Rap in Deutschland :: Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen /
Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er J...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld [Germany] :
[Transcript],
2012.
|
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di. |
Beschreibung: | 1 online resource (311 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and discography. |
ISBN: | 9783839422519 3839422515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn905865518 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 150226t20122012gw obk 000 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e rda |e pn |c E7B |d OCLCO |d OCLCQ |d EBLCP |d YDXCP |d DEBSZ |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCO |d N$T |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCA |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL |d OCLCQ | ||
019 | |a 900418763 |a 902420699 | ||
020 | |a 9783839422519 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3839422515 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783837622515 | ||
035 | |a (OCoLC)905865518 |z (OCoLC)900418763 |z (OCoLC)902420699 | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a ML3531 |b .G854 2012eb | |
072 | 7 | |a MUS |x 042000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a MUS |x 052000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a MUS |x 037110 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 782.4216490943 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Güler Saied, Ayla, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Rap in Deutschland : |b Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / |c Ayla Güler Saied. |
264 | 1 | |a Bielefeld [Germany] : |b [Transcript], |c 2012. | |
264 | 4 | |c ©2012 | |
300 | |a 1 online resource (311 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kultur und soziale Praxis | |
504 | |a Includes bibliographical references and discography. | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs -- Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three -- from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop. | |
505 | 8 | |a 3.5 "Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die "Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory. | |
505 | 8 | |a 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T. | |
505 | 8 | |a 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: "Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 "Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 "Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 "Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 "Für ein Mädchen ist die aber echt gut!" | |
505 | 8 | |a 7.6 "Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 "Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 "Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis. | |
520 | |a Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di. | ||
650 | 0 | |a Rap (Music) |z Germany |x History and criticism. | |
650 | 0 | |a Rap (Music) |x Social aspects |z Germany. | |
650 | 7 | |a MUSIC |x Instruction & Study |x Voice. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MUSIC |x Lyrics. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MUSIC |x Printed Music |x Vocal. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Rap (Music) |2 fast | |
650 | 7 | |a Rap (Music) |x Social aspects |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
655 | 7 | |a Criticism, interpretation, etc. |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Güler Saied, Ayla. |t Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. |d Bielefeld, [Germany] : [transcript], ©2012 |h 307 pages |k Kultur und soziale Praxis. |z 9783837622515 |
830 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n2001038374 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=863228 |3 Volltext |
936 | |a BATCHLOAD | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1914104 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr11012885 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 863228 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 11591185 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn905865518 |
---|---|
_version_ | 1816882308146266112 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Güler Saied, Ayla |
author_facet | Güler Saied, Ayla |
author_role | aut |
author_sort | Güler Saied, Ayla |
author_variant | s a g sa sag |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML3531 |
callnumber-raw | ML3531 .G854 2012eb |
callnumber-search | ML3531 .G854 2012eb |
callnumber-sort | ML 43531 G854 42012EB |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs -- Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three -- from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop. 3.5 "Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die "Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory. 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T. 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: "Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 "Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 "Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 "Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 "Für ein Mädchen ist die aber echt gut!" 7.6 "Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 "Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 "Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis. |
ctrlnum | (OCoLC)905865518 |
dewey-full | 782.4216490943 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 782 - Vocal music |
dewey-raw | 782.4216490943 |
dewey-search | 782.4216490943 |
dewey-sort | 3782.4216490943 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05989cam a2200673 i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn905865518</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">150226t20122012gw obk 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900418763</subfield><subfield code="a">902420699</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839422519</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839422515</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837622515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905865518</subfield><subfield code="z">(OCoLC)900418763</subfield><subfield code="z">(OCoLC)902420699</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ML3531</subfield><subfield code="b">.G854 2012eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="x">042000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="x">052000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="x">037110</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">782.4216490943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güler Saied, Ayla,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rap in Deutschland :</subfield><subfield code="b">Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen /</subfield><subfield code="c">Ayla Güler Saied.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld [Germany] :</subfield><subfield code="b">[Transcript],</subfield><subfield code="c">2012.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (311 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and discography.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs -- Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three -- from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 "Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die "Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: "Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 "Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 "Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 "Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 "Für ein Mädchen ist die aber echt gut!"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.6 "Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 "Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 "Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rap (Music)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rap (Music)</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUSIC</subfield><subfield code="x">Instruction & Study</subfield><subfield code="x">Voice.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUSIC</subfield><subfield code="x">Lyrics.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MUSIC</subfield><subfield code="x">Printed Music</subfield><subfield code="x">Vocal.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rap (Music)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rap (Music)</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Güler Saied, Ayla.</subfield><subfield code="t">Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen.</subfield><subfield code="d">Bielefeld, [Germany] : [transcript], ©2012</subfield><subfield code="h">307 pages</subfield><subfield code="k">Kultur und soziale Praxis.</subfield><subfield code="z">9783837622515</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n2001038374</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=863228</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="936" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BATCHLOAD</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1914104</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr11012885</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">863228</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">11591185</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Criticism, interpretation, etc. fast |
genre_facet | Criticism, interpretation, etc. |
geographic | Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd |
geographic_facet | Germany |
id | ZDB-4-EBA-ocn905865518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839422519 3839422515 |
language | German |
oclc_num | 905865518 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (311 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | [Transcript], |
record_format | marc |
series | Kultur und soziale Praxis. |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Güler Saied, Ayla, author. Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / Ayla Güler Saied. Bielefeld [Germany] : [Transcript], 2012. ©2012 1 online resource (311 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Includes bibliographical references and discography. Print version record. Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs -- Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three -- from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop. 3.5 "Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die "Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory. 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T. 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: "Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 "Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 "Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 "Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 "Für ein Mädchen ist die aber echt gut!" 7.6 "Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 "Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 "Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis. Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di. Rap (Music) Germany History and criticism. Rap (Music) Social aspects Germany. MUSIC Instruction & Study Voice. bisacsh MUSIC Lyrics. bisacsh MUSIC Printed Music Vocal. bisacsh Rap (Music) fast Rap (Music) Social aspects fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Criticism, interpretation, etc. fast Print version: Güler Saied, Ayla. Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. Bielefeld, [Germany] : [transcript], ©2012 307 pages Kultur und soziale Praxis. 9783837622515 Kultur und soziale Praxis. http://id.loc.gov/authorities/names/n2001038374 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=863228 Volltext |
spellingShingle | Güler Saied, Ayla Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / Kultur und soziale Praxis. Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs -- Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three -- from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop. 3.5 "Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die "Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory. 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T. 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: "Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 "Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 "Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 "Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 "Für ein Mädchen ist die aber echt gut!" 7.6 "Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 "Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 "Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis. Rap (Music) Germany History and criticism. Rap (Music) Social aspects Germany. MUSIC Instruction & Study Voice. bisacsh MUSIC Lyrics. bisacsh MUSIC Printed Music Vocal. bisacsh Rap (Music) fast Rap (Music) Social aspects fast |
title | Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / |
title_auth | Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / |
title_exact_search | Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / |
title_full | Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / Ayla Güler Saied. |
title_fullStr | Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / Ayla Güler Saied. |
title_full_unstemmed | Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / Ayla Güler Saied. |
title_short | Rap in Deutschland : |
title_sort | rap in deutschland musik als interaktionsmedium zwischen partykultur und urbanen anerkennungskampfen |
title_sub | Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen / |
topic | Rap (Music) Germany History and criticism. Rap (Music) Social aspects Germany. MUSIC Instruction & Study Voice. bisacsh MUSIC Lyrics. bisacsh MUSIC Printed Music Vocal. bisacsh Rap (Music) fast Rap (Music) Social aspects fast |
topic_facet | Rap (Music) Germany History and criticism. Rap (Music) Social aspects Germany. MUSIC Instruction & Study Voice. MUSIC Lyrics. MUSIC Printed Music Vocal. Rap (Music) Rap (Music) Social aspects Germany Criticism, interpretation, etc. |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=863228 |
work_keys_str_mv | AT gulersaiedayla rapindeutschlandmusikalsinteraktionsmediumzwischenpartykulturundurbanenanerkennungskampfen |