Bildphysiologie :: wahrnehmung und Körper in Mittelalter und renaissance /

Das Augenmerk der kunsthistorischen Studie liegt auf dem Verhältnis von Bild, Wahrnehmung und Betrachterkörpern im Spätmittelalter und in der Renaissance. Medizin, Naturphilosophie, Theologie und Bildtheorie dieser Zeit nimmt die Autorin unter der Perspektive einer historischen Phänomenologie der Ve...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klemm, Tanja (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Germany : Akademie Verlag, 2013.
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-862
DE-863
Zusammenfassung:Das Augenmerk der kunsthistorischen Studie liegt auf dem Verhältnis von Bild, Wahrnehmung und Betrachterkörpern im Spätmittelalter und in der Renaissance. Medizin, Naturphilosophie, Theologie und Bildtheorie dieser Zeit nimmt die Autorin unter der Perspektive einer historischen Phänomenologie der Verkörperung in den Blick: Sinnliche Wahrnehmung versteht sich vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien vom lebendigen Körper (corpus animatum) in einem ganzkörperlichen Sinn; Wahrnehmung - in den Worten der Zeit perceptio bzw. conceptio - erfolgt als gesamtorganismischer Vorgang.
Beschreibung:1 online resource (336 pages) : illustrations
Bibliographie:Includes bibliographical references.
ISBN:9783050058009
3050058005
1306529085
9781306529082

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen