Urheberrecht.:
This textbook uses a three-stage didactic model for acquiring or deepening knowledge about copyright law. Based on theoretical as well as practical issues in the area of copyright law, it draws on major decisions of the BGH (German Supreme Court), which help develop the important doctrinal implicati...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified] :
E-Content Generic Vendor,
2014.
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Studium.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | This textbook uses a three-stage didactic model for acquiring or deepening knowledge about copyright law. Based on theoretical as well as practical issues in the area of copyright law, it draws on major decisions of the BGH (German Supreme Court), which help develop the important doctrinal implications of the case. |
Beschreibung: | 1 online resource |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 3110315521 9783110315523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a22000003 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn900415798 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 141220s2014 xx ob 001 0 eng d | ||
040 | |a YDXCP |b eng |e pn |c YDXCP |d EBLCP |d N$T |d OCLCF |d DEBBG |d IDEBK |d DEBSZ |d OCLCQ |d RDF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 871223635 |a 908995007 |a 992863591 | ||
020 | |a 3110315521 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783110315523 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)900415798 |z (OCoLC)871223635 |z (OCoLC)908995007 |z (OCoLC)992863591 | ||
037 | |a 783416 |b MIL | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a KK2655 .W36 2014 | |
072 | 7 | |a LAW |x 001000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 346.4304 |a 346.430482 | |
084 | |a AN 49200 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Kirsten-Inger Wohrn. | |
245 | 1 | 0 | |a Urheberrecht. |
260 | |a [Place of publication not identified] : |b E-Content Generic Vendor, |c 2014. | ||
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a De Gruyter Studium | |
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
505 | 0 | |a Verzeichnis über die Fälle; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; 1. Kapitel -- Einleitung; A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland; B. Urheberrechtstheorien; I. Theorie vom Geistigen Eigentum; II. Dualistische Theorie; III. Monistische Theorie; C. Regelungsinhalt des Urheberrechts; D. Urheberrecht und Grundrechte; E. Funktionen des Urheberrechts; I. Innovationsfunktion; II. Vergütungsfunktion; III. Kommunikationsfunktion; IV. Schutzfunktion; F. Urheberrecht und Copyright; G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts. | |
505 | 8 | |a H. Geistiges Werk und körperliches WerkstückI. Urheberrecht und Kunstfreiheit; J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht; I. Form und Inhalt einer Schmähkritik; II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht; K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit; L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte; I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; II. Doppelter Rechtsschutz; 1. Urheberrecht und Patentrecht; 2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht; 3. Urheberrecht und Markenrecht; 4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. | |
505 | 8 | |a M. Perspektive des Urheberrechts?Wiederholungsfragen; 2. Kapitel -- Das Werk; A. Werkbegriff; I. Schutzvoraussetzungen; 1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, 2 Abs 2 UrhG; a) Persönliche Schöpfung; b) Geistiger Inhalt; c) Wahrnehmbare konkrete Form; d) Individualität; e) Gestaltungshöhe; 2. Umfang des Werkbegriffs; a) Während der Schaffensphase; b) Unvollendete Leistungen; c) Andere Werkarten; d) Einzelne Werkteile; e) Schutzumfang; f) Schutzausschluss -- Freihaltebedürfnis; g) Nicht maßgebliche Eigenschaften; aa) Zweck der Gestaltung; bb) Herstellungsaufwand und Kosten. | |
505 | 8 | |a Cc) Qualitativer InhaltWiederholungsfragen; II. Geschützte Werkarten; 1. Sprachwerke; a) Schriftwerke; b) Reden; c) Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. Choreographische und pantomimische Werke; 4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst; a) Werke der reinen bildenden Kunst; b) Werke der Baukunst; c) Werke der angewandten Kunst; 5. Lichtbildwerke; 6. Filmwerke; a) Begriff; b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; c) Werkteile; d) Fernsehshowformate; e) Urheber des Filmwerks; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art. | |
505 | 8 | |a 8. Internetbezogene und andere Werkartena) Homepage; b) Weblog (Blog); c) Webadressbücher, Portfolios; d) Multimediawerk; e) Werbekonzeption; Wiederholungsfragen; III. Bearbeitungen; 1. Begriff; a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung; b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk; 2. Bearbeitungen einzelner Werkarten; 3. Bearbeiterurheberrecht; Wiederholungsfragen; IV. Sammelwerke und Datenbankwerke; V. Amtliche Werke; 1. Systematik des 5 UrhG; 2. Begriff "amtliches Werk"; 3. Andere amtliche Werke, 5 Abs. 2 UrhG; a) Amtliches Interesse. | |
520 | |a This textbook uses a three-stage didactic model for acquiring or deepening knowledge about copyright law. Based on theoretical as well as practical issues in the area of copyright law, it draws on major decisions of the BGH (German Supreme Court), which help develop the important doctrinal implications of the case. | ||
650 | 0 | |a Copyright |z Germany. | |
650 | 6 | |a Droit d'auteur |z Allemagne. | |
650 | 7 | |a LAW |x Administrative Law & Regulatory Practice. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Copyright |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
758 | |i has work: |a Urheberrecht (Work) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXjrJrmkPpghjTy9qBF4mb |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Schunke, Sebastian. |t Urheberrecht. |d Berlin : De Gruyter, ©2013 |
830 | 0 | |a De Gruyter Studium. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2011006995 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=661829 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1347818 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 661829 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis26169497 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10818428 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn900415798 |
---|---|
_version_ | 1816882300904800257 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kirsten-Inger Wohrn |
author_facet | Kirsten-Inger Wohrn |
author_role | |
author_sort | Kirsten-Inger Wohrn |
author_variant | k i w kiw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655 .W36 2014 |
callnumber-search | KK2655 .W36 2014 |
callnumber-sort | KK 42655 W36 42014 |
classification_rvk | AN 49200 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Verzeichnis über die Fälle; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; 1. Kapitel -- Einleitung; A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland; B. Urheberrechtstheorien; I. Theorie vom Geistigen Eigentum; II. Dualistische Theorie; III. Monistische Theorie; C. Regelungsinhalt des Urheberrechts; D. Urheberrecht und Grundrechte; E. Funktionen des Urheberrechts; I. Innovationsfunktion; II. Vergütungsfunktion; III. Kommunikationsfunktion; IV. Schutzfunktion; F. Urheberrecht und Copyright; G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts. H. Geistiges Werk und körperliches WerkstückI. Urheberrecht und Kunstfreiheit; J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht; I. Form und Inhalt einer Schmähkritik; II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht; K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit; L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte; I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; II. Doppelter Rechtsschutz; 1. Urheberrecht und Patentrecht; 2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht; 3. Urheberrecht und Markenrecht; 4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. M. Perspektive des Urheberrechts?Wiederholungsfragen; 2. Kapitel -- Das Werk; A. Werkbegriff; I. Schutzvoraussetzungen; 1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, 2 Abs 2 UrhG; a) Persönliche Schöpfung; b) Geistiger Inhalt; c) Wahrnehmbare konkrete Form; d) Individualität; e) Gestaltungshöhe; 2. Umfang des Werkbegriffs; a) Während der Schaffensphase; b) Unvollendete Leistungen; c) Andere Werkarten; d) Einzelne Werkteile; e) Schutzumfang; f) Schutzausschluss -- Freihaltebedürfnis; g) Nicht maßgebliche Eigenschaften; aa) Zweck der Gestaltung; bb) Herstellungsaufwand und Kosten. Cc) Qualitativer InhaltWiederholungsfragen; II. Geschützte Werkarten; 1. Sprachwerke; a) Schriftwerke; b) Reden; c) Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. Choreographische und pantomimische Werke; 4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst; a) Werke der reinen bildenden Kunst; b) Werke der Baukunst; c) Werke der angewandten Kunst; 5. Lichtbildwerke; 6. Filmwerke; a) Begriff; b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; c) Werkteile; d) Fernsehshowformate; e) Urheber des Filmwerks; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art. 8. Internetbezogene und andere Werkartena) Homepage; b) Weblog (Blog); c) Webadressbücher, Portfolios; d) Multimediawerk; e) Werbekonzeption; Wiederholungsfragen; III. Bearbeitungen; 1. Begriff; a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung; b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk; 2. Bearbeitungen einzelner Werkarten; 3. Bearbeiterurheberrecht; Wiederholungsfragen; IV. Sammelwerke und Datenbankwerke; V. Amtliche Werke; 1. Systematik des 5 UrhG; 2. Begriff "amtliches Werk"; 3. Andere amtliche Werke, 5 Abs. 2 UrhG; a) Amtliches Interesse. |
ctrlnum | (OCoLC)900415798 |
dewey-full | 346.4304 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304 346.430482 |
dewey-search | 346.4304 346.430482 |
dewey-sort | 3346.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05500cam a22005893 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn900415798</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">141220s2014 xx ob 001 0 eng d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YDXCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">YDXCP</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">DEBBG</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">RDF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">871223635</subfield><subfield code="a">908995007</subfield><subfield code="a">992863591</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110315521</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110315523</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900415798</subfield><subfield code="z">(OCoLC)871223635</subfield><subfield code="z">(OCoLC)908995007</subfield><subfield code="z">(OCoLC)992863591</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">783416</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KK2655 .W36 2014</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">001000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield><subfield code="a">346.430482</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 49200</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsten-Inger Wohrn.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Place of publication not identified] :</subfield><subfield code="b">E-Content Generic Vendor,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verzeichnis über die Fälle; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; 1. Kapitel -- Einleitung; A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland; B. Urheberrechtstheorien; I. Theorie vom Geistigen Eigentum; II. Dualistische Theorie; III. Monistische Theorie; C. Regelungsinhalt des Urheberrechts; D. Urheberrecht und Grundrechte; E. Funktionen des Urheberrechts; I. Innovationsfunktion; II. Vergütungsfunktion; III. Kommunikationsfunktion; IV. Schutzfunktion; F. Urheberrecht und Copyright; G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">H. Geistiges Werk und körperliches WerkstückI. Urheberrecht und Kunstfreiheit; J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht; I. Form und Inhalt einer Schmähkritik; II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht; K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit; L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte; I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; II. Doppelter Rechtsschutz; 1. Urheberrecht und Patentrecht; 2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht; 3. Urheberrecht und Markenrecht; 4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">M. Perspektive des Urheberrechts?Wiederholungsfragen; 2. Kapitel -- Das Werk; A. Werkbegriff; I. Schutzvoraussetzungen; 1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, 2 Abs 2 UrhG; a) Persönliche Schöpfung; b) Geistiger Inhalt; c) Wahrnehmbare konkrete Form; d) Individualität; e) Gestaltungshöhe; 2. Umfang des Werkbegriffs; a) Während der Schaffensphase; b) Unvollendete Leistungen; c) Andere Werkarten; d) Einzelne Werkteile; e) Schutzumfang; f) Schutzausschluss -- Freihaltebedürfnis; g) Nicht maßgebliche Eigenschaften; aa) Zweck der Gestaltung; bb) Herstellungsaufwand und Kosten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cc) Qualitativer InhaltWiederholungsfragen; II. Geschützte Werkarten; 1. Sprachwerke; a) Schriftwerke; b) Reden; c) Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. Choreographische und pantomimische Werke; 4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst; a) Werke der reinen bildenden Kunst; b) Werke der Baukunst; c) Werke der angewandten Kunst; 5. Lichtbildwerke; 6. Filmwerke; a) Begriff; b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; c) Werkteile; d) Fernsehshowformate; e) Urheber des Filmwerks; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8. Internetbezogene und andere Werkartena) Homepage; b) Weblog (Blog); c) Webadressbücher, Portfolios; d) Multimediawerk; e) Werbekonzeption; Wiederholungsfragen; III. Bearbeitungen; 1. Begriff; a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung; b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk; 2. Bearbeitungen einzelner Werkarten; 3. Bearbeiterurheberrecht; Wiederholungsfragen; IV. Sammelwerke und Datenbankwerke; V. Amtliche Werke; 1. Systematik des 5 UrhG; 2. Begriff "amtliches Werk"; 3. Andere amtliche Werke, 5 Abs. 2 UrhG; a) Amtliches Interesse.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This textbook uses a three-stage didactic model for acquiring or deepening knowledge about copyright law. Based on theoretical as well as practical issues in the area of copyright law, it draws on major decisions of the BGH (German Supreme Court), which help develop the important doctrinal implications of the case.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Droit d'auteur</subfield><subfield code="z">Allemagne.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">Administrative Law & Regulatory Practice.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Urheberrecht (Work)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXjrJrmkPpghjTy9qBF4mb</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schunke, Sebastian.</subfield><subfield code="t">Urheberrecht.</subfield><subfield code="d">Berlin : De Gruyter, ©2013</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">De Gruyter Studium.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2011006995</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=661829</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1347818</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">661829</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis26169497</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10818428</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd |
geographic_facet | Germany |
id | ZDB-4-EBA-ocn900415798 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3110315521 9783110315523 |
language | English |
oclc_num | 900415798 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | E-Content Generic Vendor, |
record_format | marc |
series | De Gruyter Studium. |
series2 | De Gruyter Studium |
spelling | Kirsten-Inger Wohrn. Urheberrecht. [Place of publication not identified] : E-Content Generic Vendor, 2014. 1 online resource text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier De Gruyter Studium Includes bibliographical references and index. Verzeichnis über die Fälle; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; 1. Kapitel -- Einleitung; A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland; B. Urheberrechtstheorien; I. Theorie vom Geistigen Eigentum; II. Dualistische Theorie; III. Monistische Theorie; C. Regelungsinhalt des Urheberrechts; D. Urheberrecht und Grundrechte; E. Funktionen des Urheberrechts; I. Innovationsfunktion; II. Vergütungsfunktion; III. Kommunikationsfunktion; IV. Schutzfunktion; F. Urheberrecht und Copyright; G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts. H. Geistiges Werk und körperliches WerkstückI. Urheberrecht und Kunstfreiheit; J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht; I. Form und Inhalt einer Schmähkritik; II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht; K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit; L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte; I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; II. Doppelter Rechtsschutz; 1. Urheberrecht und Patentrecht; 2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht; 3. Urheberrecht und Markenrecht; 4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. M. Perspektive des Urheberrechts?Wiederholungsfragen; 2. Kapitel -- Das Werk; A. Werkbegriff; I. Schutzvoraussetzungen; 1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, 2 Abs 2 UrhG; a) Persönliche Schöpfung; b) Geistiger Inhalt; c) Wahrnehmbare konkrete Form; d) Individualität; e) Gestaltungshöhe; 2. Umfang des Werkbegriffs; a) Während der Schaffensphase; b) Unvollendete Leistungen; c) Andere Werkarten; d) Einzelne Werkteile; e) Schutzumfang; f) Schutzausschluss -- Freihaltebedürfnis; g) Nicht maßgebliche Eigenschaften; aa) Zweck der Gestaltung; bb) Herstellungsaufwand und Kosten. Cc) Qualitativer InhaltWiederholungsfragen; II. Geschützte Werkarten; 1. Sprachwerke; a) Schriftwerke; b) Reden; c) Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. Choreographische und pantomimische Werke; 4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst; a) Werke der reinen bildenden Kunst; b) Werke der Baukunst; c) Werke der angewandten Kunst; 5. Lichtbildwerke; 6. Filmwerke; a) Begriff; b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; c) Werkteile; d) Fernsehshowformate; e) Urheber des Filmwerks; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art. 8. Internetbezogene und andere Werkartena) Homepage; b) Weblog (Blog); c) Webadressbücher, Portfolios; d) Multimediawerk; e) Werbekonzeption; Wiederholungsfragen; III. Bearbeitungen; 1. Begriff; a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung; b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk; 2. Bearbeitungen einzelner Werkarten; 3. Bearbeiterurheberrecht; Wiederholungsfragen; IV. Sammelwerke und Datenbankwerke; V. Amtliche Werke; 1. Systematik des 5 UrhG; 2. Begriff "amtliches Werk"; 3. Andere amtliche Werke, 5 Abs. 2 UrhG; a) Amtliches Interesse. This textbook uses a three-stage didactic model for acquiring or deepening knowledge about copyright law. Based on theoretical as well as practical issues in the area of copyright law, it draws on major decisions of the BGH (German Supreme Court), which help develop the important doctrinal implications of the case. Copyright Germany. Droit d'auteur Allemagne. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh Copyright fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd has work: Urheberrecht (Work) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXjrJrmkPpghjTy9qBF4mb https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Schunke, Sebastian. Urheberrecht. Berlin : De Gruyter, ©2013 De Gruyter Studium. http://id.loc.gov/authorities/names/no2011006995 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=661829 Volltext |
spellingShingle | Kirsten-Inger Wohrn Urheberrecht. De Gruyter Studium. Verzeichnis über die Fälle; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur; 1. Kapitel -- Einleitung; A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland; B. Urheberrechtstheorien; I. Theorie vom Geistigen Eigentum; II. Dualistische Theorie; III. Monistische Theorie; C. Regelungsinhalt des Urheberrechts; D. Urheberrecht und Grundrechte; E. Funktionen des Urheberrechts; I. Innovationsfunktion; II. Vergütungsfunktion; III. Kommunikationsfunktion; IV. Schutzfunktion; F. Urheberrecht und Copyright; G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts. H. Geistiges Werk und körperliches WerkstückI. Urheberrecht und Kunstfreiheit; J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht; I. Form und Inhalt einer Schmähkritik; II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht; K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit; L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte; I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; II. Doppelter Rechtsschutz; 1. Urheberrecht und Patentrecht; 2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht; 3. Urheberrecht und Markenrecht; 4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. M. Perspektive des Urheberrechts?Wiederholungsfragen; 2. Kapitel -- Das Werk; A. Werkbegriff; I. Schutzvoraussetzungen; 1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, 2 Abs 2 UrhG; a) Persönliche Schöpfung; b) Geistiger Inhalt; c) Wahrnehmbare konkrete Form; d) Individualität; e) Gestaltungshöhe; 2. Umfang des Werkbegriffs; a) Während der Schaffensphase; b) Unvollendete Leistungen; c) Andere Werkarten; d) Einzelne Werkteile; e) Schutzumfang; f) Schutzausschluss -- Freihaltebedürfnis; g) Nicht maßgebliche Eigenschaften; aa) Zweck der Gestaltung; bb) Herstellungsaufwand und Kosten. Cc) Qualitativer InhaltWiederholungsfragen; II. Geschützte Werkarten; 1. Sprachwerke; a) Schriftwerke; b) Reden; c) Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. Choreographische und pantomimische Werke; 4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst; a) Werke der reinen bildenden Kunst; b) Werke der Baukunst; c) Werke der angewandten Kunst; 5. Lichtbildwerke; 6. Filmwerke; a) Begriff; b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; c) Werkteile; d) Fernsehshowformate; e) Urheber des Filmwerks; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art. 8. Internetbezogene und andere Werkartena) Homepage; b) Weblog (Blog); c) Webadressbücher, Portfolios; d) Multimediawerk; e) Werbekonzeption; Wiederholungsfragen; III. Bearbeitungen; 1. Begriff; a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung; b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk; 2. Bearbeitungen einzelner Werkarten; 3. Bearbeiterurheberrecht; Wiederholungsfragen; IV. Sammelwerke und Datenbankwerke; V. Amtliche Werke; 1. Systematik des 5 UrhG; 2. Begriff "amtliches Werk"; 3. Andere amtliche Werke, 5 Abs. 2 UrhG; a) Amtliches Interesse. Copyright Germany. Droit d'auteur Allemagne. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh Copyright fast |
title | Urheberrecht. |
title_auth | Urheberrecht. |
title_exact_search | Urheberrecht. |
title_full | Urheberrecht. |
title_fullStr | Urheberrecht. |
title_full_unstemmed | Urheberrecht. |
title_short | Urheberrecht. |
title_sort | urheberrecht |
topic | Copyright Germany. Droit d'auteur Allemagne. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh Copyright fast |
topic_facet | Copyright Germany. Droit d'auteur Allemagne. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. Copyright Germany |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=661829 |
work_keys_str_mv | AT kirsteningerwohrn urheberrecht |