Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz.:
Special purpose entities as vehicles for securitizing assets have taken on considerable importance. BilMoG revised the regulation of the requirement for firms to issue a consolidated balance sheet as specified in 290 HGB The model of uniform management was stricken in favor of an expansion of the co...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Special purpose entities as vehicles for securitizing assets have taken on considerable importance. BilMoG revised the regulation of the requirement for firms to issue a consolidated balance sheet as specified in 290 HGB The model of uniform management was stricken in favor of an expansion of the concept of control. This work provides a more detailed examination of the control concept in 290 HGB. |
Beschreibung: | 1 online resource. |
ISBN: | 3110336979 9783110336979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a22000003 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn900744393 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 141220s2013 gw o 000 0 eng d | ||
040 | |a YDXCP |b eng |e pn |c YDXCP |d EBLCP |d IDEBK |d DEBSZ |d N$T |d OCLCF |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 865330179 | ||
020 | |a 3110336979 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783110336979 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)900744393 |z (OCoLC)865330179 | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a HG4028 .A84 | |
072 | 7 | |a BUS |x 027000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 332.63 |a 332.632 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Marvin Vesper-Grske. | |
245 | 1 | 0 | |a Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
260 | |a Berlin : |b De Gruyter, |c 2013. | ||
300 | |a 1 online resource. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht | |
505 | 0 | |a Abkurzungsverzeichnis; Einführung; 1 Einleitung; 2 Gang der Darstellung; 3 Begriffsbestimmungen; Erstes Kapitel: Der Einsatz von Zweckgesellschaften bei Verbriefungstransaktionen; 4 Die klassische Verbriefung; I. Begriff und Entwicklung in Deutschland; II. Wirtschaftlicher Hintergrund -- allgemein; III. Wirtschaftlicher und rechtlicher Hintergrund für Kreditinstitute; 1. Eigenkapitalunterlegung nach Basel I; 2. Eigenkapitalunterlegung nach Basel II; 3. Motivation zur Durchführung von Verbriefungen für Kreditinstitute; IV. Rechtliche Struktur einer ABS-Transaktion. | |
505 | 8 | |a 1. Verbriefbare Vermögenswerte2. Risikotransfertechnik: True Sale; 3. Refinanzierung der Zweckgesellschaft und Überleitung der Risiken auf den Investorenkreis; 4. Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; a)Interne Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Tranchierung der emittierten Wertpapiere (sog. Wasserfall-Prinzip); bb) Übersicherung und Kaufpreisabschläge; cc) Rückkauf- und Austauschverpflichtungen; dd) Ausfallgarantien; ee) Errichtung eines Reservekontos; ff) Festlegung von Grenzwerten; b)Externe Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Liquiditätsfazilitäten. | |
505 | 8 | |a Bb) Bürgschaften, Garantien und Kreditversicherungen5. Unterscheidung zwischen Pay-Through und Pass-Through-Verfahren; V. Beteiligte an einer ABS-Transaktion; 1.(Verbriefungs- )Zweckgesellschaften; a)Sinn und Zweck der Einschaltung der Zweckgesellschaft (insbesondere aus Sicht der Investoren); b)Insolvenzferne und Insolvenzfestigkeit der Zweckgesellschaft; c)Unternehmensgegenstand und Gründungsrechtsordnung; d)Rechtsform und Kapitalausstattung; e)Beteiligungsverhältnisse an der Zweckgesellschaft; aa) Stiftungsmodell (Nutzung einer orphan- Zweckgesellschaft). | |
505 | 8 | |a Bb) Modell der asymmetrischen Verteilung von Stimmrechtsmacht und Kapitalbeteiligungf)Beschränkte Entscheidungsbefugnisse der Geschäftsführung aufgrund rechtlicher Vereinbarungen (sog. Autopilot); g)Geltung des Einstimmigkeitsprinzips; 2. Originator; 3. Arrangeur / Sponsor; 4. Servicer; 5. Treuhänder (Trustee); 6. Weitere Beteiligte; 5 Die synthetische Verbriefung; I. Begriff; II. Wirtschaftlicher Hintergrund; III. Rechtliche Struktur; 1. Risikotransfertechnik: Einsatz eines Kreditderivats in Form eines Credit Default Swaps zwischen Originator und Zweckgesellschaft. | |
505 | 8 | |a 2. Überleitung der Risiken von der Zweckgesellschaft auf den Investorenkreisa)Credit Default Swaps; b)Total Return Swaps; c)Credit Linked Notes; d)Kombination der Kreditderivate; aa) Nicht finanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; bb) Vollfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; cc) Teilfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; 6 Zusammenfassende Gegenüberstellung klassischer und synthetischer Verbriefungen; Zweites Kapitel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach 290 HGB a.F. | |
520 | |a Special purpose entities as vehicles for securitizing assets have taken on considerable importance. BilMoG revised the regulation of the requirement for firms to issue a consolidated balance sheet as specified in 290 HGB The model of uniform management was stricken in favor of an expansion of the concept of control. This work provides a more detailed examination of the control concept in 290 HGB. | ||
650 | 0 | |a Corporations |x Accounting |x Law and legislation |z Germany. | |
650 | 0 | |a Financial statements |x Law and legislation |z Germany. | |
650 | 0 | |a Trusts, Industrial |z Germany. | |
650 | 6 | |a Trusts |z Allemagne. | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Finance. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Corporations |x Accounting |x Law and legislation |2 fast | |
650 | 7 | |a Financial statements |x Law and legislation |2 fast | |
650 | 7 | |a Trusts, Industrial |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
758 | |i has work: |a Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCY8dD6qtgCG7j44PqQh7Md |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Vesper-Gräske, Marvin. |t Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz : Das Control-Konzept des ʹ 290 HGB. |d Berlin : De Gruyter, ©2013 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2006135697 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674429 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1394766 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 674429 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis27053130 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10868207 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn900744393 |
---|---|
_version_ | 1816882301521362945 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Marvin Vesper-Grske |
author_facet | Marvin Vesper-Grske |
author_role | |
author_sort | Marvin Vesper-Grske |
author_variant | m v g mvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4028 |
callnumber-raw | HG4028 .A84 |
callnumber-search | HG4028 .A84 |
callnumber-sort | HG 44028 A84 |
callnumber-subject | HG - Finance |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Abkurzungsverzeichnis; Einführung; 1 Einleitung; 2 Gang der Darstellung; 3 Begriffsbestimmungen; Erstes Kapitel: Der Einsatz von Zweckgesellschaften bei Verbriefungstransaktionen; 4 Die klassische Verbriefung; I. Begriff und Entwicklung in Deutschland; II. Wirtschaftlicher Hintergrund -- allgemein; III. Wirtschaftlicher und rechtlicher Hintergrund für Kreditinstitute; 1. Eigenkapitalunterlegung nach Basel I; 2. Eigenkapitalunterlegung nach Basel II; 3. Motivation zur Durchführung von Verbriefungen für Kreditinstitute; IV. Rechtliche Struktur einer ABS-Transaktion. 1. Verbriefbare Vermögenswerte2. Risikotransfertechnik: True Sale; 3. Refinanzierung der Zweckgesellschaft und Überleitung der Risiken auf den Investorenkreis; 4. Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; a)Interne Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Tranchierung der emittierten Wertpapiere (sog. Wasserfall-Prinzip); bb) Übersicherung und Kaufpreisabschläge; cc) Rückkauf- und Austauschverpflichtungen; dd) Ausfallgarantien; ee) Errichtung eines Reservekontos; ff) Festlegung von Grenzwerten; b)Externe Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Liquiditätsfazilitäten. Bb) Bürgschaften, Garantien und Kreditversicherungen5. Unterscheidung zwischen Pay-Through und Pass-Through-Verfahren; V. Beteiligte an einer ABS-Transaktion; 1.(Verbriefungs- )Zweckgesellschaften; a)Sinn und Zweck der Einschaltung der Zweckgesellschaft (insbesondere aus Sicht der Investoren); b)Insolvenzferne und Insolvenzfestigkeit der Zweckgesellschaft; c)Unternehmensgegenstand und Gründungsrechtsordnung; d)Rechtsform und Kapitalausstattung; e)Beteiligungsverhältnisse an der Zweckgesellschaft; aa) Stiftungsmodell (Nutzung einer orphan- Zweckgesellschaft). Bb) Modell der asymmetrischen Verteilung von Stimmrechtsmacht und Kapitalbeteiligungf)Beschränkte Entscheidungsbefugnisse der Geschäftsführung aufgrund rechtlicher Vereinbarungen (sog. Autopilot); g)Geltung des Einstimmigkeitsprinzips; 2. Originator; 3. Arrangeur / Sponsor; 4. Servicer; 5. Treuhänder (Trustee); 6. Weitere Beteiligte; 5 Die synthetische Verbriefung; I. Begriff; II. Wirtschaftlicher Hintergrund; III. Rechtliche Struktur; 1. Risikotransfertechnik: Einsatz eines Kreditderivats in Form eines Credit Default Swaps zwischen Originator und Zweckgesellschaft. 2. Überleitung der Risiken von der Zweckgesellschaft auf den Investorenkreisa)Credit Default Swaps; b)Total Return Swaps; c)Credit Linked Notes; d)Kombination der Kreditderivate; aa) Nicht finanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; bb) Vollfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; cc) Teilfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; 6 Zusammenfassende Gegenüberstellung klassischer und synthetischer Verbriefungen; Zweites Kapitel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach 290 HGB a.F. |
ctrlnum | (OCoLC)900744393 |
dewey-full | 332.63 332.632 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.63 332.632 |
dewey-search | 332.63 332.632 |
dewey-sort | 3332.63 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05806cam a22006013 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn900744393</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">141220s2013 gw o 000 0 eng d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDXCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">YDXCP</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">865330179</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110336979</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110336979</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900744393</subfield><subfield code="z">(OCoLC)865330179</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HG4028 .A84</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">027000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">332.63</subfield><subfield code="a">332.632</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marvin Vesper-Grske.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abkurzungsverzeichnis; Einführung; 1 Einleitung; 2 Gang der Darstellung; 3 Begriffsbestimmungen; Erstes Kapitel: Der Einsatz von Zweckgesellschaften bei Verbriefungstransaktionen; 4 Die klassische Verbriefung; I. Begriff und Entwicklung in Deutschland; II. Wirtschaftlicher Hintergrund -- allgemein; III. Wirtschaftlicher und rechtlicher Hintergrund für Kreditinstitute; 1. Eigenkapitalunterlegung nach Basel I; 2. Eigenkapitalunterlegung nach Basel II; 3. Motivation zur Durchführung von Verbriefungen für Kreditinstitute; IV. Rechtliche Struktur einer ABS-Transaktion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Verbriefbare Vermögenswerte2. Risikotransfertechnik: True Sale; 3. Refinanzierung der Zweckgesellschaft und Überleitung der Risiken auf den Investorenkreis; 4. Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; a)Interne Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Tranchierung der emittierten Wertpapiere (sog. Wasserfall-Prinzip); bb) Übersicherung und Kaufpreisabschläge; cc) Rückkauf- und Austauschverpflichtungen; dd) Ausfallgarantien; ee) Errichtung eines Reservekontos; ff) Festlegung von Grenzwerten; b)Externe Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Liquiditätsfazilitäten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bb) Bürgschaften, Garantien und Kreditversicherungen5. Unterscheidung zwischen Pay-Through und Pass-Through-Verfahren; V. Beteiligte an einer ABS-Transaktion; 1.(Verbriefungs- )Zweckgesellschaften; a)Sinn und Zweck der Einschaltung der Zweckgesellschaft (insbesondere aus Sicht der Investoren); b)Insolvenzferne und Insolvenzfestigkeit der Zweckgesellschaft; c)Unternehmensgegenstand und Gründungsrechtsordnung; d)Rechtsform und Kapitalausstattung; e)Beteiligungsverhältnisse an der Zweckgesellschaft; aa) Stiftungsmodell (Nutzung einer orphan- Zweckgesellschaft).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bb) Modell der asymmetrischen Verteilung von Stimmrechtsmacht und Kapitalbeteiligungf)Beschränkte Entscheidungsbefugnisse der Geschäftsführung aufgrund rechtlicher Vereinbarungen (sog. Autopilot); g)Geltung des Einstimmigkeitsprinzips; 2. Originator; 3. Arrangeur / Sponsor; 4. Servicer; 5. Treuhänder (Trustee); 6. Weitere Beteiligte; 5 Die synthetische Verbriefung; I. Begriff; II. Wirtschaftlicher Hintergrund; III. Rechtliche Struktur; 1. Risikotransfertechnik: Einsatz eines Kreditderivats in Form eines Credit Default Swaps zwischen Originator und Zweckgesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Überleitung der Risiken von der Zweckgesellschaft auf den Investorenkreisa)Credit Default Swaps; b)Total Return Swaps; c)Credit Linked Notes; d)Kombination der Kreditderivate; aa) Nicht finanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; bb) Vollfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; cc) Teilfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; 6 Zusammenfassende Gegenüberstellung klassischer und synthetischer Verbriefungen; Zweites Kapitel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach 290 HGB a.F.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Special purpose entities as vehicles for securitizing assets have taken on considerable importance. BilMoG revised the regulation of the requirement for firms to issue a consolidated balance sheet as specified in 290 HGB The model of uniform management was stricken in favor of an expansion of the concept of control. This work provides a more detailed examination of the control concept in 290 HGB.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Financial statements</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trusts, Industrial</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Trusts</subfield><subfield code="z">Allemagne.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Finance.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Financial statements</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Trusts, Industrial</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCY8dD6qtgCG7j44PqQh7Md</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Vesper-Gräske, Marvin.</subfield><subfield code="t">Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz : Das Control-Konzept des ʹ 290 HGB.</subfield><subfield code="d">Berlin : De Gruyter, ©2013</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2006135697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674429</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1394766</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">674429</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis27053130</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10868207</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd |
geographic_facet | Germany |
id | ZDB-4-EBA-ocn900744393 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3110336979 9783110336979 |
language | English |
oclc_num | 900744393 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource. |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht. |
series2 | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Marvin Vesper-Grske. Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. Berlin : De Gruyter, 2013. 1 online resource. text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Abkurzungsverzeichnis; Einführung; 1 Einleitung; 2 Gang der Darstellung; 3 Begriffsbestimmungen; Erstes Kapitel: Der Einsatz von Zweckgesellschaften bei Verbriefungstransaktionen; 4 Die klassische Verbriefung; I. Begriff und Entwicklung in Deutschland; II. Wirtschaftlicher Hintergrund -- allgemein; III. Wirtschaftlicher und rechtlicher Hintergrund für Kreditinstitute; 1. Eigenkapitalunterlegung nach Basel I; 2. Eigenkapitalunterlegung nach Basel II; 3. Motivation zur Durchführung von Verbriefungen für Kreditinstitute; IV. Rechtliche Struktur einer ABS-Transaktion. 1. Verbriefbare Vermögenswerte2. Risikotransfertechnik: True Sale; 3. Refinanzierung der Zweckgesellschaft und Überleitung der Risiken auf den Investorenkreis; 4. Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; a)Interne Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Tranchierung der emittierten Wertpapiere (sog. Wasserfall-Prinzip); bb) Übersicherung und Kaufpreisabschläge; cc) Rückkauf- und Austauschverpflichtungen; dd) Ausfallgarantien; ee) Errichtung eines Reservekontos; ff) Festlegung von Grenzwerten; b)Externe Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Liquiditätsfazilitäten. Bb) Bürgschaften, Garantien und Kreditversicherungen5. Unterscheidung zwischen Pay-Through und Pass-Through-Verfahren; V. Beteiligte an einer ABS-Transaktion; 1.(Verbriefungs- )Zweckgesellschaften; a)Sinn und Zweck der Einschaltung der Zweckgesellschaft (insbesondere aus Sicht der Investoren); b)Insolvenzferne und Insolvenzfestigkeit der Zweckgesellschaft; c)Unternehmensgegenstand und Gründungsrechtsordnung; d)Rechtsform und Kapitalausstattung; e)Beteiligungsverhältnisse an der Zweckgesellschaft; aa) Stiftungsmodell (Nutzung einer orphan- Zweckgesellschaft). Bb) Modell der asymmetrischen Verteilung von Stimmrechtsmacht und Kapitalbeteiligungf)Beschränkte Entscheidungsbefugnisse der Geschäftsführung aufgrund rechtlicher Vereinbarungen (sog. Autopilot); g)Geltung des Einstimmigkeitsprinzips; 2. Originator; 3. Arrangeur / Sponsor; 4. Servicer; 5. Treuhänder (Trustee); 6. Weitere Beteiligte; 5 Die synthetische Verbriefung; I. Begriff; II. Wirtschaftlicher Hintergrund; III. Rechtliche Struktur; 1. Risikotransfertechnik: Einsatz eines Kreditderivats in Form eines Credit Default Swaps zwischen Originator und Zweckgesellschaft. 2. Überleitung der Risiken von der Zweckgesellschaft auf den Investorenkreisa)Credit Default Swaps; b)Total Return Swaps; c)Credit Linked Notes; d)Kombination der Kreditderivate; aa) Nicht finanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; bb) Vollfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; cc) Teilfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; 6 Zusammenfassende Gegenüberstellung klassischer und synthetischer Verbriefungen; Zweites Kapitel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach 290 HGB a.F. Special purpose entities as vehicles for securitizing assets have taken on considerable importance. BilMoG revised the regulation of the requirement for firms to issue a consolidated balance sheet as specified in 290 HGB The model of uniform management was stricken in favor of an expansion of the concept of control. This work provides a more detailed examination of the control concept in 290 HGB. Corporations Accounting Law and legislation Germany. Financial statements Law and legislation Germany. Trusts, Industrial Germany. Trusts Allemagne. BUSINESS & ECONOMICS Finance. bisacsh Corporations Accounting Law and legislation fast Financial statements Law and legislation fast Trusts, Industrial fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd has work: Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCY8dD6qtgCG7j44PqQh7Md https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Vesper-Gräske, Marvin. Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz : Das Control-Konzept des ʹ 290 HGB. Berlin : De Gruyter, ©2013 Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht. http://id.loc.gov/authorities/names/no2006135697 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674429 Volltext |
spellingShingle | Marvin Vesper-Grske Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht. Abkurzungsverzeichnis; Einführung; 1 Einleitung; 2 Gang der Darstellung; 3 Begriffsbestimmungen; Erstes Kapitel: Der Einsatz von Zweckgesellschaften bei Verbriefungstransaktionen; 4 Die klassische Verbriefung; I. Begriff und Entwicklung in Deutschland; II. Wirtschaftlicher Hintergrund -- allgemein; III. Wirtschaftlicher und rechtlicher Hintergrund für Kreditinstitute; 1. Eigenkapitalunterlegung nach Basel I; 2. Eigenkapitalunterlegung nach Basel II; 3. Motivation zur Durchführung von Verbriefungen für Kreditinstitute; IV. Rechtliche Struktur einer ABS-Transaktion. 1. Verbriefbare Vermögenswerte2. Risikotransfertechnik: True Sale; 3. Refinanzierung der Zweckgesellschaft und Überleitung der Risiken auf den Investorenkreis; 4. Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; a)Interne Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Tranchierung der emittierten Wertpapiere (sog. Wasserfall-Prinzip); bb) Übersicherung und Kaufpreisabschläge; cc) Rückkauf- und Austauschverpflichtungen; dd) Ausfallgarantien; ee) Errichtung eines Reservekontos; ff) Festlegung von Grenzwerten; b)Externe Bonitäts- und Liquiditätsmechanismen; aa) Liquiditätsfazilitäten. Bb) Bürgschaften, Garantien und Kreditversicherungen5. Unterscheidung zwischen Pay-Through und Pass-Through-Verfahren; V. Beteiligte an einer ABS-Transaktion; 1.(Verbriefungs- )Zweckgesellschaften; a)Sinn und Zweck der Einschaltung der Zweckgesellschaft (insbesondere aus Sicht der Investoren); b)Insolvenzferne und Insolvenzfestigkeit der Zweckgesellschaft; c)Unternehmensgegenstand und Gründungsrechtsordnung; d)Rechtsform und Kapitalausstattung; e)Beteiligungsverhältnisse an der Zweckgesellschaft; aa) Stiftungsmodell (Nutzung einer orphan- Zweckgesellschaft). Bb) Modell der asymmetrischen Verteilung von Stimmrechtsmacht und Kapitalbeteiligungf)Beschränkte Entscheidungsbefugnisse der Geschäftsführung aufgrund rechtlicher Vereinbarungen (sog. Autopilot); g)Geltung des Einstimmigkeitsprinzips; 2. Originator; 3. Arrangeur / Sponsor; 4. Servicer; 5. Treuhänder (Trustee); 6. Weitere Beteiligte; 5 Die synthetische Verbriefung; I. Begriff; II. Wirtschaftlicher Hintergrund; III. Rechtliche Struktur; 1. Risikotransfertechnik: Einsatz eines Kreditderivats in Form eines Credit Default Swaps zwischen Originator und Zweckgesellschaft. 2. Überleitung der Risiken von der Zweckgesellschaft auf den Investorenkreisa)Credit Default Swaps; b)Total Return Swaps; c)Credit Linked Notes; d)Kombination der Kreditderivate; aa) Nicht finanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; bb) Vollfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; cc) Teilfinanzierte synthetische Verbriefungsstrukturen; 6 Zusammenfassende Gegenüberstellung klassischer und synthetischer Verbriefungen; Zweites Kapitel: Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften nach 290 HGB a.F. Corporations Accounting Law and legislation Germany. Financial statements Law and legislation Germany. Trusts, Industrial Germany. Trusts Allemagne. BUSINESS & ECONOMICS Finance. bisacsh Corporations Accounting Law and legislation fast Financial statements Law and legislation fast Trusts, Industrial fast |
title | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_auth | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_exact_search | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_full | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_fullStr | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_full_unstemmed | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_short | Verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz. |
title_sort | verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz |
topic | Corporations Accounting Law and legislation Germany. Financial statements Law and legislation Germany. Trusts, Industrial Germany. Trusts Allemagne. BUSINESS & ECONOMICS Finance. bisacsh Corporations Accounting Law and legislation fast Financial statements Law and legislation fast Trusts, Industrial fast |
topic_facet | Corporations Accounting Law and legislation Germany. Financial statements Law and legislation Germany. Trusts, Industrial Germany. Trusts Allemagne. BUSINESS & ECONOMICS Finance. Corporations Accounting Law and legislation Financial statements Law and legislation Trusts, Industrial Germany |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674429 |
work_keys_str_mv | AT marvinvespergrske verbriefungszweckgesellschafteninderkonzernbilanz |