Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified] :
Diplomica Verlag GmbH,
2015.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783954250592 3954250594 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a22000003i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn923009848 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu|||unuuu | ||
008 | 151008s2015 xx o 000 0 ger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e rda |e pn |c N$T |d YDXCP |d N$T |d EBLCP |d OCLCQ |d OCLCL | ||
019 | |a 923849920 |a 941697539 | ||
020 | |a 9783954250592 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3954250594 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783954250585 | ||
035 | |a (OCoLC)923009848 |z (OCoLC)923849920 |z (OCoLC)941697539 | ||
072 | 7 | |a LAW |x 001000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 346.430666 |2 22/ger | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Schilling, Sebastian. | |
245 | 1 | 4 | |a Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] : |b Diplomica Verlag GmbH, |c 2015. | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Vendor-supplied metadata. | |
505 | 0 | |a Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemaufriss; 1. Individueller Rechtsschutz und institutionelle Wirkung des Beschlussmängelrechts; 2. Sperrwirkung von Beschlussmängelklagen; II. Stand der Forschung; III. Empirische Erhebung zum Klagemissbrauch nach dem ARUG; IV. Gang der Untersuchung; B. Grundlegendes zum Klagemissbrauch; I. Historische und aktuelle Entwicklung des Klagemissbrauchs; II. Die Vorgehensweise von Berufsklägern; III. Gefahren des Klagemissbrauchs | |
505 | 8 | |a 1. Funktionsbeeinträchtigung des Beschlussmängelrechts2. Kosten für Gesellschaften; 3. Höhere Transaktionskosten für Unternehmenszusammenschlüsse; 4. Positiver Effekt von missbräuchlichen Anfechtungsklagen; 5. Fazit; IV. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf; 1. Verurteilung von Klägern wegen Erpressung, 253 StGB; 2. Eintragung trotz Klageerhebung; 3. Schadensersatz aus 826 BGB; V. Fazit; C. Bewertung des geltenden Beschlussmängelrechts nachARUG und UMAG; I. Die Neuerungen des Beschlussmängelrechts durch ARUG undUMAG; 1. 246a AktG; 2. 16 Abs. 3 UmwG, 319 Abs. 6 AktG, 327e Abs. 2 AktG | |
505 | 8 | |a II. Rechtliche Stimmigkeit des Freigabeverfahrens nach ARUG undUMAG1. Verfassungsmäßigkeit des Freigabequorums; 2. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Beschlussmängelrecht; 3. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Verbandsrecht; 4. Vereinbarkeit des ARUG mit dem Grundgedanken des 247 AktG; 5. Fazit; III. Rechtspolitische Bewertung des Freigabeverfahrens; 1. Rechtspolitische Konsequenzen des ARUG; 2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Unternehmen; 3. Nichtanwendbarkeit des Freigabeverfahrens auf nicht eintragungsbedürftigeHauptversammlungsbeschlüsse; IV. Fazit | |
505 | 8 | |a D. Überzeugendere Ansätze zur MissbrauchsbekämpfungI. Herausforderungen für ein gesetzliches Regelungskonzept; II. Verbesserung der ARUG/UMAG-Konzeption; 1. Freigabeverfahren; 2. Verfahrensdauer; 3. Berücksichtigung nicht eintragungsbedürftiger Beschlüsse; 4. Anwendbarkeit auf nicht börsennotierte Gesellschaften; 5. Kritische Würdigung; 6. Fazit; III. Quorum für die Klagebefugnis; 1. Ausgestaltung der Quorumsregelung; 2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 3. Vereinbarkeit einer Quorumsregelung mit dem geltenden Gesellschaftsrecht; 4. Rechtspolitische Aspekte der Quorumsregelung | |
505 | 8 | |a 5. Kompromiss: Klagebefugnis nur für zugelassene Aktionärsvereinigungen6. Fazit; IV. Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht; 1. Neuordnung der Beschlussmängeltatbestände; 2. Alternative Rechtsfolgen von Beschlussmängeln; 3. Verfahrensänderungen; 4. Konzeptionelle Kritik; 5. Fazit; V. Neu- bzw. Wiedereinführung eines Schadensersatztatbestands; VI. Stimmrechtsentziehung; 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 2. Verbandsrechtliche Zulässigkeit; 3. Rechtspolitische Effektivität; 4. Fazit; VII. Einziehung von Aktien; 1. Vorüberlegungen; 2. Rechtliche Konstruktion | |
650 | 7 | |a LAW |x Administrative Law & Regulatory Practice. |2 bisacsh | |
758 | |i has work: |a Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXTdhC33WycKDWw73PrYHd |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Schilling, Sebastian |t Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG |d : disserta Verlag,c2012 |z 9783954250585 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1075675 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL4340784 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1075675 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 12639145 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn923009848 |
---|---|
_version_ | 1816882325446721536 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schilling, Sebastian |
author_facet | Schilling, Sebastian |
author_role | |
author_sort | Schilling, Sebastian |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemaufriss; 1. Individueller Rechtsschutz und institutionelle Wirkung des Beschlussmängelrechts; 2. Sperrwirkung von Beschlussmängelklagen; II. Stand der Forschung; III. Empirische Erhebung zum Klagemissbrauch nach dem ARUG; IV. Gang der Untersuchung; B. Grundlegendes zum Klagemissbrauch; I. Historische und aktuelle Entwicklung des Klagemissbrauchs; II. Die Vorgehensweise von Berufsklägern; III. Gefahren des Klagemissbrauchs 1. Funktionsbeeinträchtigung des Beschlussmängelrechts2. Kosten für Gesellschaften; 3. Höhere Transaktionskosten für Unternehmenszusammenschlüsse; 4. Positiver Effekt von missbräuchlichen Anfechtungsklagen; 5. Fazit; IV. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf; 1. Verurteilung von Klägern wegen Erpressung, 253 StGB; 2. Eintragung trotz Klageerhebung; 3. Schadensersatz aus 826 BGB; V. Fazit; C. Bewertung des geltenden Beschlussmängelrechts nachARUG und UMAG; I. Die Neuerungen des Beschlussmängelrechts durch ARUG undUMAG; 1. 246a AktG; 2. 16 Abs. 3 UmwG, 319 Abs. 6 AktG, 327e Abs. 2 AktG II. Rechtliche Stimmigkeit des Freigabeverfahrens nach ARUG undUMAG1. Verfassungsmäßigkeit des Freigabequorums; 2. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Beschlussmängelrecht; 3. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Verbandsrecht; 4. Vereinbarkeit des ARUG mit dem Grundgedanken des 247 AktG; 5. Fazit; III. Rechtspolitische Bewertung des Freigabeverfahrens; 1. Rechtspolitische Konsequenzen des ARUG; 2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Unternehmen; 3. Nichtanwendbarkeit des Freigabeverfahrens auf nicht eintragungsbedürftigeHauptversammlungsbeschlüsse; IV. Fazit D. Überzeugendere Ansätze zur MissbrauchsbekämpfungI. Herausforderungen für ein gesetzliches Regelungskonzept; II. Verbesserung der ARUG/UMAG-Konzeption; 1. Freigabeverfahren; 2. Verfahrensdauer; 3. Berücksichtigung nicht eintragungsbedürftiger Beschlüsse; 4. Anwendbarkeit auf nicht börsennotierte Gesellschaften; 5. Kritische Würdigung; 6. Fazit; III. Quorum für die Klagebefugnis; 1. Ausgestaltung der Quorumsregelung; 2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 3. Vereinbarkeit einer Quorumsregelung mit dem geltenden Gesellschaftsrecht; 4. Rechtspolitische Aspekte der Quorumsregelung 5. Kompromiss: Klagebefugnis nur für zugelassene Aktionärsvereinigungen6. Fazit; IV. Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht; 1. Neuordnung der Beschlussmängeltatbestände; 2. Alternative Rechtsfolgen von Beschlussmängeln; 3. Verfahrensänderungen; 4. Konzeptionelle Kritik; 5. Fazit; V. Neu- bzw. Wiedereinführung eines Schadensersatztatbestands; VI. Stimmrechtsentziehung; 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 2. Verbandsrechtliche Zulässigkeit; 3. Rechtspolitische Effektivität; 4. Fazit; VII. Einziehung von Aktien; 1. Vorüberlegungen; 2. Rechtliche Konstruktion |
ctrlnum | (OCoLC)923009848 |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04940cam a22004573i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn923009848</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu|||unuuu</controlfield><controlfield tag="008">151008s2015 xx o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">923849920</subfield><subfield code="a">941697539</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954250592</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954250594</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783954250585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)923009848</subfield><subfield code="z">(OCoLC)923849920</subfield><subfield code="z">(OCoLC)941697539</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">001000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Sebastian.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified] :</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag GmbH,</subfield><subfield code="c">2015.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vendor-supplied metadata.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemaufriss; 1. Individueller Rechtsschutz und institutionelle Wirkung des Beschlussmängelrechts; 2. Sperrwirkung von Beschlussmängelklagen; II. Stand der Forschung; III. Empirische Erhebung zum Klagemissbrauch nach dem ARUG; IV. Gang der Untersuchung; B. Grundlegendes zum Klagemissbrauch; I. Historische und aktuelle Entwicklung des Klagemissbrauchs; II. Die Vorgehensweise von Berufsklägern; III. Gefahren des Klagemissbrauchs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Funktionsbeeinträchtigung des Beschlussmängelrechts2. Kosten für Gesellschaften; 3. Höhere Transaktionskosten für Unternehmenszusammenschlüsse; 4. Positiver Effekt von missbräuchlichen Anfechtungsklagen; 5. Fazit; IV. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf; 1. Verurteilung von Klägern wegen Erpressung, 253 StGB; 2. Eintragung trotz Klageerhebung; 3. Schadensersatz aus 826 BGB; V. Fazit; C. Bewertung des geltenden Beschlussmängelrechts nachARUG und UMAG; I. Die Neuerungen des Beschlussmängelrechts durch ARUG undUMAG; 1. 246a AktG; 2. 16 Abs. 3 UmwG, 319 Abs. 6 AktG, 327e Abs. 2 AktG</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Rechtliche Stimmigkeit des Freigabeverfahrens nach ARUG undUMAG1. Verfassungsmäßigkeit des Freigabequorums; 2. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Beschlussmängelrecht; 3. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Verbandsrecht; 4. Vereinbarkeit des ARUG mit dem Grundgedanken des 247 AktG; 5. Fazit; III. Rechtspolitische Bewertung des Freigabeverfahrens; 1. Rechtspolitische Konsequenzen des ARUG; 2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Unternehmen; 3. Nichtanwendbarkeit des Freigabeverfahrens auf nicht eintragungsbedürftigeHauptversammlungsbeschlüsse; IV. Fazit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">D. Überzeugendere Ansätze zur MissbrauchsbekämpfungI. Herausforderungen für ein gesetzliches Regelungskonzept; II. Verbesserung der ARUG/UMAG-Konzeption; 1. Freigabeverfahren; 2. Verfahrensdauer; 3. Berücksichtigung nicht eintragungsbedürftiger Beschlüsse; 4. Anwendbarkeit auf nicht börsennotierte Gesellschaften; 5. Kritische Würdigung; 6. Fazit; III. Quorum für die Klagebefugnis; 1. Ausgestaltung der Quorumsregelung; 2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 3. Vereinbarkeit einer Quorumsregelung mit dem geltenden Gesellschaftsrecht; 4. Rechtspolitische Aspekte der Quorumsregelung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Kompromiss: Klagebefugnis nur für zugelassene Aktionärsvereinigungen6. Fazit; IV. Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht; 1. Neuordnung der Beschlussmängeltatbestände; 2. Alternative Rechtsfolgen von Beschlussmängeln; 3. Verfahrensänderungen; 4. Konzeptionelle Kritik; 5. Fazit; V. Neu- bzw. Wiedereinführung eines Schadensersatztatbestands; VI. Stimmrechtsentziehung; 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 2. Verbandsrechtliche Zulässigkeit; 3. Rechtspolitische Effektivität; 4. Fazit; VII. Einziehung von Aktien; 1. Vorüberlegungen; 2. Rechtliche Konstruktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">Administrative Law & Regulatory Practice.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXTdhC33WycKDWw73PrYHd</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schilling, Sebastian</subfield><subfield code="t">Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG</subfield><subfield code="d">: disserta Verlag,c2012</subfield><subfield code="z">9783954250585</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1075675</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL4340784</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1075675</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">12639145</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn923009848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954250592 3954250594 |
language | German |
oclc_num | 923009848 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Diplomica Verlag GmbH, |
record_format | marc |
spelling | Schilling, Sebastian. Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. [Place of publication not identified] : Diplomica Verlag GmbH, 2015. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Vendor-supplied metadata. Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemaufriss; 1. Individueller Rechtsschutz und institutionelle Wirkung des Beschlussmängelrechts; 2. Sperrwirkung von Beschlussmängelklagen; II. Stand der Forschung; III. Empirische Erhebung zum Klagemissbrauch nach dem ARUG; IV. Gang der Untersuchung; B. Grundlegendes zum Klagemissbrauch; I. Historische und aktuelle Entwicklung des Klagemissbrauchs; II. Die Vorgehensweise von Berufsklägern; III. Gefahren des Klagemissbrauchs 1. Funktionsbeeinträchtigung des Beschlussmängelrechts2. Kosten für Gesellschaften; 3. Höhere Transaktionskosten für Unternehmenszusammenschlüsse; 4. Positiver Effekt von missbräuchlichen Anfechtungsklagen; 5. Fazit; IV. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf; 1. Verurteilung von Klägern wegen Erpressung, 253 StGB; 2. Eintragung trotz Klageerhebung; 3. Schadensersatz aus 826 BGB; V. Fazit; C. Bewertung des geltenden Beschlussmängelrechts nachARUG und UMAG; I. Die Neuerungen des Beschlussmängelrechts durch ARUG undUMAG; 1. 246a AktG; 2. 16 Abs. 3 UmwG, 319 Abs. 6 AktG, 327e Abs. 2 AktG II. Rechtliche Stimmigkeit des Freigabeverfahrens nach ARUG undUMAG1. Verfassungsmäßigkeit des Freigabequorums; 2. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Beschlussmängelrecht; 3. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Verbandsrecht; 4. Vereinbarkeit des ARUG mit dem Grundgedanken des 247 AktG; 5. Fazit; III. Rechtspolitische Bewertung des Freigabeverfahrens; 1. Rechtspolitische Konsequenzen des ARUG; 2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Unternehmen; 3. Nichtanwendbarkeit des Freigabeverfahrens auf nicht eintragungsbedürftigeHauptversammlungsbeschlüsse; IV. Fazit D. Überzeugendere Ansätze zur MissbrauchsbekämpfungI. Herausforderungen für ein gesetzliches Regelungskonzept; II. Verbesserung der ARUG/UMAG-Konzeption; 1. Freigabeverfahren; 2. Verfahrensdauer; 3. Berücksichtigung nicht eintragungsbedürftiger Beschlüsse; 4. Anwendbarkeit auf nicht börsennotierte Gesellschaften; 5. Kritische Würdigung; 6. Fazit; III. Quorum für die Klagebefugnis; 1. Ausgestaltung der Quorumsregelung; 2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 3. Vereinbarkeit einer Quorumsregelung mit dem geltenden Gesellschaftsrecht; 4. Rechtspolitische Aspekte der Quorumsregelung 5. Kompromiss: Klagebefugnis nur für zugelassene Aktionärsvereinigungen6. Fazit; IV. Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht; 1. Neuordnung der Beschlussmängeltatbestände; 2. Alternative Rechtsfolgen von Beschlussmängeln; 3. Verfahrensänderungen; 4. Konzeptionelle Kritik; 5. Fazit; V. Neu- bzw. Wiedereinführung eines Schadensersatztatbestands; VI. Stimmrechtsentziehung; 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 2. Verbandsrechtliche Zulässigkeit; 3. Rechtspolitische Effektivität; 4. Fazit; VII. Einziehung von Aktien; 1. Vorüberlegungen; 2. Rechtliche Konstruktion LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh has work: Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXTdhC33WycKDWw73PrYHd https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Schilling, Sebastian Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG : disserta Verlag,c2012 9783954250585 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1075675 Volltext |
spellingShingle | Schilling, Sebastian Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG; Inhaltsverzeichnis; A. Einleitung; I. Problemaufriss; 1. Individueller Rechtsschutz und institutionelle Wirkung des Beschlussmängelrechts; 2. Sperrwirkung von Beschlussmängelklagen; II. Stand der Forschung; III. Empirische Erhebung zum Klagemissbrauch nach dem ARUG; IV. Gang der Untersuchung; B. Grundlegendes zum Klagemissbrauch; I. Historische und aktuelle Entwicklung des Klagemissbrauchs; II. Die Vorgehensweise von Berufsklägern; III. Gefahren des Klagemissbrauchs 1. Funktionsbeeinträchtigung des Beschlussmängelrechts2. Kosten für Gesellschaften; 3. Höhere Transaktionskosten für Unternehmenszusammenschlüsse; 4. Positiver Effekt von missbräuchlichen Anfechtungsklagen; 5. Fazit; IV. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf; 1. Verurteilung von Klägern wegen Erpressung, 253 StGB; 2. Eintragung trotz Klageerhebung; 3. Schadensersatz aus 826 BGB; V. Fazit; C. Bewertung des geltenden Beschlussmängelrechts nachARUG und UMAG; I. Die Neuerungen des Beschlussmängelrechts durch ARUG undUMAG; 1. 246a AktG; 2. 16 Abs. 3 UmwG, 319 Abs. 6 AktG, 327e Abs. 2 AktG II. Rechtliche Stimmigkeit des Freigabeverfahrens nach ARUG undUMAG1. Verfassungsmäßigkeit des Freigabequorums; 2. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Beschlussmängelrecht; 3. Vereinbarkeit des ARUG mit dem allgemeinen Verbandsrecht; 4. Vereinbarkeit des ARUG mit dem Grundgedanken des 247 AktG; 5. Fazit; III. Rechtspolitische Bewertung des Freigabeverfahrens; 1. Rechtspolitische Konsequenzen des ARUG; 2. Erstreckung auf nicht börsennotierte Unternehmen; 3. Nichtanwendbarkeit des Freigabeverfahrens auf nicht eintragungsbedürftigeHauptversammlungsbeschlüsse; IV. Fazit D. Überzeugendere Ansätze zur MissbrauchsbekämpfungI. Herausforderungen für ein gesetzliches Regelungskonzept; II. Verbesserung der ARUG/UMAG-Konzeption; 1. Freigabeverfahren; 2. Verfahrensdauer; 3. Berücksichtigung nicht eintragungsbedürftiger Beschlüsse; 4. Anwendbarkeit auf nicht börsennotierte Gesellschaften; 5. Kritische Würdigung; 6. Fazit; III. Quorum für die Klagebefugnis; 1. Ausgestaltung der Quorumsregelung; 2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 3. Vereinbarkeit einer Quorumsregelung mit dem geltenden Gesellschaftsrecht; 4. Rechtspolitische Aspekte der Quorumsregelung 5. Kompromiss: Klagebefugnis nur für zugelassene Aktionärsvereinigungen6. Fazit; IV. Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht; 1. Neuordnung der Beschlussmängeltatbestände; 2. Alternative Rechtsfolgen von Beschlussmängeln; 3. Verfahrensänderungen; 4. Konzeptionelle Kritik; 5. Fazit; V. Neu- bzw. Wiedereinführung eines Schadensersatztatbestands; VI. Stimmrechtsentziehung; 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit; 2. Verbandsrechtliche Zulässigkeit; 3. Rechtspolitische Effektivität; 4. Fazit; VII. Einziehung von Aktien; 1. Vorüberlegungen; 2. Rechtliche Konstruktion LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh |
title | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_auth | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_exact_search | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_full | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_fullStr | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_full_unstemmed | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_short | Die Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG. |
title_sort | bekampfung rauberischer aktionarsklagen durch den gesetzgeber eine kritische betrachtung des arug |
topic | LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh |
topic_facet | LAW Administrative Law & Regulatory Practice. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1075675 |
work_keys_str_mv | AT schillingsebastian diebekampfungrauberischeraktionarsklagendurchdengesetzgebereinekritischebetrachtungdesarug AT schillingsebastian bekampfungrauberischeraktionarsklagendurchdengesetzgebereinekritischebetrachtungdesarug |