Technische Mechanik 2.: Band 2, Festigkeitslehre /
Diese didaktisch hervorragend konzipierte Einführung in die Grundlagen der Statik, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik bleibt nicht bei der reinen Wissensvermittlung stehen. Seit der ersten Auflage vermittelt das immer wieder aktualisierte und von Studenten und Studentinnen sehr ges...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München, Germany :
Oldenbourg Verlag München,
2013.
|
Ausgabe: | 18., überarbeitete Auflage. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Diese didaktisch hervorragend konzipierte Einführung in die Grundlagen der Statik, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik bleibt nicht bei der reinen Wissensvermittlung stehen. Seit der ersten Auflage vermittelt das immer wieder aktualisierte und von Studenten und Studentinnen sehr geschätzte Werk ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge und der physikalischen Vorgänge in der Technischen Mechanik. Anhand zahlreicher Problemstellungen im Bereich Maschinenbau wird die jeweilige Bearbeitung und Lösung ausführlich erläutert. Neben der Ermittlung des Ergebnisses legen die Autoren. |
Beschreibung: | Includes index. |
Beschreibung: | 1 online resource (446 pages) : illustrations |
ISBN: | 9783486719994 3486719998 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn880450902 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 140504t20132013gw a o 001 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e rda |e pn |c E7B |d OCLCO |d EBLCP |d N$T |d OCLCF |d YDXCP |d DEBSZ |d OCLCQ |d OCL |d OCLCQ |d RDF |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 876507167 |a 902604279 | ||
020 | |a 9783486719994 |q (e-book) | ||
020 | |a 3486719998 |q (e-book) | ||
020 | |z 9783486708868 | ||
035 | |a (OCoLC)880450902 |z (OCoLC)876507167 |z (OCoLC)902604279 | ||
050 | 4 | |a TA405 |b .A876 2013eb | |
072 | 7 | |a SCI |x 041000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a SCI |x 096000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 620.112 |2 23 | |
084 | |a UF 1500 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Assmann, Bruno, |e author. | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik 2. |n Band 2, |p Festigkeitslehre / |c von Prof. Bruno Assmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Selke ; Tina Bonertz, herstellung. |
250 | |a 18., überarbeitete Auflage. | ||
264 | 1 | |a München, Germany : |b Oldenbourg Verlag München, |c 2013. | |
264 | 4 | |c ©2013 | |
300 | |a 1 online resource (446 pages) : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes index. | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 4, 2014). | |
505 | 0 | |a Vorwort; Verwendete Bezeichnungen; Indizes; 1 Einführung; 1.1 Aufgabe der Festigkeitsberechnung; 1.2 Einiges zur Lösung von Aufgaben; 2 Grundlagen; 2.1 Einführung; 2.2 Normal- und Schubspannungen; 2.3 Der einachsige Spannungszustand; 2.3.1 Spannung, Formänderung, das Hookesche Gesetz; 2.3.2 Das Festigkeitsverhalten verschiedener Werkstoffe; 2.4 Der ebene Spannungszustand für Schubspannung; 2.5 Die Belastungsfälle nach Bach; 2.6 Die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit; 2.7 Die Kerbwirkung; 2.8 Die Bauteilsicherheit; 2.9 Zusammenfassung; 3 Zug und Druck; 3.1 Einführung; 3.2 Die Spannung. | |
505 | 8 | |a 3.2.1 Schnitt senkrecht zur Achse3.2.2 Beliebiger Schnitt; 3.3 Die Formänderung; 3.4 Die Formänderungsarbeit; 3.5 Flächenpressung, Lochleibung; 3.6 Zusammenfassung; 4 Biegung; 4.1 Einführung; 4.2 Allgemeines; 4.3 Die Grundgleichung der Biegung; 4.4 Das Biegemoment und die Querkraft; 4.4.1 Analytische Lösung für Träger auf zwei Stützen und eingespannten Träger; 4.4.2 Rahmen; 4.5 Schnittgrößen im räumlichen Kräftesystem; 4.6 Axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente; 4.6.1 Flächenmomente einfacher Flächen für eine vorgegebene Achse. | |
505 | 8 | |a 4.6.2 Umrechnung eines Flächenmoments auf eine parallele Achse (Steinerscher Satz)4.6.3 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen; 4.6.4 Das Widerstandsmoment; 4.7 Die Formänderung; 4.7.1 Die Integrationsmethode; 4.7.2 Überlagerung einzelner Belastungsfälle; 4.7.3 Bestimmung der Deformation aus der Formänderungsarbeit (Satz von Castigliano)/Kraftgrößenverfahren; 4.7.4 Verfahren nach Mohr und Föppl; 4.8 Die schiefe Biegung; 4.8.1 Profile mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieachsen; 4.8.2 Symmetrieachse senkrecht zur Belastungsebene; 4.8.3 Unsymmetrische Profile und Hauptachsen. | |
505 | 8 | |a 4.9 Zusammenfassung5 Schub; 5.1 Einführung; 5.2 Der Satz von den zugeordneten Schubspannungen; 5.3 Schubspannungen in einem auf Biegung beanspruchten Träger; 5.4 Der Schubmittelpunkt; 5.5 Abscheren; 5.6 Zusammenfassung; 6 Verdrehung; 6.1 Einführung; 6.2 Verdrehung eines Kreiszylinders; 6.2.1 Die Spannungen; 6.2.2 Die Formänderung; 6.3 Verdrehung beliebiger Querschnitte; 6.3.1 Der Vollquerschnitt; 6.3.2 Der Hohlquerschnitt; 6.4 Die Formänderungsarbeit; 6.5 Zusammenfassung; 7 Das Stabilitätsproblem Knickung; 7.1 Einführung; 7.2 Stabilität eines Druckstabes. | |
505 | 8 | |a 7.3 Die Knickspannung und der Schlankheitsgrad7.4 Die elastische Knickung nach Euler; 7.5 Die elastisch-plastische Knickung; 7.6 Allgemeine Hinweise zur Stabilitätsberechnung; 7.7 Beispiele; 7.8 Zusammenfassung; 8 Der ebene Spannungszustand; 8.1 Einführung; 8.2 Das Hauptachsenproblem; der Mohrsche Spannungskreis; 8.3 Die verschiedenen Beanspruchungsarten; 8.3.1 Zug; 8.3.2 Druck; 8.3.3 Verdrehung; 8.4 Zusammenfassung; 9 Zusammengesetzte Beanspruchung; 9.1 Einführung; 9.2 Addition von Normalspannungen; 9.2.1 Zug und Biegung; 9.2.2 Druck und Biegung. | |
520 | |a Diese didaktisch hervorragend konzipierte Einführung in die Grundlagen der Statik, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik bleibt nicht bei der reinen Wissensvermittlung stehen. Seit der ersten Auflage vermittelt das immer wieder aktualisierte und von Studenten und Studentinnen sehr geschätzte Werk ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge und der physikalischen Vorgänge in der Technischen Mechanik. Anhand zahlreicher Problemstellungen im Bereich Maschinenbau wird die jeweilige Bearbeitung und Lösung ausführlich erläutert. Neben der Ermittlung des Ergebnisses legen die Autoren. | ||
650 | 0 | |a Strength of materials. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85128671 | |
650 | 6 | |a Résistance des matériaux. | |
650 | 7 | |a strength of materials. |2 aat | |
650 | 7 | |a SCIENCE |x Mechanics |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a SCIENCE |x Mechanics |x Solids. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Strength of materials |2 fast | |
700 | 1 | |a Selke, Peter, |e author. | |
700 | 1 | |a Bonertz, Tina, |e art director. | |
758 | |i has work: |a Technische Mechanik 2 (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGQQHMKhpWhqqhpPWvJRXb |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Assmann, Bruno. |t Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre. |b 18., überarbeitete Auflage. |d München, Germany : Oldenbourg Verlag München, ©2013 |h xii, 434 pages |z 9783486708868 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754109 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1345567 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10861334 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 754109 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10914946 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn880450902 |
---|---|
_version_ | 1816882273083981825 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Assmann, Bruno Selke, Peter |
author_facet | Assmann, Bruno Selke, Peter |
author_role | aut aut |
author_sort | Assmann, Bruno |
author_variant | b a ba p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TA405 |
callnumber-raw | TA405 .A876 2013eb |
callnumber-search | TA405 .A876 2013eb |
callnumber-sort | TA 3405 A876 42013EB |
callnumber-subject | TA - General and Civil Engineering |
classification_rvk | UF 1500 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort; Verwendete Bezeichnungen; Indizes; 1 Einführung; 1.1 Aufgabe der Festigkeitsberechnung; 1.2 Einiges zur Lösung von Aufgaben; 2 Grundlagen; 2.1 Einführung; 2.2 Normal- und Schubspannungen; 2.3 Der einachsige Spannungszustand; 2.3.1 Spannung, Formänderung, das Hookesche Gesetz; 2.3.2 Das Festigkeitsverhalten verschiedener Werkstoffe; 2.4 Der ebene Spannungszustand für Schubspannung; 2.5 Die Belastungsfälle nach Bach; 2.6 Die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit; 2.7 Die Kerbwirkung; 2.8 Die Bauteilsicherheit; 2.9 Zusammenfassung; 3 Zug und Druck; 3.1 Einführung; 3.2 Die Spannung. 3.2.1 Schnitt senkrecht zur Achse3.2.2 Beliebiger Schnitt; 3.3 Die Formänderung; 3.4 Die Formänderungsarbeit; 3.5 Flächenpressung, Lochleibung; 3.6 Zusammenfassung; 4 Biegung; 4.1 Einführung; 4.2 Allgemeines; 4.3 Die Grundgleichung der Biegung; 4.4 Das Biegemoment und die Querkraft; 4.4.1 Analytische Lösung für Träger auf zwei Stützen und eingespannten Träger; 4.4.2 Rahmen; 4.5 Schnittgrößen im räumlichen Kräftesystem; 4.6 Axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente; 4.6.1 Flächenmomente einfacher Flächen für eine vorgegebene Achse. 4.6.2 Umrechnung eines Flächenmoments auf eine parallele Achse (Steinerscher Satz)4.6.3 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen; 4.6.4 Das Widerstandsmoment; 4.7 Die Formänderung; 4.7.1 Die Integrationsmethode; 4.7.2 Überlagerung einzelner Belastungsfälle; 4.7.3 Bestimmung der Deformation aus der Formänderungsarbeit (Satz von Castigliano)/Kraftgrößenverfahren; 4.7.4 Verfahren nach Mohr und Föppl; 4.8 Die schiefe Biegung; 4.8.1 Profile mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieachsen; 4.8.2 Symmetrieachse senkrecht zur Belastungsebene; 4.8.3 Unsymmetrische Profile und Hauptachsen. 4.9 Zusammenfassung5 Schub; 5.1 Einführung; 5.2 Der Satz von den zugeordneten Schubspannungen; 5.3 Schubspannungen in einem auf Biegung beanspruchten Träger; 5.4 Der Schubmittelpunkt; 5.5 Abscheren; 5.6 Zusammenfassung; 6 Verdrehung; 6.1 Einführung; 6.2 Verdrehung eines Kreiszylinders; 6.2.1 Die Spannungen; 6.2.2 Die Formänderung; 6.3 Verdrehung beliebiger Querschnitte; 6.3.1 Der Vollquerschnitt; 6.3.2 Der Hohlquerschnitt; 6.4 Die Formänderungsarbeit; 6.5 Zusammenfassung; 7 Das Stabilitätsproblem Knickung; 7.1 Einführung; 7.2 Stabilität eines Druckstabes. 7.3 Die Knickspannung und der Schlankheitsgrad7.4 Die elastische Knickung nach Euler; 7.5 Die elastisch-plastische Knickung; 7.6 Allgemeine Hinweise zur Stabilitätsberechnung; 7.7 Beispiele; 7.8 Zusammenfassung; 8 Der ebene Spannungszustand; 8.1 Einführung; 8.2 Das Hauptachsenproblem; der Mohrsche Spannungskreis; 8.3 Die verschiedenen Beanspruchungsarten; 8.3.1 Zug; 8.3.2 Druck; 8.3.3 Verdrehung; 8.4 Zusammenfassung; 9 Zusammengesetzte Beanspruchung; 9.1 Einführung; 9.2 Addition von Normalspannungen; 9.2.1 Zug und Biegung; 9.2.2 Druck und Biegung. |
ctrlnum | (OCoLC)880450902 |
dewey-full | 620.112 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.112 |
dewey-search | 620.112 |
dewey-sort | 3620.112 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik |
edition | 18., überarbeitete Auflage. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06147cam a2200637Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn880450902</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">140504t20132013gw a o 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCL</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">RDF</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">876507167</subfield><subfield code="a">902604279</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486719994</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486719998</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783486708868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880450902</subfield><subfield code="z">(OCoLC)876507167</subfield><subfield code="z">(OCoLC)902604279</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TA405</subfield><subfield code="b">.A876 2013eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCI</subfield><subfield code="x">041000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCI</subfield><subfield code="x">096000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">620.112</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assmann, Bruno,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik 2.</subfield><subfield code="n">Band 2,</subfield><subfield code="p">Festigkeitslehre /</subfield><subfield code="c">von Prof. Bruno Assmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Selke ; Tina Bonertz, herstellung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., überarbeitete Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München, Germany :</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag München,</subfield><subfield code="c">2013.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (446 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 4, 2014).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Verwendete Bezeichnungen; Indizes; 1 Einführung; 1.1 Aufgabe der Festigkeitsberechnung; 1.2 Einiges zur Lösung von Aufgaben; 2 Grundlagen; 2.1 Einführung; 2.2 Normal- und Schubspannungen; 2.3 Der einachsige Spannungszustand; 2.3.1 Spannung, Formänderung, das Hookesche Gesetz; 2.3.2 Das Festigkeitsverhalten verschiedener Werkstoffe; 2.4 Der ebene Spannungszustand für Schubspannung; 2.5 Die Belastungsfälle nach Bach; 2.6 Die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit; 2.7 Die Kerbwirkung; 2.8 Die Bauteilsicherheit; 2.9 Zusammenfassung; 3 Zug und Druck; 3.1 Einführung; 3.2 Die Spannung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.1 Schnitt senkrecht zur Achse3.2.2 Beliebiger Schnitt; 3.3 Die Formänderung; 3.4 Die Formänderungsarbeit; 3.5 Flächenpressung, Lochleibung; 3.6 Zusammenfassung; 4 Biegung; 4.1 Einführung; 4.2 Allgemeines; 4.3 Die Grundgleichung der Biegung; 4.4 Das Biegemoment und die Querkraft; 4.4.1 Analytische Lösung für Träger auf zwei Stützen und eingespannten Träger; 4.4.2 Rahmen; 4.5 Schnittgrößen im räumlichen Kräftesystem; 4.6 Axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente; 4.6.1 Flächenmomente einfacher Flächen für eine vorgegebene Achse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.2 Umrechnung eines Flächenmoments auf eine parallele Achse (Steinerscher Satz)4.6.3 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen; 4.6.4 Das Widerstandsmoment; 4.7 Die Formänderung; 4.7.1 Die Integrationsmethode; 4.7.2 Überlagerung einzelner Belastungsfälle; 4.7.3 Bestimmung der Deformation aus der Formänderungsarbeit (Satz von Castigliano)/Kraftgrößenverfahren; 4.7.4 Verfahren nach Mohr und Föppl; 4.8 Die schiefe Biegung; 4.8.1 Profile mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieachsen; 4.8.2 Symmetrieachse senkrecht zur Belastungsebene; 4.8.3 Unsymmetrische Profile und Hauptachsen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.9 Zusammenfassung5 Schub; 5.1 Einführung; 5.2 Der Satz von den zugeordneten Schubspannungen; 5.3 Schubspannungen in einem auf Biegung beanspruchten Träger; 5.4 Der Schubmittelpunkt; 5.5 Abscheren; 5.6 Zusammenfassung; 6 Verdrehung; 6.1 Einführung; 6.2 Verdrehung eines Kreiszylinders; 6.2.1 Die Spannungen; 6.2.2 Die Formänderung; 6.3 Verdrehung beliebiger Querschnitte; 6.3.1 Der Vollquerschnitt; 6.3.2 Der Hohlquerschnitt; 6.4 Die Formänderungsarbeit; 6.5 Zusammenfassung; 7 Das Stabilitätsproblem Knickung; 7.1 Einführung; 7.2 Stabilität eines Druckstabes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Die Knickspannung und der Schlankheitsgrad7.4 Die elastische Knickung nach Euler; 7.5 Die elastisch-plastische Knickung; 7.6 Allgemeine Hinweise zur Stabilitätsberechnung; 7.7 Beispiele; 7.8 Zusammenfassung; 8 Der ebene Spannungszustand; 8.1 Einführung; 8.2 Das Hauptachsenproblem; der Mohrsche Spannungskreis; 8.3 Die verschiedenen Beanspruchungsarten; 8.3.1 Zug; 8.3.2 Druck; 8.3.3 Verdrehung; 8.4 Zusammenfassung; 9 Zusammengesetzte Beanspruchung; 9.1 Einführung; 9.2 Addition von Normalspannungen; 9.2.1 Zug und Biegung; 9.2.2 Druck und Biegung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese didaktisch hervorragend konzipierte Einführung in die Grundlagen der Statik, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik bleibt nicht bei der reinen Wissensvermittlung stehen. Seit der ersten Auflage vermittelt das immer wieder aktualisierte und von Studenten und Studentinnen sehr geschätzte Werk ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge und der physikalischen Vorgänge in der Technischen Mechanik. Anhand zahlreicher Problemstellungen im Bereich Maschinenbau wird die jeweilige Bearbeitung und Lösung ausführlich erläutert. Neben der Ermittlung des Ergebnisses legen die Autoren.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strength of materials.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85128671</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Résistance des matériaux.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">strength of materials.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE</subfield><subfield code="x">Mechanics</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE</subfield><subfield code="x">Mechanics</subfield><subfield code="x">Solids.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strength of materials</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Selke, Peter,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonertz, Tina,</subfield><subfield code="e">art director.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Technische Mechanik 2 (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGQQHMKhpWhqqhpPWvJRXb</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Assmann, Bruno.</subfield><subfield code="t">Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre.</subfield><subfield code="b">18., überarbeitete Auflage.</subfield><subfield code="d">München, Germany : Oldenbourg Verlag München, ©2013</subfield><subfield code="h">xii, 434 pages</subfield><subfield code="z">9783486708868</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754109</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1345567</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10861334</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">754109</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10914946</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn880450902 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486719994 3486719998 |
language | German |
oclc_num | 880450902 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (446 pages) : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Verlag München, |
record_format | marc |
spelling | Assmann, Bruno, author. Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre / von Prof. Bruno Assmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Selke ; Tina Bonertz, herstellung. 18., überarbeitete Auflage. München, Germany : Oldenbourg Verlag München, 2013. ©2013 1 online resource (446 pages) : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Includes index. Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 4, 2014). Vorwort; Verwendete Bezeichnungen; Indizes; 1 Einführung; 1.1 Aufgabe der Festigkeitsberechnung; 1.2 Einiges zur Lösung von Aufgaben; 2 Grundlagen; 2.1 Einführung; 2.2 Normal- und Schubspannungen; 2.3 Der einachsige Spannungszustand; 2.3.1 Spannung, Formänderung, das Hookesche Gesetz; 2.3.2 Das Festigkeitsverhalten verschiedener Werkstoffe; 2.4 Der ebene Spannungszustand für Schubspannung; 2.5 Die Belastungsfälle nach Bach; 2.6 Die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit; 2.7 Die Kerbwirkung; 2.8 Die Bauteilsicherheit; 2.9 Zusammenfassung; 3 Zug und Druck; 3.1 Einführung; 3.2 Die Spannung. 3.2.1 Schnitt senkrecht zur Achse3.2.2 Beliebiger Schnitt; 3.3 Die Formänderung; 3.4 Die Formänderungsarbeit; 3.5 Flächenpressung, Lochleibung; 3.6 Zusammenfassung; 4 Biegung; 4.1 Einführung; 4.2 Allgemeines; 4.3 Die Grundgleichung der Biegung; 4.4 Das Biegemoment und die Querkraft; 4.4.1 Analytische Lösung für Träger auf zwei Stützen und eingespannten Träger; 4.4.2 Rahmen; 4.5 Schnittgrößen im räumlichen Kräftesystem; 4.6 Axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente; 4.6.1 Flächenmomente einfacher Flächen für eine vorgegebene Achse. 4.6.2 Umrechnung eines Flächenmoments auf eine parallele Achse (Steinerscher Satz)4.6.3 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen; 4.6.4 Das Widerstandsmoment; 4.7 Die Formänderung; 4.7.1 Die Integrationsmethode; 4.7.2 Überlagerung einzelner Belastungsfälle; 4.7.3 Bestimmung der Deformation aus der Formänderungsarbeit (Satz von Castigliano)/Kraftgrößenverfahren; 4.7.4 Verfahren nach Mohr und Föppl; 4.8 Die schiefe Biegung; 4.8.1 Profile mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieachsen; 4.8.2 Symmetrieachse senkrecht zur Belastungsebene; 4.8.3 Unsymmetrische Profile und Hauptachsen. 4.9 Zusammenfassung5 Schub; 5.1 Einführung; 5.2 Der Satz von den zugeordneten Schubspannungen; 5.3 Schubspannungen in einem auf Biegung beanspruchten Träger; 5.4 Der Schubmittelpunkt; 5.5 Abscheren; 5.6 Zusammenfassung; 6 Verdrehung; 6.1 Einführung; 6.2 Verdrehung eines Kreiszylinders; 6.2.1 Die Spannungen; 6.2.2 Die Formänderung; 6.3 Verdrehung beliebiger Querschnitte; 6.3.1 Der Vollquerschnitt; 6.3.2 Der Hohlquerschnitt; 6.4 Die Formänderungsarbeit; 6.5 Zusammenfassung; 7 Das Stabilitätsproblem Knickung; 7.1 Einführung; 7.2 Stabilität eines Druckstabes. 7.3 Die Knickspannung und der Schlankheitsgrad7.4 Die elastische Knickung nach Euler; 7.5 Die elastisch-plastische Knickung; 7.6 Allgemeine Hinweise zur Stabilitätsberechnung; 7.7 Beispiele; 7.8 Zusammenfassung; 8 Der ebene Spannungszustand; 8.1 Einführung; 8.2 Das Hauptachsenproblem; der Mohrsche Spannungskreis; 8.3 Die verschiedenen Beanspruchungsarten; 8.3.1 Zug; 8.3.2 Druck; 8.3.3 Verdrehung; 8.4 Zusammenfassung; 9 Zusammengesetzte Beanspruchung; 9.1 Einführung; 9.2 Addition von Normalspannungen; 9.2.1 Zug und Biegung; 9.2.2 Druck und Biegung. Diese didaktisch hervorragend konzipierte Einführung in die Grundlagen der Statik, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik bleibt nicht bei der reinen Wissensvermittlung stehen. Seit der ersten Auflage vermittelt das immer wieder aktualisierte und von Studenten und Studentinnen sehr geschätzte Werk ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge und der physikalischen Vorgänge in der Technischen Mechanik. Anhand zahlreicher Problemstellungen im Bereich Maschinenbau wird die jeweilige Bearbeitung und Lösung ausführlich erläutert. Neben der Ermittlung des Ergebnisses legen die Autoren. Strength of materials. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85128671 Résistance des matériaux. strength of materials. aat SCIENCE Mechanics General. bisacsh SCIENCE Mechanics Solids. bisacsh Strength of materials fast Selke, Peter, author. Bonertz, Tina, art director. has work: Technische Mechanik 2 (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGQQHMKhpWhqqhpPWvJRXb https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Assmann, Bruno. Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre. 18., überarbeitete Auflage. München, Germany : Oldenbourg Verlag München, ©2013 xii, 434 pages 9783486708868 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754109 Volltext |
spellingShingle | Assmann, Bruno Selke, Peter Technische Mechanik 2. Vorwort; Verwendete Bezeichnungen; Indizes; 1 Einführung; 1.1 Aufgabe der Festigkeitsberechnung; 1.2 Einiges zur Lösung von Aufgaben; 2 Grundlagen; 2.1 Einführung; 2.2 Normal- und Schubspannungen; 2.3 Der einachsige Spannungszustand; 2.3.1 Spannung, Formänderung, das Hookesche Gesetz; 2.3.2 Das Festigkeitsverhalten verschiedener Werkstoffe; 2.4 Der ebene Spannungszustand für Schubspannung; 2.5 Die Belastungsfälle nach Bach; 2.6 Die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit; 2.7 Die Kerbwirkung; 2.8 Die Bauteilsicherheit; 2.9 Zusammenfassung; 3 Zug und Druck; 3.1 Einführung; 3.2 Die Spannung. 3.2.1 Schnitt senkrecht zur Achse3.2.2 Beliebiger Schnitt; 3.3 Die Formänderung; 3.4 Die Formänderungsarbeit; 3.5 Flächenpressung, Lochleibung; 3.6 Zusammenfassung; 4 Biegung; 4.1 Einführung; 4.2 Allgemeines; 4.3 Die Grundgleichung der Biegung; 4.4 Das Biegemoment und die Querkraft; 4.4.1 Analytische Lösung für Träger auf zwei Stützen und eingespannten Träger; 4.4.2 Rahmen; 4.5 Schnittgrößen im räumlichen Kräftesystem; 4.6 Axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente; 4.6.1 Flächenmomente einfacher Flächen für eine vorgegebene Achse. 4.6.2 Umrechnung eines Flächenmoments auf eine parallele Achse (Steinerscher Satz)4.6.3 Flächenmomente zusammengesetzter Flächen; 4.6.4 Das Widerstandsmoment; 4.7 Die Formänderung; 4.7.1 Die Integrationsmethode; 4.7.2 Überlagerung einzelner Belastungsfälle; 4.7.3 Bestimmung der Deformation aus der Formänderungsarbeit (Satz von Castigliano)/Kraftgrößenverfahren; 4.7.4 Verfahren nach Mohr und Föppl; 4.8 Die schiefe Biegung; 4.8.1 Profile mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieachsen; 4.8.2 Symmetrieachse senkrecht zur Belastungsebene; 4.8.3 Unsymmetrische Profile und Hauptachsen. 4.9 Zusammenfassung5 Schub; 5.1 Einführung; 5.2 Der Satz von den zugeordneten Schubspannungen; 5.3 Schubspannungen in einem auf Biegung beanspruchten Träger; 5.4 Der Schubmittelpunkt; 5.5 Abscheren; 5.6 Zusammenfassung; 6 Verdrehung; 6.1 Einführung; 6.2 Verdrehung eines Kreiszylinders; 6.2.1 Die Spannungen; 6.2.2 Die Formänderung; 6.3 Verdrehung beliebiger Querschnitte; 6.3.1 Der Vollquerschnitt; 6.3.2 Der Hohlquerschnitt; 6.4 Die Formänderungsarbeit; 6.5 Zusammenfassung; 7 Das Stabilitätsproblem Knickung; 7.1 Einführung; 7.2 Stabilität eines Druckstabes. 7.3 Die Knickspannung und der Schlankheitsgrad7.4 Die elastische Knickung nach Euler; 7.5 Die elastisch-plastische Knickung; 7.6 Allgemeine Hinweise zur Stabilitätsberechnung; 7.7 Beispiele; 7.8 Zusammenfassung; 8 Der ebene Spannungszustand; 8.1 Einführung; 8.2 Das Hauptachsenproblem; der Mohrsche Spannungskreis; 8.3 Die verschiedenen Beanspruchungsarten; 8.3.1 Zug; 8.3.2 Druck; 8.3.3 Verdrehung; 8.4 Zusammenfassung; 9 Zusammengesetzte Beanspruchung; 9.1 Einführung; 9.2 Addition von Normalspannungen; 9.2.1 Zug und Biegung; 9.2.2 Druck und Biegung. Strength of materials. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85128671 Résistance des matériaux. strength of materials. aat SCIENCE Mechanics General. bisacsh SCIENCE Mechanics Solids. bisacsh Strength of materials fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85128671 |
title | Technische Mechanik 2. |
title_auth | Technische Mechanik 2. |
title_exact_search | Technische Mechanik 2. |
title_full | Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre / von Prof. Bruno Assmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Selke ; Tina Bonertz, herstellung. |
title_fullStr | Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre / von Prof. Bruno Assmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Selke ; Tina Bonertz, herstellung. |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik 2. Band 2, Festigkeitslehre / von Prof. Bruno Assmann, Prof. Dr.-Ing. Peter Selke ; Tina Bonertz, herstellung. |
title_short | Technische Mechanik 2. |
title_sort | technische mechanik 2 festigkeitslehre |
topic | Strength of materials. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85128671 Résistance des matériaux. strength of materials. aat SCIENCE Mechanics General. bisacsh SCIENCE Mechanics Solids. bisacsh Strength of materials fast |
topic_facet | Strength of materials. Résistance des matériaux. strength of materials. SCIENCE Mechanics General. SCIENCE Mechanics Solids. Strength of materials |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754109 |
work_keys_str_mv | AT assmannbruno technischemechanik2band2 AT selkepeter technischemechanik2band2 AT bonertztina technischemechanik2band2 |