Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran /:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen :
Traugott Bautz,
2016.
|
Ausgabe: | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 3869459344 9783869459349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Ma 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn957318052 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n||||||||| | ||
008 | 160826s2016 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a IDEBK |b eng |e pn |c IDEBK |d N$T |d EBLCP |d OCLCQ |d N$T |d OCLCF |d IDB |d OCLCA |d OCLCQ |d YDX |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d QGK |d OCLCO |d OCLCL |d SFB |d SXB |d OCLKB | ||
019 | |a 957387267 |a 958454632 |a 1259246677 |a 1432346654 | ||
020 | |a 3869459344 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783869459349 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)957318052 |z (OCoLC)957387267 |z (OCoLC)958454632 |z (OCoLC)1259246677 |z (OCoLC)1432346654 | ||
037 | |a 950002 |b MIL | ||
043 | |a a-ir--- | ||
050 | 4 | |a JC599.I65 | |
072 | 7 | |a POL |x 004000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a POL |x 035010 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 323.0955 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Alam, Homayun. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/nb2015014407 | |
245 | 1 | 0 | |a Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / |c Homayun Alam. |
250 | |a 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. | ||
260 | |a Nordhausen : |b Traugott Bautz, |c 2016. | ||
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
505 | 0 | |a Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- I. Theoretischer Ansatz -- 1. Theoretischer Ansatz -- Demokratie, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention -- 1.2. Demokratie als normativer Wert -- 1.2.1. Demokratie und Menschenrechte -- 1.3. Die Ära der Menschenrechte -- Geschichte und Entwicklung seit 1945 -- 1.3.1. Was sind Menschenrechte? -- 1.3.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 -- 1.3.3. Drei Generationen von Menschenrechten und das Recht auf Entwicklung -- 1.4. Zivil- und Sozialpakt -- 1.5. Diskriminierung, Individualbeschwerde, NRO -- 1.5.1. Diskriminierung -- 1.5.2. Individualbeschwerde -- 1.5.3. Nichtregierungsorganisationen -- 1.6. Menschenrechte in der Politik -- 1.7. Kritik an den Menschenrechten -- 2. Die Genfer Flüchtlingskonvention -- Eine Ermutigung der Menschenrechte aus der Sicht von Flüchtlingen -- 2.1. UNHCR -- 2.2. Definition eines Flüchtlings -- 2.3. Realität eines Flüchtlings -- 2.3.1. Rechte von Kindern -- 2.3.2. Staatenlosigkeit -- 2.3.3. Rückführung von Flüchtlingen -- 2.4. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention -- 2.5. Resümee der Menschen- und Flüchtlingsrechte -- Eine produktive Macht? -- II. Geschichtlicher Abriss -- 3. Geschichtlicher Abriss -- 3.1. Die Militarisierung einer kommunistischen Ideologie -- Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1978 -- 1979) -- 3.2. Erste Phase -- Prosowjetische Regierung in Afghanistan (1979 -- 1986) -- 3.3. Zweite Phase -- Die Fortführung und das Ende des kommunistischen Regimes in Afghanistan (1986 -- 1994) -- 3.4. Dritte Phase -- Der Sieg des islamistischen Widerstandes (1994 -- 2001) -- 3.4.1. Herrschaftszeit der Taliban -- 3.4.2. Gesetze der Taliban -- 3.4.3. Drogen und Taliban -- 3.5. Der Tod von Mullah Mohammad Omar -- 3.6. Resümee -- Der ausgelöste und anhaltende Schaden seit dem Einmarsch der Sowjets -- 4. Iran -- Islamische Revolution (1979). | |
505 | 8 | |a 4.1. Exkurs: Die Bedeutung der Schia als Religion im Iran -- 4.2. Die politische Schia -- Eine Staatsordnung nach iranischem Muster -- 4.3. Der Krieg zwischen Irak und Iran aus iranischem Blickwinkel -- 4.3.1. Saddams Kalkül -- 4.3.2. Wirtschaft und Krieg -- 4.3.3. Die Rolle der Supermächte -- 4.3.4. Film und Krieg -- 4.4. Der Abgang und der Zugang von Politikern im Staat -- 5. Resümee -- Die Islamische Revolution als Artefakt -- 6. Die bisherige Geschichte der Afghanen im Iran -- III. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7.1. Das autoritäre Regime Irans -- Das Verhältnis zu internationalen Normen -- 7.1.1. Die iranische Bevölkerung und das politische System -- 7.2. Religiöse und ethnische Minderheiten im Iran -- 7.2.1. Religiöse Minderheiten -- 7.2.2. Ethnische Minderheiten -- 7.3. Das Recht auf Entwicklung -- Irans Verwehrung auf dieses Menschenrecht -- 8. Aufnahme von Afghanen als Ethnie -- Eine Lösung? -- 8.1. Lage afghanischer Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad -- 8.2. Rückführung nach Afghanistan -- 8.3. Aufnahme als Ethnie -- Beseitigung des Status als Fremde? -- IV. Neue Entwicklungen seit 2006 bis 2016 -- 8.4. Afghanistan anders betrachtet -- 8.5. Film und Ethnien im Iran -- 8.6. Medienauftritte von Afghanen im iranischen Fernsehen -- 8.7. Von der Kollektivität zur Individualität -- 8.8. Die Unkenntnis über den Nachbarn -- 8.9. Die Anti-Persische politische Elite in Afghanistan -- 9. Die Bildung von Afghanischen Iranern heute -- 9.1. Zum Begriff Afghanische Iraner -- 10. Resümee -- neue Entwicklungen und alte Probleme -- V. Ausblick -- 11. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zeitschriften / Zeitungen -- Quellen aus dem Internet -- Interview (2006) -- Interview (2016) -- VI. Anhang. | |
505 | 8 | |a Interview mit einem afghanischen Flüchtling -- Interview mit einem Afghanischen Iraner -- Some of the international instruments and/or multilateral Treaties joined by the Islamic Republic of Iran. | |
650 | 0 | |a Civil rights |z Iran. | |
650 | 0 | |a Human rights |z Iran. | |
650 | 0 | |a Refugees |z Iran. | |
650 | 6 | |a Droits de l'homme (Droit international) |z Iran. | |
650 | 6 | |a Réfugiés |z Iran. | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE |x Political Freedom & Security |x Civil Rights. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a POLITICAL SCIENCE |x Political Freedom & Security |x Human Rights. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Civil rights |2 fast | |
650 | 7 | |a Human rights |2 fast | |
650 | 7 | |a Refugees |2 fast | |
651 | 7 | |a Iran |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtrYvcVTwChrDqytBvJXd | |
655 | 4 | |a Electronic book. | |
758 | |i has work: |a Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGmjhkW8RvGHCF89Q4FDjd |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | |z 3-95948-146-2 | ||
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1340767 |3 Volltext |
938 | |a EBL - Ebook Library |b EBLB |n EBL4658810 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1340767 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis35643421 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 13136184 | ||
938 | |b OCKB |z perlego.catalogue,75d67399-8b73-4c4e-9e8a-02ad9337d1ed-emi | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn957318052 |
---|---|
_version_ | 1816882359018979329 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Alam, Homayun |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/nb2015014407 |
author_facet | Alam, Homayun |
author_role | |
author_sort | Alam, Homayun |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC599 |
callnumber-raw | JC599.I65 |
callnumber-search | JC599.I65 |
callnumber-sort | JC 3599 I65 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- I. Theoretischer Ansatz -- 1. Theoretischer Ansatz -- Demokratie, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention -- 1.2. Demokratie als normativer Wert -- 1.2.1. Demokratie und Menschenrechte -- 1.3. Die Ära der Menschenrechte -- Geschichte und Entwicklung seit 1945 -- 1.3.1. Was sind Menschenrechte? -- 1.3.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 -- 1.3.3. Drei Generationen von Menschenrechten und das Recht auf Entwicklung -- 1.4. Zivil- und Sozialpakt -- 1.5. Diskriminierung, Individualbeschwerde, NRO -- 1.5.1. Diskriminierung -- 1.5.2. Individualbeschwerde -- 1.5.3. Nichtregierungsorganisationen -- 1.6. Menschenrechte in der Politik -- 1.7. Kritik an den Menschenrechten -- 2. Die Genfer Flüchtlingskonvention -- Eine Ermutigung der Menschenrechte aus der Sicht von Flüchtlingen -- 2.1. UNHCR -- 2.2. Definition eines Flüchtlings -- 2.3. Realität eines Flüchtlings -- 2.3.1. Rechte von Kindern -- 2.3.2. Staatenlosigkeit -- 2.3.3. Rückführung von Flüchtlingen -- 2.4. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention -- 2.5. Resümee der Menschen- und Flüchtlingsrechte -- Eine produktive Macht? -- II. Geschichtlicher Abriss -- 3. Geschichtlicher Abriss -- 3.1. Die Militarisierung einer kommunistischen Ideologie -- Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1978 -- 1979) -- 3.2. Erste Phase -- Prosowjetische Regierung in Afghanistan (1979 -- 1986) -- 3.3. Zweite Phase -- Die Fortführung und das Ende des kommunistischen Regimes in Afghanistan (1986 -- 1994) -- 3.4. Dritte Phase -- Der Sieg des islamistischen Widerstandes (1994 -- 2001) -- 3.4.1. Herrschaftszeit der Taliban -- 3.4.2. Gesetze der Taliban -- 3.4.3. Drogen und Taliban -- 3.5. Der Tod von Mullah Mohammad Omar -- 3.6. Resümee -- Der ausgelöste und anhaltende Schaden seit dem Einmarsch der Sowjets -- 4. Iran -- Islamische Revolution (1979). 4.1. Exkurs: Die Bedeutung der Schia als Religion im Iran -- 4.2. Die politische Schia -- Eine Staatsordnung nach iranischem Muster -- 4.3. Der Krieg zwischen Irak und Iran aus iranischem Blickwinkel -- 4.3.1. Saddams Kalkül -- 4.3.2. Wirtschaft und Krieg -- 4.3.3. Die Rolle der Supermächte -- 4.3.4. Film und Krieg -- 4.4. Der Abgang und der Zugang von Politikern im Staat -- 5. Resümee -- Die Islamische Revolution als Artefakt -- 6. Die bisherige Geschichte der Afghanen im Iran -- III. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7.1. Das autoritäre Regime Irans -- Das Verhältnis zu internationalen Normen -- 7.1.1. Die iranische Bevölkerung und das politische System -- 7.2. Religiöse und ethnische Minderheiten im Iran -- 7.2.1. Religiöse Minderheiten -- 7.2.2. Ethnische Minderheiten -- 7.3. Das Recht auf Entwicklung -- Irans Verwehrung auf dieses Menschenrecht -- 8. Aufnahme von Afghanen als Ethnie -- Eine Lösung? -- 8.1. Lage afghanischer Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad -- 8.2. Rückführung nach Afghanistan -- 8.3. Aufnahme als Ethnie -- Beseitigung des Status als Fremde? -- IV. Neue Entwicklungen seit 2006 bis 2016 -- 8.4. Afghanistan anders betrachtet -- 8.5. Film und Ethnien im Iran -- 8.6. Medienauftritte von Afghanen im iranischen Fernsehen -- 8.7. Von der Kollektivität zur Individualität -- 8.8. Die Unkenntnis über den Nachbarn -- 8.9. Die Anti-Persische politische Elite in Afghanistan -- 9. Die Bildung von Afghanischen Iranern heute -- 9.1. Zum Begriff Afghanische Iraner -- 10. Resümee -- neue Entwicklungen und alte Probleme -- V. Ausblick -- 11. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zeitschriften / Zeitungen -- Quellen aus dem Internet -- Interview (2006) -- Interview (2016) -- VI. Anhang. Interview mit einem afghanischen Flüchtling -- Interview mit einem Afghanischen Iraner -- Some of the international instruments and/or multilateral Treaties joined by the Islamic Republic of Iran. |
ctrlnum | (OCoLC)957318052 |
dewey-full | 323.0955 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 323 - Civil and political rights |
dewey-raw | 323.0955 |
dewey-search | 323.0955 |
dewey-sort | 3323.0955 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
edition | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06675cam a2200649Ma 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn957318052</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">160826s2016 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IDEBK</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">IDEBK</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">IDB</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">YDX</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">SFB</subfield><subfield code="d">SXB</subfield><subfield code="d">OCLKB</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">957387267</subfield><subfield code="a">958454632</subfield><subfield code="a">1259246677</subfield><subfield code="a">1432346654</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869459344</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869459349</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957318052</subfield><subfield code="z">(OCoLC)957387267</subfield><subfield code="z">(OCoLC)958454632</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1259246677</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1432346654</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">950002</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a-ir---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">JC599.I65</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL</subfield><subfield code="x">004000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL</subfield><subfield code="x">035010</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">323.0955</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alam, Homayun.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/nb2015014407</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran /</subfield><subfield code="c">Homayun Alam.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarbeitete und erweiterte Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nordhausen :</subfield><subfield code="b">Traugott Bautz,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- I. Theoretischer Ansatz -- 1. Theoretischer Ansatz -- Demokratie, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention -- 1.2. Demokratie als normativer Wert -- 1.2.1. Demokratie und Menschenrechte -- 1.3. Die Ära der Menschenrechte -- Geschichte und Entwicklung seit 1945 -- 1.3.1. Was sind Menschenrechte? -- 1.3.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 -- 1.3.3. Drei Generationen von Menschenrechten und das Recht auf Entwicklung -- 1.4. Zivil- und Sozialpakt -- 1.5. Diskriminierung, Individualbeschwerde, NRO -- 1.5.1. Diskriminierung -- 1.5.2. Individualbeschwerde -- 1.5.3. Nichtregierungsorganisationen -- 1.6. Menschenrechte in der Politik -- 1.7. Kritik an den Menschenrechten -- 2. Die Genfer Flüchtlingskonvention -- Eine Ermutigung der Menschenrechte aus der Sicht von Flüchtlingen -- 2.1. UNHCR -- 2.2. Definition eines Flüchtlings -- 2.3. Realität eines Flüchtlings -- 2.3.1. Rechte von Kindern -- 2.3.2. Staatenlosigkeit -- 2.3.3. Rückführung von Flüchtlingen -- 2.4. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention -- 2.5. Resümee der Menschen- und Flüchtlingsrechte -- Eine produktive Macht? -- II. Geschichtlicher Abriss -- 3. Geschichtlicher Abriss -- 3.1. Die Militarisierung einer kommunistischen Ideologie -- Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1978 -- 1979) -- 3.2. Erste Phase -- Prosowjetische Regierung in Afghanistan (1979 -- 1986) -- 3.3. Zweite Phase -- Die Fortführung und das Ende des kommunistischen Regimes in Afghanistan (1986 -- 1994) -- 3.4. Dritte Phase -- Der Sieg des islamistischen Widerstandes (1994 -- 2001) -- 3.4.1. Herrschaftszeit der Taliban -- 3.4.2. Gesetze der Taliban -- 3.4.3. Drogen und Taliban -- 3.5. Der Tod von Mullah Mohammad Omar -- 3.6. Resümee -- Der ausgelöste und anhaltende Schaden seit dem Einmarsch der Sowjets -- 4. Iran -- Islamische Revolution (1979).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1. Exkurs: Die Bedeutung der Schia als Religion im Iran -- 4.2. Die politische Schia -- Eine Staatsordnung nach iranischem Muster -- 4.3. Der Krieg zwischen Irak und Iran aus iranischem Blickwinkel -- 4.3.1. Saddams Kalkül -- 4.3.2. Wirtschaft und Krieg -- 4.3.3. Die Rolle der Supermächte -- 4.3.4. Film und Krieg -- 4.4. Der Abgang und der Zugang von Politikern im Staat -- 5. Resümee -- Die Islamische Revolution als Artefakt -- 6. Die bisherige Geschichte der Afghanen im Iran -- III. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7.1. Das autoritäre Regime Irans -- Das Verhältnis zu internationalen Normen -- 7.1.1. Die iranische Bevölkerung und das politische System -- 7.2. Religiöse und ethnische Minderheiten im Iran -- 7.2.1. Religiöse Minderheiten -- 7.2.2. Ethnische Minderheiten -- 7.3. Das Recht auf Entwicklung -- Irans Verwehrung auf dieses Menschenrecht -- 8. Aufnahme von Afghanen als Ethnie -- Eine Lösung? -- 8.1. Lage afghanischer Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad -- 8.2. Rückführung nach Afghanistan -- 8.3. Aufnahme als Ethnie -- Beseitigung des Status als Fremde? -- IV. Neue Entwicklungen seit 2006 bis 2016 -- 8.4. Afghanistan anders betrachtet -- 8.5. Film und Ethnien im Iran -- 8.6. Medienauftritte von Afghanen im iranischen Fernsehen -- 8.7. Von der Kollektivität zur Individualität -- 8.8. Die Unkenntnis über den Nachbarn -- 8.9. Die Anti-Persische politische Elite in Afghanistan -- 9. Die Bildung von Afghanischen Iranern heute -- 9.1. Zum Begriff Afghanische Iraner -- 10. Resümee -- neue Entwicklungen und alte Probleme -- V. Ausblick -- 11. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zeitschriften / Zeitungen -- Quellen aus dem Internet -- Interview (2006) -- Interview (2016) -- VI. Anhang.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Interview mit einem afghanischen Flüchtling -- Interview mit einem Afghanischen Iraner -- Some of the international instruments and/or multilateral Treaties joined by the Islamic Republic of Iran.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Iran.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">Iran.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Refugees</subfield><subfield code="z">Iran.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Droits de l'homme (Droit international)</subfield><subfield code="z">Iran.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Réfugiés</subfield><subfield code="z">Iran.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Political Freedom & Security</subfield><subfield code="x">Civil Rights.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Political Freedom & Security</subfield><subfield code="x">Human Rights.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Refugees</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iran</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtrYvcVTwChrDqytBvJXd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic book.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGmjhkW8RvGHCF89Q4FDjd</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-95948-146-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1340767</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL - Ebook Library</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4658810</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1340767</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis35643421</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">13136184</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">OCKB</subfield><subfield code="z">perlego.catalogue,75d67399-8b73-4c4e-9e8a-02ad9337d1ed-emi</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Electronic book. |
genre_facet | Electronic book. |
geographic | Iran fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtrYvcVTwChrDqytBvJXd |
geographic_facet | Iran |
id | ZDB-4-EBA-ocn957318052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3869459344 9783869459349 |
language | German |
oclc_num | 957318052 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Traugott Bautz, |
record_format | marc |
spelling | Alam, Homayun. http://id.loc.gov/authorities/names/nb2015014407 Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / Homayun Alam. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Nordhausen : Traugott Bautz, 2016. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Includes bibliographical references. Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- I. Theoretischer Ansatz -- 1. Theoretischer Ansatz -- Demokratie, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention -- 1.2. Demokratie als normativer Wert -- 1.2.1. Demokratie und Menschenrechte -- 1.3. Die Ära der Menschenrechte -- Geschichte und Entwicklung seit 1945 -- 1.3.1. Was sind Menschenrechte? -- 1.3.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 -- 1.3.3. Drei Generationen von Menschenrechten und das Recht auf Entwicklung -- 1.4. Zivil- und Sozialpakt -- 1.5. Diskriminierung, Individualbeschwerde, NRO -- 1.5.1. Diskriminierung -- 1.5.2. Individualbeschwerde -- 1.5.3. Nichtregierungsorganisationen -- 1.6. Menschenrechte in der Politik -- 1.7. Kritik an den Menschenrechten -- 2. Die Genfer Flüchtlingskonvention -- Eine Ermutigung der Menschenrechte aus der Sicht von Flüchtlingen -- 2.1. UNHCR -- 2.2. Definition eines Flüchtlings -- 2.3. Realität eines Flüchtlings -- 2.3.1. Rechte von Kindern -- 2.3.2. Staatenlosigkeit -- 2.3.3. Rückführung von Flüchtlingen -- 2.4. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention -- 2.5. Resümee der Menschen- und Flüchtlingsrechte -- Eine produktive Macht? -- II. Geschichtlicher Abriss -- 3. Geschichtlicher Abriss -- 3.1. Die Militarisierung einer kommunistischen Ideologie -- Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1978 -- 1979) -- 3.2. Erste Phase -- Prosowjetische Regierung in Afghanistan (1979 -- 1986) -- 3.3. Zweite Phase -- Die Fortführung und das Ende des kommunistischen Regimes in Afghanistan (1986 -- 1994) -- 3.4. Dritte Phase -- Der Sieg des islamistischen Widerstandes (1994 -- 2001) -- 3.4.1. Herrschaftszeit der Taliban -- 3.4.2. Gesetze der Taliban -- 3.4.3. Drogen und Taliban -- 3.5. Der Tod von Mullah Mohammad Omar -- 3.6. Resümee -- Der ausgelöste und anhaltende Schaden seit dem Einmarsch der Sowjets -- 4. Iran -- Islamische Revolution (1979). 4.1. Exkurs: Die Bedeutung der Schia als Religion im Iran -- 4.2. Die politische Schia -- Eine Staatsordnung nach iranischem Muster -- 4.3. Der Krieg zwischen Irak und Iran aus iranischem Blickwinkel -- 4.3.1. Saddams Kalkül -- 4.3.2. Wirtschaft und Krieg -- 4.3.3. Die Rolle der Supermächte -- 4.3.4. Film und Krieg -- 4.4. Der Abgang und der Zugang von Politikern im Staat -- 5. Resümee -- Die Islamische Revolution als Artefakt -- 6. Die bisherige Geschichte der Afghanen im Iran -- III. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7.1. Das autoritäre Regime Irans -- Das Verhältnis zu internationalen Normen -- 7.1.1. Die iranische Bevölkerung und das politische System -- 7.2. Religiöse und ethnische Minderheiten im Iran -- 7.2.1. Religiöse Minderheiten -- 7.2.2. Ethnische Minderheiten -- 7.3. Das Recht auf Entwicklung -- Irans Verwehrung auf dieses Menschenrecht -- 8. Aufnahme von Afghanen als Ethnie -- Eine Lösung? -- 8.1. Lage afghanischer Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad -- 8.2. Rückführung nach Afghanistan -- 8.3. Aufnahme als Ethnie -- Beseitigung des Status als Fremde? -- IV. Neue Entwicklungen seit 2006 bis 2016 -- 8.4. Afghanistan anders betrachtet -- 8.5. Film und Ethnien im Iran -- 8.6. Medienauftritte von Afghanen im iranischen Fernsehen -- 8.7. Von der Kollektivität zur Individualität -- 8.8. Die Unkenntnis über den Nachbarn -- 8.9. Die Anti-Persische politische Elite in Afghanistan -- 9. Die Bildung von Afghanischen Iranern heute -- 9.1. Zum Begriff Afghanische Iraner -- 10. Resümee -- neue Entwicklungen und alte Probleme -- V. Ausblick -- 11. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zeitschriften / Zeitungen -- Quellen aus dem Internet -- Interview (2006) -- Interview (2016) -- VI. Anhang. Interview mit einem afghanischen Flüchtling -- Interview mit einem Afghanischen Iraner -- Some of the international instruments and/or multilateral Treaties joined by the Islamic Republic of Iran. Civil rights Iran. Human rights Iran. Refugees Iran. Droits de l'homme (Droit international) Iran. Réfugiés Iran. POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Civil Rights. bisacsh POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Human Rights. bisacsh Civil rights fast Human rights fast Refugees fast Iran fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtrYvcVTwChrDqytBvJXd Electronic book. has work: Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGmjhkW8RvGHCF89Q4FDjd https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 3-95948-146-2 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1340767 Volltext |
spellingShingle | Alam, Homayun Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- I. Theoretischer Ansatz -- 1. Theoretischer Ansatz -- Demokratie, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention -- 1.2. Demokratie als normativer Wert -- 1.2.1. Demokratie und Menschenrechte -- 1.3. Die Ära der Menschenrechte -- Geschichte und Entwicklung seit 1945 -- 1.3.1. Was sind Menschenrechte? -- 1.3.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 -- 1.3.3. Drei Generationen von Menschenrechten und das Recht auf Entwicklung -- 1.4. Zivil- und Sozialpakt -- 1.5. Diskriminierung, Individualbeschwerde, NRO -- 1.5.1. Diskriminierung -- 1.5.2. Individualbeschwerde -- 1.5.3. Nichtregierungsorganisationen -- 1.6. Menschenrechte in der Politik -- 1.7. Kritik an den Menschenrechten -- 2. Die Genfer Flüchtlingskonvention -- Eine Ermutigung der Menschenrechte aus der Sicht von Flüchtlingen -- 2.1. UNHCR -- 2.2. Definition eines Flüchtlings -- 2.3. Realität eines Flüchtlings -- 2.3.1. Rechte von Kindern -- 2.3.2. Staatenlosigkeit -- 2.3.3. Rückführung von Flüchtlingen -- 2.4. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention -- 2.5. Resümee der Menschen- und Flüchtlingsrechte -- Eine produktive Macht? -- II. Geschichtlicher Abriss -- 3. Geschichtlicher Abriss -- 3.1. Die Militarisierung einer kommunistischen Ideologie -- Einmarsch der Sowjets in Afghanistan (1978 -- 1979) -- 3.2. Erste Phase -- Prosowjetische Regierung in Afghanistan (1979 -- 1986) -- 3.3. Zweite Phase -- Die Fortführung und das Ende des kommunistischen Regimes in Afghanistan (1986 -- 1994) -- 3.4. Dritte Phase -- Der Sieg des islamistischen Widerstandes (1994 -- 2001) -- 3.4.1. Herrschaftszeit der Taliban -- 3.4.2. Gesetze der Taliban -- 3.4.3. Drogen und Taliban -- 3.5. Der Tod von Mullah Mohammad Omar -- 3.6. Resümee -- Der ausgelöste und anhaltende Schaden seit dem Einmarsch der Sowjets -- 4. Iran -- Islamische Revolution (1979). 4.1. Exkurs: Die Bedeutung der Schia als Religion im Iran -- 4.2. Die politische Schia -- Eine Staatsordnung nach iranischem Muster -- 4.3. Der Krieg zwischen Irak und Iran aus iranischem Blickwinkel -- 4.3.1. Saddams Kalkül -- 4.3.2. Wirtschaft und Krieg -- 4.3.3. Die Rolle der Supermächte -- 4.3.4. Film und Krieg -- 4.4. Der Abgang und der Zugang von Politikern im Staat -- 5. Resümee -- Die Islamische Revolution als Artefakt -- 6. Die bisherige Geschichte der Afghanen im Iran -- III. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7. Rechtsentwicklung in Relevanz für Minderheiten und afghanische Flüchtlinge im Iran -- 7.1. Das autoritäre Regime Irans -- Das Verhältnis zu internationalen Normen -- 7.1.1. Die iranische Bevölkerung und das politische System -- 7.2. Religiöse und ethnische Minderheiten im Iran -- 7.2.1. Religiöse Minderheiten -- 7.2.2. Ethnische Minderheiten -- 7.3. Das Recht auf Entwicklung -- Irans Verwehrung auf dieses Menschenrecht -- 8. Aufnahme von Afghanen als Ethnie -- Eine Lösung? -- 8.1. Lage afghanischer Flüchtlinge am Beispiel der Stadt Maschhad -- 8.2. Rückführung nach Afghanistan -- 8.3. Aufnahme als Ethnie -- Beseitigung des Status als Fremde? -- IV. Neue Entwicklungen seit 2006 bis 2016 -- 8.4. Afghanistan anders betrachtet -- 8.5. Film und Ethnien im Iran -- 8.6. Medienauftritte von Afghanen im iranischen Fernsehen -- 8.7. Von der Kollektivität zur Individualität -- 8.8. Die Unkenntnis über den Nachbarn -- 8.9. Die Anti-Persische politische Elite in Afghanistan -- 9. Die Bildung von Afghanischen Iranern heute -- 9.1. Zum Begriff Afghanische Iraner -- 10. Resümee -- neue Entwicklungen und alte Probleme -- V. Ausblick -- 11. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Zeitschriften / Zeitungen -- Quellen aus dem Internet -- Interview (2006) -- Interview (2016) -- VI. Anhang. Interview mit einem afghanischen Flüchtling -- Interview mit einem Afghanischen Iraner -- Some of the international instruments and/or multilateral Treaties joined by the Islamic Republic of Iran. Civil rights Iran. Human rights Iran. Refugees Iran. Droits de l'homme (Droit international) Iran. Réfugiés Iran. POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Civil Rights. bisacsh POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Human Rights. bisacsh Civil rights fast Human rights fast Refugees fast |
title | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / |
title_auth | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / |
title_exact_search | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / |
title_full | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / Homayun Alam. |
title_fullStr | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / Homayun Alam. |
title_full_unstemmed | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / Homayun Alam. |
title_short | Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran / |
title_sort | menschen und fluchtlingsrechte im iran |
topic | Civil rights Iran. Human rights Iran. Refugees Iran. Droits de l'homme (Droit international) Iran. Réfugiés Iran. POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Civil Rights. bisacsh POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Human Rights. bisacsh Civil rights fast Human rights fast Refugees fast |
topic_facet | Civil rights Iran. Human rights Iran. Refugees Iran. Droits de l'homme (Droit international) Iran. Réfugiés Iran. POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Civil Rights. POLITICAL SCIENCE Political Freedom & Security Human Rights. Civil rights Human rights Refugees Iran Electronic book. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1340767 |
work_keys_str_mv | AT alamhomayun menschenundfluchtlingsrechteimiran |