Technische Vernunft :: Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur /
This work attempts to overcome the prejudice that Kant's philosophy is inadequate for a reflection of the cultural world. The author explores the possibility of a cultural philosophy based upon a Kantian notion of culture, and contends that Kant's understanding of philosophy can be viewed...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
©2013.
|
Schriftenreihe: | Kantstudien. Ergänzungshefte ;
172. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | This work attempts to overcome the prejudice that Kant's philosophy is inadequate for a reflection of the cultural world. The author explores the possibility of a cultural philosophy based upon a Kantian notion of culture, and contends that Kant's understanding of philosophy can be viewed as a theory of technical reason. The line of argument reveals that it is possible to reconstruct at least the outlines of a Kantian philosophy of culture. |
Beschreibung: | Originally presented as the author's thesis--Universität Trier, 2012. |
Beschreibung: | 1 online resource (xii, 334 pages). |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and indexes. |
ISBN: | 9783110306095 3110306093 |
ISSN: | 0340-6059 ; |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn914566594 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20250103110447.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 120921s2013 gw ob 001 0dger d | ||
040 | |a YDXCP |b eng |e pn |c YDXCP |d OCLCO |d EBLCP |d N$T |d IDEBK |d OCLCF |d E7B |d OCLCQ |d OCL |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCE |d OCLCA |d UAB |d OCLCA |d OCLCQ |d RDF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
019 | |a 827213106 |a 828736051 |a 1011542655 | ||
020 | |a 9783110306095 |q (e-book) | ||
020 | |a 3110306093 |q (e-book) | ||
020 | |z 9783110305715 |q (hardcover alk. paper) | ||
020 | |z 3110305712 | ||
035 | |a (OCoLC)914566594 |z (OCoLC)827213106 |z (OCoLC)828736051 |z (OCoLC)1011542655 | ||
050 | 4 | |a B2798 |b .K536 2013eb | |
072 | 7 | |a PHI |x 016000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a B |2 lcco | |
082 | 7 | |a 193 |2 23 | |
084 | |a CC 8200 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Klingner, Stefan, |d 1980- |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJc3PFQ646v736yFDVmjmd |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2007005793 | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Vernunft : |b Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / |c Stefan Klingner. |
260 | |a Berlin ; |a Boston : |b De Gruyter, |c ©2013. | ||
300 | |a 1 online resource (xii, 334 pages). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kantstudien. Ergänzungshefte, |x 0340-6059 ; |v 172 | |
500 | |a Originally presented as the author's thesis--Universität Trier, 2012. | ||
504 | |a Includes bibliographical references and indexes. | ||
505 | 0 | |a Einleitungf; Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie; 1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff; 1.2 Kants Philosophiebegriff; 1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken; 1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik; 1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit; 1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie; 1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion; 1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis; 1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft; Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff. | |
505 | 8 | |a 2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs; 2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs; 2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks; 2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs; 2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs; 2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe; 2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff; 2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff; 2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff; 2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff; 2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre; 2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?; Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs. | |
505 | 8 | |a 3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression)3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren; 3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung; 3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori; 3.2 Erkenntnis und Hervorbringung -- objektive Realität und Modalität; 3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit; 3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen; 3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil; 3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs; 3.3.1 Zweckidee und Schema; 3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs. | |
505 | 8 | |a 3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs; 3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt; 3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs; 3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen; Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft; 4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen; 4.1.1 Hypothetische Imperative; 4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .; 4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit; 4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil; 4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil. | |
505 | 8 | |a 4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .; 4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil; 4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression); 4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs; 4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs; Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur; Personenregister; Begriffsregister; Stellenregister. | |
520 | |a This work attempts to overcome the prejudice that Kant's philosophy is inadequate for a reflection of the cultural world. The author explores the possibility of a cultural philosophy based upon a Kantian notion of culture, and contends that Kant's understanding of philosophy can be viewed as a theory of technical reason. The line of argument reveals that it is possible to reconstruct at least the outlines of a Kantian philosophy of culture. | ||
600 | 1 | 0 | |a Kant, Immanuel, |d 1724-1804. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n79021614 |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel, |d 1724-1804 |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwmW8rQhgGKyX4rvgdPcP |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |2 gnd |
650 | 0 | |a Culture. | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |x History & Surveys |x Modern. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Culture |2 fast | |
650 | 7 | |a Vernunft |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4063106-0 | |
650 | 7 | |a Technik |2 gnd | |
650 | 7 | |a Zweck |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4068190-7 | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Klingner, Stefan, 1980- |t Technische Vernunft. |d Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2013 |w (DLC) 2012037452 |
830 | 0 | |a Kantstudien. |p Ergänzungshefte ; |v 172. |x 0340-6059 | |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=530622 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=530622 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1037914 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10649205 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 530622 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis25806969 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 9992427 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn914566594 |
---|---|
_version_ | 1829095040691994624 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Klingner, Stefan, 1980- |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2007005793 |
author_facet | Klingner, Stefan, 1980- |
author_role | |
author_sort | Klingner, Stefan, 1980- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2798 |
callnumber-raw | B2798 .K536 2013eb |
callnumber-search | B2798 .K536 2013eb |
callnumber-sort | B 42798 K536 42013EB |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 8200 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Einleitungf; Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie; 1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff; 1.2 Kants Philosophiebegriff; 1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken; 1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik; 1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit; 1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie; 1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion; 1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis; 1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft; Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff. 2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs; 2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs; 2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks; 2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs; 2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs; 2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe; 2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff; 2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff; 2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff; 2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff; 2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre; 2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?; Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs. 3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression)3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren; 3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung; 3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori; 3.2 Erkenntnis und Hervorbringung -- objektive Realität und Modalität; 3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit; 3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen; 3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil; 3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs; 3.3.1 Zweckidee und Schema; 3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs. 3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs; 3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt; 3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs; 3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen; Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft; 4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen; 4.1.1 Hypothetische Imperative; 4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .; 4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit; 4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil; 4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil. 4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .; 4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil; 4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression); 4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs; 4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs; Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur; Personenregister; Begriffsregister; Stellenregister. |
ctrlnum | (OCoLC)914566594 |
dewey-full | 193 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 193 - Philosophy of Germany and Austria |
dewey-raw | 193 |
dewey-search | 193 |
dewey-sort | 3193 |
dewey-tens | 190 - Modern western philosophy |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06019cam a2200673 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn914566594</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20250103110447.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">120921s2013 gw ob 001 0dger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDXCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCE</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">UAB</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">RDF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">827213106</subfield><subfield code="a">828736051</subfield><subfield code="a">1011542655</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110306095</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110306093</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110305715</subfield><subfield code="q">(hardcover alk. paper)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3110305712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914566594</subfield><subfield code="z">(OCoLC)827213106</subfield><subfield code="z">(OCoLC)828736051</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1011542655</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B2798</subfield><subfield code="b">.K536 2013eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">016000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">B</subfield><subfield code="2">lcco</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">193</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8200</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingner, Stefan,</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJc3PFQ646v736yFDVmjmd</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2007005793</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Vernunft :</subfield><subfield code="b">Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur /</subfield><subfield code="c">Stefan Klingner.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">©2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (xii, 334 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kantstudien. Ergänzungshefte,</subfield><subfield code="x">0340-6059 ;</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originally presented as the author's thesis--Universität Trier, 2012.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and indexes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitungf; Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie; 1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff; 1.2 Kants Philosophiebegriff; 1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken; 1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik; 1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit; 1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie; 1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion; 1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis; 1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft; Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs; 2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs; 2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks; 2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs; 2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs; 2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe; 2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff; 2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff; 2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff; 2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff; 2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre; 2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?; Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression)3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren; 3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung; 3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori; 3.2 Erkenntnis und Hervorbringung -- objektive Realität und Modalität; 3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit; 3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen; 3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil; 3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs; 3.3.1 Zweckidee und Schema; 3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs; 3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt; 3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs; 3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen; Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft; 4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen; 4.1.1 Hypothetische Imperative; 4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .; 4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit; 4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil; 4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .; 4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil; 4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression); 4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs; 4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs; Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur; Personenregister; Begriffsregister; Stellenregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This work attempts to overcome the prejudice that Kant's philosophy is inadequate for a reflection of the cultural world. The author explores the possibility of a cultural philosophy based upon a Kantian notion of culture, and contends that Kant's understanding of philosophy can be viewed as a theory of technical reason. The line of argument reveals that it is possible to reconstruct at least the outlines of a Kantian philosophy of culture.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel,</subfield><subfield code="d">1724-1804.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n79021614</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel,</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwmW8rQhgGKyX4rvgdPcP</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Culture.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="x">History & Surveys</subfield><subfield code="x">Modern.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Culture</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4063106-0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zweck</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4068190-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Klingner, Stefan, 1980-</subfield><subfield code="t">Technische Vernunft.</subfield><subfield code="d">Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2013</subfield><subfield code="w">(DLC) 2012037452</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kantstudien.</subfield><subfield code="p">Ergänzungshefte ;</subfield><subfield code="v">172.</subfield><subfield code="x">0340-6059</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=530622</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=530622</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1037914</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10649205</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">530622</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis25806969</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">9992427</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn914566594 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:42:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110306095 3110306093 |
issn | 0340-6059 ; |
language | German |
oclc_num | 914566594 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (xii, 334 pages). |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
series | Kantstudien. Ergänzungshefte ; |
series2 | Kantstudien. Ergänzungshefte, |
spelling | Klingner, Stefan, 1980- https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJc3PFQ646v736yFDVmjmd http://id.loc.gov/authorities/names/no2007005793 Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / Stefan Klingner. Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2013. 1 online resource (xii, 334 pages). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Kantstudien. Ergänzungshefte, 0340-6059 ; 172 Originally presented as the author's thesis--Universität Trier, 2012. Includes bibliographical references and indexes. Einleitungf; Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie; 1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff; 1.2 Kants Philosophiebegriff; 1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken; 1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik; 1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit; 1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie; 1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion; 1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis; 1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft; Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff. 2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs; 2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs; 2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks; 2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs; 2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs; 2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe; 2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff; 2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff; 2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff; 2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff; 2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre; 2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?; Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs. 3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression)3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren; 3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung; 3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori; 3.2 Erkenntnis und Hervorbringung -- objektive Realität und Modalität; 3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit; 3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen; 3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil; 3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs; 3.3.1 Zweckidee und Schema; 3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs. 3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs; 3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt; 3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs; 3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen; Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft; 4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen; 4.1.1 Hypothetische Imperative; 4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .; 4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit; 4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil; 4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil. 4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .; 4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil; 4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression); 4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs; 4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs; Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur; Personenregister; Begriffsregister; Stellenregister. This work attempts to overcome the prejudice that Kant's philosophy is inadequate for a reflection of the cultural world. The author explores the possibility of a cultural philosophy based upon a Kantian notion of culture, and contends that Kant's understanding of philosophy can be viewed as a theory of technical reason. The line of argument reveals that it is possible to reconstruct at least the outlines of a Kantian philosophy of culture. Kant, Immanuel, 1724-1804. http://id.loc.gov/authorities/names/n79021614 Kant, Immanuel, 1724-1804 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwmW8rQhgGKyX4rvgdPcP Kant, Immanuel 1724-1804 gnd Culture. PHILOSOPHY History & Surveys Modern. bisacsh Culture fast Vernunft gnd http://d-nb.info/gnd/4063106-0 Technik gnd Zweck gnd http://d-nb.info/gnd/4068190-7 Print version: Klingner, Stefan, 1980- Technische Vernunft. Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2013 (DLC) 2012037452 Kantstudien. Ergänzungshefte ; 172. 0340-6059 |
spellingShingle | Klingner, Stefan, 1980- Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / Kantstudien. Ergänzungshefte ; Einleitungf; Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie; 1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff; 1.2 Kants Philosophiebegriff; 1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken; 1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik; 1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit; 1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie; 1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion; 1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis; 1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft; Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff. 2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs; 2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs; 2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks; 2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs; 2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs; 2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe; 2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff; 2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff; 2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff; 2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff; 2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre; 2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?; Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs. 3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression)3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren; 3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung; 3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori; 3.2 Erkenntnis und Hervorbringung -- objektive Realität und Modalität; 3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit; 3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen; 3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil; 3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs; 3.3.1 Zweckidee und Schema; 3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs. 3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs; 3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt; 3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs; 3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen; Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft; 4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen; 4.1.1 Hypothetische Imperative; 4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .; 4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit; 4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil; 4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil. 4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .; 4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil; 4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression); 4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs; 4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs; Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur; Personenregister; Begriffsregister; Stellenregister. Kant, Immanuel, 1724-1804. http://id.loc.gov/authorities/names/n79021614 Kant, Immanuel, 1724-1804 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwmW8rQhgGKyX4rvgdPcP Kant, Immanuel 1724-1804 gnd Culture. PHILOSOPHY History & Surveys Modern. bisacsh Culture fast Vernunft gnd http://d-nb.info/gnd/4063106-0 Technik gnd Zweck gnd http://d-nb.info/gnd/4068190-7 |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n79021614 http://d-nb.info/gnd/4063106-0 http://d-nb.info/gnd/4068190-7 |
title | Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / |
title_auth | Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / |
title_exact_search | Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / |
title_full | Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / Stefan Klingner. |
title_fullStr | Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / Stefan Klingner. |
title_full_unstemmed | Technische Vernunft : Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / Stefan Klingner. |
title_short | Technische Vernunft : |
title_sort | technische vernunft kants zweckbegriff und das problem einer philosophie der technischen kultur |
title_sub | Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur / |
topic | Kant, Immanuel, 1724-1804. http://id.loc.gov/authorities/names/n79021614 Kant, Immanuel, 1724-1804 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwmW8rQhgGKyX4rvgdPcP Kant, Immanuel 1724-1804 gnd Culture. PHILOSOPHY History & Surveys Modern. bisacsh Culture fast Vernunft gnd http://d-nb.info/gnd/4063106-0 Technik gnd Zweck gnd http://d-nb.info/gnd/4068190-7 |
topic_facet | Kant, Immanuel, 1724-1804. Kant, Immanuel, 1724-1804 Kant, Immanuel 1724-1804 Culture. PHILOSOPHY History & Surveys Modern. Culture Vernunft Technik Zweck |
work_keys_str_mv | AT klingnerstefan technischevernunftkantszweckbegriffunddasproblemeinerphilosophiedertechnischenkultur |