Makroökonomik :: Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen :
Mohr Siebeck,
2016.
|
Ausgabe: | 5th ed. |
Schriftenreihe: | Neue ökonomische Grundrisse.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels. |
Beschreibung: | 1 online resource (511 pages) |
ISBN: | 9783161547416 3161547411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn957128003 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 160827s2016 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d IDEBK |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCF |d IDB |d OCLCQ |d N$T |d K6U |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
020 | |a 9783161547416 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3161547411 | ||
035 | |a (OCoLC)957128003 | ||
050 | 4 | |a HB172.5 |b .A766 2016 | |
082 | 7 | |a 339 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Arnold, Lutz. | |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomik : |b Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
250 | |a 5th ed. | ||
260 | |a Tübingen : |b Mohr Siebeck, |c 2016. | ||
300 | |a 1 online resource (511 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue ökonomische Grundrisse | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Vorbemerkungen; Inhalt; I Makroökonomik; I.1 Einleitung; I.2 Wozu Makroökonomik?; I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation; I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung; I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich; I.6 Makroökonomik und Modelle; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; II Wachstum; II. 1 Einleitung; II. 2 Produktivitätswachstum; II. 3 Produktionsfunktion; II. 4 Konsumfunktion; II. 5 Solows Wachstumsmodell; II. 6 Endogener technischer Fortschritt; II. 7 Wachstumsregressionen; II. 8 Wachstumspolitik. | |
505 | 8 | |a II. 9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?II. 10 Entwicklungsländer; II. 11 Grenzen des Wachstums; II. A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells; II. A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; III Arbeitslosigkeit; III. 1 Einleitung; III. 2 Friktionelle Arbeitslosigkeit; III. 3 Nominal- und Reallohn; III. 4 Arbeitsangebot; III. 5 Arbeitsnachfrage; III. 6 Vollkommener Arbeitsmarkt; III. 7 Mindestlöhne; III. 8 Gewerkschaftslöhne ; III. 9 Effizienzlöhne; III. 10 Arbeitsmarktpolitik. | |
505 | 8 | |a III. 11 Arbeitslosigkeit und technischer FortschrittIII. A.1 Gewinnmaximierung; III. A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus; III. A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft; III. A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; IV Inflation; IV. 1 Einleitung; IV. 2 Reale und monetäre Modelle; IV. 3 Warum schadet Inflation?; IV. 4 Phillips-Kurve; IV. 5 Geld; IV. 6 Quantitätsgleichung; IV. 7 Inflation auf lange Sicht; IV. 8 Inflation auf kurze Sicht; IV. 9 Monetarismus; IV. 10 Rationale Erwartungen. | |
505 | 8 | |a IV. 11 Zeitinkonsistenz der GeldpolitikWeiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; V Konjunktur; V.1 Konjunkturzyklen; V.2 Real business cycles versus Keynes; V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell; V.4 Investitionsnachfrage; V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel; V.6 IS-TR-Modell; V.7 Beschäftigung; V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik; V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik; V.10 Lohnpolitik; V.11 Deflation; V.12 Konjunkturzyklen; V.A.1 Staatsschuldarithmetik; V.A.2 Lohnpolitik; Weiterführende Literatur. | |
505 | 8 | |a Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels Schlüsselbegriffe; VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr; VI. 1 Einleitung; VI. 2 Globalisierung; VI. 3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation; VI. 4 Kleine offene Volkswirtschaft; VI. 5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität; VI. 6 Zahlungsbilanz; VI. 7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz; VI. 8 IS-TR-EG-Modell; VI. 9 Fiskal- und Geldpolitik; VI. 10 Fester Wechselkurs; VI. 11 Währungskrisen; VI. 12 Feste oder flexible Kurse?; VI. A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr; Weiterführende Literatur. | |
500 | |a Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels. | ||
650 | 0 | |a Macroeconomics. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85079443 | |
650 | 6 | |a Macroéconomie. | |
650 | 7 | |a Macroeconomics |2 fast | |
758 | |i has work: |a Makroökonomik (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGxTt6thgT4tmyKjjfbVBX |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Arnold, Lutz. |t Makroökonomik. |b 5th ed. |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2016 |z 9783161547416 |
830 | 0 | |a Neue ökonomische Grundrisse. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2020125002 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342815 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a EBL - Ebook Library |b EBLB |n EBL4644361 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2342815 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis35451263 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn957128003 |
---|---|
_version_ | 1816882358621569024 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Arnold, Lutz |
author_facet | Arnold, Lutz |
author_role | |
author_sort | Arnold, Lutz |
author_variant | l a la |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB172 |
callnumber-raw | HB172.5 .A766 2016 |
callnumber-search | HB172.5 .A766 2016 |
callnumber-sort | HB 3172.5 A766 42016 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Vorbemerkungen; Inhalt; I Makroökonomik; I.1 Einleitung; I.2 Wozu Makroökonomik?; I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation; I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung; I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich; I.6 Makroökonomik und Modelle; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; II Wachstum; II. 1 Einleitung; II. 2 Produktivitätswachstum; II. 3 Produktionsfunktion; II. 4 Konsumfunktion; II. 5 Solows Wachstumsmodell; II. 6 Endogener technischer Fortschritt; II. 7 Wachstumsregressionen; II. 8 Wachstumspolitik. II. 9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?II. 10 Entwicklungsländer; II. 11 Grenzen des Wachstums; II. A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells; II. A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; III Arbeitslosigkeit; III. 1 Einleitung; III. 2 Friktionelle Arbeitslosigkeit; III. 3 Nominal- und Reallohn; III. 4 Arbeitsangebot; III. 5 Arbeitsnachfrage; III. 6 Vollkommener Arbeitsmarkt; III. 7 Mindestlöhne; III. 8 Gewerkschaftslöhne ; III. 9 Effizienzlöhne; III. 10 Arbeitsmarktpolitik. III. 11 Arbeitslosigkeit und technischer FortschrittIII. A.1 Gewinnmaximierung; III. A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus; III. A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft; III. A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; IV Inflation; IV. 1 Einleitung; IV. 2 Reale und monetäre Modelle; IV. 3 Warum schadet Inflation?; IV. 4 Phillips-Kurve; IV. 5 Geld; IV. 6 Quantitätsgleichung; IV. 7 Inflation auf lange Sicht; IV. 8 Inflation auf kurze Sicht; IV. 9 Monetarismus; IV. 10 Rationale Erwartungen. IV. 11 Zeitinkonsistenz der GeldpolitikWeiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; V Konjunktur; V.1 Konjunkturzyklen; V.2 Real business cycles versus Keynes; V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell; V.4 Investitionsnachfrage; V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel; V.6 IS-TR-Modell; V.7 Beschäftigung; V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik; V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik; V.10 Lohnpolitik; V.11 Deflation; V.12 Konjunkturzyklen; V.A.1 Staatsschuldarithmetik; V.A.2 Lohnpolitik; Weiterführende Literatur. Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels Schlüsselbegriffe; VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr; VI. 1 Einleitung; VI. 2 Globalisierung; VI. 3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation; VI. 4 Kleine offene Volkswirtschaft; VI. 5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität; VI. 6 Zahlungsbilanz; VI. 7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz; VI. 8 IS-TR-EG-Modell; VI. 9 Fiskal- und Geldpolitik; VI. 10 Fester Wechselkurs; VI. 11 Währungskrisen; VI. 12 Feste oder flexible Kurse?; VI. A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr; Weiterführende Literatur. |
ctrlnum | (OCoLC)957128003 |
dewey-full | 339 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339 |
dewey-search | 339 |
dewey-sort | 3339 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5th ed. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05021cam a2200517 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn957128003</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">160827s2016 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">IDB</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">K6U</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161547416</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161547411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957128003</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HB172.5</subfield><subfield code="b">.A766 2016</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">339</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Lutz.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomik :</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen :</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (511 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue ökonomische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Vorbemerkungen; Inhalt; I Makroökonomik; I.1 Einleitung; I.2 Wozu Makroökonomik?; I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation; I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung; I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich; I.6 Makroökonomik und Modelle; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; II Wachstum; II. 1 Einleitung; II. 2 Produktivitätswachstum; II. 3 Produktionsfunktion; II. 4 Konsumfunktion; II. 5 Solows Wachstumsmodell; II. 6 Endogener technischer Fortschritt; II. 7 Wachstumsregressionen; II. 8 Wachstumspolitik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. 9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?II. 10 Entwicklungsländer; II. 11 Grenzen des Wachstums; II. A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells; II. A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; III Arbeitslosigkeit; III. 1 Einleitung; III. 2 Friktionelle Arbeitslosigkeit; III. 3 Nominal- und Reallohn; III. 4 Arbeitsangebot; III. 5 Arbeitsnachfrage; III. 6 Vollkommener Arbeitsmarkt; III. 7 Mindestlöhne; III. 8 Gewerkschaftslöhne ; III. 9 Effizienzlöhne; III. 10 Arbeitsmarktpolitik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. 11 Arbeitslosigkeit und technischer FortschrittIII. A.1 Gewinnmaximierung; III. A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus; III. A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft; III. A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; IV Inflation; IV. 1 Einleitung; IV. 2 Reale und monetäre Modelle; IV. 3 Warum schadet Inflation?; IV. 4 Phillips-Kurve; IV. 5 Geld; IV. 6 Quantitätsgleichung; IV. 7 Inflation auf lange Sicht; IV. 8 Inflation auf kurze Sicht; IV. 9 Monetarismus; IV. 10 Rationale Erwartungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. 11 Zeitinkonsistenz der GeldpolitikWeiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; V Konjunktur; V.1 Konjunkturzyklen; V.2 Real business cycles versus Keynes; V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell; V.4 Investitionsnachfrage; V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel; V.6 IS-TR-Modell; V.7 Beschäftigung; V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik; V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik; V.10 Lohnpolitik; V.11 Deflation; V.12 Konjunkturzyklen; V.A.1 Staatsschuldarithmetik; V.A.2 Lohnpolitik; Weiterführende Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels Schlüsselbegriffe; VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr; VI. 1 Einleitung; VI. 2 Globalisierung; VI. 3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation; VI. 4 Kleine offene Volkswirtschaft; VI. 5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität; VI. 6 Zahlungsbilanz; VI. 7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz; VI. 8 IS-TR-EG-Modell; VI. 9 Fiskal- und Geldpolitik; VI. 10 Fester Wechselkurs; VI. 11 Währungskrisen; VI. 12 Feste oder flexible Kurse?; VI. A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr; Weiterführende Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Macroeconomics.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85079443</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Macroéconomie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Makroökonomik (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGxTt6thgT4tmyKjjfbVBX</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Arnold, Lutz.</subfield><subfield code="t">Makroökonomik.</subfield><subfield code="b">5th ed.</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck, 2016</subfield><subfield code="z">9783161547416</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue ökonomische Grundrisse.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2020125002</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342815</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL - Ebook Library</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4644361</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2342815</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis35451263</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn957128003 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161547416 3161547411 |
language | German |
oclc_num | 957128003 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (511 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck, |
record_format | marc |
series | Neue ökonomische Grundrisse. |
series2 | Neue ökonomische Grundrisse |
spelling | Arnold, Lutz. Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 5th ed. Tübingen : Mohr Siebeck, 2016. 1 online resource (511 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Neue ökonomische Grundrisse Print version record. Cover; Vorbemerkungen; Inhalt; I Makroökonomik; I.1 Einleitung; I.2 Wozu Makroökonomik?; I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation; I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung; I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich; I.6 Makroökonomik und Modelle; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; II Wachstum; II. 1 Einleitung; II. 2 Produktivitätswachstum; II. 3 Produktionsfunktion; II. 4 Konsumfunktion; II. 5 Solows Wachstumsmodell; II. 6 Endogener technischer Fortschritt; II. 7 Wachstumsregressionen; II. 8 Wachstumspolitik. II. 9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?II. 10 Entwicklungsländer; II. 11 Grenzen des Wachstums; II. A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells; II. A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; III Arbeitslosigkeit; III. 1 Einleitung; III. 2 Friktionelle Arbeitslosigkeit; III. 3 Nominal- und Reallohn; III. 4 Arbeitsangebot; III. 5 Arbeitsnachfrage; III. 6 Vollkommener Arbeitsmarkt; III. 7 Mindestlöhne; III. 8 Gewerkschaftslöhne ; III. 9 Effizienzlöhne; III. 10 Arbeitsmarktpolitik. III. 11 Arbeitslosigkeit und technischer FortschrittIII. A.1 Gewinnmaximierung; III. A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus; III. A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft; III. A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; IV Inflation; IV. 1 Einleitung; IV. 2 Reale und monetäre Modelle; IV. 3 Warum schadet Inflation?; IV. 4 Phillips-Kurve; IV. 5 Geld; IV. 6 Quantitätsgleichung; IV. 7 Inflation auf lange Sicht; IV. 8 Inflation auf kurze Sicht; IV. 9 Monetarismus; IV. 10 Rationale Erwartungen. IV. 11 Zeitinkonsistenz der GeldpolitikWeiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; V Konjunktur; V.1 Konjunkturzyklen; V.2 Real business cycles versus Keynes; V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell; V.4 Investitionsnachfrage; V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel; V.6 IS-TR-Modell; V.7 Beschäftigung; V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik; V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik; V.10 Lohnpolitik; V.11 Deflation; V.12 Konjunkturzyklen; V.A.1 Staatsschuldarithmetik; V.A.2 Lohnpolitik; Weiterführende Literatur. Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels Schlüsselbegriffe; VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr; VI. 1 Einleitung; VI. 2 Globalisierung; VI. 3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation; VI. 4 Kleine offene Volkswirtschaft; VI. 5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität; VI. 6 Zahlungsbilanz; VI. 7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz; VI. 8 IS-TR-EG-Modell; VI. 9 Fiskal- und Geldpolitik; VI. 10 Fester Wechselkurs; VI. 11 Währungskrisen; VI. 12 Feste oder flexible Kurse?; VI. A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr; Weiterführende Literatur. Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels. Macroeconomics. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85079443 Macroéconomie. Macroeconomics fast has work: Makroökonomik (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGxTt6thgT4tmyKjjfbVBX https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Arnold, Lutz. Makroökonomik. 5th ed. Tübingen : Mohr Siebeck, 2016 9783161547416 Neue ökonomische Grundrisse. http://id.loc.gov/authorities/names/no2020125002 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342815 Volltext |
spellingShingle | Arnold, Lutz Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. Neue ökonomische Grundrisse. Cover; Vorbemerkungen; Inhalt; I Makroökonomik; I.1 Einleitung; I.2 Wozu Makroökonomik?; I.3 Bruttoinlandsprodukt und Inflation; I.4 Bruttoinlandsproduktsverwendung und -verteilung; I.5 Bruttoinlandsprodukte im internationalen Vergleich; I.6 Makroökonomik und Modelle; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; II Wachstum; II. 1 Einleitung; II. 2 Produktivitätswachstum; II. 3 Produktionsfunktion; II. 4 Konsumfunktion; II. 5 Solows Wachstumsmodell; II. 6 Endogener technischer Fortschritt; II. 7 Wachstumsregressionen; II. 8 Wachstumspolitik. II. 9 Ist mehr Wachstum besser als weniger?II. 10 Entwicklungsländer; II. 11 Grenzen des Wachstums; II. A.1 Rechnerische Analyse des Solow-Modells; II. A.2 Solow-Modell ohne Cobb-Douglas-Annahme; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; III Arbeitslosigkeit; III. 1 Einleitung; III. 2 Friktionelle Arbeitslosigkeit; III. 3 Nominal- und Reallohn; III. 4 Arbeitsangebot; III. 5 Arbeitsnachfrage; III. 6 Vollkommener Arbeitsmarkt; III. 7 Mindestlöhne; III. 8 Gewerkschaftslöhne ; III. 9 Effizienzlöhne; III. 10 Arbeitsmarktpolitik. III. 11 Arbeitslosigkeit und technischer FortschrittIII. A.1 Gewinnmaximierung; III. A.2 Mindestlöhne bei verschiedenen Qualifikationsniveaus; III. A.3 Erwartungsnutzenmaximierende Gewerkschaft; III. A.4 Insider ohne Lohnsetzungsmacht; Weiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; IV Inflation; IV. 1 Einleitung; IV. 2 Reale und monetäre Modelle; IV. 3 Warum schadet Inflation?; IV. 4 Phillips-Kurve; IV. 5 Geld; IV. 6 Quantitätsgleichung; IV. 7 Inflation auf lange Sicht; IV. 8 Inflation auf kurze Sicht; IV. 9 Monetarismus; IV. 10 Rationale Erwartungen. IV. 11 Zeitinkonsistenz der GeldpolitikWeiterführende Literatur; Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels; Schlüsselbegriffe; V Konjunktur; V.1 Konjunkturzyklen; V.2 Real business cycles versus Keynes; V.3 Einkommen-Ausgaben-Modell; V.4 Investitionsnachfrage; V.5 Zinssteuerung und Taylor-Regel; V.6 IS-TR-Modell; V.7 Beschäftigung; V.8 Fiskalpolitik und Geldpolitik; V.9 Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik; V.10 Lohnpolitik; V.11 Deflation; V.12 Konjunkturzyklen; V.A.1 Staatsschuldarithmetik; V.A.2 Lohnpolitik; Weiterführende Literatur. Zusammenfassung der Grundüberlegung dieses Kapitels Schlüsselbegriffe; VI Internationaler Handel und internationaler Kapitalverkehr; VI. 1 Einleitung; VI. 2 Globalisierung; VI. 3 Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation; VI. 4 Kleine offene Volkswirtschaft; VI. 5 Wechselkurse, Preise und Kaufkraftparität; VI. 6 Zahlungsbilanz; VI. 7 Determinanten von Leistungsbilanz und Kapitalbilanz; VI. 8 IS-TR-EG-Modell; VI. 9 Fiskal- und Geldpolitik; VI. 10 Fester Wechselkurs; VI. 11 Währungskrisen; VI. 12 Feste oder flexible Kurse?; VI. A BNE-Gewinne durch internationalen Kapitalverkehr; Weiterführende Literatur. Macroeconomics. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85079443 Macroéconomie. Macroeconomics fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85079443 |
title | Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
title_auth | Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
title_exact_search | Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
title_full | Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
title_fullStr | Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
title_full_unstemmed | Makroökonomik : Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
title_short | Makroökonomik : |
title_sort | makrookonomik eine einfuhrung in die theorie der guter arbeits und finanzmarkte |
title_sub | Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. |
topic | Macroeconomics. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85079443 Macroéconomie. Macroeconomics fast |
topic_facet | Macroeconomics. Macroéconomie. Macroeconomics |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2342815 |
work_keys_str_mv | AT arnoldlutz makrookonomikeineeinfuhrungindietheoriederguterarbeitsundfinanzmarkte |