Bildung der Arbeitsgesellschaft :: Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate.
Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2016.
|
Schriftenreihe: | Pädagogik.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen.Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran. The society of neoliberal wage labour subjectivizes its individuals not least through education. This volume reflects on these processes with the help of critical education theory. |
Beschreibung: | 3.3.3 Bildung der Schichten. |
Beschreibung: | 1 online resource (219 pages) |
ISBN: | 9783839434499 3839434491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn975223447 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n|---||||| | ||
008 | 170311s2016 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d IDB |d CHVBK |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d N$T |d OCLCQ |d QGK |d OCLCO |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCO | ||
020 | |a 9783839434499 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3839434491 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)975223447 | ||
050 | 4 | |a HV40 |b .B46 2017eb | |
072 | 7 | |a POL |x 019000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SOC |x 016000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 361.32 |2 23 | |
084 | |a DI 2000 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Böhmer, Anselm. | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung der Arbeitsgesellschaft : |b Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
260 | |a Bielefeld : |b Transcipt Verlag, |c 2016. | ||
300 | |a 1 online resource (219 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogik | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Inhalt ; Vorwort ; 1. Neoliberalismus als Normativ ; 1.1 Theoretische Positionen des Neoliberalismus ; 1.1.1 Kapitalismen ; 1.1.2 Der ökonomische Neoliberalismus ; 1.1.3 Gouvernementalität als Interpretationsfolie des Neoliberalismus ; 1.1.4 Neoliberale Politiken. | |
505 | 8 | |a 1.1.5 "Kompetenzmaschinen" 1.2 Das neoliberale Normativ ; 1.2.1 Das Heilsversprechen von Position und Kapital ; 1.2.2 Das Normativ als Machtkonzept ; 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit ; 2.1 Intersektionalität als Analysematrix ; 2.1.1 Ein Theorieangebot "mittlerer Reichweite." | |
505 | 8 | |a 2.1.2 Sozioökonomie vielfältiger Komplexidentitäten 2.1.3 Entwicklungen von Ungleichheit ; 2.1.4 Heben und Drehen -- die Bergungsarbeit am Strukturmodell der Intersektionalität ; 2.2 Die neoliberale Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 2.2.1 Arbeit in der Moderne ; 2.2.2 Moderne Ungleichheiten. | |
505 | 8 | |a 2.2.3 Der Wandel der sozialen Ungleichheit und des Wohlfahrtsstaats 2.2.4 Perspektiven der Erwerbsarbeit ; 2.2.5 Neoliberal Arbeiten ; 2.3 Das Normativ der Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 3. Der Faktor Bildung ; 3.1.1 Die Rolle von Bildung angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. | |
505 | 8 | |a 3.1.2 Ein intersektionell informierter Bildungsbegriff 3.2 Neoliberale Regierung der Bildung ; 3.3 Praktische Intersektionen der Genese von Bildungsungleichheit ; 3.3.1 Bildung und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern ; 3.3.2 Bildung und Erwerbstätigkeit von MigrantInnen. | |
500 | |a 3.3.3 Bildung der Schichten. | ||
520 | |a Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen.Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran. | ||
520 | |a The society of neoliberal wage labour subjectivizes its individuals not least through education. This volume reflects on these processes with the help of critical education theory. | ||
650 | 0 | |a Social service. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124049 | |
650 | 6 | |a Service social. | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE |x Public Policy |x Social Services & Welfare. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Human Services. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Social service |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Böhmer, Anselm. |t Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |d Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2016 |z 9783837634495 |
830 | 0 | |a Pädagogik. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1471797 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839434499 | ||
938 | |a EBL - Ebook Library |b EBLB |n EBL4818955 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1471797 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn975223447 |
---|---|
_version_ | 1816882381692338176 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Böhmer, Anselm |
author_facet | Böhmer, Anselm |
author_role | |
author_sort | Böhmer, Anselm |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV40 |
callnumber-raw | HV40 .B46 2017eb |
callnumber-search | HV40 .B46 2017eb |
callnumber-sort | HV 240 B46 42017EB |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DI 2000 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Inhalt ; Vorwort ; 1. Neoliberalismus als Normativ ; 1.1 Theoretische Positionen des Neoliberalismus ; 1.1.1 Kapitalismen ; 1.1.2 Der ökonomische Neoliberalismus ; 1.1.3 Gouvernementalität als Interpretationsfolie des Neoliberalismus ; 1.1.4 Neoliberale Politiken. 1.1.5 "Kompetenzmaschinen" 1.2 Das neoliberale Normativ ; 1.2.1 Das Heilsversprechen von Position und Kapital ; 1.2.2 Das Normativ als Machtkonzept ; 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit ; 2.1 Intersektionalität als Analysematrix ; 2.1.1 Ein Theorieangebot "mittlerer Reichweite." 2.1.2 Sozioökonomie vielfältiger Komplexidentitäten 2.1.3 Entwicklungen von Ungleichheit ; 2.1.4 Heben und Drehen -- die Bergungsarbeit am Strukturmodell der Intersektionalität ; 2.2 Die neoliberale Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 2.2.1 Arbeit in der Moderne ; 2.2.2 Moderne Ungleichheiten. 2.2.3 Der Wandel der sozialen Ungleichheit und des Wohlfahrtsstaats 2.2.4 Perspektiven der Erwerbsarbeit ; 2.2.5 Neoliberal Arbeiten ; 2.3 Das Normativ der Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 3. Der Faktor Bildung ; 3.1.1 Die Rolle von Bildung angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. 3.1.2 Ein intersektionell informierter Bildungsbegriff 3.2 Neoliberale Regierung der Bildung ; 3.3 Praktische Intersektionen der Genese von Bildungsungleichheit ; 3.3.1 Bildung und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern ; 3.3.2 Bildung und Erwerbstätigkeit von MigrantInnen. |
ctrlnum | (OCoLC)975223447 |
dewey-full | 361.32 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.32 |
dewey-search | 361.32 |
dewey-sort | 3361.32 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04335cam a2200565Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn975223447</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|---|||||</controlfield><controlfield tag="008">170311s2016 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">IDB</subfield><subfield code="d">CHVBK</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839434499</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839434491</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)975223447</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HV40</subfield><subfield code="b">.B46 2017eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL</subfield><subfield code="x">019000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">016000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">361.32</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 2000</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhmer, Anselm.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung der Arbeitsgesellschaft :</subfield><subfield code="b">Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Transcipt Verlag,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (219 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhalt ; Vorwort ; 1. Neoliberalismus als Normativ ; 1.1 Theoretische Positionen des Neoliberalismus ; 1.1.1 Kapitalismen ; 1.1.2 Der ökonomische Neoliberalismus ; 1.1.3 Gouvernementalität als Interpretationsfolie des Neoliberalismus ; 1.1.4 Neoliberale Politiken.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.1.5 "Kompetenzmaschinen" 1.2 Das neoliberale Normativ ; 1.2.1 Das Heilsversprechen von Position und Kapital ; 1.2.2 Das Normativ als Machtkonzept ; 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit ; 2.1 Intersektionalität als Analysematrix ; 2.1.1 Ein Theorieangebot "mittlerer Reichweite."</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.2 Sozioökonomie vielfältiger Komplexidentitäten 2.1.3 Entwicklungen von Ungleichheit ; 2.1.4 Heben und Drehen -- die Bergungsarbeit am Strukturmodell der Intersektionalität ; 2.2 Die neoliberale Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 2.2.1 Arbeit in der Moderne ; 2.2.2 Moderne Ungleichheiten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.3 Der Wandel der sozialen Ungleichheit und des Wohlfahrtsstaats 2.2.4 Perspektiven der Erwerbsarbeit ; 2.2.5 Neoliberal Arbeiten ; 2.3 Das Normativ der Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 3. Der Faktor Bildung ; 3.1.1 Die Rolle von Bildung angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.2 Ein intersektionell informierter Bildungsbegriff 3.2 Neoliberale Regierung der Bildung ; 3.3 Praktische Intersektionen der Genese von Bildungsungleichheit ; 3.3.1 Bildung und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern ; 3.3.2 Bildung und Erwerbstätigkeit von MigrantInnen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.3.3 Bildung der Schichten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen.Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The society of neoliberal wage labour subjectivizes its individuals not least through education. This volume reflects on these processes with the help of critical education theory.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social service.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124049</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Service social.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Public Policy</subfield><subfield code="x">Social Services & Welfare.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Human Services.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Social service</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Böhmer, Anselm.</subfield><subfield code="t">Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate.</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2016</subfield><subfield code="z">9783837634495</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1471797</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839434499</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL - Ebook Library</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4818955</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1471797</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn975223447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839434499 3839434491 |
language | German |
oclc_num | 975223447 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (219 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Transcipt Verlag, |
record_format | marc |
series | Pädagogik. |
series2 | Pädagogik |
spelling | Böhmer, Anselm. Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. Bielefeld : Transcipt Verlag, 2016. 1 online resource (219 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Pädagogik Print version record. Cover; Inhalt ; Vorwort ; 1. Neoliberalismus als Normativ ; 1.1 Theoretische Positionen des Neoliberalismus ; 1.1.1 Kapitalismen ; 1.1.2 Der ökonomische Neoliberalismus ; 1.1.3 Gouvernementalität als Interpretationsfolie des Neoliberalismus ; 1.1.4 Neoliberale Politiken. 1.1.5 "Kompetenzmaschinen" 1.2 Das neoliberale Normativ ; 1.2.1 Das Heilsversprechen von Position und Kapital ; 1.2.2 Das Normativ als Machtkonzept ; 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit ; 2.1 Intersektionalität als Analysematrix ; 2.1.1 Ein Theorieangebot "mittlerer Reichweite." 2.1.2 Sozioökonomie vielfältiger Komplexidentitäten 2.1.3 Entwicklungen von Ungleichheit ; 2.1.4 Heben und Drehen -- die Bergungsarbeit am Strukturmodell der Intersektionalität ; 2.2 Die neoliberale Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 2.2.1 Arbeit in der Moderne ; 2.2.2 Moderne Ungleichheiten. 2.2.3 Der Wandel der sozialen Ungleichheit und des Wohlfahrtsstaats 2.2.4 Perspektiven der Erwerbsarbeit ; 2.2.5 Neoliberal Arbeiten ; 2.3 Das Normativ der Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 3. Der Faktor Bildung ; 3.1.1 Die Rolle von Bildung angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. 3.1.2 Ein intersektionell informierter Bildungsbegriff 3.2 Neoliberale Regierung der Bildung ; 3.3 Praktische Intersektionen der Genese von Bildungsungleichheit ; 3.3.1 Bildung und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern ; 3.3.2 Bildung und Erwerbstätigkeit von MigrantInnen. 3.3.3 Bildung der Schichten. Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen.Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran. The society of neoliberal wage labour subjectivizes its individuals not least through education. This volume reflects on these processes with the help of critical education theory. Social service. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124049 Service social. POLITICAL SCIENCE Public Policy Social Services & Welfare. bisacsh SOCIAL SCIENCE Human Services. bisacsh Social service fast Print version: Böhmer, Anselm. Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2016 9783837634495 Pädagogik. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1471797 Volltext |
spellingShingle | Böhmer, Anselm Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. Pädagogik. Cover; Inhalt ; Vorwort ; 1. Neoliberalismus als Normativ ; 1.1 Theoretische Positionen des Neoliberalismus ; 1.1.1 Kapitalismen ; 1.1.2 Der ökonomische Neoliberalismus ; 1.1.3 Gouvernementalität als Interpretationsfolie des Neoliberalismus ; 1.1.4 Neoliberale Politiken. 1.1.5 "Kompetenzmaschinen" 1.2 Das neoliberale Normativ ; 1.2.1 Das Heilsversprechen von Position und Kapital ; 1.2.2 Das Normativ als Machtkonzept ; 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit ; 2.1 Intersektionalität als Analysematrix ; 2.1.1 Ein Theorieangebot "mittlerer Reichweite." 2.1.2 Sozioökonomie vielfältiger Komplexidentitäten 2.1.3 Entwicklungen von Ungleichheit ; 2.1.4 Heben und Drehen -- die Bergungsarbeit am Strukturmodell der Intersektionalität ; 2.2 Die neoliberale Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 2.2.1 Arbeit in der Moderne ; 2.2.2 Moderne Ungleichheiten. 2.2.3 Der Wandel der sozialen Ungleichheit und des Wohlfahrtsstaats 2.2.4 Perspektiven der Erwerbsarbeit ; 2.2.5 Neoliberal Arbeiten ; 2.3 Das Normativ der Erwerbsarbeitsgesellschaft ; 3. Der Faktor Bildung ; 3.1.1 Die Rolle von Bildung angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. 3.1.2 Ein intersektionell informierter Bildungsbegriff 3.2 Neoliberale Regierung der Bildung ; 3.3 Praktische Intersektionen der Genese von Bildungsungleichheit ; 3.3.1 Bildung und Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern ; 3.3.2 Bildung und Erwerbstätigkeit von MigrantInnen. Social service. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124049 Service social. POLITICAL SCIENCE Public Policy Social Services & Welfare. bisacsh SOCIAL SCIENCE Human Services. bisacsh Social service fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124049 |
title | Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
title_auth | Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
title_exact_search | Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
title_full | Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
title_fullStr | Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
title_full_unstemmed | Bildung der Arbeitsgesellschaft : Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
title_short | Bildung der Arbeitsgesellschaft : |
title_sort | bildung der arbeitsgesellschaft intersektionelle anmerkungen zur vergesellschaftung durch bildungsformate |
title_sub | Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. |
topic | Social service. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85124049 Service social. POLITICAL SCIENCE Public Policy Social Services & Welfare. bisacsh SOCIAL SCIENCE Human Services. bisacsh Social service fast |
topic_facet | Social service. Service social. POLITICAL SCIENCE Public Policy Social Services & Welfare. SOCIAL SCIENCE Human Services. Social service |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1471797 |
work_keys_str_mv | AT bohmeranselm bildungderarbeitsgesellschaftintersektionelleanmerkungenzurvergesellschaftungdurchbildungsformate |