Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung :: ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität /
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg :
Diplomica Verlag GmbH,
2016.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource : illustrations |
ISBN: | 9783959344715 3959344716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn962751353 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu|||unuuu | ||
008 | 161116s2016 gw a o 000 0 ger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e rda |e pn |c N$T |d EBLCP |d IDB |d N$T |d OCLCF |d YDX |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ |d OCLKB |d SXB | ||
019 | |a 962873825 |a 1428683650 | ||
020 | |a 9783959344715 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3959344716 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783959349710 | ||
035 | |a (OCoLC)962751353 |z (OCoLC)962873825 |z (OCoLC)1428683650 | ||
050 | 4 | |a HD58.6 |b .F553 2016eb | |
072 | 7 | |a BUS |x 082000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 041000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 042000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a BUS |x 085000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 658.4052 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Flick, Christian, |e author. | |
245 | 1 | 4 | |a Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : |b ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / |c Christian Flick, Mathias Weber. |
264 | 1 | |a Hamburg : |b Diplomica Verlag GmbH, |c 2016. | |
300 | |a 1 online resource : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 22, 2017). | |
505 | 0 | |a Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung. Ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; AUTORENPROFILE; BLOGHINWEIS; 1. KAPITEL VORBEREITUNG; 1.1 Begriffserklärung des Wortes "Verhandeln"; 1.2 Wichtige Facetten von Vorbereitungen und Zielsetzungen; 1.3 Unseren Gesprächspartner bewerten und einschätzen können; 1.4 Verhandlungsstrategien: Wann kommt welche Art zum gezielten Einsatz?; 1.5 Verhandlungsorte, Sitzordnungen, allgemeine Tagesordnung, Raumatmosphäre | |
505 | 8 | |a 2. KAPITEL STRATEGISCHE VERHANDLUNGSFÜHRUNG2.1 Gezieltes Kommunizieren als strategische Grundlage im Dialog; 2.2 Gezieltes Argumentieren als ergänzende Grundlage im Dialog; 2.3 Kritische Verhandlungstechniken und Verzicht auf schmutzige Tricks; 2.4 Durchführung von Verhandlungen mit der richtigen Strategie; 2.5 Monopolisten im Verhandlungsdialog; 2.6 Nachbearbeitung von absolvierten Verhandlungen; 3. KAPITEL AUTORITÄTEN UND MEHRWEHRTSCHAFFUNGEN; 3.1 Begriffserklärung Autorität und Praxisanmerkungen; 3.2 Wirtschaftlich wichtige Formen der Autorität. | |
505 | 8 | |a 3.3 Allgemeine Volumenbündelungen, Netzwerkvorteile und Einkaufspoolnutzung3.4 Betrachtung einer partnerschaftlichen Verhandlung aus Verkaufssicht; 4. KAPITEL THEMENRELEVANTE INTERVIEWS; 4.1 Interview mit "onepower -- Der Einkaufspool"; 4.2 Interview mit "VEA -- Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V."; 4.3 Interview mit "youneo initiative"; 4.4 Interview mit "Effizienz-Agentur NRW (EFA)"; SCHLUSSWORT UND FAZIT | |
650 | 0 | |a Negotiation in business. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090651 | |
650 | 6 | |a Négociations (Affaires) | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Industrial Management. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Management. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Management Science. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Organizational Behavior. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Negotiation in business |2 fast | |
655 | 4 | |a Electronic book. | |
700 | 1 | |a Weber, Mathias, |e author. | |
758 | |i has work: |a Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCYFPhPkWYfkcRD9FDhdjVK |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412571 |3 Volltext |
938 | |a EBL - Ebook Library |b EBLB |n EBL4741633 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1412571 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 13264573 | ||
938 | |b OCKB |z perlego.catalogue,04ac3b0e-64ce-4194-8ed6-2614dd2450d5-emi | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn962751353 |
---|---|
_version_ | 1816882369313898496 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Flick, Christian Weber, Mathias |
author_facet | Flick, Christian Weber, Mathias |
author_role | aut aut |
author_sort | Flick, Christian |
author_variant | c f cf m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD58 |
callnumber-raw | HD58.6 .F553 2016eb |
callnumber-search | HD58.6 .F553 2016eb |
callnumber-sort | HD 258.6 F553 42016EB |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung. Ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; AUTORENPROFILE; BLOGHINWEIS; 1. KAPITEL VORBEREITUNG; 1.1 Begriffserklärung des Wortes "Verhandeln"; 1.2 Wichtige Facetten von Vorbereitungen und Zielsetzungen; 1.3 Unseren Gesprächspartner bewerten und einschätzen können; 1.4 Verhandlungsstrategien: Wann kommt welche Art zum gezielten Einsatz?; 1.5 Verhandlungsorte, Sitzordnungen, allgemeine Tagesordnung, Raumatmosphäre 2. KAPITEL STRATEGISCHE VERHANDLUNGSFÜHRUNG2.1 Gezieltes Kommunizieren als strategische Grundlage im Dialog; 2.2 Gezieltes Argumentieren als ergänzende Grundlage im Dialog; 2.3 Kritische Verhandlungstechniken und Verzicht auf schmutzige Tricks; 2.4 Durchführung von Verhandlungen mit der richtigen Strategie; 2.5 Monopolisten im Verhandlungsdialog; 2.6 Nachbearbeitung von absolvierten Verhandlungen; 3. KAPITEL AUTORITÄTEN UND MEHRWEHRTSCHAFFUNGEN; 3.1 Begriffserklärung Autorität und Praxisanmerkungen; 3.2 Wirtschaftlich wichtige Formen der Autorität. 3.3 Allgemeine Volumenbündelungen, Netzwerkvorteile und Einkaufspoolnutzung3.4 Betrachtung einer partnerschaftlichen Verhandlung aus Verkaufssicht; 4. KAPITEL THEMENRELEVANTE INTERVIEWS; 4.1 Interview mit "onepower -- Der Einkaufspool"; 4.2 Interview mit "VEA -- Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V."; 4.3 Interview mit "youneo initiative"; 4.4 Interview mit "Effizienz-Agentur NRW (EFA)"; SCHLUSSWORT UND FAZIT |
ctrlnum | (OCoLC)962751353 |
dewey-full | 658.4052 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4052 |
dewey-search | 658.4052 |
dewey-sort | 3658.4052 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04127cam a2200577 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn962751353</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu|||unuuu</controlfield><controlfield tag="008">161116s2016 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">IDB</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLKB</subfield><subfield code="d">SXB</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">962873825</subfield><subfield code="a">1428683650</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783959344715</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3959344716</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783959349710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962751353</subfield><subfield code="z">(OCoLC)962873825</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1428683650</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HD58.6</subfield><subfield code="b">.F553 2016eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">082000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">041000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">042000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">085000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">658.4052</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flick, Christian,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung :</subfield><subfield code="b">ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität /</subfield><subfield code="c">Christian Flick, Mathias Weber.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg :</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 22, 2017).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung. Ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; AUTORENPROFILE; BLOGHINWEIS; 1. KAPITEL VORBEREITUNG; 1.1 Begriffserklärung des Wortes "Verhandeln"; 1.2 Wichtige Facetten von Vorbereitungen und Zielsetzungen; 1.3 Unseren Gesprächspartner bewerten und einschätzen können; 1.4 Verhandlungsstrategien: Wann kommt welche Art zum gezielten Einsatz?; 1.5 Verhandlungsorte, Sitzordnungen, allgemeine Tagesordnung, Raumatmosphäre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. KAPITEL STRATEGISCHE VERHANDLUNGSFÜHRUNG2.1 Gezieltes Kommunizieren als strategische Grundlage im Dialog; 2.2 Gezieltes Argumentieren als ergänzende Grundlage im Dialog; 2.3 Kritische Verhandlungstechniken und Verzicht auf schmutzige Tricks; 2.4 Durchführung von Verhandlungen mit der richtigen Strategie; 2.5 Monopolisten im Verhandlungsdialog; 2.6 Nachbearbeitung von absolvierten Verhandlungen; 3. KAPITEL AUTORITÄTEN UND MEHRWEHRTSCHAFFUNGEN; 3.1 Begriffserklärung Autorität und Praxisanmerkungen; 3.2 Wirtschaftlich wichtige Formen der Autorität.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Allgemeine Volumenbündelungen, Netzwerkvorteile und Einkaufspoolnutzung3.4 Betrachtung einer partnerschaftlichen Verhandlung aus Verkaufssicht; 4. KAPITEL THEMENRELEVANTE INTERVIEWS; 4.1 Interview mit "onepower -- Der Einkaufspool"; 4.2 Interview mit "VEA -- Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V."; 4.3 Interview mit "youneo initiative"; 4.4 Interview mit "Effizienz-Agentur NRW (EFA)"; SCHLUSSWORT UND FAZIT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Negotiation in business.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090651</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Négociations (Affaires)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Industrial Management.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Management.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Management Science.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Organizational Behavior.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Negotiation in business</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic book.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Mathias,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCYFPhPkWYfkcRD9FDhdjVK</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412571</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL - Ebook Library</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4741633</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1412571</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">13264573</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">OCKB</subfield><subfield code="z">perlego.catalogue,04ac3b0e-64ce-4194-8ed6-2614dd2450d5-emi</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Electronic book. |
genre_facet | Electronic book. |
id | ZDB-4-EBA-ocn962751353 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783959344715 3959344716 |
language | German |
oclc_num | 962751353 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH, |
record_format | marc |
spelling | Flick, Christian, author. Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / Christian Flick, Mathias Weber. Hamburg : Diplomica Verlag GmbH, 2016. 1 online resource : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed June 22, 2017). Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung. Ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; AUTORENPROFILE; BLOGHINWEIS; 1. KAPITEL VORBEREITUNG; 1.1 Begriffserklärung des Wortes "Verhandeln"; 1.2 Wichtige Facetten von Vorbereitungen und Zielsetzungen; 1.3 Unseren Gesprächspartner bewerten und einschätzen können; 1.4 Verhandlungsstrategien: Wann kommt welche Art zum gezielten Einsatz?; 1.5 Verhandlungsorte, Sitzordnungen, allgemeine Tagesordnung, Raumatmosphäre 2. KAPITEL STRATEGISCHE VERHANDLUNGSFÜHRUNG2.1 Gezieltes Kommunizieren als strategische Grundlage im Dialog; 2.2 Gezieltes Argumentieren als ergänzende Grundlage im Dialog; 2.3 Kritische Verhandlungstechniken und Verzicht auf schmutzige Tricks; 2.4 Durchführung von Verhandlungen mit der richtigen Strategie; 2.5 Monopolisten im Verhandlungsdialog; 2.6 Nachbearbeitung von absolvierten Verhandlungen; 3. KAPITEL AUTORITÄTEN UND MEHRWEHRTSCHAFFUNGEN; 3.1 Begriffserklärung Autorität und Praxisanmerkungen; 3.2 Wirtschaftlich wichtige Formen der Autorität. 3.3 Allgemeine Volumenbündelungen, Netzwerkvorteile und Einkaufspoolnutzung3.4 Betrachtung einer partnerschaftlichen Verhandlung aus Verkaufssicht; 4. KAPITEL THEMENRELEVANTE INTERVIEWS; 4.1 Interview mit "onepower -- Der Einkaufspool"; 4.2 Interview mit "VEA -- Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V."; 4.3 Interview mit "youneo initiative"; 4.4 Interview mit "Effizienz-Agentur NRW (EFA)"; SCHLUSSWORT UND FAZIT Negotiation in business. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090651 Négociations (Affaires) BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Negotiation in business fast Electronic book. Weber, Mathias, author. has work: Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCYFPhPkWYfkcRD9FDhdjVK https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412571 Volltext |
spellingShingle | Flick, Christian Weber, Mathias Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung. Ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; AUTORENPROFILE; BLOGHINWEIS; 1. KAPITEL VORBEREITUNG; 1.1 Begriffserklärung des Wortes "Verhandeln"; 1.2 Wichtige Facetten von Vorbereitungen und Zielsetzungen; 1.3 Unseren Gesprächspartner bewerten und einschätzen können; 1.4 Verhandlungsstrategien: Wann kommt welche Art zum gezielten Einsatz?; 1.5 Verhandlungsorte, Sitzordnungen, allgemeine Tagesordnung, Raumatmosphäre 2. KAPITEL STRATEGISCHE VERHANDLUNGSFÜHRUNG2.1 Gezieltes Kommunizieren als strategische Grundlage im Dialog; 2.2 Gezieltes Argumentieren als ergänzende Grundlage im Dialog; 2.3 Kritische Verhandlungstechniken und Verzicht auf schmutzige Tricks; 2.4 Durchführung von Verhandlungen mit der richtigen Strategie; 2.5 Monopolisten im Verhandlungsdialog; 2.6 Nachbearbeitung von absolvierten Verhandlungen; 3. KAPITEL AUTORITÄTEN UND MEHRWEHRTSCHAFFUNGEN; 3.1 Begriffserklärung Autorität und Praxisanmerkungen; 3.2 Wirtschaftlich wichtige Formen der Autorität. 3.3 Allgemeine Volumenbündelungen, Netzwerkvorteile und Einkaufspoolnutzung3.4 Betrachtung einer partnerschaftlichen Verhandlung aus Verkaufssicht; 4. KAPITEL THEMENRELEVANTE INTERVIEWS; 4.1 Interview mit "onepower -- Der Einkaufspool"; 4.2 Interview mit "VEA -- Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V."; 4.3 Interview mit "youneo initiative"; 4.4 Interview mit "Effizienz-Agentur NRW (EFA)"; SCHLUSSWORT UND FAZIT Negotiation in business. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090651 Négociations (Affaires) BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Negotiation in business fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090651 |
title | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / |
title_auth | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / |
title_exact_search | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / |
title_full | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / Christian Flick, Mathias Weber. |
title_fullStr | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / Christian Flick, Mathias Weber. |
title_full_unstemmed | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / Christian Flick, Mathias Weber. |
title_short | Der Best-Practice-Ratgeber für die wirtschaftliche Verhandlungsführung : |
title_sort | best practice ratgeber fur die wirtschaftliche verhandlungsfuhrung ein praxisorientierter einkaufer leitfaden zur steigerung der verhandlungssouveranitat |
title_sub | ein praxisorientierter Einkäufer-Leitfaden zur Steigerung der Verhandlungssouveränität / |
topic | Negotiation in business. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85090651 Négociations (Affaires) BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Management Science. bisacsh BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. bisacsh Negotiation in business fast |
topic_facet | Negotiation in business. Négociations (Affaires) BUSINESS & ECONOMICS Industrial Management. BUSINESS & ECONOMICS Management. BUSINESS & ECONOMICS Management Science. BUSINESS & ECONOMICS Organizational Behavior. Negotiation in business Electronic book. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1412571 |
work_keys_str_mv | AT flickchristian derbestpracticeratgeberfurdiewirtschaftlicheverhandlungsfuhrungeinpraxisorientiertereinkauferleitfadenzursteigerungderverhandlungssouveranitat AT webermathias derbestpracticeratgeberfurdiewirtschaftlicheverhandlungsfuhrungeinpraxisorientiertereinkauferleitfadenzursteigerungderverhandlungssouveranitat AT flickchristian bestpracticeratgeberfurdiewirtschaftlicheverhandlungsfuhrungeinpraxisorientiertereinkauferleitfadenzursteigerungderverhandlungssouveranitat AT webermathias bestpracticeratgeberfurdiewirtschaftlicheverhandlungsfuhrungeinpraxisorientiertereinkauferleitfadenzursteigerungderverhandlungssouveranitat |