Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags :: James Buchanans konstitutionelle politische Ökonomie /

Seit den 1970er Jahren ist die Theorie des Gesellschaftsvertrags wieder zur dominanten Begründungsstrategie politischer Legitimität geworden. Im Rahmen dieser Entwicklung haben ökonomische Elemente wie die Entscheidungs- und die Spieltheorie, aber auch der ökonomische Rationalitätsbegriff Eingang in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brantl, Dirk
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster : Mentis, 2013.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Seit den 1970er Jahren ist die Theorie des Gesellschaftsvertrags wieder zur dominanten Begründungsstrategie politischer Legitimität geworden. Im Rahmen dieser Entwicklung haben ökonomische Elemente wie die Entscheidungs- und die Spieltheorie, aber auch der ökonomische Rationalitätsbegriff Eingang in die Politische Philosophie gefunden. Zeitgleich findet innerhalb der Wirtschaftswissenschaften der Versuch statt, die Anwendung ökonomischer Methoden auf nichtwirtschaftliche Zusammenhänge auszuweiten. Diese beiden Entwicklungen kreuzen sich im Versuch verschiedener Denker, die Theorie des Gesellsc.
Beschreibung:Originally presented as the author's thesis (doctoral - Tübingen) under the title: Ökonomische Vertragstheorie.
Beschreibung:1 online resource (250 pages)
Bibliographie:Includes bibliographical references and indexes.
ISBN:9783957439604
3957439604

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen