Philosophische Anthropologie der Leidenschaften :: Über den Menschen als körperliches Wesen.
In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher L...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem A. |
Beschreibung: | 1 online resource (196 pages) |
ISBN: | 9783050063386 3050063386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mi 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn865330150 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr |n||||||||| | ||
008 | 131214s2013 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d OCLCQ |d N$T |d OCLCF |d OCLCQ |d OCLCO |d YDXCP |d OCLCQ |d DEGRU |d U3W |d OCLCQ |d U9X |d AUD |d S2H |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO | ||
019 | |a 900744471 | ||
020 | |a 9783050063386 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3050063386 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)865330150 |z (OCoLC)900744471 | ||
050 | 4 | |a B1489 | |
072 | 7 | |a PHI |x 010000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 128 | |
084 | |a CC 6600 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Sydow, Björn. | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : |b Über den Menschen als körperliches Wesen. |
260 | |a Berlin : |b De Gruyter, |c 2013. | ||
300 | |a 1 online resource (196 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Einleitung; 1. Das Ziel der Arbeit: Menschsein und Leidenschaft; 2. Die methodische Rolle der Leidenschaften; 3. Körperliche Wirklichkeit und sinnliche Erkenntnis; 4. Leben und Menschsein im Anschluss an Plessner; I. Die Herausforderung der Leidenschaft; 1. Die Leidenschaft als handlungsbeeinflussender Zustand; 2. Leidenschaft und Selbstbestimmung; 3. Der Körper im Handeln: zergliedernder und differenzierender Ansatz; 4. Die Leidenschaft im zergliedernden Ansatz; 5. Die Nicht-Erfüllbarkeit der Leidenschaft im zergliedernden Ansatz. | |
505 | 8 | |a 6. Die Leidenschaft im differenzierenden Ansatz: Hoffnungen und HerausforderungenII. Körper als Gegenstände der sinnlichen Erkenntnis; 1. Physikalistisches Weltbild und zergliedernder Ansatz; 2. Die Verunmöglichung der sinnlichen Erkenntnis im zergliedernden Ansatz; 3. Die Ermöglichung der sinnlichen Erkenntnis im differenzierenden Ansatz; 4. Die kritische Rekonstruktion von Gegenständen der sinnlichen Erkenntnis; III. Lebendiges Verhalten und leibliche Vermögen; 1. Lebendiges Verhalten zwischen Behaviorismus und Anthropomorphismus; 2. Phänomenologie und differenzierende Rekonstruktion. | |
505 | 8 | |a 3. Leibliche Vermögen und Bewusstsein4. Leibliche Vermögen und Menschsein; IV. Die Vermögen körperlicher Wesen; 1. Plessners deduktives Verfahren in den Stufen des Organischen; 2. Differenzierender Ansatz und plessnersche Grenzdeduktion; 3. Entfundamentalisierung des Dualismus, sinnliche Erkenntnis und Leidenschaft; 4. Grenzvollzug im differenzierenden Ansatz; 5. Die Ausdifferenzierung der lebendigen Vermögen: Pflanzliche und sinnliche Vermögen; 6. Die Ausdifferenzierung der sinnlichen Vermögen: Leibliche und geistige Vermögen; V. Menschliche Vollzüge und geistige Vermögen. | |
505 | 8 | |a 1. Geistige Vermögen und sinnliche Erkenntnis2. Geistige Vermögen und menschliches Handeln; 3. Geistige Vermögen und Leidenschaft; 4. Geistige Vermögen und die Wirklichkeit des Menschseins; Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis. | |
520 | |a In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem A. | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
650 | 0 | |a Philosophical anthropology. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100845 | |
650 | 0 | |a Knowledge, Theory of. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 | |
650 | 6 | |a Anthropologie philosophique. | |
650 | 6 | |a Théorie de la connaissance. | |
650 | 7 | |a philosophical anthropology. |2 aat | |
650 | 7 | |a epistemology. |2 aat | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |x Movements |x Humanism. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Knowledge, Theory of |2 fast | |
650 | 7 | |a Philosophical anthropology |2 fast | |
650 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4045798-9 | |
650 | 7 | |a Leidenschaft |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4035180-4 | |
650 | 7 | |a Erkenntnis |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4015286-8 | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Sydow, Björn. |t Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |d Berlin : De Gruyter, ©2013 |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674618 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783050063386 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1377221 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 674618 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10911558 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn865330150 |
---|---|
_version_ | 1816882253206126594 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sydow, Björn |
author_facet | Sydow, Björn |
author_role | |
author_sort | Sydow, Björn |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B1489 |
callnumber-raw | B1489 |
callnumber-search | B1489 |
callnumber-sort | B 41489 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 6600 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Einleitung; 1. Das Ziel der Arbeit: Menschsein und Leidenschaft; 2. Die methodische Rolle der Leidenschaften; 3. Körperliche Wirklichkeit und sinnliche Erkenntnis; 4. Leben und Menschsein im Anschluss an Plessner; I. Die Herausforderung der Leidenschaft; 1. Die Leidenschaft als handlungsbeeinflussender Zustand; 2. Leidenschaft und Selbstbestimmung; 3. Der Körper im Handeln: zergliedernder und differenzierender Ansatz; 4. Die Leidenschaft im zergliedernden Ansatz; 5. Die Nicht-Erfüllbarkeit der Leidenschaft im zergliedernden Ansatz. 6. Die Leidenschaft im differenzierenden Ansatz: Hoffnungen und HerausforderungenII. Körper als Gegenstände der sinnlichen Erkenntnis; 1. Physikalistisches Weltbild und zergliedernder Ansatz; 2. Die Verunmöglichung der sinnlichen Erkenntnis im zergliedernden Ansatz; 3. Die Ermöglichung der sinnlichen Erkenntnis im differenzierenden Ansatz; 4. Die kritische Rekonstruktion von Gegenständen der sinnlichen Erkenntnis; III. Lebendiges Verhalten und leibliche Vermögen; 1. Lebendiges Verhalten zwischen Behaviorismus und Anthropomorphismus; 2. Phänomenologie und differenzierende Rekonstruktion. 3. Leibliche Vermögen und Bewusstsein4. Leibliche Vermögen und Menschsein; IV. Die Vermögen körperlicher Wesen; 1. Plessners deduktives Verfahren in den Stufen des Organischen; 2. Differenzierender Ansatz und plessnersche Grenzdeduktion; 3. Entfundamentalisierung des Dualismus, sinnliche Erkenntnis und Leidenschaft; 4. Grenzvollzug im differenzierenden Ansatz; 5. Die Ausdifferenzierung der lebendigen Vermögen: Pflanzliche und sinnliche Vermögen; 6. Die Ausdifferenzierung der sinnlichen Vermögen: Leibliche und geistige Vermögen; V. Menschliche Vollzüge und geistige Vermögen. 1. Geistige Vermögen und sinnliche Erkenntnis2. Geistige Vermögen und menschliches Handeln; 3. Geistige Vermögen und Leidenschaft; 4. Geistige Vermögen und die Wirklichkeit des Menschseins; Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis. |
ctrlnum | (OCoLC)865330150 |
dewey-full | 128 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128 |
dewey-search | 128 |
dewey-sort | 3128 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04969cam a2200601Mi 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn865330150</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |n|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">131214s2013 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">U3W</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U9X</subfield><subfield code="d">AUD</subfield><subfield code="d">S2H</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900744471</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050063386</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050063386</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865330150</subfield><subfield code="z">(OCoLC)900744471</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B1489</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">010000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sydow, Björn.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie der Leidenschaften :</subfield><subfield code="b">Über den Menschen als körperliches Wesen.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (196 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung; 1. Das Ziel der Arbeit: Menschsein und Leidenschaft; 2. Die methodische Rolle der Leidenschaften; 3. Körperliche Wirklichkeit und sinnliche Erkenntnis; 4. Leben und Menschsein im Anschluss an Plessner; I. Die Herausforderung der Leidenschaft; 1. Die Leidenschaft als handlungsbeeinflussender Zustand; 2. Leidenschaft und Selbstbestimmung; 3. Der Körper im Handeln: zergliedernder und differenzierender Ansatz; 4. Die Leidenschaft im zergliedernden Ansatz; 5. Die Nicht-Erfüllbarkeit der Leidenschaft im zergliedernden Ansatz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Die Leidenschaft im differenzierenden Ansatz: Hoffnungen und HerausforderungenII. Körper als Gegenstände der sinnlichen Erkenntnis; 1. Physikalistisches Weltbild und zergliedernder Ansatz; 2. Die Verunmöglichung der sinnlichen Erkenntnis im zergliedernden Ansatz; 3. Die Ermöglichung der sinnlichen Erkenntnis im differenzierenden Ansatz; 4. Die kritische Rekonstruktion von Gegenständen der sinnlichen Erkenntnis; III. Lebendiges Verhalten und leibliche Vermögen; 1. Lebendiges Verhalten zwischen Behaviorismus und Anthropomorphismus; 2. Phänomenologie und differenzierende Rekonstruktion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Leibliche Vermögen und Bewusstsein4. Leibliche Vermögen und Menschsein; IV. Die Vermögen körperlicher Wesen; 1. Plessners deduktives Verfahren in den Stufen des Organischen; 2. Differenzierender Ansatz und plessnersche Grenzdeduktion; 3. Entfundamentalisierung des Dualismus, sinnliche Erkenntnis und Leidenschaft; 4. Grenzvollzug im differenzierenden Ansatz; 5. Die Ausdifferenzierung der lebendigen Vermögen: Pflanzliche und sinnliche Vermögen; 6. Die Ausdifferenzierung der sinnlichen Vermögen: Leibliche und geistige Vermögen; V. Menschliche Vollzüge und geistige Vermögen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Geistige Vermögen und sinnliche Erkenntnis2. Geistige Vermögen und menschliches Handeln; 3. Geistige Vermögen und Leidenschaft; 4. Geistige Vermögen und die Wirklichkeit des Menschseins; Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem A.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophical anthropology.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100845</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knowledge, Theory of.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Anthropologie philosophique.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Théorie de la connaissance.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">philosophical anthropology.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">epistemology.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="x">Movements</subfield><subfield code="x">Humanism.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Knowledge, Theory of</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophical anthropology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4045798-9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leidenschaft</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4035180-4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4015286-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Sydow, Björn.</subfield><subfield code="t">Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen.</subfield><subfield code="d">Berlin : De Gruyter, ©2013</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674618</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783050063386</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1377221</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">674618</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10911558</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn865330150 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783050063386 3050063386 |
language | German |
oclc_num | 865330150 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (196 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
spelling | Sydow, Björn. Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. Berlin : De Gruyter, 2013. 1 online resource (196 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Einleitung; 1. Das Ziel der Arbeit: Menschsein und Leidenschaft; 2. Die methodische Rolle der Leidenschaften; 3. Körperliche Wirklichkeit und sinnliche Erkenntnis; 4. Leben und Menschsein im Anschluss an Plessner; I. Die Herausforderung der Leidenschaft; 1. Die Leidenschaft als handlungsbeeinflussender Zustand; 2. Leidenschaft und Selbstbestimmung; 3. Der Körper im Handeln: zergliedernder und differenzierender Ansatz; 4. Die Leidenschaft im zergliedernden Ansatz; 5. Die Nicht-Erfüllbarkeit der Leidenschaft im zergliedernden Ansatz. 6. Die Leidenschaft im differenzierenden Ansatz: Hoffnungen und HerausforderungenII. Körper als Gegenstände der sinnlichen Erkenntnis; 1. Physikalistisches Weltbild und zergliedernder Ansatz; 2. Die Verunmöglichung der sinnlichen Erkenntnis im zergliedernden Ansatz; 3. Die Ermöglichung der sinnlichen Erkenntnis im differenzierenden Ansatz; 4. Die kritische Rekonstruktion von Gegenständen der sinnlichen Erkenntnis; III. Lebendiges Verhalten und leibliche Vermögen; 1. Lebendiges Verhalten zwischen Behaviorismus und Anthropomorphismus; 2. Phänomenologie und differenzierende Rekonstruktion. 3. Leibliche Vermögen und Bewusstsein4. Leibliche Vermögen und Menschsein; IV. Die Vermögen körperlicher Wesen; 1. Plessners deduktives Verfahren in den Stufen des Organischen; 2. Differenzierender Ansatz und plessnersche Grenzdeduktion; 3. Entfundamentalisierung des Dualismus, sinnliche Erkenntnis und Leidenschaft; 4. Grenzvollzug im differenzierenden Ansatz; 5. Die Ausdifferenzierung der lebendigen Vermögen: Pflanzliche und sinnliche Vermögen; 6. Die Ausdifferenzierung der sinnlichen Vermögen: Leibliche und geistige Vermögen; V. Menschliche Vollzüge und geistige Vermögen. 1. Geistige Vermögen und sinnliche Erkenntnis2. Geistige Vermögen und menschliches Handeln; 3. Geistige Vermögen und Leidenschaft; 4. Geistige Vermögen und die Wirklichkeit des Menschseins; Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis. In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht erfüllen kann. In kritischem A. Print version record. Philosophical anthropology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100845 Knowledge, Theory of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 Anthropologie philosophique. Théorie de la connaissance. philosophical anthropology. aat epistemology. aat PHILOSOPHY Movements Humanism. bisacsh Knowledge, Theory of fast Philosophical anthropology fast Philosophische Anthropologie gnd http://d-nb.info/gnd/4045798-9 Leidenschaft gnd http://d-nb.info/gnd/4035180-4 Erkenntnis gnd http://d-nb.info/gnd/4015286-8 Print version: Sydow, Björn. Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. Berlin : De Gruyter, ©2013 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674618 Volltext |
spellingShingle | Sydow, Björn Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. Einleitung; 1. Das Ziel der Arbeit: Menschsein und Leidenschaft; 2. Die methodische Rolle der Leidenschaften; 3. Körperliche Wirklichkeit und sinnliche Erkenntnis; 4. Leben und Menschsein im Anschluss an Plessner; I. Die Herausforderung der Leidenschaft; 1. Die Leidenschaft als handlungsbeeinflussender Zustand; 2. Leidenschaft und Selbstbestimmung; 3. Der Körper im Handeln: zergliedernder und differenzierender Ansatz; 4. Die Leidenschaft im zergliedernden Ansatz; 5. Die Nicht-Erfüllbarkeit der Leidenschaft im zergliedernden Ansatz. 6. Die Leidenschaft im differenzierenden Ansatz: Hoffnungen und HerausforderungenII. Körper als Gegenstände der sinnlichen Erkenntnis; 1. Physikalistisches Weltbild und zergliedernder Ansatz; 2. Die Verunmöglichung der sinnlichen Erkenntnis im zergliedernden Ansatz; 3. Die Ermöglichung der sinnlichen Erkenntnis im differenzierenden Ansatz; 4. Die kritische Rekonstruktion von Gegenständen der sinnlichen Erkenntnis; III. Lebendiges Verhalten und leibliche Vermögen; 1. Lebendiges Verhalten zwischen Behaviorismus und Anthropomorphismus; 2. Phänomenologie und differenzierende Rekonstruktion. 3. Leibliche Vermögen und Bewusstsein4. Leibliche Vermögen und Menschsein; IV. Die Vermögen körperlicher Wesen; 1. Plessners deduktives Verfahren in den Stufen des Organischen; 2. Differenzierender Ansatz und plessnersche Grenzdeduktion; 3. Entfundamentalisierung des Dualismus, sinnliche Erkenntnis und Leidenschaft; 4. Grenzvollzug im differenzierenden Ansatz; 5. Die Ausdifferenzierung der lebendigen Vermögen: Pflanzliche und sinnliche Vermögen; 6. Die Ausdifferenzierung der sinnlichen Vermögen: Leibliche und geistige Vermögen; V. Menschliche Vollzüge und geistige Vermögen. 1. Geistige Vermögen und sinnliche Erkenntnis2. Geistige Vermögen und menschliches Handeln; 3. Geistige Vermögen und Leidenschaft; 4. Geistige Vermögen und die Wirklichkeit des Menschseins; Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis. Philosophical anthropology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100845 Knowledge, Theory of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 Anthropologie philosophique. Théorie de la connaissance. philosophical anthropology. aat epistemology. aat PHILOSOPHY Movements Humanism. bisacsh Knowledge, Theory of fast Philosophical anthropology fast Philosophische Anthropologie gnd http://d-nb.info/gnd/4045798-9 Leidenschaft gnd http://d-nb.info/gnd/4035180-4 Erkenntnis gnd http://d-nb.info/gnd/4015286-8 |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100845 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 http://d-nb.info/gnd/4045798-9 http://d-nb.info/gnd/4035180-4 http://d-nb.info/gnd/4015286-8 |
title | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |
title_auth | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |
title_exact_search | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |
title_full | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |
title_fullStr | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |
title_full_unstemmed | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : Über den Menschen als körperliches Wesen. |
title_short | Philosophische Anthropologie der Leidenschaften : |
title_sort | philosophische anthropologie der leidenschaften uber den menschen als korperliches wesen |
title_sub | Über den Menschen als körperliches Wesen. |
topic | Philosophical anthropology. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85100845 Knowledge, Theory of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 Anthropologie philosophique. Théorie de la connaissance. philosophical anthropology. aat epistemology. aat PHILOSOPHY Movements Humanism. bisacsh Knowledge, Theory of fast Philosophical anthropology fast Philosophische Anthropologie gnd http://d-nb.info/gnd/4045798-9 Leidenschaft gnd http://d-nb.info/gnd/4035180-4 Erkenntnis gnd http://d-nb.info/gnd/4015286-8 |
topic_facet | Philosophical anthropology. Knowledge, Theory of. Anthropologie philosophique. Théorie de la connaissance. philosophical anthropology. epistemology. PHILOSOPHY Movements Humanism. Knowledge, Theory of Philosophical anthropology Philosophische Anthropologie Leidenschaft Erkenntnis |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674618 |
work_keys_str_mv | AT sydowbjorn philosophischeanthropologiederleidenschaftenuberdenmenschenalskorperlicheswesen |