Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro :: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich.
Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen :
Traugott Bautz,
2009.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe a. |
Beschreibung: | 4.2.2.1. Der Methodentransfer als interkulturelles Synthese-These-Antithese-Verfahren. |
Beschreibung: | 1 online resource (190 pages) |
ISBN: | 9783869451572 3869451572 1306661382 9781306661386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn882769609 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 140705s2009 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d N$T |d E7B |d OCLCQ |d OCLCO |d IDEBK |d OCLCF |d YDXCP |d OCL |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCA |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 878113841 | ||
020 | |a 9783869451572 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3869451572 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 1306661382 |q (ebk) | ||
020 | |a 9781306661386 |q (ebk) | ||
035 | |a (OCoLC)882769609 |z (OCoLC)878113841 | ||
037 | |a 597389 |b MIL | ||
050 | 4 | |a PN81 .B384 2009 | |
072 | 7 | |a LIT |x 006000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 801.95 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Boteva-Richter, Bianca. | |
245 | 1 | 4 | |a Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : |b Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
260 | |a Nordhausen : |b Traugott Bautz, |c 2009. | ||
300 | |a 1 online resource (190 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Cover; Titelei; Danksagung; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Orts -- und Problembestimmung des interkulturellen Bedarfsfalles; 1.2. Watsuji Tetsuros Begriffs- und Methodenbildung im Austausch der Denkkulturen; 1.3. Die Möglichkeit eines methodologischen Gewinns für die interkulturelle Beweisführung; 2. Das philosophie-historische Beispiel der Kyoto-Schule als Folge der frühen Rezeption Heideggers in Japan; 2.1. Watsuji Tetsuro -- die Struktur von ningen. | |
505 | 8 | |a 3. Watsuji Tetsuros Methodentransfer als Beispiel eines korrelativen interkulturellen Denkaustausches. Die analytische Vorgehensweise (Synthese/These/Antithese) in den Werken:3.1. Fudo -- Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur; 3.2. Ningen no Gaku toshite no Rinrigaku -- Ethik als Wissenschaft vom Menschen; 3.2.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.2.2. Die synthetische Ableitung von ningen; 3.2.3. Die abendländische Ausgangsthese; 3.2.4. Die interkulturelle Synthese; 3.2.5. Die rückangewandte Antithese; 3.2.6. Die wiederkehrende Synthese. | |
505 | 8 | |a 3.2.7. Die abschließende kulturübergreifende Antithese3.2.8. Die synthetische Ableitung der Welt, seken, als Öffentlichkeit; 3.2.10. Die abendländische Ausgangsthesen in der rückangewandten kritischreflexiven Antithese; 3.3.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.3.2. Die interkulturelle Synthese; 3.3.3. Die rückangewandte Antithese; 3.3.4. Die synthetische Ableitung von ningen, ningen sonzai, etc.; 3.3.5. Die interkulturelle Methodik Watsujis; 3.3.6. Die wiederkehrende, rückangewandte Antithese. | |
505 | 8 | |a 3.3.7. Die synthetische Darstellung der menschlichen Verbindungen: von der kleineren zur größeren Gemeinschaft. Die dialektische Struktur von ningen3.3.8. Die räumlich-zeitliche Struktur des menschlichen Daseins: private und öffentliche Existenz; 4. Der interkulturelle Methodentransfer Watsujis als methodologischer Gewinn bei der interkulturellen Beweisführung; 4.1. Die Frage nach den Formen und der Methodik interkulturellen Philosophierens. | |
505 | 8 | |a 4.1.1. Bestimmungskriterien einer interkulturellen Philosophie und einiger ihrer vielfältigen Aufgaben, wie sie auch von der Philosophie Watsuji Tetsuros denkend erfüllt werden4.1.2. Notwendiger Durchgang: Philosophie, Kultur, Interkulturalität; auch in der Gedankenwelt Watsuji Tetsuros; 4.1.3. Notwendige Kriterien eines methodologischen Arbeitens im Bereich der Interkulturellen Philosophie; 4.2. Das Modell des Methodentransfers Watsuji Tetsuros; 4.2.1. Watsujis rezeptive Ausgangssituation; 4.2.2. Der Methodentransfer Watsujis als mögliches interkulturelles Verfahren. | |
500 | |a 4.2.2.1. Der Methodentransfer als interkulturelles Synthese-These-Antithese-Verfahren. | ||
520 | |a Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe a. | ||
600 | 1 | 0 | |a Watsuji, Tetsurō, |d 1889-1960. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n81149412 |
600 | 1 | 7 | |a Watsuji, Tetsurō, |d 1889-1960 |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJmxWH79XM4R6khr7DYByd |
650 | 0 | |a Philosophy, Japanese |y 20th century. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100946 | |
650 | 0 | |a Hermeneutics. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85060402 | |
650 | 0 | |a Culture |x Philosophy. | |
650 | 6 | |a Philosophie japonaise |y 20e siècle. | |
650 | 6 | |a Herméneutique. | |
650 | 7 | |a hermeneutics. |2 aat | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM |x Semiotics & Theory. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Culture |x Philosophy |2 fast | |
650 | 7 | |a Hermeneutics |2 fast | |
650 | 7 | |a Philosophy, Japanese |2 fast | |
648 | 7 | |a 1900-1999 |2 fast | |
758 | |i has work: |a Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH44jmhTtQx3XpPfbFJ6jC |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Boteva-Richter, Bianca. |t Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |d Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009 |z 9783883095271 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830832 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1714647 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10900678 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 830832 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis28123208 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 11964000 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn882769609 |
---|---|
_version_ | 1816882277845565440 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Boteva-Richter, Bianca |
author_facet | Boteva-Richter, Bianca |
author_role | |
author_sort | Boteva-Richter, Bianca |
author_variant | b b r bbr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN81 |
callnumber-raw | PN81 .B384 2009 |
callnumber-search | PN81 .B384 2009 |
callnumber-sort | PN 281 B384 42009 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titelei; Danksagung; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Orts -- und Problembestimmung des interkulturellen Bedarfsfalles; 1.2. Watsuji Tetsuros Begriffs- und Methodenbildung im Austausch der Denkkulturen; 1.3. Die Möglichkeit eines methodologischen Gewinns für die interkulturelle Beweisführung; 2. Das philosophie-historische Beispiel der Kyoto-Schule als Folge der frühen Rezeption Heideggers in Japan; 2.1. Watsuji Tetsuro -- die Struktur von ningen. 3. Watsuji Tetsuros Methodentransfer als Beispiel eines korrelativen interkulturellen Denkaustausches. Die analytische Vorgehensweise (Synthese/These/Antithese) in den Werken:3.1. Fudo -- Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur; 3.2. Ningen no Gaku toshite no Rinrigaku -- Ethik als Wissenschaft vom Menschen; 3.2.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.2.2. Die synthetische Ableitung von ningen; 3.2.3. Die abendländische Ausgangsthese; 3.2.4. Die interkulturelle Synthese; 3.2.5. Die rückangewandte Antithese; 3.2.6. Die wiederkehrende Synthese. 3.2.7. Die abschließende kulturübergreifende Antithese3.2.8. Die synthetische Ableitung der Welt, seken, als Öffentlichkeit; 3.2.10. Die abendländische Ausgangsthesen in der rückangewandten kritischreflexiven Antithese; 3.3.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.3.2. Die interkulturelle Synthese; 3.3.3. Die rückangewandte Antithese; 3.3.4. Die synthetische Ableitung von ningen, ningen sonzai, etc.; 3.3.5. Die interkulturelle Methodik Watsujis; 3.3.6. Die wiederkehrende, rückangewandte Antithese. 3.3.7. Die synthetische Darstellung der menschlichen Verbindungen: von der kleineren zur größeren Gemeinschaft. Die dialektische Struktur von ningen3.3.8. Die räumlich-zeitliche Struktur des menschlichen Daseins: private und öffentliche Existenz; 4. Der interkulturelle Methodentransfer Watsujis als methodologischer Gewinn bei der interkulturellen Beweisführung; 4.1. Die Frage nach den Formen und der Methodik interkulturellen Philosophierens. 4.1.1. Bestimmungskriterien einer interkulturellen Philosophie und einiger ihrer vielfältigen Aufgaben, wie sie auch von der Philosophie Watsuji Tetsuros denkend erfüllt werden4.1.2. Notwendiger Durchgang: Philosophie, Kultur, Interkulturalität; auch in der Gedankenwelt Watsuji Tetsuros; 4.1.3. Notwendige Kriterien eines methodologischen Arbeitens im Bereich der Interkulturellen Philosophie; 4.2. Das Modell des Methodentransfers Watsuji Tetsuros; 4.2.1. Watsujis rezeptive Ausgangssituation; 4.2.2. Der Methodentransfer Watsujis als mögliches interkulturelles Verfahren. |
ctrlnum | (OCoLC)882769609 |
dewey-full | 801.95 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 801 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 801.95 |
dewey-search | 801.95 |
dewey-sort | 3801.95 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
era | 1900-1999 fast |
era_facet | 1900-1999 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06214cam a2200685Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn882769609</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">140705s2009 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">878113841</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869451572</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869451572</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306661382</subfield><subfield code="q">(ebk)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306661386</subfield><subfield code="q">(ebk)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882769609</subfield><subfield code="z">(OCoLC)878113841</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">597389</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN81 .B384 2009</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT</subfield><subfield code="x">006000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">801.95</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boteva-Richter, Bianca.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro :</subfield><subfield code="b">Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nordhausen :</subfield><subfield code="b">Traugott Bautz,</subfield><subfield code="c">2009.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (190 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titelei; Danksagung; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Orts -- und Problembestimmung des interkulturellen Bedarfsfalles; 1.2. Watsuji Tetsuros Begriffs- und Methodenbildung im Austausch der Denkkulturen; 1.3. Die Möglichkeit eines methodologischen Gewinns für die interkulturelle Beweisführung; 2. Das philosophie-historische Beispiel der Kyoto-Schule als Folge der frühen Rezeption Heideggers in Japan; 2.1. Watsuji Tetsuro -- die Struktur von ningen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Watsuji Tetsuros Methodentransfer als Beispiel eines korrelativen interkulturellen Denkaustausches. Die analytische Vorgehensweise (Synthese/These/Antithese) in den Werken:3.1. Fudo -- Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur; 3.2. Ningen no Gaku toshite no Rinrigaku -- Ethik als Wissenschaft vom Menschen; 3.2.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.2.2. Die synthetische Ableitung von ningen; 3.2.3. Die abendländische Ausgangsthese; 3.2.4. Die interkulturelle Synthese; 3.2.5. Die rückangewandte Antithese; 3.2.6. Die wiederkehrende Synthese.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.7. Die abschließende kulturübergreifende Antithese3.2.8. Die synthetische Ableitung der Welt, seken, als Öffentlichkeit; 3.2.10. Die abendländische Ausgangsthesen in der rückangewandten kritischreflexiven Antithese; 3.3.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.3.2. Die interkulturelle Synthese; 3.3.3. Die rückangewandte Antithese; 3.3.4. Die synthetische Ableitung von ningen, ningen sonzai, etc.; 3.3.5. Die interkulturelle Methodik Watsujis; 3.3.6. Die wiederkehrende, rückangewandte Antithese.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.7. Die synthetische Darstellung der menschlichen Verbindungen: von der kleineren zur größeren Gemeinschaft. Die dialektische Struktur von ningen3.3.8. Die räumlich-zeitliche Struktur des menschlichen Daseins: private und öffentliche Existenz; 4. Der interkulturelle Methodentransfer Watsujis als methodologischer Gewinn bei der interkulturellen Beweisführung; 4.1. Die Frage nach den Formen und der Methodik interkulturellen Philosophierens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.1. Bestimmungskriterien einer interkulturellen Philosophie und einiger ihrer vielfältigen Aufgaben, wie sie auch von der Philosophie Watsuji Tetsuros denkend erfüllt werden4.1.2. Notwendiger Durchgang: Philosophie, Kultur, Interkulturalität; auch in der Gedankenwelt Watsuji Tetsuros; 4.1.3. Notwendige Kriterien eines methodologischen Arbeitens im Bereich der Interkulturellen Philosophie; 4.2. Das Modell des Methodentransfers Watsuji Tetsuros; 4.2.1. Watsujis rezeptive Ausgangssituation; 4.2.2. Der Methodentransfer Watsujis als mögliches interkulturelles Verfahren.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2.2.1. Der Methodentransfer als interkulturelles Synthese-These-Antithese-Verfahren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe a.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Watsuji, Tetsurō,</subfield><subfield code="d">1889-1960.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n81149412</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Watsuji, Tetsurō,</subfield><subfield code="d">1889-1960</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJmxWH79XM4R6khr7DYByd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, Japanese</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100946</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutics.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85060402</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Culture</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Philosophie japonaise</subfield><subfield code="y">20e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Herméneutique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">hermeneutics.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM</subfield><subfield code="x">Semiotics & Theory.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Culture</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophy, Japanese</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1900-1999</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH44jmhTtQx3XpPfbFJ6jC</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Boteva-Richter, Bianca.</subfield><subfield code="t">Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich.</subfield><subfield code="d">Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009</subfield><subfield code="z">9783883095271</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830832</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1714647</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10900678</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">830832</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis28123208</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">11964000</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn882769609 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:26:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869451572 3869451572 1306661382 9781306661386 |
language | German |
oclc_num | 882769609 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (190 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Traugott Bautz, |
record_format | marc |
spelling | Boteva-Richter, Bianca. Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. Nordhausen : Traugott Bautz, 2009. 1 online resource (190 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Cover; Titelei; Danksagung; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Orts -- und Problembestimmung des interkulturellen Bedarfsfalles; 1.2. Watsuji Tetsuros Begriffs- und Methodenbildung im Austausch der Denkkulturen; 1.3. Die Möglichkeit eines methodologischen Gewinns für die interkulturelle Beweisführung; 2. Das philosophie-historische Beispiel der Kyoto-Schule als Folge der frühen Rezeption Heideggers in Japan; 2.1. Watsuji Tetsuro -- die Struktur von ningen. 3. Watsuji Tetsuros Methodentransfer als Beispiel eines korrelativen interkulturellen Denkaustausches. Die analytische Vorgehensweise (Synthese/These/Antithese) in den Werken:3.1. Fudo -- Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur; 3.2. Ningen no Gaku toshite no Rinrigaku -- Ethik als Wissenschaft vom Menschen; 3.2.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.2.2. Die synthetische Ableitung von ningen; 3.2.3. Die abendländische Ausgangsthese; 3.2.4. Die interkulturelle Synthese; 3.2.5. Die rückangewandte Antithese; 3.2.6. Die wiederkehrende Synthese. 3.2.7. Die abschließende kulturübergreifende Antithese3.2.8. Die synthetische Ableitung der Welt, seken, als Öffentlichkeit; 3.2.10. Die abendländische Ausgangsthesen in der rückangewandten kritischreflexiven Antithese; 3.3.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.3.2. Die interkulturelle Synthese; 3.3.3. Die rückangewandte Antithese; 3.3.4. Die synthetische Ableitung von ningen, ningen sonzai, etc.; 3.3.5. Die interkulturelle Methodik Watsujis; 3.3.6. Die wiederkehrende, rückangewandte Antithese. 3.3.7. Die synthetische Darstellung der menschlichen Verbindungen: von der kleineren zur größeren Gemeinschaft. Die dialektische Struktur von ningen3.3.8. Die räumlich-zeitliche Struktur des menschlichen Daseins: private und öffentliche Existenz; 4. Der interkulturelle Methodentransfer Watsujis als methodologischer Gewinn bei der interkulturellen Beweisführung; 4.1. Die Frage nach den Formen und der Methodik interkulturellen Philosophierens. 4.1.1. Bestimmungskriterien einer interkulturellen Philosophie und einiger ihrer vielfältigen Aufgaben, wie sie auch von der Philosophie Watsuji Tetsuros denkend erfüllt werden4.1.2. Notwendiger Durchgang: Philosophie, Kultur, Interkulturalität; auch in der Gedankenwelt Watsuji Tetsuros; 4.1.3. Notwendige Kriterien eines methodologischen Arbeitens im Bereich der Interkulturellen Philosophie; 4.2. Das Modell des Methodentransfers Watsuji Tetsuros; 4.2.1. Watsujis rezeptive Ausgangssituation; 4.2.2. Der Methodentransfer Watsujis als mögliches interkulturelles Verfahren. 4.2.2.1. Der Methodentransfer als interkulturelles Synthese-These-Antithese-Verfahren. Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe a. Watsuji, Tetsurō, 1889-1960. http://id.loc.gov/authorities/names/n81149412 Watsuji, Tetsurō, 1889-1960 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJmxWH79XM4R6khr7DYByd Philosophy, Japanese 20th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100946 Hermeneutics. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85060402 Culture Philosophy. Philosophie japonaise 20e siècle. Herméneutique. hermeneutics. aat LITERARY CRITICISM Semiotics & Theory. bisacsh Culture Philosophy fast Hermeneutics fast Philosophy, Japanese fast 1900-1999 fast has work: Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH44jmhTtQx3XpPfbFJ6jC https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Boteva-Richter, Bianca. Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. Nordhausen : Traugott Bautz, ©2009 9783883095271 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830832 Volltext |
spellingShingle | Boteva-Richter, Bianca Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. Cover; Titelei; Danksagung; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Orts -- und Problembestimmung des interkulturellen Bedarfsfalles; 1.2. Watsuji Tetsuros Begriffs- und Methodenbildung im Austausch der Denkkulturen; 1.3. Die Möglichkeit eines methodologischen Gewinns für die interkulturelle Beweisführung; 2. Das philosophie-historische Beispiel der Kyoto-Schule als Folge der frühen Rezeption Heideggers in Japan; 2.1. Watsuji Tetsuro -- die Struktur von ningen. 3. Watsuji Tetsuros Methodentransfer als Beispiel eines korrelativen interkulturellen Denkaustausches. Die analytische Vorgehensweise (Synthese/These/Antithese) in den Werken:3.1. Fudo -- Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur; 3.2. Ningen no Gaku toshite no Rinrigaku -- Ethik als Wissenschaft vom Menschen; 3.2.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.2.2. Die synthetische Ableitung von ningen; 3.2.3. Die abendländische Ausgangsthese; 3.2.4. Die interkulturelle Synthese; 3.2.5. Die rückangewandte Antithese; 3.2.6. Die wiederkehrende Synthese. 3.2.7. Die abschließende kulturübergreifende Antithese3.2.8. Die synthetische Ableitung der Welt, seken, als Öffentlichkeit; 3.2.10. Die abendländische Ausgangsthesen in der rückangewandten kritischreflexiven Antithese; 3.3.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.3.2. Die interkulturelle Synthese; 3.3.3. Die rückangewandte Antithese; 3.3.4. Die synthetische Ableitung von ningen, ningen sonzai, etc.; 3.3.5. Die interkulturelle Methodik Watsujis; 3.3.6. Die wiederkehrende, rückangewandte Antithese. 3.3.7. Die synthetische Darstellung der menschlichen Verbindungen: von der kleineren zur größeren Gemeinschaft. Die dialektische Struktur von ningen3.3.8. Die räumlich-zeitliche Struktur des menschlichen Daseins: private und öffentliche Existenz; 4. Der interkulturelle Methodentransfer Watsujis als methodologischer Gewinn bei der interkulturellen Beweisführung; 4.1. Die Frage nach den Formen und der Methodik interkulturellen Philosophierens. 4.1.1. Bestimmungskriterien einer interkulturellen Philosophie und einiger ihrer vielfältigen Aufgaben, wie sie auch von der Philosophie Watsuji Tetsuros denkend erfüllt werden4.1.2. Notwendiger Durchgang: Philosophie, Kultur, Interkulturalität; auch in der Gedankenwelt Watsuji Tetsuros; 4.1.3. Notwendige Kriterien eines methodologischen Arbeitens im Bereich der Interkulturellen Philosophie; 4.2. Das Modell des Methodentransfers Watsuji Tetsuros; 4.2.1. Watsujis rezeptive Ausgangssituation; 4.2.2. Der Methodentransfer Watsujis als mögliches interkulturelles Verfahren. Watsuji, Tetsurō, 1889-1960. http://id.loc.gov/authorities/names/n81149412 Watsuji, Tetsurō, 1889-1960 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJmxWH79XM4R6khr7DYByd Philosophy, Japanese 20th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100946 Hermeneutics. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85060402 Culture Philosophy. Philosophie japonaise 20e siècle. Herméneutique. hermeneutics. aat LITERARY CRITICISM Semiotics & Theory. bisacsh Culture Philosophy fast Hermeneutics fast Philosophy, Japanese fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n81149412 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100946 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85060402 |
title | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
title_auth | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
title_exact_search | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
title_full | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
title_fullStr | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
title_full_unstemmed | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
title_short | Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro : |
title_sort | methodentransfer nach watsuji tetsuro ein abendlandisch asiatischer vorschlag fur das arbeiten im interkulturellen bereich |
title_sub | Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich. |
topic | Watsuji, Tetsurō, 1889-1960. http://id.loc.gov/authorities/names/n81149412 Watsuji, Tetsurō, 1889-1960 fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJmxWH79XM4R6khr7DYByd Philosophy, Japanese 20th century. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100946 Hermeneutics. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85060402 Culture Philosophy. Philosophie japonaise 20e siècle. Herméneutique. hermeneutics. aat LITERARY CRITICISM Semiotics & Theory. bisacsh Culture Philosophy fast Hermeneutics fast Philosophy, Japanese fast |
topic_facet | Watsuji, Tetsurō, 1889-1960. Watsuji, Tetsurō, 1889-1960 Philosophy, Japanese 20th century. Hermeneutics. Culture Philosophy. Philosophie japonaise 20e siècle. Herméneutique. hermeneutics. LITERARY CRITICISM Semiotics & Theory. Culture Philosophy Hermeneutics Philosophy, Japanese |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=830832 |
work_keys_str_mv | AT botevarichterbianca dermethodentransfernachwatsujitetsuroeinabendlandischasiatischervorschlagfurdasarbeiteniminterkulturellenbereich AT botevarichterbianca methodentransfernachwatsujitetsuroeinabendlandischasiatischervorschlagfurdasarbeiteniminterkulturellenbereich |