Die ersten drei Jahre Christentum.:
Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt sind ihre Daten zu Jesu Auferstehu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Springe :
Zu Klampen,
2014.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt sind ihre Daten zu Jesu Auferstehung und Himmelfahrt sowie zur Ausgießung des heiligen Geistes an Pfingsten Grundlage unseres Kalenders geworden. Doch Lukas gilt nicht nur als einzige Quelle, sein Bild von der idealen apostolischen Gemeinde in Jerusalem wird auch vielfach als geschichtlich zuverlässig ausgegeben, und das bis heute. |
Beschreibung: | G) Theologische Voraussetzungen des Lukas und der historische Wert seiner Schriften. |
Beschreibung: | 1 online resource (347 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783866743380 3866743386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn887502523 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n||||||||| | ||
008 | 140816s2014 xx ob 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d OCLCQ |d YDXCP |d N$T |d OCLCF |d OCL |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCA |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO | ||
019 | |a 913742627 | ||
020 | |a 9783866743380 | ||
020 | |a 3866743386 | ||
020 | |z 9783866740600 | ||
035 | |a (OCoLC)887502523 |z (OCoLC)913742627 | ||
050 | 4 | |a BR165 | |
072 | 7 | |a REL |x 006220 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 270 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Lüdemann, Gerd. | |
245 | 1 | 4 | |a Die ersten drei Jahre Christentum. |
260 | |a Springe : |b Zu Klampen, |c 2014. | ||
300 | |a 1 online resource (347 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Titel; Impressum; Inhalt; EINLEITUNG -- Die Erforschung der ersten drei Jahre Christentum als wissenschaftliche Aufgabe; a) Die wichtige Rolle der Apostelgeschichte für die Geschichte des frühen Christentums; b) Kritik am Bild der Apostelgeschichte vom frühen Christentum; c) Programm und Durchführung der vorliegenden Arbeit; KAPITEL 1 -- Die ersten drei Jahre Christentum in der Apostelgeschichte; a) Apg 1,1-26: Vorwort. Jesu Himmelfahrt und die Ersetzung des Judas durch Matthias; b) Apg 2,1-47: Das Kommen des heiligen Geistes am Pfingsttag und Petruspredigt. | |
505 | 8 | |a C) Apg 3,1-26: Heilung eines Lahmen durch Petrus und Rede des Petrusd) Apg 4,1-31: Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat und die Reaktion der Gemeinde auf deren Freilassung; e) Apg 4,32-5,16: Das Leben der Gemeinde. Hananias und Saphira. Weitere Ausbreitung des christlichen Glaubens; f) Apg 5,17-42: Festnahme und Befreiung der Apostel; g) Apg 6,1-8,3: Von der Einsetzung der sieben Hellenisten zum Tischdienst bis zur Steinigung des Stephanus und der Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem; h) Apg 8,4-40: Überwindung des Magiers Simon durch Philippus und Bekehrung eines Eunuchen aus Äthiopien. | |
505 | 8 | |a I) Zusammenfassung: Traditionen in Apg 1,1-8,40 und ihr historischer WertKAPITEL 2 -- Die ersten drei Jahre Christentum in den Paulusbriefen; a) Zum Vorgehen; b) Gal 1,11-24: Der Christenverfolger Paulus wird zum Prediger des Evangeliums; c) 1Kor 15,1-11: Ein komprimierter Geschichtsbericht in Bekenntnisform über die ersten drei Jahre Christentum; d) Taufe; e) Herrenmahl; f) Mitarbeiter des Paulus aus Damaskus; g) Jesusworte in der Gemeinde von Damaskus und in den Briefen des Paulus; h) Überlieferungen aus Damaskus: ein Rückblick; i) Überlieferungen aus Jerusalem. | |
505 | 8 | |a J) Überlieferungen aus Antiochienk) Offene Fragen; KAPITEL 3 -- Jerusalem und Damaskus -- zwei Hauptorte der ersten drei Jahre Christentum; a) Christentum in Jerusalem; b) Christentum in Damaskus; c) Einheit und Verschiedenheit des Christentums in Damaskus und in Jerusalem; ANHANG 1 -- Der historische Wert der Apostelgeschichte; a) Der Impuls durch Adolf von Harnack; b) Zur Forschungsgeschichte; c) Lukas -- ein Paulusbegleiter?; d) Benutzte Lukas Briefe des Paulus?; e) Zu Lukas' Benutzung von Traditionen; f) Untersuchung von Apg 18,1-17: Paulus in Korinth. | |
505 | 8 | |a G) Untersuchung von Apg 16-18,18-19 und 27: Reisen des Paulush) Untersuchung von Apg 21,15-26: Paulus in Jerusalem; i) Folgerungen; ANHANG 2 -- Zum Missverhältnis zwischen Theologie und Geschichte im lukanischen Doppelwerk und im Alten Testament; a) Zum Problem sachgemäßer Geschichtsschreibung; b) Der Missbrauch von Altem und Neuem Testament als Geschichtsquellen; c) Die erzählenden Bücher des Alten Testaments beruhen auf Fiktionen; d) Die Heilsgeschichte des Lukas ist eine Fiktion; e) Lukas' Apologetik gegenüber dem Römischen Staat; f) Einlinige und vereinfachende Berichterstattung des Lukas. | |
500 | |a G) Theologische Voraussetzungen des Lukas und der historische Wert seiner Schriften. | ||
520 | |a Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt sind ihre Daten zu Jesu Auferstehung und Himmelfahrt sowie zur Ausgießung des heiligen Geistes an Pfingsten Grundlage unseres Kalenders geworden. Doch Lukas gilt nicht nur als einzige Quelle, sein Bild von der idealen apostolischen Gemeinde in Jerusalem wird auch vielfach als geschichtlich zuverlässig ausgegeben, und das bis heute. | ||
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
630 | 0 | 0 | |a Bible. |p New Testament |x History of Biblical events. |
630 | 0 | 0 | |a Bible. |p New Testament |x History of contemporary events. |
630 | 0 | 7 | |a Bible. |p New Testament |2 fast |
650 | 0 | |a Church history |y Primitive and early church, ca. 30-600. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025620 | |
650 | 6 | |a Église |x Histoire |y ca 30-600 (Église primitive) | |
650 | 7 | |a RELIGION |x Biblical Studies |x New Testament. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Church history |x Primitive and early church |2 fast | |
650 | 7 | |a History of Biblical events |2 fast | |
650 | 7 | |a History of contemporary events |2 fast | |
648 | 7 | |a 30-600 |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Lüdemann, Gerd. |t Ersten drei Jahre Christentum. |d Springe : zu Klampen, ©2014 |z 9783866740600 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1022949 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1761902 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 1022949 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 12031395 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn887502523 |
---|---|
_version_ | 1816882282135289857 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lüdemann, Gerd |
author_facet | Lüdemann, Gerd |
author_role | |
author_sort | Lüdemann, Gerd |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR165 |
callnumber-raw | BR165 |
callnumber-search | BR165 |
callnumber-sort | BR 3165 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titel; Impressum; Inhalt; EINLEITUNG -- Die Erforschung der ersten drei Jahre Christentum als wissenschaftliche Aufgabe; a) Die wichtige Rolle der Apostelgeschichte für die Geschichte des frühen Christentums; b) Kritik am Bild der Apostelgeschichte vom frühen Christentum; c) Programm und Durchführung der vorliegenden Arbeit; KAPITEL 1 -- Die ersten drei Jahre Christentum in der Apostelgeschichte; a) Apg 1,1-26: Vorwort. Jesu Himmelfahrt und die Ersetzung des Judas durch Matthias; b) Apg 2,1-47: Das Kommen des heiligen Geistes am Pfingsttag und Petruspredigt. C) Apg 3,1-26: Heilung eines Lahmen durch Petrus und Rede des Petrusd) Apg 4,1-31: Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat und die Reaktion der Gemeinde auf deren Freilassung; e) Apg 4,32-5,16: Das Leben der Gemeinde. Hananias und Saphira. Weitere Ausbreitung des christlichen Glaubens; f) Apg 5,17-42: Festnahme und Befreiung der Apostel; g) Apg 6,1-8,3: Von der Einsetzung der sieben Hellenisten zum Tischdienst bis zur Steinigung des Stephanus und der Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem; h) Apg 8,4-40: Überwindung des Magiers Simon durch Philippus und Bekehrung eines Eunuchen aus Äthiopien. I) Zusammenfassung: Traditionen in Apg 1,1-8,40 und ihr historischer WertKAPITEL 2 -- Die ersten drei Jahre Christentum in den Paulusbriefen; a) Zum Vorgehen; b) Gal 1,11-24: Der Christenverfolger Paulus wird zum Prediger des Evangeliums; c) 1Kor 15,1-11: Ein komprimierter Geschichtsbericht in Bekenntnisform über die ersten drei Jahre Christentum; d) Taufe; e) Herrenmahl; f) Mitarbeiter des Paulus aus Damaskus; g) Jesusworte in der Gemeinde von Damaskus und in den Briefen des Paulus; h) Überlieferungen aus Damaskus: ein Rückblick; i) Überlieferungen aus Jerusalem. J) Überlieferungen aus Antiochienk) Offene Fragen; KAPITEL 3 -- Jerusalem und Damaskus -- zwei Hauptorte der ersten drei Jahre Christentum; a) Christentum in Jerusalem; b) Christentum in Damaskus; c) Einheit und Verschiedenheit des Christentums in Damaskus und in Jerusalem; ANHANG 1 -- Der historische Wert der Apostelgeschichte; a) Der Impuls durch Adolf von Harnack; b) Zur Forschungsgeschichte; c) Lukas -- ein Paulusbegleiter?; d) Benutzte Lukas Briefe des Paulus?; e) Zu Lukas' Benutzung von Traditionen; f) Untersuchung von Apg 18,1-17: Paulus in Korinth. G) Untersuchung von Apg 16-18,18-19 und 27: Reisen des Paulush) Untersuchung von Apg 21,15-26: Paulus in Jerusalem; i) Folgerungen; ANHANG 2 -- Zum Missverhältnis zwischen Theologie und Geschichte im lukanischen Doppelwerk und im Alten Testament; a) Zum Problem sachgemäßer Geschichtsschreibung; b) Der Missbrauch von Altem und Neuem Testament als Geschichtsquellen; c) Die erzählenden Bücher des Alten Testaments beruhen auf Fiktionen; d) Die Heilsgeschichte des Lukas ist eine Fiktion; e) Lukas' Apologetik gegenüber dem Römischen Staat; f) Einlinige und vereinfachende Berichterstattung des Lukas. |
ctrlnum | (OCoLC)887502523 |
dewey-full | 270 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 270 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 270 |
dewey-search | 270 |
dewey-sort | 3270 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | 30-600 fast |
era_facet | 30-600 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05770cam a2200601Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn887502523</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">140816s2014 xx ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">913742627</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866743380</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866743386</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783866740600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887502523</subfield><subfield code="z">(OCoLC)913742627</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BR165</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REL</subfield><subfield code="x">006220</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">270</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdemann, Gerd.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die ersten drei Jahre Christentum.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Springe :</subfield><subfield code="b">Zu Klampen,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (347 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titel; Impressum; Inhalt; EINLEITUNG -- Die Erforschung der ersten drei Jahre Christentum als wissenschaftliche Aufgabe; a) Die wichtige Rolle der Apostelgeschichte für die Geschichte des frühen Christentums; b) Kritik am Bild der Apostelgeschichte vom frühen Christentum; c) Programm und Durchführung der vorliegenden Arbeit; KAPITEL 1 -- Die ersten drei Jahre Christentum in der Apostelgeschichte; a) Apg 1,1-26: Vorwort. Jesu Himmelfahrt und die Ersetzung des Judas durch Matthias; b) Apg 2,1-47: Das Kommen des heiligen Geistes am Pfingsttag und Petruspredigt.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C) Apg 3,1-26: Heilung eines Lahmen durch Petrus und Rede des Petrusd) Apg 4,1-31: Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat und die Reaktion der Gemeinde auf deren Freilassung; e) Apg 4,32-5,16: Das Leben der Gemeinde. Hananias und Saphira. Weitere Ausbreitung des christlichen Glaubens; f) Apg 5,17-42: Festnahme und Befreiung der Apostel; g) Apg 6,1-8,3: Von der Einsetzung der sieben Hellenisten zum Tischdienst bis zur Steinigung des Stephanus und der Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem; h) Apg 8,4-40: Überwindung des Magiers Simon durch Philippus und Bekehrung eines Eunuchen aus Äthiopien.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I) Zusammenfassung: Traditionen in Apg 1,1-8,40 und ihr historischer WertKAPITEL 2 -- Die ersten drei Jahre Christentum in den Paulusbriefen; a) Zum Vorgehen; b) Gal 1,11-24: Der Christenverfolger Paulus wird zum Prediger des Evangeliums; c) 1Kor 15,1-11: Ein komprimierter Geschichtsbericht in Bekenntnisform über die ersten drei Jahre Christentum; d) Taufe; e) Herrenmahl; f) Mitarbeiter des Paulus aus Damaskus; g) Jesusworte in der Gemeinde von Damaskus und in den Briefen des Paulus; h) Überlieferungen aus Damaskus: ein Rückblick; i) Überlieferungen aus Jerusalem.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">J) Überlieferungen aus Antiochienk) Offene Fragen; KAPITEL 3 -- Jerusalem und Damaskus -- zwei Hauptorte der ersten drei Jahre Christentum; a) Christentum in Jerusalem; b) Christentum in Damaskus; c) Einheit und Verschiedenheit des Christentums in Damaskus und in Jerusalem; ANHANG 1 -- Der historische Wert der Apostelgeschichte; a) Der Impuls durch Adolf von Harnack; b) Zur Forschungsgeschichte; c) Lukas -- ein Paulusbegleiter?; d) Benutzte Lukas Briefe des Paulus?; e) Zu Lukas' Benutzung von Traditionen; f) Untersuchung von Apg 18,1-17: Paulus in Korinth.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">G) Untersuchung von Apg 16-18,18-19 und 27: Reisen des Paulush) Untersuchung von Apg 21,15-26: Paulus in Jerusalem; i) Folgerungen; ANHANG 2 -- Zum Missverhältnis zwischen Theologie und Geschichte im lukanischen Doppelwerk und im Alten Testament; a) Zum Problem sachgemäßer Geschichtsschreibung; b) Der Missbrauch von Altem und Neuem Testament als Geschichtsquellen; c) Die erzählenden Bücher des Alten Testaments beruhen auf Fiktionen; d) Die Heilsgeschichte des Lukas ist eine Fiktion; e) Lukas' Apologetik gegenüber dem Römischen Staat; f) Einlinige und vereinfachende Berichterstattung des Lukas.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">G) Theologische Voraussetzungen des Lukas und der historische Wert seiner Schriften.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt sind ihre Daten zu Jesu Auferstehung und Himmelfahrt sowie zur Ausgießung des heiligen Geistes an Pfingsten Grundlage unseres Kalenders geworden. Doch Lukas gilt nicht nur als einzige Quelle, sein Bild von der idealen apostolischen Gemeinde in Jerusalem wird auch vielfach als geschichtlich zuverlässig ausgegeben, und das bis heute.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">New Testament</subfield><subfield code="x">History of Biblical events.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">New Testament</subfield><subfield code="x">History of contemporary events.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">New Testament</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="y">Primitive and early church, ca. 30-600.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025620</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Église</subfield><subfield code="x">Histoire</subfield><subfield code="y">ca 30-600 (Église primitive)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RELIGION</subfield><subfield code="x">Biblical Studies</subfield><subfield code="x">New Testament.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="x">Primitive and early church</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History of Biblical events</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History of contemporary events</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">30-600</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Lüdemann, Gerd.</subfield><subfield code="t">Ersten drei Jahre Christentum.</subfield><subfield code="d">Springe : zu Klampen, ©2014</subfield><subfield code="z">9783866740600</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1022949</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1761902</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">1022949</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">12031395</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn887502523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866743380 3866743386 |
language | German |
oclc_num | 887502523 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (347 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Zu Klampen, |
record_format | marc |
spelling | Lüdemann, Gerd. Die ersten drei Jahre Christentum. Springe : Zu Klampen, 2014. 1 online resource (347 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Cover; Titel; Impressum; Inhalt; EINLEITUNG -- Die Erforschung der ersten drei Jahre Christentum als wissenschaftliche Aufgabe; a) Die wichtige Rolle der Apostelgeschichte für die Geschichte des frühen Christentums; b) Kritik am Bild der Apostelgeschichte vom frühen Christentum; c) Programm und Durchführung der vorliegenden Arbeit; KAPITEL 1 -- Die ersten drei Jahre Christentum in der Apostelgeschichte; a) Apg 1,1-26: Vorwort. Jesu Himmelfahrt und die Ersetzung des Judas durch Matthias; b) Apg 2,1-47: Das Kommen des heiligen Geistes am Pfingsttag und Petruspredigt. C) Apg 3,1-26: Heilung eines Lahmen durch Petrus und Rede des Petrusd) Apg 4,1-31: Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat und die Reaktion der Gemeinde auf deren Freilassung; e) Apg 4,32-5,16: Das Leben der Gemeinde. Hananias und Saphira. Weitere Ausbreitung des christlichen Glaubens; f) Apg 5,17-42: Festnahme und Befreiung der Apostel; g) Apg 6,1-8,3: Von der Einsetzung der sieben Hellenisten zum Tischdienst bis zur Steinigung des Stephanus und der Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem; h) Apg 8,4-40: Überwindung des Magiers Simon durch Philippus und Bekehrung eines Eunuchen aus Äthiopien. I) Zusammenfassung: Traditionen in Apg 1,1-8,40 und ihr historischer WertKAPITEL 2 -- Die ersten drei Jahre Christentum in den Paulusbriefen; a) Zum Vorgehen; b) Gal 1,11-24: Der Christenverfolger Paulus wird zum Prediger des Evangeliums; c) 1Kor 15,1-11: Ein komprimierter Geschichtsbericht in Bekenntnisform über die ersten drei Jahre Christentum; d) Taufe; e) Herrenmahl; f) Mitarbeiter des Paulus aus Damaskus; g) Jesusworte in der Gemeinde von Damaskus und in den Briefen des Paulus; h) Überlieferungen aus Damaskus: ein Rückblick; i) Überlieferungen aus Jerusalem. J) Überlieferungen aus Antiochienk) Offene Fragen; KAPITEL 3 -- Jerusalem und Damaskus -- zwei Hauptorte der ersten drei Jahre Christentum; a) Christentum in Jerusalem; b) Christentum in Damaskus; c) Einheit und Verschiedenheit des Christentums in Damaskus und in Jerusalem; ANHANG 1 -- Der historische Wert der Apostelgeschichte; a) Der Impuls durch Adolf von Harnack; b) Zur Forschungsgeschichte; c) Lukas -- ein Paulusbegleiter?; d) Benutzte Lukas Briefe des Paulus?; e) Zu Lukas' Benutzung von Traditionen; f) Untersuchung von Apg 18,1-17: Paulus in Korinth. G) Untersuchung von Apg 16-18,18-19 und 27: Reisen des Paulush) Untersuchung von Apg 21,15-26: Paulus in Jerusalem; i) Folgerungen; ANHANG 2 -- Zum Missverhältnis zwischen Theologie und Geschichte im lukanischen Doppelwerk und im Alten Testament; a) Zum Problem sachgemäßer Geschichtsschreibung; b) Der Missbrauch von Altem und Neuem Testament als Geschichtsquellen; c) Die erzählenden Bücher des Alten Testaments beruhen auf Fiktionen; d) Die Heilsgeschichte des Lukas ist eine Fiktion; e) Lukas' Apologetik gegenüber dem Römischen Staat; f) Einlinige und vereinfachende Berichterstattung des Lukas. G) Theologische Voraussetzungen des Lukas und der historische Wert seiner Schriften. Die früheste Zeit der christlichen Kirche läge im Dunkel der Geschichte - gäbe es da nicht die kanonische Apostelgeschichte des Lukas. Sie gilt als die einzige Quelle über die Frühzeit der Kirche und hat schon deshalb eine ungeheure Wirkung entfaltet. Nicht zuletzt sind ihre Daten zu Jesu Auferstehung und Himmelfahrt sowie zur Ausgießung des heiligen Geistes an Pfingsten Grundlage unseres Kalenders geworden. Doch Lukas gilt nicht nur als einzige Quelle, sein Bild von der idealen apostolischen Gemeinde in Jerusalem wird auch vielfach als geschichtlich zuverlässig ausgegeben, und das bis heute. Includes bibliographical references. Bible. New Testament History of Biblical events. Bible. New Testament History of contemporary events. Bible. New Testament fast Church history Primitive and early church, ca. 30-600. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025620 Église Histoire ca 30-600 (Église primitive) RELIGION Biblical Studies New Testament. bisacsh Church history Primitive and early church fast History of Biblical events fast History of contemporary events fast 30-600 fast Print version: Lüdemann, Gerd. Ersten drei Jahre Christentum. Springe : zu Klampen, ©2014 9783866740600 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1022949 Volltext |
spellingShingle | Lüdemann, Gerd Die ersten drei Jahre Christentum. Cover; Titel; Impressum; Inhalt; EINLEITUNG -- Die Erforschung der ersten drei Jahre Christentum als wissenschaftliche Aufgabe; a) Die wichtige Rolle der Apostelgeschichte für die Geschichte des frühen Christentums; b) Kritik am Bild der Apostelgeschichte vom frühen Christentum; c) Programm und Durchführung der vorliegenden Arbeit; KAPITEL 1 -- Die ersten drei Jahre Christentum in der Apostelgeschichte; a) Apg 1,1-26: Vorwort. Jesu Himmelfahrt und die Ersetzung des Judas durch Matthias; b) Apg 2,1-47: Das Kommen des heiligen Geistes am Pfingsttag und Petruspredigt. C) Apg 3,1-26: Heilung eines Lahmen durch Petrus und Rede des Petrusd) Apg 4,1-31: Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat und die Reaktion der Gemeinde auf deren Freilassung; e) Apg 4,32-5,16: Das Leben der Gemeinde. Hananias und Saphira. Weitere Ausbreitung des christlichen Glaubens; f) Apg 5,17-42: Festnahme und Befreiung der Apostel; g) Apg 6,1-8,3: Von der Einsetzung der sieben Hellenisten zum Tischdienst bis zur Steinigung des Stephanus und der Verfolgung der Gemeinde in Jerusalem; h) Apg 8,4-40: Überwindung des Magiers Simon durch Philippus und Bekehrung eines Eunuchen aus Äthiopien. I) Zusammenfassung: Traditionen in Apg 1,1-8,40 und ihr historischer WertKAPITEL 2 -- Die ersten drei Jahre Christentum in den Paulusbriefen; a) Zum Vorgehen; b) Gal 1,11-24: Der Christenverfolger Paulus wird zum Prediger des Evangeliums; c) 1Kor 15,1-11: Ein komprimierter Geschichtsbericht in Bekenntnisform über die ersten drei Jahre Christentum; d) Taufe; e) Herrenmahl; f) Mitarbeiter des Paulus aus Damaskus; g) Jesusworte in der Gemeinde von Damaskus und in den Briefen des Paulus; h) Überlieferungen aus Damaskus: ein Rückblick; i) Überlieferungen aus Jerusalem. J) Überlieferungen aus Antiochienk) Offene Fragen; KAPITEL 3 -- Jerusalem und Damaskus -- zwei Hauptorte der ersten drei Jahre Christentum; a) Christentum in Jerusalem; b) Christentum in Damaskus; c) Einheit und Verschiedenheit des Christentums in Damaskus und in Jerusalem; ANHANG 1 -- Der historische Wert der Apostelgeschichte; a) Der Impuls durch Adolf von Harnack; b) Zur Forschungsgeschichte; c) Lukas -- ein Paulusbegleiter?; d) Benutzte Lukas Briefe des Paulus?; e) Zu Lukas' Benutzung von Traditionen; f) Untersuchung von Apg 18,1-17: Paulus in Korinth. G) Untersuchung von Apg 16-18,18-19 und 27: Reisen des Paulush) Untersuchung von Apg 21,15-26: Paulus in Jerusalem; i) Folgerungen; ANHANG 2 -- Zum Missverhältnis zwischen Theologie und Geschichte im lukanischen Doppelwerk und im Alten Testament; a) Zum Problem sachgemäßer Geschichtsschreibung; b) Der Missbrauch von Altem und Neuem Testament als Geschichtsquellen; c) Die erzählenden Bücher des Alten Testaments beruhen auf Fiktionen; d) Die Heilsgeschichte des Lukas ist eine Fiktion; e) Lukas' Apologetik gegenüber dem Römischen Staat; f) Einlinige und vereinfachende Berichterstattung des Lukas. Bible. New Testament History of Biblical events. Bible. New Testament History of contemporary events. Bible. New Testament fast Church history Primitive and early church, ca. 30-600. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025620 Église Histoire ca 30-600 (Église primitive) RELIGION Biblical Studies New Testament. bisacsh Church history Primitive and early church fast History of Biblical events fast History of contemporary events fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025620 |
title | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_auth | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_exact_search | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_full | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_fullStr | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_full_unstemmed | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_short | Die ersten drei Jahre Christentum. |
title_sort | ersten drei jahre christentum |
topic | Bible. New Testament History of Biblical events. Bible. New Testament History of contemporary events. Bible. New Testament fast Church history Primitive and early church, ca. 30-600. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85025620 Église Histoire ca 30-600 (Église primitive) RELIGION Biblical Studies New Testament. bisacsh Church history Primitive and early church fast History of Biblical events fast History of contemporary events fast |
topic_facet | Bible. New Testament History of Biblical events. Bible. New Testament History of contemporary events. Bible. New Testament Church history Primitive and early church, ca. 30-600. Église Histoire ca 30-600 (Église primitive) RELIGION Biblical Studies New Testament. Church history Primitive and early church History of Biblical events History of contemporary events |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1022949 |
work_keys_str_mv | AT ludemanngerd dieerstendreijahrechristentum AT ludemanngerd erstendreijahrechristentum |