Gefühle ,schwarz auf weiß': Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2016.
|
Schriftenreihe: | Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 4.1.3 Der Liebescode im Briefroman des 18. Jahrhunderts. |
Beschreibung: | 1 online resource (426 pages) |
ISBN: | 9783825376338 3825376338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn965773486 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 161210s2016 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d YDX |d IDEBK |d IDB |d CHVBK |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCQ |d N$T |d OCL |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ | ||
019 | |a 965136861 |a 965492984 | ||
020 | |a 9783825376338 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3825376338 | ||
020 | |z 3825366596 | ||
020 | |z 9783825366599 | ||
035 | |a (OCoLC)965773486 |z (OCoLC)965136861 |z (OCoLC)965492984 | ||
050 | 4 | |a BF531 | |
082 | 7 | |a 152.4 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Lange, Stella. | |
245 | 1 | 0 | |a Gefühle ,schwarz auf weiß' |h [electronic resource] : |b Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
260 | |a Heidelberg : |b Universitätsverlag Winter, |c 2016. | ||
300 | |a 1 online resource (426 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ; |v v. 77 | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover ; Titel ; Impressum ; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 ""Emotion"" und ""Gefühl"": eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition; 2.1 Die Etymologien der Emotionsbegriffe im Wandel der Kulturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; 2.1.1 Affekt; 2.1.2 Empfindung und Gefühl; 2.1.3 Emotion; 2.1.4 Die Emotionsbegriffe und ihre Gefühls-Kontexte als Fortschreibung der Körper-Geist-Dichotomie; 2.2 Affekt und Gefühl in Aristoteles' Regelpoetik und ihre konzeptuelle Fortführung in ästhetischen Schriften bis Anfang des 19. Jahrhunderts. | |
505 | 8 | |a 2.2.1 Aristoteles: Die situationsgebundene Emotion und ihr rechtes Maß2.2.2 René Descartes: Psyche und Physis einer aktiv und passiv wirkenden Emotion; 2.2.3 Entwicklung der Moral-Sense-Theory: Shaftesburys moralisches Gefühl, Hutchesons Benevolence und Humes Prinzipien des Vergleichs und der Sympathie; 2.2.4 Rezeptions- und produktionsästhetische Betrachtungen zu affect und sentiment und die Frage nach dem Schönen bei Du Bos, Batteux und Diderot; 2.2.5 Ästhetische Betrachtungen zur Herausbildung einer natürlichen Schreibweise am Beispiel von Baumgarten, Breitinger und Herder. | |
505 | 8 | |a 2.3 Die Neuentdeckung der Emotion in den Wissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert2.3.1 Von Darwin zu Damasio: Entwicklung und Kritik der Neurobiologie der Emotionen; 2.3.2 Emotionspsychologie; 2.3.3 Sprach- und Kognitionswissenschaften; 2.3.4 Literatur- und Kulturwissenschaften; 2.3.4.1 Simone Winko: Emotion als Code; 2.3.4.2 Katja Mellmann: Emotionen als Attrappe; 2.3 Fazit und Stellungnahme zu Begrifflichkeit und Forschungsperspektive; 3 Theorien und Methoden der sprach- und textbezogenen Emotionsforschung im Rahmen des Emotional Turn -- 3.1 Szenario-Ansätze in der Philosophie. | |
505 | 8 | |a 3.1.1 Schlüsselszenarien zur Vermittlung von Emotionen3.1.2 Die Narrativierung von Emotion in Bewusstseinsstufen; 3.2 Das Narrativ im Narrativ -- Emotion als Mini-Drama in einem emotionspsychologischen Ansatz; 3.3 Zwischen Leser/-in und Text -- Vom Situationsmodell zu emotional spaces und emotional anchors; 3.4 Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Emotionen; 3.4.1 Literarische Gattungen und Handlungsstrukturen als Formprinzip der Emotion; 3.4.2 Der Reiz a��sthetischer Attrappen und die emotionale Reaktion in Leserin und Leser; 3.4.3 Emotion als Code in Text und Kontext. | |
505 | 8 | |a 3.5 Herausforderungen einer sprach- und textbezogenen Emotionsforschung3.6 Methodenreflexion I: Zur Kommunikationssituation und Zuschreibung von Emotionen im Briefroman; 4 Historische, gattungstypologische und mediale Betrachtungen zur Versprachlichung von Emotionen in Briefroman und Brief; 4.1 Manifestationen der Emotion in Rousseau, Goethe und Foscolo im Kontext von Niklas Luhmanns Liebessemantiken; 4.1.1 Liebessemantik und Attributionskonflikt als Einflussfaktoren der Liebeskommunikation; sozialen Reflexivität Anfang des 19. Jahrhunderts. | |
500 | |a 4.1.3 Der Liebescode im Briefroman des 18. Jahrhunderts. | ||
650 | 0 | |a Emotions in literature |v Comparative studies. | |
650 | 0 | |a Epistolary fiction |y 18th century |x History and criticism. | |
650 | 7 | |a Epistolary fiction |2 fast | |
650 | 7 | |a Emotions in literature |2 fast | |
650 | 7 | |a Emotions |2 fast | |
648 | 7 | |a 1700-1799 |2 fast | |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
655 | 7 | |a Comparative studies |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Lange, Stella. |d Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2016 |z 9783825376338 |
830 | 0 | |a Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040990 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL4751971 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis37091895 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 13288826 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2040990 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn965773486 |
---|---|
_version_ | 1816882371918561280 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lange, Stella |
author_facet | Lange, Stella |
author_role | |
author_sort | Lange, Stella |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF531 |
callnumber-raw | BF531 |
callnumber-search | BF531 |
callnumber-sort | BF 3531 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover ; Titel ; Impressum ; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 ""Emotion"" und ""Gefühl"": eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition; 2.1 Die Etymologien der Emotionsbegriffe im Wandel der Kulturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; 2.1.1 Affekt; 2.1.2 Empfindung und Gefühl; 2.1.3 Emotion; 2.1.4 Die Emotionsbegriffe und ihre Gefühls-Kontexte als Fortschreibung der Körper-Geist-Dichotomie; 2.2 Affekt und Gefühl in Aristoteles' Regelpoetik und ihre konzeptuelle Fortführung in ästhetischen Schriften bis Anfang des 19. Jahrhunderts. 2.2.1 Aristoteles: Die situationsgebundene Emotion und ihr rechtes Maß2.2.2 René Descartes: Psyche und Physis einer aktiv und passiv wirkenden Emotion; 2.2.3 Entwicklung der Moral-Sense-Theory: Shaftesburys moralisches Gefühl, Hutchesons Benevolence und Humes Prinzipien des Vergleichs und der Sympathie; 2.2.4 Rezeptions- und produktionsästhetische Betrachtungen zu affect und sentiment und die Frage nach dem Schönen bei Du Bos, Batteux und Diderot; 2.2.5 Ästhetische Betrachtungen zur Herausbildung einer natürlichen Schreibweise am Beispiel von Baumgarten, Breitinger und Herder. 2.3 Die Neuentdeckung der Emotion in den Wissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert2.3.1 Von Darwin zu Damasio: Entwicklung und Kritik der Neurobiologie der Emotionen; 2.3.2 Emotionspsychologie; 2.3.3 Sprach- und Kognitionswissenschaften; 2.3.4 Literatur- und Kulturwissenschaften; 2.3.4.1 Simone Winko: Emotion als Code; 2.3.4.2 Katja Mellmann: Emotionen als Attrappe; 2.3 Fazit und Stellungnahme zu Begrifflichkeit und Forschungsperspektive; 3 Theorien und Methoden der sprach- und textbezogenen Emotionsforschung im Rahmen des Emotional Turn -- 3.1 Szenario-Ansätze in der Philosophie. 3.1.1 Schlüsselszenarien zur Vermittlung von Emotionen3.1.2 Die Narrativierung von Emotion in Bewusstseinsstufen; 3.2 Das Narrativ im Narrativ -- Emotion als Mini-Drama in einem emotionspsychologischen Ansatz; 3.3 Zwischen Leser/-in und Text -- Vom Situationsmodell zu emotional spaces und emotional anchors; 3.4 Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Emotionen; 3.4.1 Literarische Gattungen und Handlungsstrukturen als Formprinzip der Emotion; 3.4.2 Der Reiz a��sthetischer Attrappen und die emotionale Reaktion in Leserin und Leser; 3.4.3 Emotion als Code in Text und Kontext. 3.5 Herausforderungen einer sprach- und textbezogenen Emotionsforschung3.6 Methodenreflexion I: Zur Kommunikationssituation und Zuschreibung von Emotionen im Briefroman; 4 Historische, gattungstypologische und mediale Betrachtungen zur Versprachlichung von Emotionen in Briefroman und Brief; 4.1 Manifestationen der Emotion in Rousseau, Goethe und Foscolo im Kontext von Niklas Luhmanns Liebessemantiken; 4.1.1 Liebessemantik und Attributionskonflikt als Einflussfaktoren der Liebeskommunikation; sozialen Reflexivität Anfang des 19. Jahrhunderts. |
ctrlnum | (OCoLC)965773486 |
dewey-full | 152.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 152 - Perception, movement, emotions & drives |
dewey-raw | 152.4 |
dewey-search | 152.4 |
dewey-sort | 3152.4 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
era | 1700-1799 fast |
era_facet | 1700-1799 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05150cam a2200589 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn965773486</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">161210s2016 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">IDB</subfield><subfield code="d">CHVBK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">965136861</subfield><subfield code="a">965492984</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825376338</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825376338</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3825366596</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825366599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965773486</subfield><subfield code="z">(OCoLC)965136861</subfield><subfield code="z">(OCoLC)965492984</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF531</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">152.4</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Stella.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefühle ,schwarz auf weiß'</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (426 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ;</subfield><subfield code="v">v. 77</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover ; Titel ; Impressum ; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 ""Emotion"" und ""Gefühl"": eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition; 2.1 Die Etymologien der Emotionsbegriffe im Wandel der Kulturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; 2.1.1 Affekt; 2.1.2 Empfindung und Gefühl; 2.1.3 Emotion; 2.1.4 Die Emotionsbegriffe und ihre Gefühls-Kontexte als Fortschreibung der Körper-Geist-Dichotomie; 2.2 Affekt und Gefühl in Aristoteles' Regelpoetik und ihre konzeptuelle Fortführung in ästhetischen Schriften bis Anfang des 19. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Aristoteles: Die situationsgebundene Emotion und ihr rechtes Maß2.2.2 René Descartes: Psyche und Physis einer aktiv und passiv wirkenden Emotion; 2.2.3 Entwicklung der Moral-Sense-Theory: Shaftesburys moralisches Gefühl, Hutchesons Benevolence und Humes Prinzipien des Vergleichs und der Sympathie; 2.2.4 Rezeptions- und produktionsästhetische Betrachtungen zu affect und sentiment und die Frage nach dem Schönen bei Du Bos, Batteux und Diderot; 2.2.5 Ästhetische Betrachtungen zur Herausbildung einer natürlichen Schreibweise am Beispiel von Baumgarten, Breitinger und Herder.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Die Neuentdeckung der Emotion in den Wissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert2.3.1 Von Darwin zu Damasio: Entwicklung und Kritik der Neurobiologie der Emotionen; 2.3.2 Emotionspsychologie; 2.3.3 Sprach- und Kognitionswissenschaften; 2.3.4 Literatur- und Kulturwissenschaften; 2.3.4.1 Simone Winko: Emotion als Code; 2.3.4.2 Katja Mellmann: Emotionen als Attrappe; 2.3 Fazit und Stellungnahme zu Begrifflichkeit und Forschungsperspektive; 3 Theorien und Methoden der sprach- und textbezogenen Emotionsforschung im Rahmen des Emotional Turn -- 3.1 Szenario-Ansätze in der Philosophie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.1 Schlüsselszenarien zur Vermittlung von Emotionen3.1.2 Die Narrativierung von Emotion in Bewusstseinsstufen; 3.2 Das Narrativ im Narrativ -- Emotion als Mini-Drama in einem emotionspsychologischen Ansatz; 3.3 Zwischen Leser/-in und Text -- Vom Situationsmodell zu emotional spaces und emotional anchors; 3.4 Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Emotionen; 3.4.1 Literarische Gattungen und Handlungsstrukturen als Formprinzip der Emotion; 3.4.2 Der Reiz a��sthetischer Attrappen und die emotionale Reaktion in Leserin und Leser; 3.4.3 Emotion als Code in Text und Kontext.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Herausforderungen einer sprach- und textbezogenen Emotionsforschung3.6 Methodenreflexion I: Zur Kommunikationssituation und Zuschreibung von Emotionen im Briefroman; 4 Historische, gattungstypologische und mediale Betrachtungen zur Versprachlichung von Emotionen in Briefroman und Brief; 4.1 Manifestationen der Emotion in Rousseau, Goethe und Foscolo im Kontext von Niklas Luhmanns Liebessemantiken; 4.1.1 Liebessemantik und Attributionskonflikt als Einflussfaktoren der Liebeskommunikation; sozialen Reflexivität Anfang des 19. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1.3 Der Liebescode im Briefroman des 18. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Emotions in literature</subfield><subfield code="v">Comparative studies.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epistolary fiction</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Epistolary fiction</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Emotions in literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Emotions</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1700-1799</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Comparative studies</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Lange, Stella.</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2016</subfield><subfield code="z">9783825376338</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040990</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4751971</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis37091895</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">13288826</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2040990</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Criticism, interpretation, etc. fast Comparative studies fast |
genre_facet | Criticism, interpretation, etc. Comparative studies |
id | ZDB-4-EBA-ocn965773486 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825376338 3825376338 |
language | German |
oclc_num | 965773486 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (426 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Universitätsverlag Winter, |
record_format | marc |
series | Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte. |
series2 | Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ; |
spelling | Lange, Stella. Gefühle ,schwarz auf weiß' [electronic resource] : Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2016. 1 online resource (426 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ; v. 77 Print version record. Cover ; Titel ; Impressum ; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 ""Emotion"" und ""Gefühl"": eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition; 2.1 Die Etymologien der Emotionsbegriffe im Wandel der Kulturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; 2.1.1 Affekt; 2.1.2 Empfindung und Gefühl; 2.1.3 Emotion; 2.1.4 Die Emotionsbegriffe und ihre Gefühls-Kontexte als Fortschreibung der Körper-Geist-Dichotomie; 2.2 Affekt und Gefühl in Aristoteles' Regelpoetik und ihre konzeptuelle Fortführung in ästhetischen Schriften bis Anfang des 19. Jahrhunderts. 2.2.1 Aristoteles: Die situationsgebundene Emotion und ihr rechtes Maß2.2.2 René Descartes: Psyche und Physis einer aktiv und passiv wirkenden Emotion; 2.2.3 Entwicklung der Moral-Sense-Theory: Shaftesburys moralisches Gefühl, Hutchesons Benevolence und Humes Prinzipien des Vergleichs und der Sympathie; 2.2.4 Rezeptions- und produktionsästhetische Betrachtungen zu affect und sentiment und die Frage nach dem Schönen bei Du Bos, Batteux und Diderot; 2.2.5 Ästhetische Betrachtungen zur Herausbildung einer natürlichen Schreibweise am Beispiel von Baumgarten, Breitinger und Herder. 2.3 Die Neuentdeckung der Emotion in den Wissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert2.3.1 Von Darwin zu Damasio: Entwicklung und Kritik der Neurobiologie der Emotionen; 2.3.2 Emotionspsychologie; 2.3.3 Sprach- und Kognitionswissenschaften; 2.3.4 Literatur- und Kulturwissenschaften; 2.3.4.1 Simone Winko: Emotion als Code; 2.3.4.2 Katja Mellmann: Emotionen als Attrappe; 2.3 Fazit und Stellungnahme zu Begrifflichkeit und Forschungsperspektive; 3 Theorien und Methoden der sprach- und textbezogenen Emotionsforschung im Rahmen des Emotional Turn -- 3.1 Szenario-Ansätze in der Philosophie. 3.1.1 Schlüsselszenarien zur Vermittlung von Emotionen3.1.2 Die Narrativierung von Emotion in Bewusstseinsstufen; 3.2 Das Narrativ im Narrativ -- Emotion als Mini-Drama in einem emotionspsychologischen Ansatz; 3.3 Zwischen Leser/-in und Text -- Vom Situationsmodell zu emotional spaces und emotional anchors; 3.4 Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Emotionen; 3.4.1 Literarische Gattungen und Handlungsstrukturen als Formprinzip der Emotion; 3.4.2 Der Reiz a��sthetischer Attrappen und die emotionale Reaktion in Leserin und Leser; 3.4.3 Emotion als Code in Text und Kontext. 3.5 Herausforderungen einer sprach- und textbezogenen Emotionsforschung3.6 Methodenreflexion I: Zur Kommunikationssituation und Zuschreibung von Emotionen im Briefroman; 4 Historische, gattungstypologische und mediale Betrachtungen zur Versprachlichung von Emotionen in Briefroman und Brief; 4.1 Manifestationen der Emotion in Rousseau, Goethe und Foscolo im Kontext von Niklas Luhmanns Liebessemantiken; 4.1.1 Liebessemantik und Attributionskonflikt als Einflussfaktoren der Liebeskommunikation; sozialen Reflexivität Anfang des 19. Jahrhunderts. 4.1.3 Der Liebescode im Briefroman des 18. Jahrhunderts. Emotions in literature Comparative studies. Epistolary fiction 18th century History and criticism. Epistolary fiction fast Emotions in literature fast Emotions fast 1700-1799 fast Criticism, interpretation, etc. fast Comparative studies fast Print version: Lange, Stella. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2016 9783825376338 Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040990 Volltext |
spellingShingle | Lange, Stella Gefühle ,schwarz auf weiß' Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte. Cover ; Titel ; Impressum ; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 ""Emotion"" und ""Gefühl"": eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition; 2.1 Die Etymologien der Emotionsbegriffe im Wandel der Kulturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert; 2.1.1 Affekt; 2.1.2 Empfindung und Gefühl; 2.1.3 Emotion; 2.1.4 Die Emotionsbegriffe und ihre Gefühls-Kontexte als Fortschreibung der Körper-Geist-Dichotomie; 2.2 Affekt und Gefühl in Aristoteles' Regelpoetik und ihre konzeptuelle Fortführung in ästhetischen Schriften bis Anfang des 19. Jahrhunderts. 2.2.1 Aristoteles: Die situationsgebundene Emotion und ihr rechtes Maß2.2.2 René Descartes: Psyche und Physis einer aktiv und passiv wirkenden Emotion; 2.2.3 Entwicklung der Moral-Sense-Theory: Shaftesburys moralisches Gefühl, Hutchesons Benevolence und Humes Prinzipien des Vergleichs und der Sympathie; 2.2.4 Rezeptions- und produktionsästhetische Betrachtungen zu affect und sentiment und die Frage nach dem Schönen bei Du Bos, Batteux und Diderot; 2.2.5 Ästhetische Betrachtungen zur Herausbildung einer natürlichen Schreibweise am Beispiel von Baumgarten, Breitinger und Herder. 2.3 Die Neuentdeckung der Emotion in den Wissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert2.3.1 Von Darwin zu Damasio: Entwicklung und Kritik der Neurobiologie der Emotionen; 2.3.2 Emotionspsychologie; 2.3.3 Sprach- und Kognitionswissenschaften; 2.3.4 Literatur- und Kulturwissenschaften; 2.3.4.1 Simone Winko: Emotion als Code; 2.3.4.2 Katja Mellmann: Emotionen als Attrappe; 2.3 Fazit und Stellungnahme zu Begrifflichkeit und Forschungsperspektive; 3 Theorien und Methoden der sprach- und textbezogenen Emotionsforschung im Rahmen des Emotional Turn -- 3.1 Szenario-Ansätze in der Philosophie. 3.1.1 Schlüsselszenarien zur Vermittlung von Emotionen3.1.2 Die Narrativierung von Emotion in Bewusstseinsstufen; 3.2 Das Narrativ im Narrativ -- Emotion als Mini-Drama in einem emotionspsychologischen Ansatz; 3.3 Zwischen Leser/-in und Text -- Vom Situationsmodell zu emotional spaces und emotional anchors; 3.4 Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Emotionen; 3.4.1 Literarische Gattungen und Handlungsstrukturen als Formprinzip der Emotion; 3.4.2 Der Reiz a��sthetischer Attrappen und die emotionale Reaktion in Leserin und Leser; 3.4.3 Emotion als Code in Text und Kontext. 3.5 Herausforderungen einer sprach- und textbezogenen Emotionsforschung3.6 Methodenreflexion I: Zur Kommunikationssituation und Zuschreibung von Emotionen im Briefroman; 4 Historische, gattungstypologische und mediale Betrachtungen zur Versprachlichung von Emotionen in Briefroman und Brief; 4.1 Manifestationen der Emotion in Rousseau, Goethe und Foscolo im Kontext von Niklas Luhmanns Liebessemantiken; 4.1.1 Liebessemantik und Attributionskonflikt als Einflussfaktoren der Liebeskommunikation; sozialen Reflexivität Anfang des 19. Jahrhunderts. Emotions in literature Comparative studies. Epistolary fiction 18th century History and criticism. Epistolary fiction fast Emotions in literature fast Emotions fast |
title | Gefühle ,schwarz auf weiß' Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
title_auth | Gefühle ,schwarz auf weiß' Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
title_exact_search | Gefühle ,schwarz auf weiß' Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
title_full | Gefühle ,schwarz auf weiß' [electronic resource] : Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
title_fullStr | Gefühle ,schwarz auf weiß' [electronic resource] : Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
title_full_unstemmed | Gefühle ,schwarz auf weiß' [electronic resource] : Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
title_short | Gefühle ,schwarz auf weiß' |
title_sort | gefuhle schwarz auf weiß implizieren beschreiben und benennen von emotionen im empfindsamen briefroman um 1800 |
title_sub | Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. |
topic | Emotions in literature Comparative studies. Epistolary fiction 18th century History and criticism. Epistolary fiction fast Emotions in literature fast Emotions fast |
topic_facet | Emotions in literature Comparative studies. Epistolary fiction 18th century History and criticism. Epistolary fiction Emotions in literature Emotions Criticism, interpretation, etc. Comparative studies |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040990 |
work_keys_str_mv | AT langestella gefuhleschwarzaufweißimplizierenbeschreibenundbenennenvonemotionenimempfindsamenbriefromanum1800 |