Ding und Mensch in der Antike :: Gegenwart und Vergegenwärtigung.
Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg :
Universitätsverlag Winter,
2014.
|
Schriftenreihe: | Akademiekonferenzen.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff 'Enargeia' (gr.), der so viel bedeutet wie 'Anschaulichkeit', 'Leibhaftigkeit', 'Gegenwärtigkeit'. Der vorliegende Band ist die erste Untersuchung zum griechisch-römischen Dingverständnis: Sein Anliegen ist, die in der jüngeren Kultur- und Kunstwissenschaft fest etablierten Thing Studies für die Klassische Ar. |
Beschreibung: | NADIA J. KOCH Die totale Präsenz des Dinges. Zur Konzeption des ErhabenenAbbildungen. |
Beschreibung: | 1 online resource (385 pages). |
ISBN: | 3825374718 9783825374716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn895429528 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n||||||||| | ||
008 | 141115s2014 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d YDXCP |d OCLCQ |d IDEBK |d OCLCQ |d DEBSZ |d OCLCQ |d N$T |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 900091861 | ||
020 | |a 3825374718 | ||
020 | |a 9783825374716 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 3825362744 | ||
020 | |z 9783825362744 | ||
035 | |a (OCoLC)895429528 |z (OCoLC)900091861 | ||
050 | 4 | |a DE83 | |
082 | 7 | |a 938 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Bielfeldt, Ruth. | |
245 | 1 | 0 | |a Ding und Mensch in der Antike : |b Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
260 | |a Heidelberg : |b Universitätsverlag Winter, |c 2014. | ||
300 | |a 1 online resource (385 pages). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Akademiekonferenzen ; |v v. 16 | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände. | |
505 | 8 | |a KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände. | |
500 | |a NADIA J. KOCH Die totale Präsenz des Dinges. Zur Konzeption des ErhabenenAbbildungen. | ||
520 | |a Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff 'Enargeia' (gr.), der so viel bedeutet wie 'Anschaulichkeit', 'Leibhaftigkeit', 'Gegenwärtigkeit'. Der vorliegende Band ist die erste Untersuchung zum griechisch-römischen Dingverständnis: Sein Anliegen ist, die in der jüngeren Kultur- und Kunstwissenschaft fest etablierten Thing Studies für die Klassische Ar. | ||
650 | 0 | |a Classical antiquities |v Congresses. | |
650 | 0 | |a Art, Ancient |v Congresses. | |
650 | 0 | |a Object (Aesthetics) |v Congresses. | |
650 | 0 | |a Civilization, Classical |v Congresses. | |
650 | 4 | |a Antike. | |
650 | 4 | |a Civilization, Classical |v Congresses. | |
650 | 4 | |a Object (Aesthetics) |v Congresses. | |
650 | 6 | |a Antiquités gréco-romaines |v Congrès. | |
650 | 6 | |a Art antique |v Congrès. | |
650 | 6 | |a Objet (Esthétique) |v Congrès. | |
650 | 6 | |a Civilisation ancienne |v Congrès. | |
650 | 7 | |a Art, Ancient |2 fast | |
650 | 7 | |a Civilization, Classical |2 fast | |
650 | 7 | |a Classical antiquities |2 fast | |
650 | 7 | |a Object (Aesthetics) |2 fast | |
655 | 7 | |a Conference papers and proceedings |2 fast | |
758 | |i has work: |a Ding und Mensch in der Antike (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG4Cqrtg7cbbj7k3GbbbFq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Bielfeldt, Ruth. |t Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |d Heidelberg : Universitätsverlag Winter, ©2014 |z 9783825362744 |
830 | 0 | |a Akademiekonferenzen. | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040927 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1832084 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis30045774 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 12155107 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2040927 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn895429528 |
---|---|
_version_ | 1816882294269411328 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bielfeldt, Ruth |
author_facet | Bielfeldt, Ruth |
author_role | |
author_sort | Bielfeldt, Ruth |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DE83 |
callnumber-raw | DE83 |
callnumber-search | DE83 |
callnumber-sort | DE 283 |
callnumber-subject | DE - Grecco-Roman World |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände. KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände. |
ctrlnum | (OCoLC)895429528 |
dewey-full | 938 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 938 - Greece to 323 |
dewey-raw | 938 |
dewey-search | 938 |
dewey-sort | 3938 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04450cam a2200673Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn895429528</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">141115s2014 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900091861</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825374718</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825374716</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3825362744</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825362744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895429528</subfield><subfield code="z">(OCoLC)900091861</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DE83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">938</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielfeldt, Ruth.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ding und Mensch in der Antike :</subfield><subfield code="b">Gegenwart und Vergegenwärtigung.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg :</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Winter,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (385 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Akademiekonferenzen ;</subfield><subfield code="v">v. 16</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NADIA J. KOCH Die totale Präsenz des Dinges. Zur Konzeption des ErhabenenAbbildungen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff 'Enargeia' (gr.), der so viel bedeutet wie 'Anschaulichkeit', 'Leibhaftigkeit', 'Gegenwärtigkeit'. Der vorliegende Band ist die erste Untersuchung zum griechisch-römischen Dingverständnis: Sein Anliegen ist, die in der jüngeren Kultur- und Kunstwissenschaft fest etablierten Thing Studies für die Klassische Ar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Classical antiquities</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Art, Ancient</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Object (Aesthetics)</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civilization, Classical</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antike.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civilization, Classical</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Object (Aesthetics)</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Antiquités gréco-romaines</subfield><subfield code="v">Congrès.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Art antique</subfield><subfield code="v">Congrès.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Objet (Esthétique)</subfield><subfield code="v">Congrès.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Civilisation ancienne</subfield><subfield code="v">Congrès.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Art, Ancient</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Civilization, Classical</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Classical antiquities</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Object (Aesthetics)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conference papers and proceedings</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Ding und Mensch in der Antike (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG4Cqrtg7cbbj7k3GbbbFq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Bielfeldt, Ruth.</subfield><subfield code="t">Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung.</subfield><subfield code="d">Heidelberg : Universitätsverlag Winter, ©2014</subfield><subfield code="z">9783825362744</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Akademiekonferenzen.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040927</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1832084</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis30045774</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">12155107</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">2040927</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Conference papers and proceedings fast |
genre_facet | Conference papers and proceedings |
id | ZDB-4-EBA-ocn895429528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3825374718 9783825374716 |
language | German |
oclc_num | 895429528 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (385 pages). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Universitätsverlag Winter, |
record_format | marc |
series | Akademiekonferenzen. |
series2 | Akademiekonferenzen ; |
spelling | Bielfeldt, Ruth. Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2014. 1 online resource (385 pages). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Akademiekonferenzen ; v. 16 Print version record. Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände. KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände. NADIA J. KOCH Die totale Präsenz des Dinges. Zur Konzeption des ErhabenenAbbildungen. Was bedeuteten 'die Dinge' für den antiken Menschen? Weshalb wurden sie in der antiken Dichtung zu sprechenden und handelnden, mit Redekunst und charismatischem Glanz begabten Protagonisten, warum in der Kunst figürlich und bildhaft belebt? Die Rhetorik liefert hierzu den Schlüsselbegriff 'Enargeia' (gr.), der so viel bedeutet wie 'Anschaulichkeit', 'Leibhaftigkeit', 'Gegenwärtigkeit'. Der vorliegende Band ist die erste Untersuchung zum griechisch-römischen Dingverständnis: Sein Anliegen ist, die in der jüngeren Kultur- und Kunstwissenschaft fest etablierten Thing Studies für die Klassische Ar. Classical antiquities Congresses. Art, Ancient Congresses. Object (Aesthetics) Congresses. Civilization, Classical Congresses. Antike. Antiquités gréco-romaines Congrès. Art antique Congrès. Objet (Esthétique) Congrès. Civilisation ancienne Congrès. Art, Ancient fast Civilization, Classical fast Classical antiquities fast Object (Aesthetics) fast Conference papers and proceedings fast has work: Ding und Mensch in der Antike (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG4Cqrtg7cbbj7k3GbbbFq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Bielfeldt, Ruth. Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. Heidelberg : Universitätsverlag Winter, ©2014 9783825362744 Akademiekonferenzen. FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040927 Volltext |
spellingShingle | Bielfeldt, Ruth Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. Akademiekonferenzen. Inhalt; Vorwort; RUTH BIELFELDT Gegenwart und Vergegenwärtigung: dynamische Dinge im Ausgang von Homer; GÜNTER FIGAL Dinge als Gegenstände; FRIEDRICH WOLFRAM HEUBACH Der Psychismus in seiner Bedingtheit. Zur psychologischen Realität und Funktion des Gegenständlichen: ein archäologischer Ausblick; HANS PETER HAHN Widerständigkeit und Eigensinn des Materiellen. Modelle der Wahrnehmung der dinglichen Welt; THOMAS SCHIRREN Auf den Leib rücken: Aisthesis im Strom der Dinge. Demokrit und das Problem der sinnlichen Erscheinung; ADRIAN STÄHLI Sprechende Gegenstände. KATHRIN MÜLLER Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den DingenTONIO HÖLSCHER Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland; RUTH BIELFELDT Lichtblicke -- Sehstrahlen. Zur Präsenz römischer Figuren- und Bildlampen; FERNANDE HÖLSCHER Gottheit und Bild -- Gottheit im Bild; FRANK MÜLLER Dramatische Interaktionen. Ding und Mensch in Sophokles' Elektra: Leid, Fiktion und Vergegenwärtigung; ANTJE WESSELS Zwischen Illusion und Distanz. Zur Wirkungsästhetik lebensechter Gegenstände. Classical antiquities Congresses. Art, Ancient Congresses. Object (Aesthetics) Congresses. Civilization, Classical Congresses. Antike. Antiquités gréco-romaines Congrès. Art antique Congrès. Objet (Esthétique) Congrès. Civilisation ancienne Congrès. Art, Ancient fast Civilization, Classical fast Classical antiquities fast Object (Aesthetics) fast |
title | Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
title_auth | Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
title_exact_search | Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
title_full | Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
title_fullStr | Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
title_full_unstemmed | Ding und Mensch in der Antike : Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
title_short | Ding und Mensch in der Antike : |
title_sort | ding und mensch in der antike gegenwart und vergegenwartigung |
title_sub | Gegenwart und Vergegenwärtigung. |
topic | Classical antiquities Congresses. Art, Ancient Congresses. Object (Aesthetics) Congresses. Civilization, Classical Congresses. Antike. Antiquités gréco-romaines Congrès. Art antique Congrès. Objet (Esthétique) Congrès. Civilisation ancienne Congrès. Art, Ancient fast Civilization, Classical fast Classical antiquities fast Object (Aesthetics) fast |
topic_facet | Classical antiquities Congresses. Art, Ancient Congresses. Object (Aesthetics) Congresses. Civilization, Classical Congresses. Antike. Antiquités gréco-romaines Congrès. Art antique Congrès. Objet (Esthétique) Congrès. Civilisation ancienne Congrès. Art, Ancient Civilization, Classical Classical antiquities Object (Aesthetics) Conference papers and proceedings |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2040927 |
work_keys_str_mv | AT bielfeldtruth dingundmenschinderantikegegenwartundvergegenwartigung |