Grundlagen der elektrotechnik 1 /:
Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk ko...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [Germany] :
Oldenbourg Verlag,
2011.
|
Ausgabe: | 3., verbesserte Auflage. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk kombiniert Theorie und Praxis optimal: Beispiele aus dem Ingenieursalltag veranschaulichen die Grundlagen der Elektrotechnik anhand echter Anwendungen. |
Beschreibung: | 1 online resource (366 pages) : illustrations |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783486718683 3486718681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn874152574 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 140205t20112011gw a ob 001 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e rda |e pn |c E7B |d OCLCO |d N$T |d OCLCF |d YDXCP |d EBLCP |d DEBSZ |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 865329751 |a 902988799 | ||
020 | |a 9783486718683 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3486718681 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783486707069 | ||
035 | |a (OCoLC)874152574 |z (OCoLC)865329751 |z (OCoLC)902988799 | ||
050 | 4 | |a TK146 |b .B886 2011eb | |
072 | 7 | |a TEC |x 009070 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 621.3 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Büttner, Wolf-Ewald. | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der elektrotechnik 1 / |c von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller. |
250 | |a 3., verbesserte Auflage. | ||
264 | 1 | |a München [Germany] : |b Oldenbourg Verlag, |c 2011. | |
264 | 4 | |c ©2011 | |
300 | |a 1 online resource (366 pages) : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
588 | 0 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014). | |
505 | 0 | |a Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle. | |
505 | 8 | |a 2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung. | |
505 | 8 | |a 3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole. | |
505 | 8 | |a 3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte. | |
505 | 8 | |a 4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld. | |
520 | |a Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk kombiniert Theorie und Praxis optimal: Beispiele aus dem Ingenieursalltag veranschaulichen die Grundlagen der Elektrotechnik anhand echter Anwendungen. | ||
650 | 0 | |a Electrical engineering. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041666 | |
650 | 6 | |a Génie électrique. | |
650 | 7 | |a electrical engineering. |2 aat | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING |x Mechanical. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Electrical engineering |2 fast | |
700 | 1 | |a Preuss, Martin. | |
700 | 1 | |a Müller, Constanze. | |
758 | |i has work: |a Grundlagen der Elektrotechnik 1 / Wolf-Ewald Büttner 1 Grundlagen der Elektrotechnik (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PD3HFhpgk3wQhBxwVJQM44m |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Büttner, Wolf-Ewald. |t Grundlagen der elektrotechnik 1. |d München, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2011. |b 3., verbesserte Auflage. |h ix, 354 pages |z 9783486707069 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674453 |3 Volltext |
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1348078 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10829592 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 674453 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10914854 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn874152574 |
---|---|
_version_ | 1816882265043501056 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Büttner, Wolf-Ewald |
author2 | Preuss, Martin Müller, Constanze |
author2_role | |
author2_variant | m p mp c m cm |
author_facet | Büttner, Wolf-Ewald Preuss, Martin Müller, Constanze |
author_role | |
author_sort | Büttner, Wolf-Ewald |
author_variant | w e b web |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TK146 |
callnumber-raw | TK146 .B886 2011eb |
callnumber-search | TK146 .B886 2011eb |
callnumber-sort | TK 3146 B886 42011EB |
callnumber-subject | TK - Electrical and Nuclear Engineering |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle. 2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung. 3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole. 3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte. 4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld. |
ctrlnum | (OCoLC)874152574 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., verbesserte Auflage. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05912cam a2200601Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn874152574</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">140205t20112011gw a ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">865329751</subfield><subfield code="a">902988799</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486718683</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486718681</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783486707069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874152574</subfield><subfield code="z">(OCoLC)865329751</subfield><subfield code="z">(OCoLC)902988799</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TK146</subfield><subfield code="b">.B886 2011eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TEC</subfield><subfield code="x">009070</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttner, Wolf-Ewald.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der elektrotechnik 1 /</subfield><subfield code="c">von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verbesserte Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [Germany] :</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag,</subfield><subfield code="c">2011.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (366 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk kombiniert Theorie und Praxis optimal: Beispiele aus dem Ingenieursalltag veranschaulichen die Grundlagen der Elektrotechnik anhand echter Anwendungen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Electrical engineering.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041666</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Génie électrique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">electrical engineering.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING</subfield><subfield code="x">Mechanical.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Electrical engineering</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preuss, Martin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Constanze.</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik 1 / Wolf-Ewald Büttner 1 Grundlagen der Elektrotechnik (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PD3HFhpgk3wQhBxwVJQM44m</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Büttner, Wolf-Ewald.</subfield><subfield code="t">Grundlagen der elektrotechnik 1.</subfield><subfield code="d">München, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2011.</subfield><subfield code="b">3., verbesserte Auflage.</subfield><subfield code="h">ix, 354 pages</subfield><subfield code="z">9783486707069</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674453</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1348078</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10829592</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">674453</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10914854</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn874152574 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486718683 3486718681 |
language | German |
oclc_num | 874152574 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (366 pages) : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Oldenbourg Verlag, |
record_format | marc |
spelling | Büttner, Wolf-Ewald. Grundlagen der elektrotechnik 1 / von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller. 3., verbesserte Auflage. München [Germany] : Oldenbourg Verlag, 2011. ©2011 1 online resource (366 pages) : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Includes bibliographical references and index. Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014). Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle. 2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung. 3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole. 3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte. 4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld. Der überarbeitete erste Band des Werkes führt systematisch in die Berechnungsverfahren elektrischer Netzwerke sowie in elektrische und magnetische Felder ein. Im zweiten Band werden Wechselstrom, Ortskurven, Drehstrom, nichtsinusförmige periodische Größen und Schaltvorgänge thematisiert. Das Werk kombiniert Theorie und Praxis optimal: Beispiele aus dem Ingenieursalltag veranschaulichen die Grundlagen der Elektrotechnik anhand echter Anwendungen. Electrical engineering. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041666 Génie électrique. electrical engineering. aat TECHNOLOGY & ENGINEERING Mechanical. bisacsh Electrical engineering fast Preuss, Martin. Müller, Constanze. has work: Grundlagen der Elektrotechnik 1 / Wolf-Ewald Büttner 1 Grundlagen der Elektrotechnik (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PD3HFhpgk3wQhBxwVJQM44m https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Büttner, Wolf-Ewald. Grundlagen der elektrotechnik 1. München, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2011. 3., verbesserte Auflage. ix, 354 pages 9783486707069 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674453 Volltext |
spellingShingle | Büttner, Wolf-Ewald Grundlagen der elektrotechnik 1 / Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe; 2.1 Elektrische Ladung; 2.2 Leiter und Nichtleiter; 2.3 Elektrischer Strom und Stromstärke; 2.4 Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger; 2.5 Stromdichte; 2.6 Energie; 2.7 Elektrisches Potenzial und elektrische Spannung; 2.8 Zählpfeilsysteme; 2.9 Elektrischer Widerstand; 2.9.1 Strom-Spannungs-Kennlinie; 2.9.2 Nichtlineare passive Zweipole; 2.9.3 Widerstandsberechnung eines Leiters; 2.9.4 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes; 2.10 Elektrische Quelle; 2.10.1 Spannungsquelle; 2.10.2 Stromquelle. 2.11 Elektrische Energie und elektrische Leistung, Wirkungsgrad2.11.1 Elektrische Energie; 2.11.2 Elektrische Leistung; 2.11.3 Wirkungsgrad; 2.11.4 Leistungsanpassung; 3 Berechnung von Netzwerken; 3.1 Knoten- und Maschensatz; 3.1.1 Knotensatz; 3.1.2 Maschensatz; 3.2 Schaltung von ohmschen Widerständen; 3.2.1 Reihenschaltung; 3.2.2 Parallelschaltung; 3.2.3 Kombination von Reihen- und Parallelschaltungen; 3.2.4 Stern-Dreieck-Umwandlung; 3.2.5 Rekursives Berechnungsverfahren; 3.3 Reihen- und Parallelschaltung von Quellen; 3.3.1 Reihenschaltung; 3.3.2 Parallelschaltung. 3.4 Netzwerkberechnung mittels Knoten- und Maschensatz3.4.1 Aufstellen der Knoten- und Maschengleichungen; 3.4.2 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems; 3.5 Maschenstromverfahren; 3.5.1 Maschenstromverfahren bei Netzwerken ohne Stromquellen; 3.5.2 Maschenstromverfahren bei Netzwerken mit Stromquellen; 3.6 Knotenpotenzialverfahren; 3.6.1 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken ohne Spannungsquellen; 3.6.2 Knotenpotenzialverfahren bei Netzwerken mit Spannungsquellen; 3.7 Überlagerungsverfahren; 3.8 Zweipoltheorie; 3.8.1 Lineare aktive und passive Ersatzzweipole. 3.8.2 Nichtlineare passive Ersatzzweipole3.8.3 Nichtlineare aktive Ersatzzweipole; 3.9 Vierpole; 3.9.1 Vierpolgleichungen; 3.9.2 Zusammenschaltung von Vierpolen; 4 Elektrisches Feld; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Ursache und Richtungssinn des elektrischen Feldes; 4.1.2 Elektrische Feldstärke und Spannung; 4.2 Elektrisches Strömungsfeld; 4.2.1 Feld der Stromdichte; 4.2.2 Homogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.2.3 Inhomogenes elektrisches Strömungsfeld; 4.3 Elektrostatisches Feld; 4.3.1 Merkmale des elektrostatischen Feldes; 4.3.2 Elektrischer Verschiebungsfluss und elektrische Verschiebungsdichte. 4.3.3 Zusammenhang zwischen elektrischer Verschiebungsdichte und elektrischer Feldstärke4.3.4 Überlagerung von Potenzialfeldern; 4.3.5 Durchschlagfeldstärke; 4.4 Kapazitäten; 4.4.1 Definition der Kapazität; 4.4.2 Kapazitäten einiger Kondensatoren; 4.4.3 Leitungskapazitäten; 4.4.4 Nichtlineare Kapazität und Temperaturabhängigkeit; 4.5 Schaltung von Kondensatoren; 4.5.1 Parallelschaltung von Kondensatoren; 4.5.2 Reihenschaltung von Kondensatoren; 4.5.3 Gemischte Schaltung von Kondensatoren; 4.5.4 Geschichtete Dielektrika; 4.6 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld. Electrical engineering. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041666 Génie électrique. electrical engineering. aat TECHNOLOGY & ENGINEERING Mechanical. bisacsh Electrical engineering fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041666 |
title | Grundlagen der elektrotechnik 1 / |
title_auth | Grundlagen der elektrotechnik 1 / |
title_exact_search | Grundlagen der elektrotechnik 1 / |
title_full | Grundlagen der elektrotechnik 1 / von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller. |
title_fullStr | Grundlagen der elektrotechnik 1 / von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller. |
title_full_unstemmed | Grundlagen der elektrotechnik 1 / von Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Ewald Büttner ; Lektorat, Martin Preuß ; Herstellung, Constanze Müller. |
title_short | Grundlagen der elektrotechnik 1 / |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik 1 |
topic | Electrical engineering. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85041666 Génie électrique. electrical engineering. aat TECHNOLOGY & ENGINEERING Mechanical. bisacsh Electrical engineering fast |
topic_facet | Electrical engineering. Génie électrique. electrical engineering. TECHNOLOGY & ENGINEERING Mechanical. Electrical engineering |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674453 |
work_keys_str_mv | AT buttnerwolfewald grundlagenderelektrotechnik1 AT preussmartin grundlagenderelektrotechnik1 AT mullerconstanze grundlagenderelektrotechnik1 |