Geothermie-Vorhaben :: Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München :
De Gruyter,
2014.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte. |
Beschreibung: | 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz. |
Beschreibung: | 1 online resource (312 pages) |
ISBN: | 9783486778632 3486778633 9783486717129 348671712X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn874320032 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 140322s2014 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d N$T |d DEBSZ |d OCLCQ |d OCLCF |d YDXCP |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ | ||
019 | |a 900563642 | ||
020 | |a 9783486778632 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3486778633 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783486717129 | ||
020 | |a 348671712X | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486778632 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)874320032 |z (OCoLC)900563642 | ||
050 | 4 | |a GB1199.5 | |
072 | 7 | |a BUS |x 054000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 333.88 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Böttcher, Jörg. | |
245 | 1 | 0 | |a Geothermie-Vorhaben : |b Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
260 | |a München : |b De Gruyter, |c 2014. | ||
300 | |a 1 online resource (312 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie; 1.1 Marktentwicklung bei der Stromerzeugung; 1.1.1 Situation in Deutschland; 1.1.2 Europa und die Welt; 1.2 Wärmemarkt und Tiefe Geothermie; 1.3 Projekthindernisse und Herausforderungen; 2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens; 2.1 Einleitung; 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung; 2.2.1 Grundlagen einer Projektfinanzierung; 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben; 2.4 Relevante Einzelrisiken -- Zuweisung von Verantwortlichkeiten. | |
505 | 8 | |a 2.4.1 Das Ressourcenrisiko -- Abschätzung des Energieertrages2.4.2 Das Funktionsrisiko -- Bewährte Technologie?; 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko -- Einbindung eines Generalunternehmers; 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko; 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland; 2.4.6 Zinsänderungsrisiko; 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken; 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement; 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen; 2.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber. | |
505 | 8 | |a 2.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie; 3.1.1 Einleitung; 3.1.2 Die relevanten Vorschriften; 3.1.2.1 Bergrecht; 3.1.2.2 Wasserrechtliche Normen (WHG, Wassergesetze der Länder); 3.1.2.3 Baurecht; 3.1.2.4 Immissionsschutzrecht; 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie; 3.1.3.1 Die Einspeisevergütung gemäß EEG; 3.1.3.2 Vergütungsbonus für petrothermale Techniken -- 28 Abs. 2 EEG; 3.1.3.3 Degression der Vergütung; 3.1.3.4 KfW-Finanzierung als Teil des Fremdkapitals. | |
505 | 8 | |a 3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie; 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber; 3.2 Vertragspraxis Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages; 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht; 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages; 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag; 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?; 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte; 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen; 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages. | |
505 | 8 | |a 3.2.2 Tiefbohrvertrag3.2.2.1 Einleitung; 3.2.2.2 Ausschreibung; 3.2.2.3 Vertragsarten; 3.2.2.4 Vertragsinhalte; 3.2.2.5 Ausländische Vertragsmuster; 3.2.2.6 Zusammenfassung; 3.2.3 AGB und VOB/B; 3.2.3.1 Einleitung; 3.2.3.2 Vertragsbedingungen; 3.2.3.3 Hinweise; 3.2.3.4 Rechtsprechung; 3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen; 3.3.1 Genehmigungsverfahren; 3.3.1.1 Immissionsschutzrecht; 3.3.1.2 Naturschutzrecht; 3.3.1.3 Flächen und Wege für Leitungen; 3.3.1.4 Strahlenschutzrecht; 3.3.2 Geodaten; 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen. | |
500 | |a 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz. | ||
520 | |a Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte. | ||
650 | 0 | |a Geothermal resources. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054271 | |
650 | 0 | |a Renewable energy sources. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112837 | |
650 | 0 | |a Energy development. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85043134 | |
650 | 2 | |a Renewable Energy |0 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D059205 | |
650 | 6 | |a Énergie géothermique. | |
650 | 6 | |a Énergies renouvelables. | |
650 | 6 | |a Énergie |x Développement. | |
650 | 7 | |a geothermal power. |2 aat | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS |x Real Estate |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Energy development |2 fast | |
650 | 7 | |a Geothermal resources |2 fast | |
650 | 7 | |a Renewable energy sources |2 fast | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Böttcher, Jörg. |t Geothermie-Vorhaben. |d München : De Gruyter, 2014 |z 9783486717129 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753991 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783486778632 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1377150 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 753991 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10917694 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn874320032 |
---|---|
_version_ | 1816882265417842688 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Böttcher, Jörg |
author_facet | Böttcher, Jörg |
author_role | |
author_sort | Böttcher, Jörg |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GB1199 |
callnumber-raw | GB1199.5 |
callnumber-search | GB1199.5 |
callnumber-sort | GB 41199.5 |
callnumber-subject | GB - Physical Geography |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie; 1.1 Marktentwicklung bei der Stromerzeugung; 1.1.1 Situation in Deutschland; 1.1.2 Europa und die Welt; 1.2 Wärmemarkt und Tiefe Geothermie; 1.3 Projekthindernisse und Herausforderungen; 2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens; 2.1 Einleitung; 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung; 2.2.1 Grundlagen einer Projektfinanzierung; 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben; 2.4 Relevante Einzelrisiken -- Zuweisung von Verantwortlichkeiten. 2.4.1 Das Ressourcenrisiko -- Abschätzung des Energieertrages2.4.2 Das Funktionsrisiko -- Bewährte Technologie?; 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko -- Einbindung eines Generalunternehmers; 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko; 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland; 2.4.6 Zinsänderungsrisiko; 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken; 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement; 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen; 2.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber. 2.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie; 3.1.1 Einleitung; 3.1.2 Die relevanten Vorschriften; 3.1.2.1 Bergrecht; 3.1.2.2 Wasserrechtliche Normen (WHG, Wassergesetze der Länder); 3.1.2.3 Baurecht; 3.1.2.4 Immissionsschutzrecht; 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie; 3.1.3.1 Die Einspeisevergütung gemäß EEG; 3.1.3.2 Vergütungsbonus für petrothermale Techniken -- 28 Abs. 2 EEG; 3.1.3.3 Degression der Vergütung; 3.1.3.4 KfW-Finanzierung als Teil des Fremdkapitals. 3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie; 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber; 3.2 Vertragspraxis Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages; 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht; 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages; 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag; 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?; 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte; 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen; 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages. 3.2.2 Tiefbohrvertrag3.2.2.1 Einleitung; 3.2.2.2 Ausschreibung; 3.2.2.3 Vertragsarten; 3.2.2.4 Vertragsinhalte; 3.2.2.5 Ausländische Vertragsmuster; 3.2.2.6 Zusammenfassung; 3.2.3 AGB und VOB/B; 3.2.3.1 Einleitung; 3.2.3.2 Vertragsbedingungen; 3.2.3.3 Hinweise; 3.2.3.4 Rechtsprechung; 3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen; 3.3.1 Genehmigungsverfahren; 3.3.1.1 Immissionsschutzrecht; 3.3.1.2 Naturschutzrecht; 3.3.1.3 Flächen und Wege für Leitungen; 3.3.1.4 Strahlenschutzrecht; 3.3.2 Geodaten; 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen. |
ctrlnum | (OCoLC)874320032 |
dewey-full | 333.88 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.88 |
dewey-search | 333.88 |
dewey-sort | 3333.88 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05861cam a2200649 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn874320032</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">140322s2014 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900563642</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486778632</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486778633</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486717129</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348671712X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486778632</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874320032</subfield><subfield code="z">(OCoLC)900563642</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">GB1199.5</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUS</subfield><subfield code="x">054000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">333.88</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Jörg.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geothermie-Vorhaben :</subfield><subfield code="b">Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (312 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie; 1.1 Marktentwicklung bei der Stromerzeugung; 1.1.1 Situation in Deutschland; 1.1.2 Europa und die Welt; 1.2 Wärmemarkt und Tiefe Geothermie; 1.3 Projekthindernisse und Herausforderungen; 2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens; 2.1 Einleitung; 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung; 2.2.1 Grundlagen einer Projektfinanzierung; 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben; 2.4 Relevante Einzelrisiken -- Zuweisung von Verantwortlichkeiten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1 Das Ressourcenrisiko -- Abschätzung des Energieertrages2.4.2 Das Funktionsrisiko -- Bewährte Technologie?; 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko -- Einbindung eines Generalunternehmers; 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko; 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland; 2.4.6 Zinsänderungsrisiko; 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken; 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement; 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen; 2.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie; 3.1.1 Einleitung; 3.1.2 Die relevanten Vorschriften; 3.1.2.1 Bergrecht; 3.1.2.2 Wasserrechtliche Normen (WHG, Wassergesetze der Länder); 3.1.2.3 Baurecht; 3.1.2.4 Immissionsschutzrecht; 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie; 3.1.3.1 Die Einspeisevergütung gemäß EEG; 3.1.3.2 Vergütungsbonus für petrothermale Techniken -- 28 Abs. 2 EEG; 3.1.3.3 Degression der Vergütung; 3.1.3.4 KfW-Finanzierung als Teil des Fremdkapitals.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie; 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber; 3.2 Vertragspraxis Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages; 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht; 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages; 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag; 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?; 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte; 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen; 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Tiefbohrvertrag3.2.2.1 Einleitung; 3.2.2.2 Ausschreibung; 3.2.2.3 Vertragsarten; 3.2.2.4 Vertragsinhalte; 3.2.2.5 Ausländische Vertragsmuster; 3.2.2.6 Zusammenfassung; 3.2.3 AGB und VOB/B; 3.2.3.1 Einleitung; 3.2.3.2 Vertragsbedingungen; 3.2.3.3 Hinweise; 3.2.3.4 Rechtsprechung; 3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen; 3.3.1 Genehmigungsverfahren; 3.3.1.1 Immissionsschutzrecht; 3.3.1.2 Naturschutzrecht; 3.3.1.3 Flächen und Wege für Leitungen; 3.3.1.4 Strahlenschutzrecht; 3.3.2 Geodaten; 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geothermal resources.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054271</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Renewable energy sources.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112837</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Energy development.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85043134</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Renewable Energy</subfield><subfield code="0">https://id.nlm.nih.gov/mesh/D059205</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Énergie géothermique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Énergies renouvelables.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Énergie</subfield><subfield code="x">Développement.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">geothermal power.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS</subfield><subfield code="x">Real Estate</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energy development</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geothermal resources</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Böttcher, Jörg.</subfield><subfield code="t">Geothermie-Vorhaben.</subfield><subfield code="d">München : De Gruyter, 2014</subfield><subfield code="z">9783486717129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753991</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783486778632</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1377150</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">753991</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10917694</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn874320032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486778632 3486778633 9783486717129 348671712X |
language | German |
oclc_num | 874320032 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (312 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
spelling | Böttcher, Jörg. Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. München : De Gruyter, 2014. 1 online resource (312 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Print version record. Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie; 1.1 Marktentwicklung bei der Stromerzeugung; 1.1.1 Situation in Deutschland; 1.1.2 Europa und die Welt; 1.2 Wärmemarkt und Tiefe Geothermie; 1.3 Projekthindernisse und Herausforderungen; 2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens; 2.1 Einleitung; 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung; 2.2.1 Grundlagen einer Projektfinanzierung; 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben; 2.4 Relevante Einzelrisiken -- Zuweisung von Verantwortlichkeiten. 2.4.1 Das Ressourcenrisiko -- Abschätzung des Energieertrages2.4.2 Das Funktionsrisiko -- Bewährte Technologie?; 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko -- Einbindung eines Generalunternehmers; 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko; 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland; 2.4.6 Zinsänderungsrisiko; 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken; 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement; 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen; 2.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber. 2.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie; 3.1.1 Einleitung; 3.1.2 Die relevanten Vorschriften; 3.1.2.1 Bergrecht; 3.1.2.2 Wasserrechtliche Normen (WHG, Wassergesetze der Länder); 3.1.2.3 Baurecht; 3.1.2.4 Immissionsschutzrecht; 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie; 3.1.3.1 Die Einspeisevergütung gemäß EEG; 3.1.3.2 Vergütungsbonus für petrothermale Techniken -- 28 Abs. 2 EEG; 3.1.3.3 Degression der Vergütung; 3.1.3.4 KfW-Finanzierung als Teil des Fremdkapitals. 3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie; 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber; 3.2 Vertragspraxis Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages; 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht; 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages; 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag; 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?; 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte; 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen; 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages. 3.2.2 Tiefbohrvertrag3.2.2.1 Einleitung; 3.2.2.2 Ausschreibung; 3.2.2.3 Vertragsarten; 3.2.2.4 Vertragsinhalte; 3.2.2.5 Ausländische Vertragsmuster; 3.2.2.6 Zusammenfassung; 3.2.3 AGB und VOB/B; 3.2.3.1 Einleitung; 3.2.3.2 Vertragsbedingungen; 3.2.3.3 Hinweise; 3.2.3.4 Rechtsprechung; 3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen; 3.3.1 Genehmigungsverfahren; 3.3.1.1 Immissionsschutzrecht; 3.3.1.2 Naturschutzrecht; 3.3.1.3 Flächen und Wege für Leitungen; 3.3.1.4 Strahlenschutzrecht; 3.3.2 Geodaten; 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen. 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte. Geothermal resources. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054271 Renewable energy sources. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112837 Energy development. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85043134 Renewable Energy https://id.nlm.nih.gov/mesh/D059205 Énergie géothermique. Énergies renouvelables. Énergie Développement. geothermal power. aat BUSINESS & ECONOMICS Real Estate General. bisacsh Energy development fast Geothermal resources fast Renewable energy sources fast Print version: Böttcher, Jörg. Geothermie-Vorhaben. München : De Gruyter, 2014 9783486717129 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753991 Volltext |
spellingShingle | Böttcher, Jörg Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie; 1.1 Marktentwicklung bei der Stromerzeugung; 1.1.1 Situation in Deutschland; 1.1.2 Europa und die Welt; 1.2 Wärmemarkt und Tiefe Geothermie; 1.3 Projekthindernisse und Herausforderungen; 2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens; 2.1 Einleitung; 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung; 2.2.1 Grundlagen einer Projektfinanzierung; 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben; 2.4 Relevante Einzelrisiken -- Zuweisung von Verantwortlichkeiten. 2.4.1 Das Ressourcenrisiko -- Abschätzung des Energieertrages2.4.2 Das Funktionsrisiko -- Bewährte Technologie?; 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko -- Einbindung eines Generalunternehmers; 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko; 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland; 2.4.6 Zinsänderungsrisiko; 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken; 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement; 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen; 2.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber. 2.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie; 3.1.1 Einleitung; 3.1.2 Die relevanten Vorschriften; 3.1.2.1 Bergrecht; 3.1.2.2 Wasserrechtliche Normen (WHG, Wassergesetze der Länder); 3.1.2.3 Baurecht; 3.1.2.4 Immissionsschutzrecht; 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie; 3.1.3.1 Die Einspeisevergütung gemäß EEG; 3.1.3.2 Vergütungsbonus für petrothermale Techniken -- 28 Abs. 2 EEG; 3.1.3.3 Degression der Vergütung; 3.1.3.4 KfW-Finanzierung als Teil des Fremdkapitals. 3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie; 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber; 3.2 Vertragspraxis Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie -- rechtliche Aspekte; 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages; 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht; 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages; 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag; 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?; 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte; 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen; 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages. 3.2.2 Tiefbohrvertrag3.2.2.1 Einleitung; 3.2.2.2 Ausschreibung; 3.2.2.3 Vertragsarten; 3.2.2.4 Vertragsinhalte; 3.2.2.5 Ausländische Vertragsmuster; 3.2.2.6 Zusammenfassung; 3.2.3 AGB und VOB/B; 3.2.3.1 Einleitung; 3.2.3.2 Vertragsbedingungen; 3.2.3.3 Hinweise; 3.2.3.4 Rechtsprechung; 3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen; 3.3.1 Genehmigungsverfahren; 3.3.1.1 Immissionsschutzrecht; 3.3.1.2 Naturschutzrecht; 3.3.1.3 Flächen und Wege für Leitungen; 3.3.1.4 Strahlenschutzrecht; 3.3.2 Geodaten; 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen. Geothermal resources. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054271 Renewable energy sources. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112837 Energy development. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85043134 Renewable Energy https://id.nlm.nih.gov/mesh/D059205 Énergie géothermique. Énergies renouvelables. Énergie Développement. geothermal power. aat BUSINESS & ECONOMICS Real Estate General. bisacsh Energy development fast Geothermal resources fast Renewable energy sources fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054271 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112837 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85043134 https://id.nlm.nih.gov/mesh/D059205 |
title | Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
title_auth | Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
title_exact_search | Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
title_full | Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
title_fullStr | Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
title_full_unstemmed | Geothermie-Vorhaben : Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
title_short | Geothermie-Vorhaben : |
title_sort | geothermie vorhaben tiefe geothermie recht technik und finanzierung |
title_sub | Tiefe Geothermie: Recht, Technik und Finanzierung. |
topic | Geothermal resources. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85054271 Renewable energy sources. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85112837 Energy development. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85043134 Renewable Energy https://id.nlm.nih.gov/mesh/D059205 Énergie géothermique. Énergies renouvelables. Énergie Développement. geothermal power. aat BUSINESS & ECONOMICS Real Estate General. bisacsh Energy development fast Geothermal resources fast Renewable energy sources fast |
topic_facet | Geothermal resources. Renewable energy sources. Energy development. Renewable Energy Énergie géothermique. Énergies renouvelables. Énergie Développement. geothermal power. BUSINESS & ECONOMICS Real Estate General. Energy development Geothermal resources Renewable energy sources |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753991 |
work_keys_str_mv | AT bottcherjorg geothermievorhabentiefegeothermierechttechnikundfinanzierung |