Reisen zu den Wüstenrittern :: Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik.
Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen :
Traugott Bautz,
2009.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde. |
Beschreibung: | 3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer. |
Beschreibung: | 1 online resource (906 pages) |
ISBN: | 9783869452272 3869452277 130694788X 9781306947886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn884014328 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 140719s2009 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d N$T |d E7B |d OCLCQ |d OCLCO |d IDEBK |d OCLCF |d YDXCP |d DEBSZ |d OCLCQ |d OCLCA |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 883893397 | ||
020 | |a 9783869452272 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3869452277 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 130694788X |q (ebk) | ||
020 | |a 9781306947886 |q (ebk) | ||
035 | |a (OCoLC)884014328 |z (OCoLC)883893397 | ||
037 | |a 626039 |b MIL | ||
043 | |a f-ng--- | ||
050 | 4 | |a DT346 .T7 | |
072 | 7 | |a SOC |x 031000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SOC |x 020000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 305.8933065 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Friedl, Harald A. | |
245 | 1 | 0 | |a Reisen zu den Wüstenrittern : |b Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
260 | |a Nordhausen : |b Traugott Bautz, |c 2009. | ||
300 | |a 1 online resource (906 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews. | |
505 | 8 | |a 1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme? | |
505 | 8 | |a 2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus. | |
505 | 8 | |a 2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen. | |
505 | 8 | |a 2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse? | |
500 | |a 3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer. | ||
520 | |a Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde. | ||
650 | 0 | |a Tuaregs |z Niger. | |
650 | 0 | |a Tourism |z Niger. | |
650 | 6 | |a Touaregs |z Niger. | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Discrimination & Race Relations. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SOCIAL SCIENCE |x Minority Studies. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Tourism |2 fast | |
650 | 7 | |a Tuaregs |2 fast | |
651 | 7 | |a Niger |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJcRcQXRybcfPkFmjQhWDq | |
758 | |i has work: |a Reisen zu den Wüstenrittern (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFQQ3KxmR8Ypk3wDcG7tBq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Friedl, Harald A. |t Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |d Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009 |z 9783883094564 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831595 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1732354 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10900286 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 831595 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis28629921 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 11976887 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn884014328 |
---|---|
_version_ | 1816882279506509824 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Friedl, Harald A. |
author_facet | Friedl, Harald A. |
author_role | |
author_sort | Friedl, Harald A. |
author_variant | h a f ha haf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DT346 |
callnumber-raw | DT346 .T7 |
callnumber-search | DT346 .T7 |
callnumber-sort | DT 3346 T7 |
callnumber-subject | DT - Africa |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews. 1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme? 2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus. 2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen. 2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse? |
ctrlnum | (OCoLC)884014328 |
dewey-full | 305.8933065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.8933065 |
dewey-search | 305.8933065 |
dewey-sort | 3305.8933065 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05996cam a2200649Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn884014328</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">140719s2009 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">883893397</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869452272</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869452277</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">130694788X</subfield><subfield code="q">(ebk)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306947886</subfield><subfield code="q">(ebk)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884014328</subfield><subfield code="z">(OCoLC)883893397</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">626039</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">f-ng---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DT346 .T7</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">031000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC</subfield><subfield code="x">020000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">305.8933065</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedl, Harald A.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reisen zu den Wüstenrittern :</subfield><subfield code="b">Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nordhausen :</subfield><subfield code="b">Traugott Bautz,</subfield><subfield code="c">2009.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (906 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse?</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tuaregs</subfield><subfield code="z">Niger.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tourism</subfield><subfield code="z">Niger.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Touaregs</subfield><subfield code="z">Niger.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Discrimination & Race Relations.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE</subfield><subfield code="x">Minority Studies.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tourism</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tuaregs</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niger</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJcRcQXRybcfPkFmjQhWDq</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Reisen zu den Wüstenrittern (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFQQ3KxmR8Ypk3wDcG7tBq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Friedl, Harald A.</subfield><subfield code="t">Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik.</subfield><subfield code="d">Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009</subfield><subfield code="z">9783883094564</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831595</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1732354</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10900286</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">831595</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis28629921</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">11976887</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Niger fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJcRcQXRybcfPkFmjQhWDq |
geographic_facet | Niger |
id | ZDB-4-EBA-ocn884014328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869452272 3869452277 130694788X 9781306947886 |
language | German |
oclc_num | 884014328 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (906 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Traugott Bautz, |
record_format | marc |
spelling | Friedl, Harald A. Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. Nordhausen : Traugott Bautz, 2009. 1 online resource (906 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews. 1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme? 2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus. 2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen. 2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse? 3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer. Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde. Tuaregs Niger. Tourism Niger. Touaregs Niger. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. bisacsh SOCIAL SCIENCE Minority Studies. bisacsh Tourism fast Tuaregs fast Niger fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJcRcQXRybcfPkFmjQhWDq has work: Reisen zu den Wüstenrittern (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFQQ3KxmR8Ypk3wDcG7tBq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Friedl, Harald A. Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009 9783883094564 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831595 Volltext |
spellingShingle | Friedl, Harald A. Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews. 1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme? 2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus. 2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen. 2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse? Tuaregs Niger. Tourism Niger. Touaregs Niger. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. bisacsh SOCIAL SCIENCE Minority Studies. bisacsh Tourism fast Tuaregs fast |
title | Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
title_auth | Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
title_exact_search | Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
title_full | Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
title_fullStr | Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
title_full_unstemmed | Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
title_short | Reisen zu den Wüstenrittern : |
title_sort | reisen zu den wustenrittern ethno tourismus bei den tuareg aus sicht der angewandten tourismus ethik |
title_sub | Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik. |
topic | Tuaregs Niger. Tourism Niger. Touaregs Niger. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. bisacsh SOCIAL SCIENCE Minority Studies. bisacsh Tourism fast Tuaregs fast |
topic_facet | Tuaregs Niger. Tourism Niger. Touaregs Niger. SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations. SOCIAL SCIENCE Minority Studies. Tourism Tuaregs Niger |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831595 |
work_keys_str_mv | AT friedlharalda reisenzudenwustenritternethnotourismusbeidentuaregaussichtderangewandtentourismusethik |