Von der Torheit, wählerisch zu sterben :: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 /
Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten? Am Beispiel der deutschsprachigen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2016.
|
Schriftenreihe: | Praktiken der Subjektivierung.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten? Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein. In literary texts, people die selectively: this book explains why officers shoot themselves, unsuccessful sons drown themselves and virtuous women stab themsleves to death. |
Beschreibung: | 5.4 Die Umkehrung der Vorzeichen: Die Bezugnahme auf das Phänomen des männlichen Wassersuizids in Franz Kafkas Das Urteil. |
Beschreibung: | 1 online resource (377 pages) |
ISBN: | 3839433932 9783839433935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn956648396 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n|---||||| | ||
008 | 160820s2016 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e rda |e pn |c EBLCP |d OCLCO |d IDEBK |d OCLCQ |d COO |d IDB |d OCLCO |d OCLCF |d NOC |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCQ |d U3W |d OCLCQ |d U9X |d AUD |d S2H |d OCLCQ |d OCLCO |d N$T |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d DXU | ||
020 | |a 3839433932 | ||
020 | |a 9783839433935 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)956648396 | ||
050 | 4 | |a PT1105 | |
082 | 7 | |a 830.8 |2 23 | |
084 | |a GM 1600 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Vorjans, Gerrit, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Torheit, wählerisch zu sterben : |b Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / |c Gerrit Vorjans. |
264 | 1 | |a Bielefeld : |b Transcript Verlag, |c 2016. | |
300 | |a 1 online resource (377 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praktiken der Subjektivierung ; |v v. 8 | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover. Von der Torheit, wählerisch zu sterben; Inhalt ; Danksagung ; 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) ; 2. Forschungsstand ; 2.1 Der Suizid als Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung ; 2.2 Der Suizid als Gegenstand der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung. | |
505 | 8 | |a 3. Theorie und Methode 3.1 Literaturtheoretische Grundlagen ; 3.2 Die Verdopplung der Analyseoptik ; 3.3 Praxistheorien und Subjektivierung ; 3.4 Grundlagen, Erkenntnispotenzial und Reichweite einer praxistheoretischen Perspektive auf Literatur. | |
505 | 8 | |a 4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern 4.1 Eine Frage der guten Haltung: Fontanes Schach von Wuthenow ; 4.2 Der General ohne Zukunft -- Ferdinand von Saars Vae victis! ; 4.3 Der lebensmüde Adelssohn -- Theodor Fontanes Stine. | |
505 | 8 | |a 4.4 Ehre verloren, alles verloren? Schnitzlers Lieutenant Gustl 4.5 Bis zur Kopflosigkeit -- Wedekinds Frühlings Erwachen ; 4.6 Der Topos vom heroischen Suizid (Zwischenfazit) ; 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid. | |
505 | 8 | |a 5.1 "Lieber der Müggelsee": Die Krise der bürgerlichen Männlichkeit in Hauptmanns Einsame Menschen 5.2 Der dekadente Asket im bürgerlichen Gewand: Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann ; 5.3 Der tödliche Ehrgeiz der Erzieher: Hermann Hesses Unterm Rad. | |
500 | |a 5.4 Die Umkehrung der Vorzeichen: Die Bezugnahme auf das Phänomen des männlichen Wassersuizids in Franz Kafkas Das Urteil. | ||
520 | |a Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten? Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein. | ||
520 | |a In literary texts, people die selectively: this book explains why officers shoot themselves, unsuccessful sons drown themselves and virtuous women stab themsleves to death. | ||
650 | 0 | |a German literature. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054380 | |
650 | 0 | |a Civilization |x History. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 | |
650 | 4 | |a 1900. | |
650 | 4 | |a Germanistik. | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte. | |
650 | 4 | |a Literatur. | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft. | |
650 | 4 | |a Praxistheorie. | |
650 | 4 | |a Sozialhistorische Literaturwissenschaft. | |
650 | 4 | |a Suizidmethoden. | |
650 | 6 | |a Littérature allemande. | |
650 | 6 | |a Civilisation |x Histoire. | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM / European / German. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Civilization |2 fast | |
650 | 7 | |a German literature |2 fast | |
653 | |a 1900. | ||
653 | |a Cultural History. | ||
653 | |a German Literature. | ||
653 | |a Literary Studies. | ||
653 | |a Literature. | ||
653 | |a Methods of Suicide. | ||
653 | |a Practice Theory. | ||
653 | |a Social Historical Literary Studies. | ||
655 | 7 | |a History |2 fast | |
758 | |i has work: |a Von der Torheit, wählerisch zu sterben (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGfFqyVMdmcc96pbmHbq73 |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Vorjans, Gerrit. |t Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900. |d Bielefeld : transcript Verlag, ©2016 |z 9783837633931 |
830 | 0 | |a Praktiken der Subjektivierung. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2014085747 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295309 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783839433935 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL4625254 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis33695870 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1295309 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn956648396 |
---|---|
_version_ | 1816882357735522304 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Vorjans, Gerrit |
author_facet | Vorjans, Gerrit |
author_role | aut |
author_sort | Vorjans, Gerrit |
author_variant | g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1105 |
callnumber-raw | PT1105 |
callnumber-search | PT1105 |
callnumber-sort | PT 41105 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GM 1600 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover. Von der Torheit, wählerisch zu sterben; Inhalt ; Danksagung ; 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) ; 2. Forschungsstand ; 2.1 Der Suizid als Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung ; 2.2 Der Suizid als Gegenstand der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung. 3. Theorie und Methode 3.1 Literaturtheoretische Grundlagen ; 3.2 Die Verdopplung der Analyseoptik ; 3.3 Praxistheorien und Subjektivierung ; 3.4 Grundlagen, Erkenntnispotenzial und Reichweite einer praxistheoretischen Perspektive auf Literatur. 4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern 4.1 Eine Frage der guten Haltung: Fontanes Schach von Wuthenow ; 4.2 Der General ohne Zukunft -- Ferdinand von Saars Vae victis! ; 4.3 Der lebensmüde Adelssohn -- Theodor Fontanes Stine. 4.4 Ehre verloren, alles verloren? Schnitzlers Lieutenant Gustl 4.5 Bis zur Kopflosigkeit -- Wedekinds Frühlings Erwachen ; 4.6 Der Topos vom heroischen Suizid (Zwischenfazit) ; 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid. 5.1 "Lieber der Müggelsee": Die Krise der bürgerlichen Männlichkeit in Hauptmanns Einsame Menschen 5.2 Der dekadente Asket im bürgerlichen Gewand: Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann ; 5.3 Der tödliche Ehrgeiz der Erzieher: Hermann Hesses Unterm Rad. |
ctrlnum | (OCoLC)956648396 |
dewey-full | 830.8 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.8 |
dewey-search | 830.8 |
dewey-sort | 3830.8 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05335cam a2200793Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn956648396</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|---|||||</controlfield><controlfield tag="008">160820s2016 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">COO</subfield><subfield code="d">IDB</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">NOC</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U3W</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U9X</subfield><subfield code="d">AUD</subfield><subfield code="d">S2H</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">DXU</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839433932</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839433935</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956648396</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT1105</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">830.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vorjans, Gerrit,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Torheit, wählerisch zu sterben :</subfield><subfield code="b">Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 /</subfield><subfield code="c">Gerrit Vorjans.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (377 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praktiken der Subjektivierung ;</subfield><subfield code="v">v. 8</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover. Von der Torheit, wählerisch zu sterben; Inhalt ; Danksagung ; 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) ; 2. Forschungsstand ; 2.1 Der Suizid als Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung ; 2.2 Der Suizid als Gegenstand der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Theorie und Methode 3.1 Literaturtheoretische Grundlagen ; 3.2 Die Verdopplung der Analyseoptik ; 3.3 Praxistheorien und Subjektivierung ; 3.4 Grundlagen, Erkenntnispotenzial und Reichweite einer praxistheoretischen Perspektive auf Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern 4.1 Eine Frage der guten Haltung: Fontanes Schach von Wuthenow ; 4.2 Der General ohne Zukunft -- Ferdinand von Saars Vae victis! ; 4.3 Der lebensmüde Adelssohn -- Theodor Fontanes Stine.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Ehre verloren, alles verloren? Schnitzlers Lieutenant Gustl 4.5 Bis zur Kopflosigkeit -- Wedekinds Frühlings Erwachen ; 4.6 Der Topos vom heroischen Suizid (Zwischenfazit) ; 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 "Lieber der Müggelsee": Die Krise der bürgerlichen Männlichkeit in Hauptmanns Einsame Menschen 5.2 Der dekadente Asket im bürgerlichen Gewand: Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann ; 5.3 Der tödliche Ehrgeiz der Erzieher: Hermann Hesses Unterm Rad.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.4 Die Umkehrung der Vorzeichen: Die Bezugnahme auf das Phänomen des männlichen Wassersuizids in Franz Kafkas Das Urteil.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten? Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In literary texts, people die selectively: this book explains why officers shoot themselves, unsuccessful sons drown themselves and virtuous women stab themsleves to death.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054380</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civilization</subfield><subfield code="x">History.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">1900.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanistik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Praxistheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialhistorische Literaturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suizidmethoden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Littérature allemande.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Civilisation</subfield><subfield code="x">Histoire.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civilization</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1900.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German Literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literary Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literature.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methods of Suicide.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Practice Theory.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Historical Literary Studies.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Von der Torheit, wählerisch zu sterben (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGfFqyVMdmcc96pbmHbq73</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Vorjans, Gerrit.</subfield><subfield code="t">Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900.</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript Verlag, ©2016</subfield><subfield code="z">9783837633931</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praktiken der Subjektivierung.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2014085747</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295309</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783839433935</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4625254</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis33695870</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1295309</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | History fast |
genre_facet | History |
id | ZDB-4-EBA-ocn956648396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:27:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3839433932 9783839433935 |
language | German |
oclc_num | 956648396 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (377 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Transcript Verlag, |
record_format | marc |
series | Praktiken der Subjektivierung. |
series2 | Praktiken der Subjektivierung ; |
spelling | Vorjans, Gerrit, author. Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Gerrit Vorjans. Bielefeld : Transcript Verlag, 2016. 1 online resource (377 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Praktiken der Subjektivierung ; v. 8 Print version record. Cover. Von der Torheit, wählerisch zu sterben; Inhalt ; Danksagung ; 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) ; 2. Forschungsstand ; 2.1 Der Suizid als Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung ; 2.2 Der Suizid als Gegenstand der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung. 3. Theorie und Methode 3.1 Literaturtheoretische Grundlagen ; 3.2 Die Verdopplung der Analyseoptik ; 3.3 Praxistheorien und Subjektivierung ; 3.4 Grundlagen, Erkenntnispotenzial und Reichweite einer praxistheoretischen Perspektive auf Literatur. 4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern 4.1 Eine Frage der guten Haltung: Fontanes Schach von Wuthenow ; 4.2 Der General ohne Zukunft -- Ferdinand von Saars Vae victis! ; 4.3 Der lebensmüde Adelssohn -- Theodor Fontanes Stine. 4.4 Ehre verloren, alles verloren? Schnitzlers Lieutenant Gustl 4.5 Bis zur Kopflosigkeit -- Wedekinds Frühlings Erwachen ; 4.6 Der Topos vom heroischen Suizid (Zwischenfazit) ; 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid. 5.1 "Lieber der Müggelsee": Die Krise der bürgerlichen Männlichkeit in Hauptmanns Einsame Menschen 5.2 Der dekadente Asket im bürgerlichen Gewand: Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann ; 5.3 Der tödliche Ehrgeiz der Erzieher: Hermann Hesses Unterm Rad. 5.4 Die Umkehrung der Vorzeichen: Die Bezugnahme auf das Phänomen des männlichen Wassersuizids in Franz Kafkas Das Urteil. Das Phänomen der Selbsttötung literarischer Figuren ist so alt wie die abendländische Literatur selbst. In den zahlreichen Arbeiten zu diesem Thema ist eine wichtige Frage aber bisher unbeantwortet geblieben: Welche Funktionen und Bedeutungen haben die Suizidarten? Am Beispiel der deutschsprachigen Literatur um 1900 erforscht Gerrit Vorjans systematisch die spezifisch-literarischen Funktionen und die kulturellen Semantiken einzelner Arten der Selbsttötung. Mit einem Ansatz, der erstmals narratologische Konzepte mit praxistheoretischen Ideen verbindet, gelangt die Studie zu Erkenntnissen über das adelige Ehrverständnis, die Produktion von Frauenbildern und das bürgerliche Krisenbewusstsein. In literary texts, people die selectively: this book explains why officers shoot themselves, unsuccessful sons drown themselves and virtuous women stab themsleves to death. German literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054380 Civilization History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 1900. Germanistik. Kulturgeschichte. Literatur. Literaturwissenschaft. Praxistheorie. Sozialhistorische Literaturwissenschaft. Suizidmethoden. Littérature allemande. Civilisation Histoire. LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh Civilization fast German literature fast Cultural History. German Literature. Literary Studies. Literature. Methods of Suicide. Practice Theory. Social Historical Literary Studies. History fast has work: Von der Torheit, wählerisch zu sterben (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGfFqyVMdmcc96pbmHbq73 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Vorjans, Gerrit. Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900. Bielefeld : transcript Verlag, ©2016 9783837633931 Praktiken der Subjektivierung. http://id.loc.gov/authorities/names/no2014085747 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295309 Volltext |
spellingShingle | Vorjans, Gerrit Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Praktiken der Subjektivierung. Cover. Von der Torheit, wählerisch zu sterben; Inhalt ; Danksagung ; 1. Über bohrende Spitzen und zagende Figuren (Einleitung) ; 2. Forschungsstand ; 2.1 Der Suizid als Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung ; 2.2 Der Suizid als Gegenstand der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Forschung. 3. Theorie und Methode 3.1 Literaturtheoretische Grundlagen ; 3.2 Die Verdopplung der Analyseoptik ; 3.3 Praxistheorien und Subjektivierung ; 3.4 Grundlagen, Erkenntnispotenzial und Reichweite einer praxistheoretischen Perspektive auf Literatur. 4. Ehrenmänner? Pistolen- und Giftsuizid bei Männern 4.1 Eine Frage der guten Haltung: Fontanes Schach von Wuthenow ; 4.2 Der General ohne Zukunft -- Ferdinand von Saars Vae victis! ; 4.3 Der lebensmüde Adelssohn -- Theodor Fontanes Stine. 4.4 Ehre verloren, alles verloren? Schnitzlers Lieutenant Gustl 4.5 Bis zur Kopflosigkeit -- Wedekinds Frühlings Erwachen ; 4.6 Der Topos vom heroischen Suizid (Zwischenfazit) ; 5. Ophelias Brüder: Männlicher Wassersuizid. 5.1 "Lieber der Müggelsee": Die Krise der bürgerlichen Männlichkeit in Hauptmanns Einsame Menschen 5.2 Der dekadente Asket im bürgerlichen Gewand: Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann ; 5.3 Der tödliche Ehrgeiz der Erzieher: Hermann Hesses Unterm Rad. German literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054380 Civilization History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 1900. Germanistik. Kulturgeschichte. Literatur. Literaturwissenschaft. Praxistheorie. Sozialhistorische Literaturwissenschaft. Suizidmethoden. Littérature allemande. Civilisation Histoire. LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh Civilization fast German literature fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054380 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 |
title | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / |
title_auth | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / |
title_exact_search | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / |
title_full | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Gerrit Vorjans. |
title_fullStr | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Gerrit Vorjans. |
title_full_unstemmed | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / Gerrit Vorjans. |
title_short | Von der Torheit, wählerisch zu sterben : |
title_sort | von der torheit wahlerisch zu sterben suizid in der deutschsprachigen literatur um 1900 |
title_sub | Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 / |
topic | German literature. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054380 Civilization History. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85026424 1900. Germanistik. Kulturgeschichte. Literatur. Literaturwissenschaft. Praxistheorie. Sozialhistorische Literaturwissenschaft. Suizidmethoden. Littérature allemande. Civilisation Histoire. LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh Civilization fast German literature fast |
topic_facet | German literature. Civilization History. 1900. Germanistik. Kulturgeschichte. Literatur. Literaturwissenschaft. Praxistheorie. Sozialhistorische Literaturwissenschaft. Suizidmethoden. Littérature allemande. Civilisation Histoire. LITERARY CRITICISM / European / German. Civilization German literature History |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1295309 |
work_keys_str_mv | AT vorjansgerrit vondertorheitwahlerischzusterbensuizidinderdeutschsprachigenliteraturum1900 |