Psychotherapien in Tageskliniken :: Methoden, Konzepte, Strukturen /
Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Tageskliniken sind ein modernes Behandlungskonzept für Patienten mit schwereren psychischen und psychosomatischen Störungen, die ambulant nicht mehr adäquat versorgt werden können und stationär noch nicht behandelt werden müssen. Und sie sind b...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [Germany] :
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
2011.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Tageskliniken sind ein modernes Behandlungskonzept für Patienten mit schwereren psychischen und psychosomatischen Störungen, die ambulant nicht mehr adäquat versorgt werden können und stationär noch nicht behandelt werden müssen. Und sie sind bezüglich der Wirksamkeit mindestens gleichwertig, aber deutlich kostengünstiger als stationäre Psychotherapien. Tagesklinische Psychotherapien unterscheiden sich von den stationären und ambulanten Psychotherapien durch zahlreiche Merkmale, wie etwa die integrierte Behandlungsintensität am Tage und die tägliche Trennungsarbeit. |
Beschreibung: | 1 online resource (284 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783954661855 3954661853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn905914954 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20250103110447.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu|||unuuu | ||
008 | 150303s2011 gw ob 000 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e rda |e pn |c E7B |d OCLCO |d EBLCP |d N$T |d YDXCP |d OCLCF |d DEBSZ |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
019 | |a 904407413 |a 914706756 |a 922075065 | ||
020 | |a 9783954661855 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3954661853 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)905914954 |z (OCoLC)904407413 |z (OCoLC)914706756 |z (OCoLC)922075065 | ||
050 | 4 | |a RC480 |b .P793 2011 | |
072 | 7 | |a HEA |x 039000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a MED |x 014000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a MED |x 022000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a MED |x 112000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a MED |x 045000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 616.8914 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
245 | 0 | 0 | |a Psychotherapien in Tageskliniken : |b Methoden, Konzepte, Strukturen / |c U. Schultz-Venrath (hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Bartak [and twenty-eight others]. |
264 | 1 | |a Berlin [Germany] : |b Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, |c 2011. | |
264 | 4 | |c ©2011 | |
300 | |a 1 online resource (284 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015). | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
505 | 0 | |a Cover; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Psychotherapien in Tageskliniken -- Historische Perspektiven und zukünftige Aufgaben; 1.1 Historische Aspekte; 1.2 Zur Modernität einer tagesklinischen Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker; 2 Integration in der teilstationären Behandlung -- Eine Bilanz nach 30 Jahren; 2.1 Von der Rehabilitation zur Behandlung; 2.2 Zum Beispiel Siegburg; 3 Der Stellenwert der Psychotherapie im Rahmen psychiatrischer Tagesklinik-Behandlung; 3.1 Behandlungskonzepte psychiatrischer Tageskliniken. | |
505 | 8 | |a 3.2 Wirkfaktoren tagesklinischer Behandlung aus der Perspektive von Patienten3.3 Chancen und Problembereiche der Psychotherapie in psychiatrischen Tageskliniken; 4 "Ein Leopard verliert seine Flecken nicht" -- Zur tagesklinischen Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen; 4.1 Begegnungen mit Persönlichkeitsstörungen in ihrer frühen Entwicklung; 4.2 Behandlungsprobleme von Persönlichkeitsstörungen in Tageskliniken; 5 Zwischen Erfahrungswerten und Wissenschaft: Tagesklinische Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden; 5.1 Herausforderungen der Adoleszenz. | |
505 | 8 | |a 5.2 Diagnostik bei Adoleszenten5.3 Vorbereitung auf die tagesklinische Behandlung; 5.4 Behandlungspraxis in der Tagesklinik; 6 Tagesklinische psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von psychotischen Patienten; 6.1 Behandlungsrahmen; 6.2 Phasen der tagesklinischen Behandlung; 6.3 Umgang mit Familien; 6.4 Psychotherapiegruppe; 7 Fokusorientierte Behandlung älterer Menschen in der psychosomatischen Tagesklinik -- Brauchen ältere Menschen eine besondere Behandlung?; 7.1 Die psychosomatische Tagesklinik der Rhein-Klinik in Bad Honnef. | |
505 | 8 | |a 8 Psychosomatische Tagesklinik: Verarbeitung und Bewertung der Therapieelemente8.1 Die Freiburger Tagesklinik; 8.2 Studie I: Abschließende Bewertung von Therapiekomponenten durch die Patienten; 8.3 Studie II: Verarbeitung der Therapieerfahrungen in einem tagesklinischen Setting ; 9 Körperpsychotherapie(n) und Mentalisierung: Wahrnehmen -- Vernetzen -- Integrieren; 9.1 Warum Körperpsychotherapien in Tageskliniken?; 9.2 Körpertherapien und Gedächtnis -- Zur Bedeutung von Erinnerungen früher Affekte und Emotionen; 9.3 Spüren -- Fühlen -- Mentalisieren; 9.4 Körperpsychotherapieverfahren. | |
505 | 8 | |a 10 Psychotherapie mit dem Pferd -- Bindungsrelevante Wahrnehmungsübungen auf körpersprachlicher Ebene10.1 Wahrnehmung; 10.2 Bewegungsdialog -- non-verbale Kommunikation; 10.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten; 10.4 Beispiel aus der Therapie; 11 Wer ist hier eigentlich der Patient? Überlegungen zur Indikation und Durchführung von Familien- oder Paartherapie innerhalb der Tagesklinikbehandlung; 11.1 Die Rolle der Familien; 11.2 Zuordnungsprobleme; 11.3 Erfordernis praktischer Setting-Entscheidungen des Teams in Einzelfällen. | |
520 | |a Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Tageskliniken sind ein modernes Behandlungskonzept für Patienten mit schwereren psychischen und psychosomatischen Störungen, die ambulant nicht mehr adäquat versorgt werden können und stationär noch nicht behandelt werden müssen. Und sie sind bezüglich der Wirksamkeit mindestens gleichwertig, aber deutlich kostengünstiger als stationäre Psychotherapien. Tagesklinische Psychotherapien unterscheiden sich von den stationären und ambulanten Psychotherapien durch zahlreiche Merkmale, wie etwa die integrierte Behandlungsintensität am Tage und die tägliche Trennungsarbeit. | ||
650 | 0 | |a Psychotherapy. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85108516 | |
650 | 7 | |a HEALTH & FITNESS |x Diseases |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL |x Clinical Medicine. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL |x Diseases. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL |x Evidence-Based Medicine. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL |x Internal Medicine. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Psychotherapy |2 fast | |
700 | 1 | |a Schultz-Venrath, Ulrich, |d 1952- |e editor. |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwxP7PwMf4qhw78DfWxDq |0 http://id.loc.gov/authorities/names/nr94029216 | |
700 | 1 | |a Bartak, A., |e contributor. | |
758 | |i has work: |a Psychotherapien in Tageskliniken (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG8wDCpVKvrbXKxJDt48YP |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Schultz-Venrath, Ulrich. |t Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen. |d Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ©2015 |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044595 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044595 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1964533 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr11024702 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1044595 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 12319592 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn905914954 |
---|---|
_version_ | 1829095030536536064 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schultz-Venrath, Ulrich, 1952- Bartak, A. |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | u s v usv a b ab |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/nr94029216 |
author_facet | Schultz-Venrath, Ulrich, 1952- Bartak, A. |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC480 |
callnumber-raw | RC480 .P793 2011 |
callnumber-search | RC480 .P793 2011 |
callnumber-sort | RC 3480 P793 42011 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Psychotherapien in Tageskliniken -- Historische Perspektiven und zukünftige Aufgaben; 1.1 Historische Aspekte; 1.2 Zur Modernität einer tagesklinischen Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker; 2 Integration in der teilstationären Behandlung -- Eine Bilanz nach 30 Jahren; 2.1 Von der Rehabilitation zur Behandlung; 2.2 Zum Beispiel Siegburg; 3 Der Stellenwert der Psychotherapie im Rahmen psychiatrischer Tagesklinik-Behandlung; 3.1 Behandlungskonzepte psychiatrischer Tageskliniken. 3.2 Wirkfaktoren tagesklinischer Behandlung aus der Perspektive von Patienten3.3 Chancen und Problembereiche der Psychotherapie in psychiatrischen Tageskliniken; 4 "Ein Leopard verliert seine Flecken nicht" -- Zur tagesklinischen Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen; 4.1 Begegnungen mit Persönlichkeitsstörungen in ihrer frühen Entwicklung; 4.2 Behandlungsprobleme von Persönlichkeitsstörungen in Tageskliniken; 5 Zwischen Erfahrungswerten und Wissenschaft: Tagesklinische Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden; 5.1 Herausforderungen der Adoleszenz. 5.2 Diagnostik bei Adoleszenten5.3 Vorbereitung auf die tagesklinische Behandlung; 5.4 Behandlungspraxis in der Tagesklinik; 6 Tagesklinische psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von psychotischen Patienten; 6.1 Behandlungsrahmen; 6.2 Phasen der tagesklinischen Behandlung; 6.3 Umgang mit Familien; 6.4 Psychotherapiegruppe; 7 Fokusorientierte Behandlung älterer Menschen in der psychosomatischen Tagesklinik -- Brauchen ältere Menschen eine besondere Behandlung?; 7.1 Die psychosomatische Tagesklinik der Rhein-Klinik in Bad Honnef. 8 Psychosomatische Tagesklinik: Verarbeitung und Bewertung der Therapieelemente8.1 Die Freiburger Tagesklinik; 8.2 Studie I: Abschließende Bewertung von Therapiekomponenten durch die Patienten; 8.3 Studie II: Verarbeitung der Therapieerfahrungen in einem tagesklinischen Setting ; 9 Körperpsychotherapie(n) und Mentalisierung: Wahrnehmen -- Vernetzen -- Integrieren; 9.1 Warum Körperpsychotherapien in Tageskliniken?; 9.2 Körpertherapien und Gedächtnis -- Zur Bedeutung von Erinnerungen früher Affekte und Emotionen; 9.3 Spüren -- Fühlen -- Mentalisieren; 9.4 Körperpsychotherapieverfahren. 10 Psychotherapie mit dem Pferd -- Bindungsrelevante Wahrnehmungsübungen auf körpersprachlicher Ebene10.1 Wahrnehmung; 10.2 Bewegungsdialog -- non-verbale Kommunikation; 10.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten; 10.4 Beispiel aus der Therapie; 11 Wer ist hier eigentlich der Patient? Überlegungen zur Indikation und Durchführung von Familien- oder Paartherapie innerhalb der Tagesklinikbehandlung; 11.1 Die Rolle der Familien; 11.2 Zuordnungsprobleme; 11.3 Erfordernis praktischer Setting-Entscheidungen des Teams in Einzelfällen. |
ctrlnum | (OCoLC)905914954 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06342cam a2200637 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn905914954</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20250103110447.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu|||unuuu</controlfield><controlfield tag="008">150303s2011 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">904407413</subfield><subfield code="a">914706756</subfield><subfield code="a">922075065</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954661855</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954661853</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905914954</subfield><subfield code="z">(OCoLC)904407413</subfield><subfield code="z">(OCoLC)914706756</subfield><subfield code="z">(OCoLC)922075065</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RC480</subfield><subfield code="b">.P793 2011</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HEA</subfield><subfield code="x">039000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MED</subfield><subfield code="x">014000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MED</subfield><subfield code="x">022000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MED</subfield><subfield code="x">112000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MED</subfield><subfield code="x">045000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapien in Tageskliniken :</subfield><subfield code="b">Methoden, Konzepte, Strukturen /</subfield><subfield code="c">U. Schultz-Venrath (hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Bartak [and twenty-eight others].</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [Germany] :</subfield><subfield code="b">Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,</subfield><subfield code="c">2011.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (284 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015).</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Psychotherapien in Tageskliniken -- Historische Perspektiven und zukünftige Aufgaben; 1.1 Historische Aspekte; 1.2 Zur Modernität einer tagesklinischen Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker; 2 Integration in der teilstationären Behandlung -- Eine Bilanz nach 30 Jahren; 2.1 Von der Rehabilitation zur Behandlung; 2.2 Zum Beispiel Siegburg; 3 Der Stellenwert der Psychotherapie im Rahmen psychiatrischer Tagesklinik-Behandlung; 3.1 Behandlungskonzepte psychiatrischer Tageskliniken.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Wirkfaktoren tagesklinischer Behandlung aus der Perspektive von Patienten3.3 Chancen und Problembereiche der Psychotherapie in psychiatrischen Tageskliniken; 4 "Ein Leopard verliert seine Flecken nicht" -- Zur tagesklinischen Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen; 4.1 Begegnungen mit Persönlichkeitsstörungen in ihrer frühen Entwicklung; 4.2 Behandlungsprobleme von Persönlichkeitsstörungen in Tageskliniken; 5 Zwischen Erfahrungswerten und Wissenschaft: Tagesklinische Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden; 5.1 Herausforderungen der Adoleszenz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Diagnostik bei Adoleszenten5.3 Vorbereitung auf die tagesklinische Behandlung; 5.4 Behandlungspraxis in der Tagesklinik; 6 Tagesklinische psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von psychotischen Patienten; 6.1 Behandlungsrahmen; 6.2 Phasen der tagesklinischen Behandlung; 6.3 Umgang mit Familien; 6.4 Psychotherapiegruppe; 7 Fokusorientierte Behandlung älterer Menschen in der psychosomatischen Tagesklinik -- Brauchen ältere Menschen eine besondere Behandlung?; 7.1 Die psychosomatische Tagesklinik der Rhein-Klinik in Bad Honnef.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8 Psychosomatische Tagesklinik: Verarbeitung und Bewertung der Therapieelemente8.1 Die Freiburger Tagesklinik; 8.2 Studie I: Abschließende Bewertung von Therapiekomponenten durch die Patienten; 8.3 Studie II: Verarbeitung der Therapieerfahrungen in einem tagesklinischen Setting ; 9 Körperpsychotherapie(n) und Mentalisierung: Wahrnehmen -- Vernetzen -- Integrieren; 9.1 Warum Körperpsychotherapien in Tageskliniken?; 9.2 Körpertherapien und Gedächtnis -- Zur Bedeutung von Erinnerungen früher Affekte und Emotionen; 9.3 Spüren -- Fühlen -- Mentalisieren; 9.4 Körperpsychotherapieverfahren.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10 Psychotherapie mit dem Pferd -- Bindungsrelevante Wahrnehmungsübungen auf körpersprachlicher Ebene10.1 Wahrnehmung; 10.2 Bewegungsdialog -- non-verbale Kommunikation; 10.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten; 10.4 Beispiel aus der Therapie; 11 Wer ist hier eigentlich der Patient? Überlegungen zur Indikation und Durchführung von Familien- oder Paartherapie innerhalb der Tagesklinikbehandlung; 11.1 Die Rolle der Familien; 11.2 Zuordnungsprobleme; 11.3 Erfordernis praktischer Setting-Entscheidungen des Teams in Einzelfällen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Tageskliniken sind ein modernes Behandlungskonzept für Patienten mit schwereren psychischen und psychosomatischen Störungen, die ambulant nicht mehr adäquat versorgt werden können und stationär noch nicht behandelt werden müssen. Und sie sind bezüglich der Wirksamkeit mindestens gleichwertig, aber deutlich kostengünstiger als stationäre Psychotherapien. Tagesklinische Psychotherapien unterscheiden sich von den stationären und ambulanten Psychotherapien durch zahlreiche Merkmale, wie etwa die integrierte Behandlungsintensität am Tage und die tägliche Trennungsarbeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapy.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85108516</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HEALTH & FITNESS</subfield><subfield code="x">Diseases</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL</subfield><subfield code="x">Clinical Medicine.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL</subfield><subfield code="x">Diseases.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL</subfield><subfield code="x">Evidence-Based Medicine.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL</subfield><subfield code="x">Internal Medicine.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz-Venrath, Ulrich,</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwxP7PwMf4qhw78DfWxDq</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/nr94029216</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartak, A.,</subfield><subfield code="e">contributor.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Psychotherapien in Tageskliniken (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG8wDCpVKvrbXKxJDt48YP</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schultz-Venrath, Ulrich.</subfield><subfield code="t">Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen.</subfield><subfield code="d">Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ©2015</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044595</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1044595</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1964533</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr11024702</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1044595</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">12319592</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn905914954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:42:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954661855 3954661853 |
language | German |
oclc_num | 905914954 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (284 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, |
record_format | marc |
spelling | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / U. Schultz-Venrath (hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Bartak [and twenty-eight others]. Berlin [Germany] : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2011. ©2011 1 online resource (284 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 3, 2015). Includes bibliographical references. Cover; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Psychotherapien in Tageskliniken -- Historische Perspektiven und zukünftige Aufgaben; 1.1 Historische Aspekte; 1.2 Zur Modernität einer tagesklinischen Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker; 2 Integration in der teilstationären Behandlung -- Eine Bilanz nach 30 Jahren; 2.1 Von der Rehabilitation zur Behandlung; 2.2 Zum Beispiel Siegburg; 3 Der Stellenwert der Psychotherapie im Rahmen psychiatrischer Tagesklinik-Behandlung; 3.1 Behandlungskonzepte psychiatrischer Tageskliniken. 3.2 Wirkfaktoren tagesklinischer Behandlung aus der Perspektive von Patienten3.3 Chancen und Problembereiche der Psychotherapie in psychiatrischen Tageskliniken; 4 "Ein Leopard verliert seine Flecken nicht" -- Zur tagesklinischen Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen; 4.1 Begegnungen mit Persönlichkeitsstörungen in ihrer frühen Entwicklung; 4.2 Behandlungsprobleme von Persönlichkeitsstörungen in Tageskliniken; 5 Zwischen Erfahrungswerten und Wissenschaft: Tagesklinische Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden; 5.1 Herausforderungen der Adoleszenz. 5.2 Diagnostik bei Adoleszenten5.3 Vorbereitung auf die tagesklinische Behandlung; 5.4 Behandlungspraxis in der Tagesklinik; 6 Tagesklinische psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von psychotischen Patienten; 6.1 Behandlungsrahmen; 6.2 Phasen der tagesklinischen Behandlung; 6.3 Umgang mit Familien; 6.4 Psychotherapiegruppe; 7 Fokusorientierte Behandlung älterer Menschen in der psychosomatischen Tagesklinik -- Brauchen ältere Menschen eine besondere Behandlung?; 7.1 Die psychosomatische Tagesklinik der Rhein-Klinik in Bad Honnef. 8 Psychosomatische Tagesklinik: Verarbeitung und Bewertung der Therapieelemente8.1 Die Freiburger Tagesklinik; 8.2 Studie I: Abschließende Bewertung von Therapiekomponenten durch die Patienten; 8.3 Studie II: Verarbeitung der Therapieerfahrungen in einem tagesklinischen Setting ; 9 Körperpsychotherapie(n) und Mentalisierung: Wahrnehmen -- Vernetzen -- Integrieren; 9.1 Warum Körperpsychotherapien in Tageskliniken?; 9.2 Körpertherapien und Gedächtnis -- Zur Bedeutung von Erinnerungen früher Affekte und Emotionen; 9.3 Spüren -- Fühlen -- Mentalisieren; 9.4 Körperpsychotherapieverfahren. 10 Psychotherapie mit dem Pferd -- Bindungsrelevante Wahrnehmungsübungen auf körpersprachlicher Ebene10.1 Wahrnehmung; 10.2 Bewegungsdialog -- non-verbale Kommunikation; 10.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten; 10.4 Beispiel aus der Therapie; 11 Wer ist hier eigentlich der Patient? Überlegungen zur Indikation und Durchführung von Familien- oder Paartherapie innerhalb der Tagesklinikbehandlung; 11.1 Die Rolle der Familien; 11.2 Zuordnungsprobleme; 11.3 Erfordernis praktischer Setting-Entscheidungen des Teams in Einzelfällen. Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Tageskliniken sind ein modernes Behandlungskonzept für Patienten mit schwereren psychischen und psychosomatischen Störungen, die ambulant nicht mehr adäquat versorgt werden können und stationär noch nicht behandelt werden müssen. Und sie sind bezüglich der Wirksamkeit mindestens gleichwertig, aber deutlich kostengünstiger als stationäre Psychotherapien. Tagesklinische Psychotherapien unterscheiden sich von den stationären und ambulanten Psychotherapien durch zahlreiche Merkmale, wie etwa die integrierte Behandlungsintensität am Tage und die tägliche Trennungsarbeit. Psychotherapy. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85108516 HEALTH & FITNESS Diseases General. bisacsh MEDICAL Clinical Medicine. bisacsh MEDICAL Diseases. bisacsh MEDICAL Evidence-Based Medicine. bisacsh MEDICAL Internal Medicine. bisacsh Psychotherapy fast Schultz-Venrath, Ulrich, 1952- editor. https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJwxP7PwMf4qhw78DfWxDq http://id.loc.gov/authorities/names/nr94029216 Bartak, A., contributor. has work: Psychotherapien in Tageskliniken (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG8wDCpVKvrbXKxJDt48YP https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Schultz-Venrath, Ulrich. Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen. Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ©2015 |
spellingShingle | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / Cover; Impressum; Die Autoren; Vorwort; Inhalt; 1 Psychotherapien in Tageskliniken -- Historische Perspektiven und zukünftige Aufgaben; 1.1 Historische Aspekte; 1.2 Zur Modernität einer tagesklinischen Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker; 2 Integration in der teilstationären Behandlung -- Eine Bilanz nach 30 Jahren; 2.1 Von der Rehabilitation zur Behandlung; 2.2 Zum Beispiel Siegburg; 3 Der Stellenwert der Psychotherapie im Rahmen psychiatrischer Tagesklinik-Behandlung; 3.1 Behandlungskonzepte psychiatrischer Tageskliniken. 3.2 Wirkfaktoren tagesklinischer Behandlung aus der Perspektive von Patienten3.3 Chancen und Problembereiche der Psychotherapie in psychiatrischen Tageskliniken; 4 "Ein Leopard verliert seine Flecken nicht" -- Zur tagesklinischen Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen; 4.1 Begegnungen mit Persönlichkeitsstörungen in ihrer frühen Entwicklung; 4.2 Behandlungsprobleme von Persönlichkeitsstörungen in Tageskliniken; 5 Zwischen Erfahrungswerten und Wissenschaft: Tagesklinische Behandlung von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden; 5.1 Herausforderungen der Adoleszenz. 5.2 Diagnostik bei Adoleszenten5.3 Vorbereitung auf die tagesklinische Behandlung; 5.4 Behandlungspraxis in der Tagesklinik; 6 Tagesklinische psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von psychotischen Patienten; 6.1 Behandlungsrahmen; 6.2 Phasen der tagesklinischen Behandlung; 6.3 Umgang mit Familien; 6.4 Psychotherapiegruppe; 7 Fokusorientierte Behandlung älterer Menschen in der psychosomatischen Tagesklinik -- Brauchen ältere Menschen eine besondere Behandlung?; 7.1 Die psychosomatische Tagesklinik der Rhein-Klinik in Bad Honnef. 8 Psychosomatische Tagesklinik: Verarbeitung und Bewertung der Therapieelemente8.1 Die Freiburger Tagesklinik; 8.2 Studie I: Abschließende Bewertung von Therapiekomponenten durch die Patienten; 8.3 Studie II: Verarbeitung der Therapieerfahrungen in einem tagesklinischen Setting ; 9 Körperpsychotherapie(n) und Mentalisierung: Wahrnehmen -- Vernetzen -- Integrieren; 9.1 Warum Körperpsychotherapien in Tageskliniken?; 9.2 Körpertherapien und Gedächtnis -- Zur Bedeutung von Erinnerungen früher Affekte und Emotionen; 9.3 Spüren -- Fühlen -- Mentalisieren; 9.4 Körperpsychotherapieverfahren. 10 Psychotherapie mit dem Pferd -- Bindungsrelevante Wahrnehmungsübungen auf körpersprachlicher Ebene10.1 Wahrnehmung; 10.2 Bewegungsdialog -- non-verbale Kommunikation; 10.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten; 10.4 Beispiel aus der Therapie; 11 Wer ist hier eigentlich der Patient? Überlegungen zur Indikation und Durchführung von Familien- oder Paartherapie innerhalb der Tagesklinikbehandlung; 11.1 Die Rolle der Familien; 11.2 Zuordnungsprobleme; 11.3 Erfordernis praktischer Setting-Entscheidungen des Teams in Einzelfällen. Psychotherapy. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85108516 HEALTH & FITNESS Diseases General. bisacsh MEDICAL Clinical Medicine. bisacsh MEDICAL Diseases. bisacsh MEDICAL Evidence-Based Medicine. bisacsh MEDICAL Internal Medicine. bisacsh Psychotherapy fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85108516 |
title | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / |
title_auth | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / |
title_exact_search | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / |
title_full | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / U. Schultz-Venrath (hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Bartak [and twenty-eight others]. |
title_fullStr | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / U. Schultz-Venrath (hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Bartak [and twenty-eight others]. |
title_full_unstemmed | Psychotherapien in Tageskliniken : Methoden, Konzepte, Strukturen / U. Schultz-Venrath (hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Bartak [and twenty-eight others]. |
title_short | Psychotherapien in Tageskliniken : |
title_sort | psychotherapien in tageskliniken methoden konzepte strukturen |
title_sub | Methoden, Konzepte, Strukturen / |
topic | Psychotherapy. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85108516 HEALTH & FITNESS Diseases General. bisacsh MEDICAL Clinical Medicine. bisacsh MEDICAL Diseases. bisacsh MEDICAL Evidence-Based Medicine. bisacsh MEDICAL Internal Medicine. bisacsh Psychotherapy fast |
topic_facet | Psychotherapy. HEALTH & FITNESS Diseases General. MEDICAL Clinical Medicine. MEDICAL Diseases. MEDICAL Evidence-Based Medicine. MEDICAL Internal Medicine. Psychotherapy |
work_keys_str_mv | AT schultzvenrathulrich psychotherapienintagesklinikenmethodenkonzeptestrukturen AT bartaka psychotherapienintagesklinikenmethodenkonzeptestrukturen |