Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz.:
1 EINLEITUNG 1.1 Relevanz des Gegenstands 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Literatur und Forschungsstand 1.4.1 Literatur zur deutschen ""Stickstofffrage"" 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz 1.4.3 Fazit Forschungsstand 1.5 Quellenlage 1.5.1 Li...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen :
Traugott Bautz,
2009.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-862 DE-863 |
Zusammenfassung: | 1 EINLEITUNG 1.1 Relevanz des Gegenstands 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Literatur und Forschungsstand 1.4.1 Literatur zur deutschen ""Stickstofffrage"" 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz 1.4.3 Fazit Forschungsstand 1.5 Quellenlage 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter 1.5.2 Gedruckte Quellen 1.5.3 Ungedruckte Quellen 1.6 Aufbau der Arbeit 2 DIE ""STICKSTOFFFRAGE"" IM EIGENTLICHEN SINNE 2.1 Grundlagen 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tier. |
Beschreibung: | 4.2 Zusammenhänge innerhalb der deutschen Versorgung mit Stickstoffverbindungen: Kriegsbedingte negative Einflüsse und Wege zu deren Überwindung. |
Beschreibung: | 1 online resource (183 pages) |
ISBN: | 9783869451688 3869451688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn883566201 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20250103110447.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 140712s2009 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d N$T |d E7B |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCF |d YDXCP |d DEBSZ |d OCL |d OCLCQ |d OCLCA |d OCLCQ |d OCL |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
020 | |a 9783869451688 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3869451688 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 3869451688 | ||
035 | |a (OCoLC)883566201 | ||
043 | |a e-gx--- |a e-sz--- | ||
050 | 4 | |a HF1051 .F384 2009 | |
072 | 7 | |a BUS |x 070000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 338.126012 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Fehr, Sandro. | |
245 | 1 | 4 | |a Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
260 | |a Nordhausen : |b Traugott Bautz, |c 2009. | ||
300 | |a 1 online resource (183 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz des Gegenstands; 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung; 1.3 Eingrenzung des Themas; 1.4 Literatur und Forschungsstand; 1.4.1 Literatur zur deutschen "Stickstofffrage" im Ersten Weltkrieg; 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz; 1.4.3 Fazit Forschungsstand; 1.5 Quellenlage; 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter; 1.5.2 Gedruckte Quellen; 1.5.3 Ungedruckte Quellen; 1.6 Aufbau der Arbeit; 2 DIE "STICKSTOFFFRAGE" IM EIGENTLICHEN SINNE; 2.1 Grundlagen. | |
505 | 8 | |a 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tierischen Lebens2.1.2 Der natürliche Stickstoffkreislauf; 2.1.3 Stickstoffzufuhr in der Landwirtschaft: Der natürliche Stickstoffkreislauf wird erweitert; 2.1.3.1 Stickstoffkompensation in den alten Agrargesellschaften Mitteleuropas; 2.1.3.2 Industrialisierung der Landwirtschaft und Anwendung von Handelsdünger; 2.2 Vom "Wheat Problem" zur "Stickstofffrage"; 2.2.1 Angst vor dem Ende "immerwährender Prosperität" im 19. Jahrhundert? | |
505 | 8 | |a 2.2.2 Technische vs. ökonomische Lösung der "Stickstofffrage" vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs2.2.2.1 Industrielle Fixierung des Luftstickstoffs durch elektrische Entladung; 2.2.2.2 Nutzbarmachung des Luftstickstoffs durch Azotierung von Calciumcarbid; 2.2.2.3 Das Hochdruckverfahren nach Haber-Bosch; 2.2.2.4 Der Stickstoffkreislauf vor Kriegsbeginn; 3 DIE VERSORGUNG MIT STICKSTOFFVERBINDUNGEN ALS KRIEGSWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM: DIE DEUTSCHE"STICKSTOFFFRAGE"; 3.1 Stickstoff als militärische Schlüsselressource; 3.2 Der Stickstoffbedarf der Landwirtschaft. | |
505 | 8 | |a 3.2.1 Der deutsche Vorkriegsverbrauch an stickstoffhaltigen Handelsdüngern3.2.2 Deutschlands "versteckte" Stickstoffimporte; 3.3 Die deutsche Versorgungslage am Vorabend des Kriegs; 3.3.1 Der Gesamtverbrauch; 3.3.2 Die Inlanderzeugung; 3.3.2.1 Die Gewinnung von Stickstoffverbindungen mittels Trockendestillationvon Kohle sowie durch das Lichtbogenverfahren; 3.3.2.2 Die Erzeugung von Kalkstickstoff; 3.3.2.3 Die Produktion nach dem Hochdruckverfahren; 3.3.3 Ein- und Ausfuhren; 3.3.4 Die Versorgungslage in der Vorkriegszeit -- Eine Bilanz; 3.4 Blockadeangst und Vorsorgemassnahmen. | |
505 | 8 | |a 3.4.1 Wahrnehmung und Beurteilung der Blockadegefahr3.4.2 Die tatsächlich ergriffenen Vorsorgemassnahmen; 4 KRIEGSAUSBRUCH UND BLOCKADE; 4.1 Die alliierte Blockade; 4.1.1 Völkerrechtliche Grundlagen; 4.1.2 Entstehung und Entwicklung der Blockade; 4.1.3 Die Auswirkungen der Blockade auf die deutschen Stickstoffeinfuhren; 4.1.3.1 Die Importe von Chilesalpeter; 4.1.3.2 Die Zufuhr von Kalkstickstoff und Norgesalpeter; 4.1.3.3 Die "versteckten" Stickstoffeinfuhren. | |
500 | |a 4.2 Zusammenhänge innerhalb der deutschen Versorgung mit Stickstoffverbindungen: Kriegsbedingte negative Einflüsse und Wege zu deren Überwindung. | ||
520 | |a 1 EINLEITUNG 1.1 Relevanz des Gegenstands 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Literatur und Forschungsstand 1.4.1 Literatur zur deutschen ""Stickstofffrage"" 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz 1.4.3 Fazit Forschungsstand 1.5 Quellenlage 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter 1.5.2 Gedruckte Quellen 1.5.3 Ungedruckte Quellen 1.6 Aufbau der Arbeit 2 DIE ""STICKSTOFFFRAGE"" IM EIGENTLICHEN SINNE 2.1 Grundlagen 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tier. | ||
650 | 0 | |a World War, 1914-1918 |z Germany. | |
650 | 0 | |a Weapons industry |z Germany |x History. | |
650 | 0 | |a Explosives, Military |x History. | |
650 | 0 | |a Neutrality |z Switzerland |x History |y 20th century. | |
650 | 6 | |a Guerre mondiale, 1914-1918 |z Allemagne. | |
650 | 6 | |a Armes |x Industrie |z Allemagne |x Histoire. | |
650 | 6 | |a Explosifs militaires |x Histoire. | |
650 | 6 | |a Neutralité |z Suisse |x Histoire |y 20e siècle. | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Industries |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Explosives, Military |2 fast | |
650 | 7 | |a Neutrality |2 fast | |
650 | 7 | |a Weapons industry |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
651 | 7 | |a Switzerland |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39QbtfRmBCgpQrWH3VGcB88Pp | |
647 | 7 | |a World War |d (1914-1918) |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39Qhp4vB9cvdKydGHm4yKx7Gb | |
648 | 7 | |a 1900-1999 |2 fast | |
655 | 7 | |a History |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Fehr, Sandro. |t "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |d Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009 |z 9783883094823 |
966 | 4 | 0 | |l DE-862 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830845 |3 Volltext |
966 | 4 | 0 | |l DE-863 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830845 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1714656 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10900792 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 830845 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 11964626 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-862 | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn883566201 |
---|---|
_version_ | 1829095001978568704 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fehr, Sandro |
author_facet | Fehr, Sandro |
author_role | |
author_sort | Fehr, Sandro |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF1051 |
callnumber-raw | HF1051 .F384 2009 |
callnumber-search | HF1051 .F384 2009 |
callnumber-sort | HF 41051 F384 42009 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz des Gegenstands; 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung; 1.3 Eingrenzung des Themas; 1.4 Literatur und Forschungsstand; 1.4.1 Literatur zur deutschen "Stickstofffrage" im Ersten Weltkrieg; 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz; 1.4.3 Fazit Forschungsstand; 1.5 Quellenlage; 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter; 1.5.2 Gedruckte Quellen; 1.5.3 Ungedruckte Quellen; 1.6 Aufbau der Arbeit; 2 DIE "STICKSTOFFFRAGE" IM EIGENTLICHEN SINNE; 2.1 Grundlagen. 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tierischen Lebens2.1.2 Der natürliche Stickstoffkreislauf; 2.1.3 Stickstoffzufuhr in der Landwirtschaft: Der natürliche Stickstoffkreislauf wird erweitert; 2.1.3.1 Stickstoffkompensation in den alten Agrargesellschaften Mitteleuropas; 2.1.3.2 Industrialisierung der Landwirtschaft und Anwendung von Handelsdünger; 2.2 Vom "Wheat Problem" zur "Stickstofffrage"; 2.2.1 Angst vor dem Ende "immerwährender Prosperität" im 19. Jahrhundert? 2.2.2 Technische vs. ökonomische Lösung der "Stickstofffrage" vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs2.2.2.1 Industrielle Fixierung des Luftstickstoffs durch elektrische Entladung; 2.2.2.2 Nutzbarmachung des Luftstickstoffs durch Azotierung von Calciumcarbid; 2.2.2.3 Das Hochdruckverfahren nach Haber-Bosch; 2.2.2.4 Der Stickstoffkreislauf vor Kriegsbeginn; 3 DIE VERSORGUNG MIT STICKSTOFFVERBINDUNGEN ALS KRIEGSWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM: DIE DEUTSCHE"STICKSTOFFFRAGE"; 3.1 Stickstoff als militärische Schlüsselressource; 3.2 Der Stickstoffbedarf der Landwirtschaft. 3.2.1 Der deutsche Vorkriegsverbrauch an stickstoffhaltigen Handelsdüngern3.2.2 Deutschlands "versteckte" Stickstoffimporte; 3.3 Die deutsche Versorgungslage am Vorabend des Kriegs; 3.3.1 Der Gesamtverbrauch; 3.3.2 Die Inlanderzeugung; 3.3.2.1 Die Gewinnung von Stickstoffverbindungen mittels Trockendestillationvon Kohle sowie durch das Lichtbogenverfahren; 3.3.2.2 Die Erzeugung von Kalkstickstoff; 3.3.2.3 Die Produktion nach dem Hochdruckverfahren; 3.3.3 Ein- und Ausfuhren; 3.3.4 Die Versorgungslage in der Vorkriegszeit -- Eine Bilanz; 3.4 Blockadeangst und Vorsorgemassnahmen. 3.4.1 Wahrnehmung und Beurteilung der Blockadegefahr3.4.2 Die tatsächlich ergriffenen Vorsorgemassnahmen; 4 KRIEGSAUSBRUCH UND BLOCKADE; 4.1 Die alliierte Blockade; 4.1.1 Völkerrechtliche Grundlagen; 4.1.2 Entstehung und Entwicklung der Blockade; 4.1.3 Die Auswirkungen der Blockade auf die deutschen Stickstoffeinfuhren; 4.1.3.1 Die Importe von Chilesalpeter; 4.1.3.2 Die Zufuhr von Kalkstickstoff und Norgesalpeter; 4.1.3.3 Die "versteckten" Stickstoffeinfuhren. |
ctrlnum | (OCoLC)883566201 |
dewey-full | 338.126012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.126012 |
dewey-search | 338.126012 |
dewey-sort | 3338.126012 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | 1900-1999 fast |
era_facet | 1900-1999 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06068cam a2200685Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn883566201</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20250103110447.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">140712s2009 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869451688</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869451688</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3869451688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883566201</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield><subfield code="a">e-sz---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HF1051 .F384 2009</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">070000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">338.126012</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehr, Sandro.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nordhausen :</subfield><subfield code="b">Traugott Bautz,</subfield><subfield code="c">2009.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (183 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz des Gegenstands; 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung; 1.3 Eingrenzung des Themas; 1.4 Literatur und Forschungsstand; 1.4.1 Literatur zur deutschen "Stickstofffrage" im Ersten Weltkrieg; 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz; 1.4.3 Fazit Forschungsstand; 1.5 Quellenlage; 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter; 1.5.2 Gedruckte Quellen; 1.5.3 Ungedruckte Quellen; 1.6 Aufbau der Arbeit; 2 DIE "STICKSTOFFFRAGE" IM EIGENTLICHEN SINNE; 2.1 Grundlagen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tierischen Lebens2.1.2 Der natürliche Stickstoffkreislauf; 2.1.3 Stickstoffzufuhr in der Landwirtschaft: Der natürliche Stickstoffkreislauf wird erweitert; 2.1.3.1 Stickstoffkompensation in den alten Agrargesellschaften Mitteleuropas; 2.1.3.2 Industrialisierung der Landwirtschaft und Anwendung von Handelsdünger; 2.2 Vom "Wheat Problem" zur "Stickstofffrage"; 2.2.1 Angst vor dem Ende "immerwährender Prosperität" im 19. Jahrhundert?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Technische vs. ökonomische Lösung der "Stickstofffrage" vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs2.2.2.1 Industrielle Fixierung des Luftstickstoffs durch elektrische Entladung; 2.2.2.2 Nutzbarmachung des Luftstickstoffs durch Azotierung von Calciumcarbid; 2.2.2.3 Das Hochdruckverfahren nach Haber-Bosch; 2.2.2.4 Der Stickstoffkreislauf vor Kriegsbeginn; 3 DIE VERSORGUNG MIT STICKSTOFFVERBINDUNGEN ALS KRIEGSWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM: DIE DEUTSCHE"STICKSTOFFFRAGE"; 3.1 Stickstoff als militärische Schlüsselressource; 3.2 Der Stickstoffbedarf der Landwirtschaft.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.1 Der deutsche Vorkriegsverbrauch an stickstoffhaltigen Handelsdüngern3.2.2 Deutschlands "versteckte" Stickstoffimporte; 3.3 Die deutsche Versorgungslage am Vorabend des Kriegs; 3.3.1 Der Gesamtverbrauch; 3.3.2 Die Inlanderzeugung; 3.3.2.1 Die Gewinnung von Stickstoffverbindungen mittels Trockendestillationvon Kohle sowie durch das Lichtbogenverfahren; 3.3.2.2 Die Erzeugung von Kalkstickstoff; 3.3.2.3 Die Produktion nach dem Hochdruckverfahren; 3.3.3 Ein- und Ausfuhren; 3.3.4 Die Versorgungslage in der Vorkriegszeit -- Eine Bilanz; 3.4 Blockadeangst und Vorsorgemassnahmen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Wahrnehmung und Beurteilung der Blockadegefahr3.4.2 Die tatsächlich ergriffenen Vorsorgemassnahmen; 4 KRIEGSAUSBRUCH UND BLOCKADE; 4.1 Die alliierte Blockade; 4.1.1 Völkerrechtliche Grundlagen; 4.1.2 Entstehung und Entwicklung der Blockade; 4.1.3 Die Auswirkungen der Blockade auf die deutschen Stickstoffeinfuhren; 4.1.3.1 Die Importe von Chilesalpeter; 4.1.3.2 Die Zufuhr von Kalkstickstoff und Norgesalpeter; 4.1.3.3 Die "versteckten" Stickstoffeinfuhren.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2 Zusammenhänge innerhalb der deutschen Versorgung mit Stickstoffverbindungen: Kriegsbedingte negative Einflüsse und Wege zu deren Überwindung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 EINLEITUNG 1.1 Relevanz des Gegenstands 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Literatur und Forschungsstand 1.4.1 Literatur zur deutschen ""Stickstofffrage"" 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz 1.4.3 Fazit Forschungsstand 1.5 Quellenlage 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter 1.5.2 Gedruckte Quellen 1.5.3 Ungedruckte Quellen 1.6 Aufbau der Arbeit 2 DIE ""STICKSTOFFFRAGE"" IM EIGENTLICHEN SINNE 2.1 Grundlagen 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tier.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">World War, 1914-1918</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Weapons industry</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Explosives, Military</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neutrality</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Guerre mondiale, 1914-1918</subfield><subfield code="z">Allemagne.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Armes</subfield><subfield code="x">Industrie</subfield><subfield code="z">Allemagne</subfield><subfield code="x">Histoire.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Explosifs militaires</subfield><subfield code="x">Histoire.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Neutralité</subfield><subfield code="z">Suisse</subfield><subfield code="x">Histoire</subfield><subfield code="y">20e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Industries</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Explosives, Military</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neutrality</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weapons industry</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Switzerland</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39QbtfRmBCgpQrWH3VGcB88Pp</subfield></datafield><datafield tag="647" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">World War</subfield><subfield code="d">(1914-1918)</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39Qhp4vB9cvdKydGHm4yKx7Gb</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1900-1999</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Fehr, Sandro.</subfield><subfield code="t">"Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz.</subfield><subfield code="d">Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009</subfield><subfield code="z">9783883094823</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830845</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830845</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1714656</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10900792</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">830845</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">11964626</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
genre | History fast |
genre_facet | History |
geographic | Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Switzerland fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39QbtfRmBCgpQrWH3VGcB88Pp |
geographic_facet | Germany Switzerland |
id | ZDB-4-EBA-ocn883566201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:42:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869451688 3869451688 |
language | German |
oclc_num | 883566201 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (183 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA ZDB-4-EBA |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Traugott Bautz, |
record_format | marc |
spelling | Fehr, Sandro. Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. Nordhausen : Traugott Bautz, 2009. 1 online resource (183 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz des Gegenstands; 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung; 1.3 Eingrenzung des Themas; 1.4 Literatur und Forschungsstand; 1.4.1 Literatur zur deutschen "Stickstofffrage" im Ersten Weltkrieg; 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz; 1.4.3 Fazit Forschungsstand; 1.5 Quellenlage; 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter; 1.5.2 Gedruckte Quellen; 1.5.3 Ungedruckte Quellen; 1.6 Aufbau der Arbeit; 2 DIE "STICKSTOFFFRAGE" IM EIGENTLICHEN SINNE; 2.1 Grundlagen. 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tierischen Lebens2.1.2 Der natürliche Stickstoffkreislauf; 2.1.3 Stickstoffzufuhr in der Landwirtschaft: Der natürliche Stickstoffkreislauf wird erweitert; 2.1.3.1 Stickstoffkompensation in den alten Agrargesellschaften Mitteleuropas; 2.1.3.2 Industrialisierung der Landwirtschaft und Anwendung von Handelsdünger; 2.2 Vom "Wheat Problem" zur "Stickstofffrage"; 2.2.1 Angst vor dem Ende "immerwährender Prosperität" im 19. Jahrhundert? 2.2.2 Technische vs. ökonomische Lösung der "Stickstofffrage" vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs2.2.2.1 Industrielle Fixierung des Luftstickstoffs durch elektrische Entladung; 2.2.2.2 Nutzbarmachung des Luftstickstoffs durch Azotierung von Calciumcarbid; 2.2.2.3 Das Hochdruckverfahren nach Haber-Bosch; 2.2.2.4 Der Stickstoffkreislauf vor Kriegsbeginn; 3 DIE VERSORGUNG MIT STICKSTOFFVERBINDUNGEN ALS KRIEGSWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM: DIE DEUTSCHE"STICKSTOFFFRAGE"; 3.1 Stickstoff als militärische Schlüsselressource; 3.2 Der Stickstoffbedarf der Landwirtschaft. 3.2.1 Der deutsche Vorkriegsverbrauch an stickstoffhaltigen Handelsdüngern3.2.2 Deutschlands "versteckte" Stickstoffimporte; 3.3 Die deutsche Versorgungslage am Vorabend des Kriegs; 3.3.1 Der Gesamtverbrauch; 3.3.2 Die Inlanderzeugung; 3.3.2.1 Die Gewinnung von Stickstoffverbindungen mittels Trockendestillationvon Kohle sowie durch das Lichtbogenverfahren; 3.3.2.2 Die Erzeugung von Kalkstickstoff; 3.3.2.3 Die Produktion nach dem Hochdruckverfahren; 3.3.3 Ein- und Ausfuhren; 3.3.4 Die Versorgungslage in der Vorkriegszeit -- Eine Bilanz; 3.4 Blockadeangst und Vorsorgemassnahmen. 3.4.1 Wahrnehmung und Beurteilung der Blockadegefahr3.4.2 Die tatsächlich ergriffenen Vorsorgemassnahmen; 4 KRIEGSAUSBRUCH UND BLOCKADE; 4.1 Die alliierte Blockade; 4.1.1 Völkerrechtliche Grundlagen; 4.1.2 Entstehung und Entwicklung der Blockade; 4.1.3 Die Auswirkungen der Blockade auf die deutschen Stickstoffeinfuhren; 4.1.3.1 Die Importe von Chilesalpeter; 4.1.3.2 Die Zufuhr von Kalkstickstoff und Norgesalpeter; 4.1.3.3 Die "versteckten" Stickstoffeinfuhren. 4.2 Zusammenhänge innerhalb der deutschen Versorgung mit Stickstoffverbindungen: Kriegsbedingte negative Einflüsse und Wege zu deren Überwindung. 1 EINLEITUNG 1.1 Relevanz des Gegenstands 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Literatur und Forschungsstand 1.4.1 Literatur zur deutschen ""Stickstofffrage"" 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz 1.4.3 Fazit Forschungsstand 1.5 Quellenlage 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter 1.5.2 Gedruckte Quellen 1.5.3 Ungedruckte Quellen 1.6 Aufbau der Arbeit 2 DIE ""STICKSTOFFFRAGE"" IM EIGENTLICHEN SINNE 2.1 Grundlagen 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tier. World War, 1914-1918 Germany. Weapons industry Germany History. Explosives, Military History. Neutrality Switzerland History 20th century. Guerre mondiale, 1914-1918 Allemagne. Armes Industrie Allemagne Histoire. Explosifs militaires Histoire. Neutralité Suisse Histoire 20e siècle. BUSINESS & ECONOMICS Industries General. bisacsh Explosives, Military fast Neutrality fast Weapons industry fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Switzerland fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39QbtfRmBCgpQrWH3VGcB88Pp World War (1914-1918) fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39Qhp4vB9cvdKydGHm4yKx7Gb 1900-1999 fast History fast Print version: Fehr, Sandro. "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009 9783883094823 |
spellingShingle | Fehr, Sandro Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 EINLEITUNG; 1.1 Relevanz des Gegenstands; 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung; 1.3 Eingrenzung des Themas; 1.4 Literatur und Forschungsstand; 1.4.1 Literatur zur deutschen "Stickstofffrage" im Ersten Weltkrieg; 1.4.2 Literatur zur Rolle der Schweiz; 1.4.3 Fazit Forschungsstand; 1.5 Quellenlage; 1.5.1 Literatur mit Quellencharakter; 1.5.2 Gedruckte Quellen; 1.5.3 Ungedruckte Quellen; 1.6 Aufbau der Arbeit; 2 DIE "STICKSTOFFFRAGE" IM EIGENTLICHEN SINNE; 2.1 Grundlagen. 2.1.1 Die Verfügbarkeit über Stickstoffverbindungen als Voraussetzung pflanzlichen und tierischen Lebens2.1.2 Der natürliche Stickstoffkreislauf; 2.1.3 Stickstoffzufuhr in der Landwirtschaft: Der natürliche Stickstoffkreislauf wird erweitert; 2.1.3.1 Stickstoffkompensation in den alten Agrargesellschaften Mitteleuropas; 2.1.3.2 Industrialisierung der Landwirtschaft und Anwendung von Handelsdünger; 2.2 Vom "Wheat Problem" zur "Stickstofffrage"; 2.2.1 Angst vor dem Ende "immerwährender Prosperität" im 19. Jahrhundert? 2.2.2 Technische vs. ökonomische Lösung der "Stickstofffrage" vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs2.2.2.1 Industrielle Fixierung des Luftstickstoffs durch elektrische Entladung; 2.2.2.2 Nutzbarmachung des Luftstickstoffs durch Azotierung von Calciumcarbid; 2.2.2.3 Das Hochdruckverfahren nach Haber-Bosch; 2.2.2.4 Der Stickstoffkreislauf vor Kriegsbeginn; 3 DIE VERSORGUNG MIT STICKSTOFFVERBINDUNGEN ALS KRIEGSWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM: DIE DEUTSCHE"STICKSTOFFFRAGE"; 3.1 Stickstoff als militärische Schlüsselressource; 3.2 Der Stickstoffbedarf der Landwirtschaft. 3.2.1 Der deutsche Vorkriegsverbrauch an stickstoffhaltigen Handelsdüngern3.2.2 Deutschlands "versteckte" Stickstoffimporte; 3.3 Die deutsche Versorgungslage am Vorabend des Kriegs; 3.3.1 Der Gesamtverbrauch; 3.3.2 Die Inlanderzeugung; 3.3.2.1 Die Gewinnung von Stickstoffverbindungen mittels Trockendestillationvon Kohle sowie durch das Lichtbogenverfahren; 3.3.2.2 Die Erzeugung von Kalkstickstoff; 3.3.2.3 Die Produktion nach dem Hochdruckverfahren; 3.3.3 Ein- und Ausfuhren; 3.3.4 Die Versorgungslage in der Vorkriegszeit -- Eine Bilanz; 3.4 Blockadeangst und Vorsorgemassnahmen. 3.4.1 Wahrnehmung und Beurteilung der Blockadegefahr3.4.2 Die tatsächlich ergriffenen Vorsorgemassnahmen; 4 KRIEGSAUSBRUCH UND BLOCKADE; 4.1 Die alliierte Blockade; 4.1.1 Völkerrechtliche Grundlagen; 4.1.2 Entstehung und Entwicklung der Blockade; 4.1.3 Die Auswirkungen der Blockade auf die deutschen Stickstoffeinfuhren; 4.1.3.1 Die Importe von Chilesalpeter; 4.1.3.2 Die Zufuhr von Kalkstickstoff und Norgesalpeter; 4.1.3.3 Die "versteckten" Stickstoffeinfuhren. World War, 1914-1918 Germany. Weapons industry Germany History. Explosives, Military History. Neutrality Switzerland History 20th century. Guerre mondiale, 1914-1918 Allemagne. Armes Industrie Allemagne Histoire. Explosifs militaires Histoire. Neutralité Suisse Histoire 20e siècle. BUSINESS & ECONOMICS Industries General. bisacsh Explosives, Military fast Neutrality fast Weapons industry fast |
title | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_auth | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_exact_search | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_full | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_fullStr | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_full_unstemmed | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_short | Die "Stickstofffrage" in der deutschen Kriegswirtschaft des Ersten Weltkriegs und die Rolle der neutralen Schweiz. |
title_sort | stickstofffrage in der deutschen kriegswirtschaft des ersten weltkriegs und die rolle der neutralen schweiz |
topic | World War, 1914-1918 Germany. Weapons industry Germany History. Explosives, Military History. Neutrality Switzerland History 20th century. Guerre mondiale, 1914-1918 Allemagne. Armes Industrie Allemagne Histoire. Explosifs militaires Histoire. Neutralité Suisse Histoire 20e siècle. BUSINESS & ECONOMICS Industries General. bisacsh Explosives, Military fast Neutrality fast Weapons industry fast |
topic_facet | World War, 1914-1918 Germany. Weapons industry Germany History. Explosives, Military History. Neutrality Switzerland History 20th century. Guerre mondiale, 1914-1918 Allemagne. Armes Industrie Allemagne Histoire. Explosifs militaires Histoire. Neutralité Suisse Histoire 20e siècle. BUSINESS & ECONOMICS Industries General. Explosives, Military Neutrality Weapons industry Germany Switzerland History |
work_keys_str_mv | AT fehrsandro diestickstofffrageinderdeutschenkriegswirtschaftdeserstenweltkriegsunddierollederneutralenschweiz AT fehrsandro stickstofffrageinderdeutschenkriegswirtschaftdeserstenweltkriegsunddierollederneutralenschweiz |