intellektuelle. Japan. Intellectuels Japon Histoire 20e siècle. HISTORY / Asia / Japan bisacsh Civilization fast Intellectual life fast Intellectuals fast Manners and customs fast Japan fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJkT7GyCmyjxytDfqk6Yfq Schriftsteller gnd Intellektueller gnd http://d-nb.info/gnd/4027249-7 Debatte gnd http://d-nb.info/gnd/4148952-4 Diskursanalyse gnd http://d-nb.info/gnd/4194747-2 Japan gnd 1900-1999 fast Geschichte 1920-1970 gnd (Produktform)Electronic book text (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft (BISAC Subject Heading)LIT008030 (BISAC Subject Heading)POL031000: POL031000 POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Nationalism (BISAC Subject Heading)PHI003000: PHI003000 PHILOSOPHY / Eastern / General (BISAC Subject Heading)LIT008000: LIT008000 LITERARY CRITICISM / Asian / General (BISAC Subject Heading)LIT024050: LIT024050 LITERARY CRITICISM / Modern / 20th Century Japan; intellectuals; 20th century (VLB-WN)9527 (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke Intellectuals, Japan History fast bundle 978-3-11-045853-4 EPUB 978-3-11-045638-7 print 978-3-11-045568-7 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1438315 Volltext |
spellingShingle | Müller, Simone Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen - eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs -- 3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin - eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs -- 4. Vorgeschichte - Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit -- 5. Das überflüssige Bewusstsein - die Debatte um Arishima Takeos "Ein Manifest" oder die Intelligenz und das Proletariat -- 6. Das ratlose Bewusstsein - die Aktionsliteraturdebatte und die "Auferstehung" des Intellektuellen -- 7. Das subjektive Bewusstsein - die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle -- 8. Das einsame Bewusstsein - die Debatte um Sartres "Plädoyer für die Intellektuellen" -- 9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968 -- 10. Von Arishima bis Sartre - Zusammenfassung, Resultate, Fazit -- Literaturliste -- Index Intellectuals Japan History 20th century. 20. Jh. Intellektuelle. Japan. Intellectuels Japon Histoire 20e siècle. HISTORY / Asia / Japan bisacsh Civilization fast Intellectual life fast Intellectuals fast Manners and customs fast Schriftsteller gnd Intellektueller gnd http://d-nb.info/gnd/4027249-7 Debatte gnd http://d-nb.info/gnd/4148952-4 Diskursanalyse gnd http://d-nb.info/gnd/4194747-2 |
subject_GND | http://d-nb.info/gnd/4027249-7 http://d-nb.info/gnd/4148952-4 http://d-nb.info/gnd/4194747-2 |
title | Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / |
title_alt | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen - eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs -- 3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin - eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs -- 4. Vorgeschichte - Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit -- 5. Das überflüssige Bewusstsein - die Debatte um Arishima Takeos "Ein Manifest" oder die Intelligenz und das Proletariat -- 6. Das ratlose Bewusstsein - die Aktionsliteraturdebatte und die "Auferstehung" des Intellektuellen -- 7. Das subjektive Bewusstsein - die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle -- 8. Das einsame Bewusstsein - die Debatte um Sartres "Plädoyer für die Intellektuellen" -- 9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968 -- 10. Von Arishima bis Sartre - Zusammenfassung, Resultate, Fazit -- Literaturliste -- Index |
title_auth | Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / |
title_exact_search | Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / |
title_full | Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / Simone Müller. |
title_fullStr | Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / Simone Müller. |
title_full_unstemmed | Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / Simone Müller. |
title_short | Zerrissenes Bewusstsein : |
title_sort | zerrissenes bewusstsein der intellektuellendiskurs im modernen japan |
title_sub | Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan / |
topic | Intellectuals Japan History 20th century. 20. Jh. Intellektuelle. Japan. Intellectuels Japon Histoire 20e siècle. HISTORY / Asia / Japan bisacsh Civilization fast Intellectual life fast Intellectuals fast Manners and customs fast Schriftsteller gnd Intellektueller gnd http://d-nb.info/gnd/4027249-7 Debatte gnd http://d-nb.info/gnd/4148952-4 Diskursanalyse gnd http://d-nb.info/gnd/4194747-2 |
topic_facet | Intellectuals Japan History 20th century. 20. Jh. Intellektuelle. Japan. Intellectuels Japon Histoire 20e siècle. HISTORY / Asia / Japan Civilization Intellectual life Intellectuals Manners and customs Japan Schriftsteller Intellektueller Debatte Diskursanalyse History |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1438315 |
work_keys_str_mv | AT mullersimone zerrissenesbewusstseinderintellektuellendiskursimmodernenjapan |